Browse Results

Showing 13,126 through 13,150 of 62,162 results

Dictionary of the Old Testament: A Compendium of Contemporary Biblical Scholarship (The IVP Bible Dictionary Series)

by Tremper Longman III

Christianity TodayThe Old Testament books of wisdom and poetry carry themselves differently from those of the Pentateuch, the histories or the prophets. The divine voice does not peal from Sinai, there are no narratives carried along by prophetic interpretation nor are oracles declaimed by a prophet. Here Scripture often speaks in the words of human response to God and God's world. The hymns, laments and thanksgivings of Israel, the dirge of Lamentations, the questionings of Qohelet, the love poetry of the Song of Songs, the bold drama of Job and the proverbial wisdom of Israel all offer their textures to this great body of biblical literature. Then too there are the finely crafted stories of Ruth and Esther that narrate the silent providence of God in the course of Israelite and Jewish lives.Dictionary of the Old Testament: Wisdom, Poetry Writings.Coverage of each biblical book includes an introduction to the book itself as well as separate articles on its ancient Near Eastern background and its history of interpretation. Additional articles amply explore the literary dimensions of Hebrew poetry and prose, including acrostic, ellipsis, inclusio, intertextuality, parallelism and rhyme. And there are well-rounded treatments of Israelite wisdom and wisdom literature, including wisdom poems, sources and theology. In addition, a wide range of interpretive approaches is canvassed in articles on hermeneutics, feminist interpretation, form criticism, historical criticism, rhetorical criticism and social-scientific approaches.Dictionary of the Old Testament: Wisdom, Poetry WritingsTremper Longman III and Peter E. Enns edit this collection of 148 articles by 90 contributors on Job, Psalms, Proverbs, Ecclesiastes, Song of Songs, Lamentations, Ruth and Esther.

Dictionary of the Old Testament: Historical Books (The IVP Bible Dictionary Series)

by Bill T. Arnold

Dictionary of the Old Testament: Historical BooksDictionary of the Old Testament: PentateuchDictionary of the Old Testament: Historical BooksDOTHB.DOTHBDOTHBDOTHB

Dictionary of the Old Testament: Prophets (The IVP Bible Dictionary Series)

by Mark J. Boda

2013 ECPA Book Award finalistDictionary of the Old Testament: Prophets

Dictionary of the Undoing

by John Freeman

For John Freeman—literary critic, essayist, editor, poet, “one of the preeminent book people of our time” (Dave Eggers)—it is the rare moment when words are not enough. But in the wake of the election of 2016, words felt useless, even indulgent. Action was the only reasonable response. He took to the streets in protest, and the sense of community and collective conviction felt right. But the assaults continued—on citizens’ rights and long-held compacts, on the core principles of our culture and civilization, and on our language itself. Words seemed to be losing the meanings they once had and Freeman was compelled to return to their defense. The result is his Dictionary of the Undoing.From A to Z, “Agitate” to “Zygote,” Freeman assembled the words that felt most essential, most potent, and began to build a case for their renewed power and authority, each word building on the last. The message that emerged was not to retreat behind books, but to emphatically engage in the public sphere, to redefine what it means to be a literary citizen.With an afterword by Valeria Luiselli, Dictionary of the Undoing is a necessary, resounding cri de coeur in defense of language, meaning, and our ability to imagine, describe, and build a better world.

Did You Burp?: How to Ask Questions (or Not!)

by April Pulley Sayre

Asking questions may seem like it comes naturally, but it's actually a learned social skill. How do questions and answers work? What makes a good question--and what makes a rude one? Who cares about questions?This helpful how-to guide teaches kids what a question is, when to ask one, and how to form one. Friendly tips and pointers ("Keep it short!" "Show interest!") help kids keep their questions appropriate and on point. Above all, the book encourages readers to keep on asking questions--the beginning of learning about the world.

