- Table View
- List View
Equity in the Civil Law Tradition
by Renato BeneduziThis is a book on “equity in the civil law tradition” from the double perspective of legal history and comparative law. It is intended not only for civil lawyers who want to better understand the role and history of equity in their own legal tradition, but also – and perhaps more saliently – for common lawyers who are curious about why the history of equity has unfolded so differently on the continent of Europe and in Latin America. The author begins with the investigation of the philosophical foundations of the Western notion of equity in the teachings of Plato and Aristotle and of how their ideas affected the works of the great Attic orators (chapter 2). He then addresses the way in which Roman law turned this notion into a legal concept of considerable practical importance (chapter 3) and how it survived the fall of Rome and was later elaborated in the Middle Ages by civilists and canonists (chapter 4). Subsequently, the author analyses how the notion of equity was dealt with in the Modern Era by legal humanists, Protestant and Catholic theologians, scholars of the usus modernus pandectarum and of Roman-Dutch law, and then by legal rationalism and the philosophers of the Enlightenment (chapter 5). He then deals with the history of equity on the continent since the fragmentation of the ius commune and the codifications of the nineteenth century and with its reception in Latin America (chapter 6). Finally, the author offers some closing remarks on the fundamental equivocalness (or relativity, as some scholars put it) of the notion of equity in the civil law tradition today (conclusion).
Equity, Diversity, and Inclusion in Software Engineering: Best Practices and Insights
by Alexander Serebrenik Daniela Damian Kelly Blincoe Denae Ford Zainab MasoodCreating an inclusive environment where different software developers can feel welcome and leverage their talents is an ethical imperative no company can ignore. Indeed, software organizations have in the last decade been trying to make changes for a more diverse and inclusive software development environment. The push for increased diversity in software has been a public one, from annual diversity reports by some of the worlds’ most visible companies such as Microsoft, Google, and Facebook, to large projects such as Linux Foundation’s Software Developer Diversity and Inclusion project that explores, evaluates, and promotes best practices from research and industry to increase diversity and inclusion in software engineering. Despite these many efforts, diversity remains low. Numbers from the software industry show that less than 25% of software engineers are women. Diversity is also low in regards to many other facets of diversity. This book provides an overview of research into the different aspects of diversity and inclusion in software engineering, as well as the tools, methods, and practices proposed to foster diversity and to build inclusive software teams and development environments. It describes research challenges in studying diversity and inclusion in software. Readers will be challenged to consider how they are contributing to a lack of inclusion and what they can do to improve inclusion in the software industry.What You Will Learn Aspects of diversity (e.g., age, culture, gender, race) and relationship to software engineering activities and outcomesHow to measure diversity Investigations of intersectionality in software engineering Research methods for the study of diversity and inclusion in software engineering Empirical studies of effective practices to foster diversity and inclusion in software engineering Interventions and programs that have been used to successfully support retention in software engineering Software engineering education for diverse and inclusive software engineering, and proven teaching methods/environments that support diverse and inclusive software engineering Who This Book Is For For Researchers, the book presents a state-of-the-art collection of existing studies into many aspects of diversity, methods, and tools proposed and tried out in practice, challenges in research, and contributing to a research agenda on this topic for future studies. For Industry practitioners, the book describes efforts to investigate diversity in software teams, whether in corporate or open source environments. It also describes empirical evidence about effectiveness of certain methods and approaches to foster diversity and inclusion in software development. For Educators,the book describes practices and effective changes in Computer Science/Software Engineering curricula that were found as effective in engaging learners from minoritized groups, creating inclusive software teams that are diverse, and which relate to educational material useful for training for diversity, equity, and inclusion.
