Browse Results

Showing 13,776 through 13,800 of 37,645 results

Growing Free: A Manual for Survivors of Domestic Violence

by Michael Hertica Wendy Susan Deaton

Break the pattern of abuse--safely!Battered women often become so frightened, isolated, and self-doubting that they don't recognize they are being victimized. They may minimize the seriousness of the abuse and make excuses for the abuser. The checklists, questionnaires, and personal stories in Growing Free can provide the shock of recognition they need to be able to say, “This is wrong. It has to end.” Combining psychological insight with practical safety information, Growing Free helps the reader to understand--and end--the vicious cycle of wooing, tension, violence, and remorse that characterizes all levels of domestic violence. It outlines a series of steps abused women can take to ensure their emotional and physical safety. Growing Free offers both practical and psychological resources, including: lists of abusive behaviors from ridiculing family members to physical violence common rationalizations for abuse used by both victims and perpetrator detailed discussions of protection orders and other legal matters detailed preparations and safety precautions that may make leaving less dangerous advice on what to take with you when you leave guidelines for establishing safe relationships in the futureGrowing Free provides readers with a straightforward, action-oriented approach to the problem of domestic violence. A companion volume available separately, A Therapist's Guide to Growing Free, offers therapists a comprehensive outline of the issues, tasks, and goals involved in treatment with victims and survivors.

Growing In Christian Morality

by Kathleen Crawford Hodapp Barbara Allaire Julia Ahlers Carl Koch

What does religion have to do with my life? How do I know right from wrong? The course Growing in Christian Morality offers a Christian vision for answering these questions. Decision-making, wise judgment, justice, wholeness, honesty, and respect are themes that this one-semester course makes real for tenth- and eleventh-grade students. The full-color student text contains a variety of stories, cases, and quotes from young people that help students relate the concepts to their own experience. The readable, engaging text and the reflection activities and sidebars will keep students interested in learning about Christian morality.

Growing Moral Relations

by Mark Coeckelbergh

New scientific and technological developments challenge us to reconsider our moral world order. This book offers an original philosophical approach to this issue: it makes a distinctive contribution to the development of a relational approach to moral status by re-defining the problem in a social and phenomenological way.

Growing Pains: Environmental Management in Developing Countries

by Walter Wehrmeyer Yacob Mulugetta

Environmental management is a global phenomenon, embracing all businesses in all countries, whether or not there already exists an organised response to managing environmental impacts. Today, there are gross inequalities between the world's richest and poorest nations in terms of income distribution, consumption patterns, access to resources and environmental impact. Yet both the developed north and the developing south are committed, at least in words, to achieving sustainable development. Public awareness of environmental issues in the North has been rising in recent years and further degradation is now largely minimized through more stringent regulatory regimes, voluntary agreements and growing consumer and stakeholder pressure on corporations. Still, the north is continuing to lead an environmentally unsustainable lifestyle as environmental improvements are nullified by overall increases in consumption levels. In the south, a billion people still do not have access to the most basic needs. Poor countries need to accelerate their consumption growth if they are to ensure that the lives of their people are enriched. However, with rapid economic growth and corresponding increases in consumption now under way, their environmental impact is soon to become substantially greater. In a world that strives towards stemming global crises such as climate change, the path already taken by the rich and high-growth economies over the past century cannot be repeated by the south if the desired objective is to create a future that is truly sustainable. Growing Pains examines environmental management in the south from a number of perspectives. It is designed to stimulate the discussion about the role that corporations and national and international organizations play in sustainable development. It does not offer panaceas, as each country has its own problems and opportunities; and, after almost 50 years of failed panacea-oriented economic development policy transfer from the north to the south, it is time to abandon hope for universal solutions and instead look to individual approaches that work. The book is divided into five themes: globalization; the role of business; a focus on national strategies; trade and the environment; and the organizational and structural challenges of sustainable development. With contributions from an outstanding collection of authors in both the developed and developing worlds including UNIDO; the Thailand Environment Institute, Arthur D. Little, Inc., Shell Peru; IUCN, the Russian Academy of Sciences and IIED, this important and unique new book presents a body of work that will provide essential reading for businesses working in developing countries, environmental and developmental NGOs and researchers engaged in the debate and sharing of best practice in this increasingly critical subject area.