Didactic Audiovisual Translation and Foreign Language Education (Routledge Research in Audiovisual Translation)

by Noa Talaván Jennifer Lertola Alberto Fernández-Costales

This book offers an updated and comprehensive view of the possibilities of didactic audiovisual translation (didactic AVT or DAT) in language education, by presenting the methodological bases that support its pedagogical use at all levels of linguistic proficiency, as well as in different educational stages and contexts. The volume defines the main didactic AVT modes, accompanied by general recommendations, specific guidelines, complete sample lesson plans and sequences, and models for assessment. Didactic AVT is described in this book as an effective pedagogical resource that can improve students’ language competence and trigger core factors in education, such as learners’ motivation and engagement in language classes, their cognitive processes, their creativity, and the active use of ICTs in the classroom. From the perspective of educators, DAT provides a pool of multipurpose resources that may help them to enrich their classes from a pedagogical, linguistic and intercultural standpoint. This book will be a valuable resource for graduate students, scholars, and practitioners in translation studies, particularly those interested in audiovisual translation and foreign language learning.

Didactic Audiovisual Translation and Foreign Language Education (Routledge Research in Audiovisual Translation)

by Noa Talaván Jennifer Lertola Alberto Fernández-Costales

This book offers an updated and comprehensive view of the possibilities of didactic audiovisual translation (didactic AVT or DAT) in language education, by presenting the methodological bases that support its pedagogical use at all levels of linguistic proficiency, as well as in different educational stages and contexts.The volume defines the main didactic AVT modes, accompanied by general recommendations, specific guidelines, complete sample lesson plans and sequences, and models for assessment. Didactic AVT is described in this book as an effective pedagogical resource that can improve students’ language competence and trigger core factors in education, such as learners’ motivation and engagement in language classes, their cognitive processes, their creativity, and the active use of ICTs in the classroom. From the perspective of educators, DAT provides a pool of multipurpose resources that may help them to enrich their classes from a pedagogical, linguistic and intercultural standpoint.This book will be a valuable resource for graduate students, scholars, and practitioners in translation studies, particularly those interested in audiovisual translation and foreign language learning.

Didactic Literature in England 1500–1800: Expertise Constructed

by Sara Pennell

Ranging from music to astronomy, gardening to the Bible, this essay collection is the first multi-disciplinary volume to examine a kind of text that was a staple of early modern English publishing: the how-to book. It tackles a wide range of subjects - grammars, music books, gardening manuals, teach-yourself book-keeping - while highlighting the commonalities of diverse texts as didactic works, and situating this material in wider intellectual and material contexts. An introductory essay explores the uses of didactic texts in early modern culture, evaluates their relationships with other literary forms, and establishes the significance of such texts within the cultural history of the period. There follow contributions by an international group of scholars from a broad range of disciplines, including the history of science, literature, lingustics, and musicology. The volume addresses the important issue of how texts that tend to be regarded today as 'non-literary' functioned within early modern literature. It also evaluates relationships between textual prescription and actual practices, and the early modern conception of experience as opposed to knowledge, that presently concern social and cultural historians and historians of science. Drawing attention to non-fictional, didactic texts as opposed to the imaginative and political writings that have been its focus until now, Didactic Literature in England 1500-1800 adds a new dimension to the study of reading, readership and publishing. All in all, it constitutes a substantial contribution to histories of knowledge, of educational processes and practices, and to the history of the book in early modern England.

Didactic Novels and British Women's Writing, 1790-1820 (Gender and Genre)

by Hilary Havens

Tracing the rise of conduct literature and the didactic novel over the course of the eighteenth century, this book explores how British women used the didactic novel genre to engage in political debate during and immediately after the French Revolution and the Napoleonic Wars. Although didactic novels were frequently conventional in structure, they provided a venue for women to uphold, to undermine, to interrogate, but most importantly, to write about acceptable social codes and values. The essays discuss the multifaceted ways in which didacticism and women’s writing were connected and demonstrate the reforming potential of this feminine and ostensibly constricting genre. Focusing on works by novelists from Jane West to Susan Ferrier, the collection argues that didactic novels within these decades were particularly feminine; that they were among the few acceptable ways by which women could participate in public political debate; and that they often blurred political and ideological boundaries. The first part addresses both conservative and radical texts of the 1790s to show their shared focus on institutional reform and indebtedness to Mary Wollstonecraft, despite their large ideological range. In the second part, the ideas of Hannah More influence the ways authors after the French revolution often linked the didactic with domestic improvement and national unity. The essays demonstrate the means by which the didactic genre works as a corrective not just on a personal and individual level, but at the political level through its focus on issues such as inheritance, slavery, the roles of women and children, the limits of the novel, and English and Scottish nationalism. This book offers a comprehensive and wide-ranging picture of how women with various ideological and educational foundations were involved in British political discourse during a time of radical partisanship and social change.