Equity, Efficiency, and Ethics in Remedies for Breach of Contract: Theory and Experimental Evidence (International Law and Economics)
by Sergio MittlaenderThis book analyzes the conflict that emerges between parties after a breach of contract and how different legal remedies can best reduce conflict. Causes for conflict include equity, efficiency, and ethical reasons that parties might consider and use to blame the other or to justify breach. In the end, if not resolved through apologies or renegotiation, conflict leads to aggrievement and behavioral reactions in form of retaliation by the victim against the promisor in breach. The book provides empirical evidence from laboratory experiments for how individuals react to perceived wrongful acts such as breach of contract and for the function of legal remedies to reduce retaliation by disappointed promisees in providing them compensation. It reveals how the inequality in the outcome, and not the inefficiency of breach of contract, causes aggrievement and retaliation by victims. The book concludes with a comparative law and economic analysis of remedies for breach of contract adopted in different leading jurisdictions, with important normative implications for the American insistence on expectation damages, the French expansion of specific performance with "astreinte", the German junction of specific performance, expectation damages, and disgorgement damages, and the British timid acceptance of partial disgorgement damages.The book will appeal to scholars, researchers, and students of economics and law, interested in a better understanding of remedies for breach of contract.
Equivalency Methods for Environmental Liability
by Joshua Lipton Ece Özdemiroğlu David Chapman Jennifer PeersThe book is the only technical volume that explains how equivalency analysis methods mentioned in Annex II of the European Environmental Liability Directive should be implemented. It uses case studies to illustrate real-world application of the methods, which are based on the experience in the USA and in the European Union and have been tested in three years of training programs funded by the European Commission. Academically rigorous and technically comprehensive, the book is intended for technical experts wanting to assess damage and remediation options as well as for decision-makers wishing to commission such assessments and judge their quality. These include competent authorities, operators, financial security providers, academics, consultants and NGOs.
Equivocal Child Abuse
by Sandra B. McPherson Farshid AfsarifardChild abuse cases with hard-to-prove allegations pose challenges for all those who seek to protect the welfare of children. Helping courts, evaluators, guardians, and lawyers understand and work with difficult cases, Equivocal Child Abuse brings together insights, experience, and guidance from multiple sources to minimize unnecessary harm done to c
Equivocal Death: Investigating Suicide, Accidental, and other Questionable Deaths
by Arthur S. ChancellorEquivocal Death: Investigating Suicide, Accidental, and other Questionable Deaths refocuses the attention of first responders and investigative personnel to the concept of treating every death as a homicide, until sufficient evidence is discovered to validate another manner of death and eliminate the possibility of a staged homicide.All death investigations should include a well-documented and examined crime scene and a thorough preliminary investigation. It is a well-established, unwritten “rule” when conducting death investigations to initially treat every death as a possible homicide. This includes the examination of the body, the recovery scene, the autopsy, collection of forensic evidence, and subsequent laboratory analysis. Police and investigators are often confronted with a death scene that they cannot initially determine the manner of death; these instances are known as equivocal death.Coverage focuses on the basics of death investigation and the how to’s rather than dwelling on extraneous and unnecessary detail. By example, it is generally more important for the detective or CSI to understand how to properly pick up forensic evidence at the scene, and how the resulting analysis relates to their investigation, rather than the mechanics of how the evidence is extracted and analyzed at the lab. For suicide and equivocal deaths, it is likewise important that detectives also understand the importance of such things as a victimology assessment, risk factors, and/or ante mortem behaviors of the victim, cues that may provide clues that would be consistent with someone contemplating suicide. The book also features several aspects of criminal investigation that are not found in similar books, including coverage of victimology, including crime scene staging, the notion of psychology autopsy, and how to identify those risk factors or behaviors that are consistent with suicide including motive, intent, and ability. Equivocal Death: Investigating Suicide, Accidental, and other Questionable Deaths serves as an essential reference for the detective, crime scene investigators, coroners and medical examiners, medicolegal investigators, and prosecutors actively involved in these types of cases.
Eradicating Energy Poverty: Overcoming 'Barriers' to Decentralized Energy Systems in India
by Manashvi Kumar SinghDecentralized energy systems paradigm calls for – a) evidence-based policy for local resource assessment, and b) context-specific energy needs assessment for- overcoming ‘barriers’ to decentralized energy systems in India. The pristine bedrock of the book comprises theoretical underpinnings of empiricism, behaviourism and realism. These concepts find their extension through inter-disciplinarity, and the mixed methods approach adopted for understanding spaces and cultures of energy consumption. Demand side management in energy sector entails-migration from a target-based (TB) approach towards an evidence-based (EB) approach for designing context-based policies in respect of energy demand, and an associated policy shift from a techno-economic regime towards a socio-technical regime embedded in ‘appropriate’ contexts. “Prosumerism holds the key to democratization of energy systems in India.”