Growing Smarter: Achieving Livable Communities, Environmental Justice, And Regional Equity (Urban And Industrial Environments)

by Robert Gottlieb Robert Bullard Don Chen Carl Anthony Daniel Hutch

The smart growth movement aims to combat urban and suburban sprawl by promoting livable communities based on pedestrian scale, diverse populations, and mixed land use. But, as this book documents, smart growth has largely failed to address issues of social equity and environmental justice. Smart growth sometimes results in gentrification and displacement of low- and moderate-income families in existing neighborhoods, or transportation policies that isolate low-income populations. Growing Smarter is one of the few books to view smart growth from an environmental justice perspective, examining the effect of the built environment on access to economic opportunity and quality of life in American cities and metropolitan regions. The contributors to Growing Smarter--urban planners, sociologists, economists, educators, lawyers, health professionals, and environmentalists--all place equity at the center of their analyses of "place, space, and race." They consider such topics as the social and environmental effects of sprawl, the relationship between sprawl and concentrated poverty, and community-based regionalism that can link cities and suburbs. They examine specific cases that illustrate opportunities for integrating environmental justice concerns into smart growth efforts, including the dynamics of sprawl in a South Carolina county, the debate over the rebuilding of New Orleans after Hurricane Katrina, and transportation-related pollution in Northern Manhattan. Growing Smarter illuminates the growing racial and class divisions in metropolitan areas today--and suggests workable strategies to address them.

Growing Up American: How Vietnamese Children Adapt to Life in The United States

by Min Zhou Carl L. Bankston

Vietnamese Americans form a unique segment of the new U. S. immigrant population. Uprooted from their homeland and often thrust into poor urban neighborhoods, these newcomers have nevertheless managed to establish strong communities in a short space of time. Most remarkably, their children often perform at high academic levels despite difficult circumstances. Growing Up American tells the story of Vietnamese children and sheds light on how they are negotiating the difficult passage into American society. Min Zhou and Carl Bankston draw on research and insights from many sources, including the U. S. census, survey data, and their own observations and in-depth interviews. Focusing on the Versailles Village enclave in New Orleans, one of many newly established Vietnamese communities in the United States, the authors examine the complex skein of family, community, and school influences that shape these children's lives. With no ties to existing ethnic communities, Vietnamese refugees had little control over where they were settled and no economic or social networks to plug into. Growing Up American describes the process of building communities that were not simply transplants but distinctive outgrowths of the environment in which the Vietnamese found themselves. Family and social organizations re-formed in new ways, blending economic necessity with cultural tradition. These reconstructed communities create a particular form of social capital that helps disadvantaged families overcome the problems associated with poverty and ghettoization. Outside these enclaves, Vietnamese children faced a daunting school experience due to language difficulties, racial inequality, deteriorating educational services, and exposure to an often adversarial youth subculture. How have the children of Vietnamese refugees managed to overcome these challenges? Growing Up American offers important evidence that community solidarity, cultural values, and a refugee sensibility have provided them with the resources needed to get ahead in American society. Zhou and Bankston also document the price exacted by the process of adaptation, as the struggle to define a personal identity and to decide what it means to be American sometimes leads children into conflict with their tight-knit communities. Growing Up American is the first comprehensive study of the unique experiences of Vietnamese immigrant children. It sets the agenda for future research on second generation immigrants and their entry into American society.

Growth and Survival: An Ecological Analysis of Court Reform in Urban China

by Jonathan J. Kinkel

Bridging disparate literatures on courts and the legal profession in China, Jonathan J. Kinkel introduces an innovative cross-disciplinary framework to understand the reality of Chinese politics and society. Fusing a variety of perspectives from social ecology, historical institutionalism, and empirical legal studies, Kinkel contextualises patterns of court reform within China's rapid economic and social transformations. This book's extensive case studies emphasise the dynamic expansion of the legal system in the post-Mao reform period and demonstrate that law firm growth in large cities, especially in the early twenty-first century, pressured courts at the local and national levels to enhance judicial autonomy. Advancing debates on the multiplicity of political-legal regimes, this book offers a comprehensive, empirical account of how reforms in both the public and private arenas can interact and operate alongside one another.