Didactique du français en contextes minoritaires: Entre normes scolaires et plurilinguismes (Éducation)

by Joël Thibeault et Carole Fleuret

Dans Didactique du français en contextes minoritaires, des chercheurs établissent des ancrages théoriques en sociologie, en linguistique, en psychologie cognitive et en éducation, pour faire état de la recherche et de la théorie sur la didactique du français en contextes francophones minoritaires. Au fil des chapitres, les auteurs mettent en évidence la nécessité d’un enseignement du français qui soit signifiant et qui, en ce sens, soit pensé en fonction des caractéristiques qui sont propres aux populations scolaires qui évoluent dans les contextes francophones minoritaires du Canada. Dans cet ouvrage privilégiant une approche humaniste, les auteurs posent les jalons d’une didactique du français qui, afin de permettre aux apprenants de s’approprier les normes scolaires qui favoriseront leur épanouissement en société, s’inspire de leurs réalités, de leurs trajectoires, de leurs histoires, de leurs forces et des défis qu’ils rencontrent.

Diderot's Part

by Andrew H. Clark

Drawing upon the rich heterogeneity of Denis Diderot's texts-whether scientific, aesthetic, philosophic or literary-Andrew Clark locates and examines an important epistemological shift both in Diderot's oeuvre and in the eighteenth century more generally. In Western Europe during the 1750s, the human body was reconceptualized as physiologists began to emphasize the connections, communication, and relationships among relatively autonomous somatic parts and an animated whole. This new conceptualization was part of a larger philosophical and epistemological shift in the relationship of part to whole, as discovered in that of bee to swarm; organ to body; word to phrase; dissonant chord to harmonic progression; article to encyclopedia; and individual citizen to body politic. Starting from Diderot's concept of the body as elaborated from the physiological research and speculation of contemporaries such as Haller and Bordeu, the author investigates how the logic of an unstable relationship of part to whole animates much of Diderot's writing in genres ranging from art criticism to theatre to philosophy of science. In particular, Clark examines the musical figure of dissonance, a figure used by Diderot himself, as a useful theoretical model to give insight into these complex relations. This study brings a fresh approach to the classic question of whether Diderot's work represents a consistent point of view or a series of ruptures and changes of position.

Didion and Babitz

by Lili Anolik

NATIONAL BESTSELLER * Named a Best Book of the Year by Time, Vogue, the Washington Post, Telegraph, and more! Joan Didion is revealed at last in this outrageously provocative and profoundly moving new work "that reads like a propulsive novel" (Oprah Daily) on the mutual attractions—and mutual antagonisms—of Didion and her fellow literary titan, Eve Babitz.Could you write what you write if you weren&’t so tiny, Joan? —Eve Babitz, in a letter to Joan Didion, 1972 Joan Didion, revealed at last… Eve Babitz died on December 17, 2021. Found in the wrack, ruin, and filth of her apartment, a stack of boxes packed by her mother decades before. The boxes were pristine, the seals of duct tape unbroken. Inside, a lost world. This world turned for a certain number of years in the late sixties and early seventies, and centered on a two-story rental in a down-at-heel section of Hollywood. 7406 Franklin Avenue, a combination salon-hotbed-living end where writers and artists mixed with movie stars, rock &’n&’ rollers, and drug trash. 7406 Franklin Avenue was the making of one great American writer: Joan Didion, a mystery behind her dark glasses and cool expression; an enigma inside her storied marriage to John Gregory Dunne, their union as tortured as it was enduring. 7406 Franklin Avenue was the breaking and then the remaking—and thus the true making—of another great American writer: Eve Babitz, goddaughter of Igor Stravinsky, nude of Marcel Duchamp, consort of Jim Morrison (among many, many others), a woman who burned so hot she finally almost burned herself alive. Didion and Babitz formed a complicated alliance, a friendship that went bad, amity turning to enmity. Didion, in spite of her confessional style, is so little known or understood. She&’s remained opaque, elusive. Until now. With deftness and skill, journalist Lili Anolik uses Babitz, Babitz&’s brilliance of observation, Babitz&’s incisive intelligence, and, most of all, Babitz&’s diary-like letters—letters found in those sealed boxes, letters so intimate you don&’t read them so much as breathe them—as the key to unlocking Didion.