Erblichkeit der Intelligenz: Eine Klarstellung aus biologischer Sicht (essentials)
by Karl-Friedrich Fischbach Martin NiggeschmidtDieses Kompendium greift ein umstrittenes Thema auf: Ist Intelligenz erblich? Bei der Beantwortung dieser Frage geraten selbst Fachleute ins Schwimmen. Schuld daran sind missverständliche Fachbegriffe und überzogene Vorstellungen von der Aussagekraft des in der Intelligenzforschung genutzten Erblichkeitsmodells. Karl-Friedrich Fischbach und Martin Niggeschmidt erläutern das Modell aus Sicht der Biologie - jenes Wissenschaftsbereichs also, in dem es ursprünglich entwickelt wurde. Wer sich die Logik des Modells vergegenwärtigt, stellt fest: Intelligenz als ,,erblich" zu bezeichnen, ist unpräzise und irreführend.
Erblichkeit der Intelligenz: Eine Klarstellung aus biologischer Sicht (essentials)
by Karl-Friedrich Fischbach Martin NiggeschmidtIst Intelligenz erblich? Karl-Friedrich Fischbach und Martin Niggeschmidt zeigen, dass „Erblichkeit“ in der biologischen Fachsprache etwas anderes bedeutet als in der Alltagssprache – was fast zwangsläufig zu Fehlinterpretationen führt. Die 2. Auflage dieses essentials wurde um Kapitel zur Aussagekraft von Zwillingsstudien und genomweiten Assoziationsstudien über IQ-Unterschiede erweitert. Wer sich die Logik der Modelle und Methoden vergegenwärtigt, stellt fest: Intelligenz als „erblich“ zu bezeichnen, ist unpräzise und irreführend. Die Autoren:Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischbach ist Entwicklungsbiologe und Neurogenetiker. Er war von 1985 bis 2013 Professor für Biophysik und Molekularbiologie an der Universität Freiburg, davon zwei Jahre lang als geschäftsführender Direktor des Instituts für Biologie III.Martin Niggeschmidt ist Redakteur in Hamburg.Stimmen zur 1. Auflage:„... Das zugänglich geschriebene Werk erklärt faktenbasiert und anhand zahlreicher Abbildungen den komplexen Stoff, um so Missverständnisse, aber auch bewusste Falschaussagen aufzudecken.” (Arne Baudach, in: Spektrum der Wissenschaft)„... wirklich lohnenswert, ja verdienstvoll ...“ (Joachim Müller-Jung, in: Planckton, Frankfurter Allgemeine Blogs)
Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht in Frage und Antwort
by Alexander SchneiderDas Buch vermittelt das Wissen über die Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen in Frage und Antwort. Das Buch verzichtet auf generelle theoretische Erläuterungen und vermittelt die erforderliche Theorie im Rahmen eines Sachverhaltes. Der Hauptteil des Buches wird anhand eines konkreten Prüfungsschemas nachvollzogen. Hinweise und Anmerkungen erleichtern das Verständnis und verknüpfen die Relevanz des Themas mit anderen Themen. Tabellen sollen zudem die systematische Einordnung der Antwort erleichtern. Die Fragen bereiten ebenso auf den mündlichen Teil des Steuerberaterexamens vor. Das Buch umfasst die Erbschaftsteuerrichtlinien 2019 und aktuelle bedeutsame Finanzgerichtsurteile.