Die Akte/n (AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung #4)

by Felix Lindner Julia Steinmetz

Was in der Welt gelten oder als Tatbestand verbürgt sein soll, muss aktenkundig sein, denn die Behörden der ›verwalteten Welt‹ entscheiden über unsere Wirklichkeit, Identität und Handlungsmacht im ›Medium‹ der Akten. Diese stiften also zuletzt Zusammenhänge zwischen Amt und Welt, zunächst aber zwischen unterschiedlichsten Schriftstücken – egal, ob in Gestalt von Kästchen und Kisten, von Bündeln, Kladden oder Ordnern, zunehmend in Form von verschalteten Datensätzen und elektronischen Verweissystemen. Akten lassen sich deshalb als Medien verstehen, die unterschiedliche Formen der Inskription miteinander verbinden. Acta sind Arbeitsmittel, Handlungen und zugleich Medien der (Auto-)Protokollierung eines administrativen Vorgangs, in welcher Doppelfunktion sie die Rechenschaftspflicht der Verwaltungen ebenso zu erfüllen helfen, wie sie eine historiographische Dokumentation ihres Tuns ermöglichen. Als Aufschreibesystem mit spezifischem Prozesscharakter, das unablässige Rekursion mit weitreichenden Handlungsketten verbindet, waren Akten seit ihrem Aufkommen in der Frühneuzeit eine medientechnische Innovation – und sind es noch heute, im Zeitalter ihrer ›Digitalisierung‹. Dabei sind diese keineswegs nur Sache der Verwaltung: Die Geschichten der Akte/n in diesem (Open Access-)Band der AdminiStudies handeln auch von einer Mediengeschichte der Migration der ›Aktenmäßigkeit‹ in pädagogische oder medizinische, politische, militärische oder wirtschaftliche Organisationen sowie technische Bereiche und künstlerisch-literarische Domänen.

Die Alice-Maschine: Figurationen der Unruhe in der Populärkultur (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien #6)

by Christine Lötscher

Lewis Carrolls Alice-Bücher gehören zu den Klassikern der Kinderliteratur. Die Nonsense-Erzählungen wurden immer wieder neu interpretiert und vielfach für Theater, Kino und Fernsehen adaptiert; sie inspirierten Avantgarde-Bewegungen wie Dada und Surrealismus. Denn die Poetik der Alice-Bücher ist voller Widersprüche und Paradoxa, die sich in der Lektüre als ein vibrierender Zustand der Unruhe realisieren. Wenig bekannt ist aber, wie sehr das Zusammenspiel unvereinbarer ästhetischer Figurationen aus Alice in Wonderland ein Eigenleben in der Populärkultur entwickelt hat, das bis heute wirksam ist: als Alice-Maschine. Christine Lötscher macht diese Dynamik in ihren Analysen erstmals sichtbar und zeigt auf, wie die Alice-Maschine das Nicht-Verstehen, das Denken und Fühlen an der Grenze der Sinngebung zwischen Freiheit und Verstörung ästhetisch genießbar macht – besonders in Zeiten gesellschaftlicher und medialer Umbrüche.

Die Anfänge der deutschen Literatur: Eine Einführung

by Andreas Kraß

Das Buch bietet eine Einführung in die Anfänge der deutschen Dichtkunst in der Zeit vom späten 8. bis zum frühen 10. Jahrhundert. Es präsentiert die zwölf überlieferten poetischen Werke der Epoche in Nachdichtungen, die den ästhetischen Reiz der Vorlagen vermitteln, und in wörtlichen Prosaübersetzungen, die sich am Wortlaut der Originale orientieren (Hildebrandslied, Merseburger Zaubersprüche, Wessobrunner Spruch, Heliand u.a.). Ausführliche Kommentare, Worterläuterungen sowie Gesamtinterpretationen auf aktuellem Forschungsstand erschließen die Texte. Erläutert werden dabei auch der kulturgeschichtliche Kontext, die handschriftliche Überlieferung sowie die Geschichte der Wiederentdeckung dieser frühmittelalterlichen Meisterwerke.​

Die Anwendung der Functional Discourse Grammar an der koreanischen Sprache

by Tamara Terbul

Die Functional Discourse Grammar (FDG) stellt eine im Jahr 2008 veröffentlichte Grammatiktheorie von Kees Hengeveld und J. Lachlan Mackenzie dar, deren Hypothese anhand von Beispielen aus verschiedenen Sprachen gestützt wird. Auch das Koreanische wird für insgesamt drei Veranschaulichungen der Theorie herangezogen, wodurch eine Anwendbarkeit der FDG an der koreanischen Sprache zwar angedeutet, jedoch nicht bestätigt wird. Bislang gibt es nur eine Monographie, in der es zur vollständigen Anwendung der FDG an einer Einzelsprache kam, nämlich dem Englischen. In dem vorliegenden Buch wird erstmalig die komplette FDG an einer nicht-indogermanischen Sprache, nämlich dem Koreanischen, untersucht. Dabei bilden die vier Ebenen der Grammatiktheorie, die interpersonelle Ebene, die repräsentative Ebene, die morphosyntaktische Ebene und die phonologische Ebene, die Basis. Zu jeder Ebene werden die einzelnen hierarchischen Komponenten vorgestellt und anhand funktionaler und formaler Beispiele ausder koreanischen Sprache näher betrachtet und analysiert. Die verwendeten Beispiele stammen einerseits aus diversen Korpora sowie aus Werken zur koreanischen Grammatik. Die FDG wird als Grammatiktheorie gestützt und ihre Anwendung auch auf nicht-indogermanische Sprachen bestätigt.

Die Berechenbarkeit des Übersetzens: Translationskonzepte in der Computerlinguistik

by Michael Tieber

Die Entwicklung und Verbreitung von Systemen für maschinelles Übersetzen bewirkt massive Transformationsprozesse in der Sprachdienstleistungsbranche. Die ‚Maschinisierung‘ von Translation führt nicht nur zu Umwälzungen innerhalb des Übersetzungsmarktes, sondern stellt uns auch vor die grundlegende Frage: Was ist ‚Übersetzen‘, wenn eine Maschine menschliche Sprache übersetzt? Diese Arbeit widmet sich diesem Problem aus der Perspektive der Translationswissenschaft und der Techniksoziologie. Im Fokus stehen Translationskonzepte in der Computerlinguistik, die aus einer Wechselwirkung zwischen sozialer Konstruktion und technischen Gegebenheiten resultieren. Der Übersetzungsbegriff von Computerlinguist:innen orientiert sich an der Mechanik der Maschine, wodurch ein Spannungsverhältnis mit den Paradigmen der Humantranslation entsteht.

Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke

by Alexander Mehler Barbara Frank-Job Tilmann Sutter

In diesem Band präsentieren Medien- und Informationswissenschaftler, Netzwerkforscher aus Informatik, Texttechnologie und Physik, Soziologen und Linguisten interdisziplinär Aspekte der Erforschung komplexer Mehrebenen-Netzwerke. Im Zentrum ihres Interesses stehen Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen sozialen und sprachlichen Netzwerken und ihrer Dynamiken, aufgezeigt an empirischen Beispielen aus dem Bereich des Web 2. 0, aber auch an historischen Dokumentenkorpora sowie an Rezeptions-Netzwerken aus Kunst- und Literaturwissenschaft.

Die Edathy-Protokolle: Eine psycholinguistische Sprechaktanalyse vorliegender Aussagen (essentials)

by Robert J. Feinbier

Mit den Mitteln einer psycholinguistischen Sprechaktanalyse werden in diesem Essential Aussagefragmente der Zeugen Sebastian Edathy und Michael Hartmann aus dem Bundestagsuntersuchungsausschuss analysiert. Robert J. Feinbier erläutert anhand von Sprechaktbeispielen beider Zeugen, die aus öffentlich zugänglichen Gesprächsprotokollen zitiert werden, wie eine solche Analyse vorgenommen werden kann. Dabei werden Hypothesen über die Persönlichkeit der Zeugen, ihr Aussageverhalten und die inhärente Struktur des Aussageverlaufs entwickelt.