Erfinderhandbuch: Innovations- und Patentmanagement für Erfinder, Ingenieure und mittelständische Unternehmen
by Jürgen R. Dietrich Thomas Heinz MeitingerDieses Fachbuch möchte es dem Leser ermöglichen, das Innovationsmanagement und den gewerblichen Rechtsschutz für sein Unternehmen vorteilhaft anzuwenden. Aus der Praxis der Autoren als Hochschuldozenten, Leiter Patentwesen und Patentanwalt wissen sie, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist. Dabei liegt es nicht immer an der Qualität der Erfindung. Offensichtlich ist mehr erforderlich als eine gute Idee, damit ein Unternehmen wertvolle Patente erhalten kann. Patente sind ein gebräuchliches und bewährtes Instrument zum Schutz von Erfindungen und Innovationen, und haben damit einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Der qualifizierte Umgang mit dem Innovationsmanagementprozess und den gewerblichen Schutzrechten ist daher eine Kernaufgabe des innovativen, technologieorientierten Unternehmens. Dabei hat das Innovations- und Patentmanagement zahlreiche interdisziplinäre Aufgaben im rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Umfeld zu bündeln und zu koordinieren. Dieses neue Fachbuch soll als kompakter Leitfaden dem Erfinder, Ingenieur und dem KMU in übersichtlicher Form dazu Hilfestellung geben.
Erfindungen, Patente, Lizenzen: Ratgeber für die Praxis (VDI-Buch)
by Renate WeisseDieser Ratgeber behandelt die häufigsten Fragen in der patentanwaltlichen Erstberatung. Woran erkenne ich eine Erfindung? Wie kann ich meine Ideen schützen? Welche Rechte und Pflichten hat ein Arbeitgeber und ein Arbeitnehmererfinder? Was muss ich tun um internationalen Schutz für meine Innovationen zu erhalten? Wie recherchiere ich nach Schutzrechten und wie vermeide ich eine Schutzrechtsverletzung? Neben den Fragen des Patent- und Gebrauchsmusterrechts werden auch die Möglichkeiten des Marken- und Designschutzes dargestellt. Der Ratgeber gibt viele praxisrelevante Tipps und hilft bei kostenintensiven Entscheidungen.
Erfolgreich führen im Ehrenamt
by Britta RedmannBritta Redmann zeigt auf, wie dem Miteinander und der Beziehung untereinander eine entscheidende Bedeutung zukommt und wie ehrenamtliches Engagement sich sicher und zukunftsfähig gestaltet. Dabei werden zusätzlich aktuelle Aspekte wie der gesellschaftliche Wandel oder auch die Digitalisierung aufgegriffen und mit Fokus auf das Ehrenamt beleuchtet. Für ein erfolgreiches Zusammenwirken, Funktionieren der Strukturen, für den Erfolg, aber auch für die Begeisterung von ehrenamtlicher Tätigkeit und vor allem für eine kontinuierliche Nachfolge kommt dem Aspekt „Führung von ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitgliedern“ eine entscheidende Funktion zu. Allen Menschen, die ehrenamtlich in einer Führungsfunktion tätig sind, gibt dieses, nun in der 3. Auflage erscheinende und vollständig aktualisierte Werk einen umfassenden Überblick über die Erfolgsfaktoren von „Führung im Ehrenamt“, mit vielen Beispielen, Fallstudien und Erfahrungsberichten sowie Checklisten als pragmatische Umsetzungshilfe.
Erfolgreiche Change-Prozesse im öffentlichen Bereich: Strategien, Methoden und Tools
by Christa Fischer-KorpGemeinden haben es immer wieder mit Veränderungsprozessen zu tun, die für Beteiligte und Betroffene eine große Herausforderung darstellen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stören. Infrastrukturprojekte, Gemeindefusionen und -kooperationen, Betriebsansiedlungen und auch die Thematik der Asylbewerber und -berechtigten sind Beispiele dafür. Doch welches Konfliktpotential liegt in Veränderungsprozessen speziell im öffentlichen Bereich und wie gehen die Initiatoren damit am besten um?Das Buch richtet sich an Gemeindeverantwortliche und höhere Verwaltungsbeamte und stellt konkretes Handwerkszeug vor, mit dessen Hilfe sie konfliktbeladene Projekte selbst begleiten oder aber Moderationsbedarf von außen besser abschätzen können. Die Instrumente dazu stammen z. B. aus Prozessmanagement, Projektmanagement, Change Management und Strategieentwicklung. Die Autorin erläutert, welche Rolle Kommunikation und vor allem die richtigen Fragen für den konstruktiven Austausch spielen. Sie stellt Konfliktpräventionsmaßnahmen ebenso vor wie mediative Strategien, Interventionsmöglichkeiten und die Chancen, die Bürgerbeteiligungskonzepte bieten. Viele der theoretischen Grundlagen werden mit Beispielen aus der Praxis erläutert.