Die Ellipse in literarischen Texten: Syntax, Semantik und literarästhetische Funktion (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik #8)

by Daniel Holzhacker

Ellipsen stellen eine sprachliche Form dar, die wiederkehrend und mit erkennbaren ästhetischen Funktionen in literarischen Texten vorzufinden ist. Doch um welche Arten von ästhetischen Funktionen handelt es sich dabei genau? Diese Frage steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Mit einem Ansatz zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft geht es darum, zu bestimmen, welche syntaktischen und semantischen Eigenschaften Ellipsen auszeichnen und welche ästhetischen Funktionen ihnen aufbauend auf diesen Eigenschaften in einem literarischen Text zukommen können.

Die Flucht in die Ambiguität: Strategische Kommunikation zwischen Ein- und Mehrdeutigkeiten

by Olaf Hoffjann

Wer stets vage und damit mehrdeutig bleibt, legt sich nicht fest, enttäuscht niemanden, sichert sich damit alle Freiheiten und ermöglicht Veränderungen. Eine solche Mehrdeutigkeit ist in der strategischen Kommunikation allgegenwärtig: Unternehmen, die über ihre gesellschaftliche Verantwortung oder ihre Klimaschutzziele sehr vage reden. Die katholische Kirche, die wortreich und gleichermaßen mehrdeutig über die besondere Relevanz der Frauen spricht. Oder Profi-Fußballvereine, die vieldeutig die besondere Bedeutung ihrer Fans preisen. Diese strategische Ambiguität bzw. Mehrdeutigkeit steht im Mittelpunkt dieses Buches: Wie und warum wird strategische Mehrdeutigkeit in Werbung, PR bzw. der Unternehmenskommunikation eingesetzt? Auf diese Flucht in die Ambiguität fokussiert der Titel des Buches. Da aber Kommunikation kaum gelingen kann, wenn sie immer nur vage, widersprüchlich und damit mehrdeutig wäre, wird der strategischen Ambiguität in diesem Buch stets ihr Pendant gegenübergestellt: die strategische Eindeutigkeit. Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit sind zwei Seiten einer Unterscheidung, mit der Organisationen operieren (können). Dieser konzeptionelle Rahmen wird in dem Buch zunächst eingehend erläutert. Die vielfältigen Praktiken ein- und mehrdeutiger strategischer Kommunikation werden anschließend systematisiert und detailliert beschrieben.

Die Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz im aufgabenorientierten Deutschunterricht mit chinesischen Studierenden: Modelle und Herausforderungen

by Mengxing Wang

Dieses Buch widmet sich dem Thema der Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz von chinesischen Germanistikstudierenden im aufgabenorientierten Deutschunterricht. Diese Arbeit, ein Ergebnis auslandsgermanistischer Feldforschung, gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im Mittelpunkt des theoretischen Teils steht die Herausarbeitung der Merkmale von Lernaufgaben, die im Unterricht die Initiierung interkultureller Lernprozesse ermöglichen sollen. Mithilfe der empirischen Forschung wiederum soll ermittelt werden, inwiefern die interkulturelle kommunikative Kompetenz der Studierenden in drei Dimensionen des Wissens (savoir, savoir faire, savoir être) durch im Unterricht eingesetzte Aufgaben gefördert werden kann.

Die Gleichheit der Geschlechter: Eine Literaturgeschichte der Aufklärung (Die Feministische Aufklärung in Europa | The Feminist Enlightenment in Europe | Les Lumières européennes au féminin)