Erfolgreiche agile Projekte: Pragmatische Kooperation und faires Contracting (Xpert.press)
by Matthias Book Volker Gruhn Rüdiger StriemerDas Buch beschreibt pragmatische Instrumente und Methoden, die Software-Entwicklern und Fachexperten dabei helfen, ein gemeinsames Problem- und L#65533;sungsverst#65533;ndnis zu entwickeln und Projekte so zu managen, dass Risiken fair zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer verteilt werden. Teil 1 beleuchtet kurz die agile Entwicklungspraxis im kommerziellen Umfeld. Teil 2 beschreibt den Interaction Room, in dem Entwickler und Fachexperten auf gleicher Augenh#65533;he zusammenarbeiten. Teil 3 beschreibt das Preis- und Vertragsmodell adVANTAGE, das die Br#65533;cke zwischen agiler Philosophie und vertraglich fixierten Leistungserwartungen schl#65533;gt. Teil 4 illustriert die Methoden am Beispiel einer industriellen Fallstudie, bevor Teil 5 ein modernes Qualifikationsprofil aufstellt. Das Buch wendet sich an CIOs, Projektmanager und Entwickler, die Risiken in ihren Projekten fr#65533;her erkennen, souver#65533;ner mit der Ungewissheit komplexer Projekte umgehen und effektiver mit Kunden bzw. Dienstleistern kooperieren wollen.
Erfolgreiches Verwaltungsmanagement: Grundlagen für Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung
by Kristof Tobias GermerWie sieht ein erfolgreiches Management in der öffentlichen Verwaltung aus? Was muss ich als Führungskraft in der öffentlichen Verwaltung wissen, um erfolgreich zu agieren? Wie agieren andere Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung? Theoretische Hintergründe, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen führen gestandene und angehende Führungskräfte von öffentlichen Verwaltungsbehörden an das Management der öffentlichen Verwaltung heran und vertiefen essentielles Basiswissen. Es wird aufgezeigt wie Management erfolgreich in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden kann, wo Verbesserungspotenziale für Führungskräfte bestehen und wie sie erfolgreich umgesetzt werden können. Beschäftigte mit Personal-, Organisations-, Strategie-, Planungs- oder Controllingaufgaben ziehen gleichermaßen einen Nutzen aus diesem Buch.Das Buch bietet einen Einblick in die wesentlichen Grundlagen für ein erfolgreiches Management von öffentlichen Verwaltungen. Es wird dabei stets der Blick auf das Wesentliche gewahrt, um insbesondere Praktikern erforderliche Essentials des Managements in öffentlichen Verwaltungen systematisch und übersichtlich aufbereitet an die Hand zu geben.
Erfolgsfaktor Kanzleiidentität: Gefunden werden und Geschäft ausbauen durch ganzheitliche Entwicklung (essentials)
by Anette Schunder-HartungIn diesem essential zeigt Anette Schunder-Hartung, wie Sie sich als Kanzlei in einem zunehmend heiklen Markt über eine schärfere Identität verbessern können. Die digitale Transformation drückt auf Ihre Geschäftsmodelle, gleichzeitig steigen die Erwartungen Ihrer Stakeholder. In dieser Lage greifen die ökonomisch geleiteten Maßnahmen des Business Development zu kurz. Eine solide Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wiederum ist unabdingbar, beschreibt aber nur den unvollkommenen Ist-Zustand. Marketing und Markenbildung setzen ihrerseits klare, spannende Inhalte voraus. Einen entsprechend umfassenden Überbau können Sie sich Schritt für Schritt systematisch erschließen. Dazu gehen Sie in einem strukturierten Verfahren auf unterschiedlichen Ebenen verschiedenen Fragen nach.
Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren
by Ralf Mayer Steffen Wittig Julia SperschneiderDer Band diskutiert ausgewählte Positionen der Theoriebildung Ernesto Laclaus, die in den letzten Jahren im Kontext demokratietheoretischer Debatten zwar in politik-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Feldern rezipiert wurde, deren Aufnahme in erziehungswissenschaftlichen Debatten aber eher als ‚handverlesen‘ bezeichnet werden könnte. Die Rezeption beschränkt sich häufig auf spezifische Einsätze rund um die gemeinsam mit Chantal Mouffe in Hegemonie und radikale Demokratie entwickelte und an Antonio Gramsci ansetzende Hegemonietheorie. Dass Laclaus Perspektiven jedoch eine Vielzahl produktiver Anschlüsse und Irritationen für unterschiedliche pädagogische Frage- und Problemstellungen beinhalten, verdeutlichen die hier versammelten Beiträge rund um transdisziplinäre Spannungsverhältnisse von Politik, Bildung und Pädagogik, von Artikulation und Repräsentation, von Ontologie und Identität oder im Kontext aktueller Sichtweisen auf Inklusion, Solidarität, Migration, pädagogische Beziehungen und Professionalität.
Erneuerbare Energien in Kommunen
by Jürgen StaabEnergiegenossenschaften erleben derzeit einen rasanten Zuwachs, denn sie sind starke Einkaufsgemeinschaften und bieten ihren Mitgliedern günstige Tarife. Auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden die Genossenschaften auch immer öfter selbst zu Energieproduzenten. Sie stellen jedoch zahlreiche Anforderungen an das Management sowie an die Rechts- und Steuerberatung. Dieses Buch begleitet Sie bei Gründung, Führung und Beratung solch eingetragener Genossenschaften (eG). Es klärt über geeignete Tätigkeitsfelder, Finanzierung und Projektmanagement auf und bietet darüber hinaus praxistaugliche Checklisten und Fallbeispiele für erfolgreiche Akteure auf kommunaler Ebene. Die zweite Auflage wurde unter anderem um die Themen Versicherung und Projektmanagement, weitere Ressourcen und neue Tätigkeitsfelder erweitert.
Erneuerbare Energien in Kommunen
by Jürgen StaabEnergiegenossenschaften erleben derzeit einen rasanten Zuwachs, denn sie sind starke Einkaufsgemeinschaften und bieten ihren Mitgliedern günstige Tarife. Auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden die Genossenschaften auch immer öfter selbst zu Energieproduzenten. Sie stellen jedoch zahlreiche Anforderungen an das Management sowie an die Rechts- und Steuerberatung.Dieses Buch begleitet Sie bei Gründung, Führung und Beratung solch eingetragener Genossenschaften (eG). Es klärt über geeignete Tätigkeitsfelder, Finanzierung und Projektmanagement auf und bietet darüber hinaus praxistaugliche Checklisten und Fallbeispiele für erfolgreiche Akteure auf kommunaler Ebene.Für die 4. Auflage wurde das Buch aktualisiert und erweitert.Mit einem Geleitwort von Hans-Josef Fell.
Ernährung, Nahrungsmittelmärkte und Landwirtschaft
by Christian J. JäggiErnährung wird heute vor allem unter ernährungstechnischen, medizinisch-gesundheitlichen oder weltanschaulichen Aspekten (z.B. Vegetarianismus, Veganismus usw.) diskutiert. Obwohl die Nahrungsmittelindustrie einen der wichtigsten Märkte darstellt, werden Fragen der Nahrungsmittelproduktion, der Landwirtschaft, des Nahrungsmittelhandels und der Biodiversität meist unter nationalen Vorzeichen diskutiert. Nicht nur auf Produzentenseite, sondern auch aus der Sicht der Konsumenten sind die Nahrungsmittelmärkte – obwohl immer noch national strukturiert – mehr und mehr zu globalen Märkten geworden, was sich etwa in der Entwicklung der Nahrungsmittelrohstoffpreise zeigt. Dazu kommt, dass große Nahrungsmittelkonzerne die Strategie verfolgen, die gesamten Wertschöpfungsketten im Landwirtschafts- und Nahrungsmittelbereich zu vereinheitlichen – wohlgemerkt unter ihrer Kontrolle. Das Buch thematisiert ökonomische Fragen zur Nahrungsmittelproduktion, zur Landwirtschaft, zum Handel mit Nahrungsmitteln und zur Biodiversität. Dabei werden Alternativen zur traditionellen Landwirtschaft, zur Massentierhaltung, zum Verlust an biologischer Vielfalt diskutiert – und aus wirtschaftlicher Sicht reflektiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Aspekten der Globalisierung.