by Ina Schabert

Amazonen der Feder, Bürgerinnen in der Republik des Geistes, weibliche Intellektuelle: die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts war der Ort, an dem Schriftstellerinnen ihre Befähigung zur kulturellen Teilhabe beredt unter Beweis stellten und mal in Auseinandersetzung mit, mal mit Unterstützung von männlichen Kollegen einforderten. Sie entwickelten spezifische Strategien der Autorisierung einer weiblichen Perspektive – Strategien, die über intellektuelle Netzwerke im Europa der Aufklärung zirkulierten. Dabei spielte nicht nur die geistige Emanzipation der Frau aus der patriarchal geforderten Unmündigkeit eine Rolle, sondern auch die sexuelle Selbstbestimmtheit. Dieser Sammelband stellt die weiblichen Beiträge vor allem zur englischen und französischen Literatur des Zeitraums in die sozio-politischen und ideengeschichtlichen Zusammenhänge der Geschlechtergeschichte, und stellt so selbst ein wichtiges Stück feministischer Literaturgeschichtsschreibung dar. Er versammelt erstmals die feministischen Forschungen von Ina Schabert zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts und macht damit die Schriften einer der einflussreichsten Gender-Forscherinnen in Deutschland in einer neu edierten, kritischen Ausgabe verfügbar.Die Reihe Die Feministische Aufklärung in Europa versammelt Monographien, Sammelbände und Editionen zu der Frage, in welchem Maße und auf welche Weise die unterschiedlichen Strömungen der europäischen Aufklärung zwischen 1650 und 1800 feministische Problemlagen erörterten und Ansprüche einforderten. Wie aufgeklärt war die europäische Aufklärung im Hinblick auf rechtliche, politische, gesellschaftliche, religiöse und kulturelle Egalitätspostulate der Geschlechter, deren Verwirklichung ein ‚Zeitalter der Aufklärung‘ allererst in ein ‚aufgeklärtes Zeitalter‘ transformieren könnten? Die Reihe präsentiert philologische, historische und philosophische Studien sowie mehrsprachige Editionen, die die Vielfalt feministischer Argumente und Positionierungen, aber auch die Bemühungen ihrer Gegner, seit dem späten 17. Jahrhundert dokumentieren.

Die Identität der Figur: Entwurf einer Theorie und eine literaturhistorische Studie am Beispiel der DDR-Literatur

by Carmen Lăcan

Die Frage nach der Bestimmung der Figurengestaltung wird in zahlreichen Werkinterpretationen in Zusammenhang mit dem Terminus ,Identität‘ gebracht, auch wenn die Figurengestaltung theoretisch sehr unterschiedlich aufgefasst und unter dem Begriff ,Identität‘ eine reiche Palette an Bedeutungen gemeint ist. Wie lässt sich die Figurengestaltung in fiktionalen Texten bestimmen und wie lässt sich die Identität der Figur aus erzähltheoretischer Sicht erfassen? Ein überarbeiteter Figurenbegriff und ein daraus folgendes entwickeltes Beschreibungsmodell werden in der vorliegenden Studie entworfen, um verschiedene Arten der Figurengestaltung zu systematisieren und zu kategorisieren sowie vielfältige Identitätsphänomene aus narratologischer Perspektive für den erzähltheoretischen Diskurs nutzbar zu machen. Der zweite Fokus besteht in der direkten Anwendbarkeit des erarbeiteten Figurenmodells, d. h. in dem Nachweis davon, dass sich die erstellten Kategorien dazu eignen, die Komplexität der narrativen Konstruktion der Figurenidentität und die Vielfältigkeit der Identitätsentwürfe neu zu verdeutlichen, neu zu interpretieren und ggf. auch aus einer literaturhistorischen Perspektive neu zu verorten. Gegenstand sind fiktionale Erzählungen aus einer Literatur, die sich selbst intensiv mit einem besonderen Figurenbild und einer ebenso interessanten Figurenidentitätsproblematik auseinandersetzt, nämlich die oppositionelle Literatur der DDR.

Die Literatur, der Skeptizismus und das gute Leben: Stanley Cavell als Leser (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik #3)

by Bernhard Stricker

Skeptizismus – das ist die Konfrontation des Menschen nicht mit der Unzulänglichkeit seines Wissens, sondern mit der Endlichkeit seines Lebens. Mit dieser Neu-Interpretation eines erkenntnistheoretischen Grundproblems hat der amerikanische Denker Stanley Cavell nicht nur der Philosophie, sondern auch der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft neue Wege gewiesen. Die vorliegende Arbeit erschließt Cavells Werk in seinem systematischen Zusammenhang. Sie legt den Schwerpunkt auf seine Essays zur Literatur und trägt so dem eigentümlichen Begriff Cavells von der Philosophie als einer Praxis der engagierten Lektüre Rechnung. Cavells Arbeiten werden damit als inspirierender Beitrag zu einer Poethik der Lebensform gewürdigt.​

Refine Search

Showing 13,126 through 13,150 of 62,162 results