Eros and Illness
by David B. MorrisWhen we or our loved ones fall ill, our world is thrown into disarray, our routines are interrupted, our beliefs shaken. David Morris offers an unconventional, deeply human exploration of what it means to live with, and live through, disease. He shows how desire—emotions, dreams, stories, romance, even eroticism—plays a crucial part in illness.
Eros and Self-Emptying: The Intersections of Augustine and Kierkegaard (Kierkegaard as a Christian Thinker)
by Lee C. BarrettA thought-provoking comparative take on two seminal thinkers in Christian historyIn this book -- the first volume in the Kierkegaard as a Christian Thinker series -- Lee Barrett offers a novel comparative interpretation of early church father Augustine and nineteenth-century philosopher-theologian Soren Kierkegaard.Though these two intellectual giants have been paired by historians of Western culture, the exact nature of their similarities and differences has never before been probed in detail. Barrett demonstrates that on many essential theological levels Augustine and Kierkegaard were more convergent than divergent. Most significantly, their parallels point to a distinctive understanding of the Christian life as a passion for self-giving love.Approaching Kierkegaard through the lens of Augustine, Barrett argues, enables the theme of desire for fulfillment in God to be seen as much more central to Kierkegaard's thought than previously imagined.
Eros and Touch from a Pagan Perspective: Divided for Love's Sake
by Christine Hoff KraemerWithin the past twenty years, contemporary Pagan leaders, progressive Christian and Goddess theologians, advocates for queer and BDSM communities, and therapeutic bodyworkers have all begun to speak forcefully about the sacredness of the body and of touch. Many assert that the erotic is a divinely transformative force, both for personal development and for social change. Although "the erotic" includes sexuality, it is not limited to it; access to connected nonsexual touch is as profound a need as that for sexual freedom and health. In this book, Christine Hoff Kraemer brings together an academic background in religious studies and theology with lived experience as a professional bodyworker and contemporary Pagan practitioner. Arguing that the erotic is a powerful moral force that can ground a system of ethics, Kraemer integrates approaches from queer theology, therapeutic bodywork, and sexual minority advocacy into a contemporary Pagan religious framework. Addressing itself to liberal religious people of many faiths, Eros and Touch from a Pagan Perspective approaches the right to pleasure as a social justice issue and proposes a sacramental practice of mindful, consensual touch.
Erotic Justice: Law and the New Politics of Postcolonialism
by Ratna KapurThe essays in Erotic Justice address the ways in which law has been implicated in contemporary debates dealing with sexuality, culture and `different' subjects - including women, sexual minorities, Muslims and the transnational migrant. Law is analyzed as a discursive terrain, where these different subjects are excluded or included in the postcolonial present on terms that are reminiscent of the colonial encounter and its treatment of difference. Bringing a postcolonial feminist legal analysis to her discussion, Kapur is relentless in her critiques on how colonial discourses, cultural essentialism, and victim rhetoric are reproduced in universal, liberal projects such as human rights and international law, as well as in the legal regulation of sexuality and culture in a postcolonial context. Drawing her examples from postcolonial India, Ratna Kapur demonstrates the theoretical and disruptive possibilities that the postcolonial subject brings to international law, human rights, and domestic law. In the process, challenges are offered to the political and theoretical constructions of the nation, sexuality, cultural authenticity, and women's subjectivity.