Grundbegriffe der grünen Gentechnik

by Susanne Hiekel

Die Autorin analysiert grundlegende Begrifflichkeiten, die in der normativen Argumentation zur grünen Gentechnik verwendet werden, und liefert damit eine philosophisch fundierte Argumentationsgrundlage. Sie geht von der Annahme aus, dass Begriffe wie z. B. Lebewesen, (natürliche) Art oder Gen in verschiedenen Bedeutungsnetzen unterschiedlich konnotiert sind und daher nicht kontextunabhängig definiert werden können. Die Begriffsklärung ist notwendige Voraussetzung, um zu einer angemessenen Bewertung der grünen Gentechnik kommen zu können.

Grundeinkommen und Menschenwürde: Ein Weckruf für mehr Selbstbestimmung, Solidarität und Plutokratieabwehr

by Brüne Schloen

Wieso wächst in Deutschland trotz glänzender Konjunktur und steigender Außenhandelsüberschüssedie Zahl der Armutsgefährdeten unvermindert weiter?• Kann das nicht mehr zu übersehende, weitere Auseinanderdriften von Arm undReich zu noch mehr Gesellschaftsspaltung mit – insoweit die Entwicklung inden USA nachvollziehend – teilweise faschistoiden Radikalisierungen führen?• Kann die voranschreitende Digitalisierung die obigen Prozesse verstärken, insbesonderezu immer mehr prekären Arbeitsverhältnissen und sich weiter beschleunigendenEinkommensspreizungen führen?• In summa verbleibt zumindest für Optimisten die Gegenfrage: Hilft uns, wie esPrecht und andere empfehlen, gegen vorgenannte Disruptionsgefahren nurnoch ein bedingungsloses Grundeinkommen?• Und als logische Ergänzung dazu: Ist ein Grundeinkommen in substanziellerHöhe überhaupt finanzierbar?

Grundeinkommen und seine Finanzierung: Klimasolidarisch und menschenwürdig

by Brüne Schloen

Die politische Realität ist momentan von einer Reformmüdigkeit geprägt, die in der Gesellschaft vermehrt zu Zukunftsängsten und offenen Aggressionen führt. Dabei muss sozialer Ungerechtigkeit und der Zerstörung von Klima und Umwelt mehr entgegengehalten werden als nur punktuelle Einzellösungen. Einen Ausweg aus der Misere stellt das bedingungslose Grundeinkommen dar. Als umfassendes Reformkonzept hat es das Potenzial, unser Wirtschafts- und Sozialsystem so weit zu reformieren, dass eine weitere Spaltung der Gesellschaft abgewendet werden kann.Dieses Buch zeigt umfassend auf, warum ein substanzielles Grundeinkommen dringend notwendig ist und wie es finanziert werden kann. Mit Hilfe eines ganzheitlichen Ansatzes verdeutlicht der Autor, welche Synergien zwischen einem solchen Grundeinkommen, gerechter Sozialpolitik und nachhaltiger Umweltpolitik freigesetzt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen wie die Reform der Erbschaftssteuer, die Abschaffung des Hartz-IV-Systems und die Einführung einer wirksamen CO2-Besteuerung.Für die zweite Auflage wurde das Buch in weiten Teilen überarbeitet, das Thema der Klimasolidarität auf der Grundlage eines bedingungslosen Grundeinkommens bildet einen neuen Schwerpunkt.

Grundlagen der CSR aus der Perspektive des Marketings: Historische Entwicklung und Begriffsklärung (essentials)

by Jan Waßmann

Der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, kurz CSR) hat sich seit seiner frühen Konzeptionalisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem umfassenden Leitgedanken für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickelt. In einer historischen Betrachtung zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die CSR von ihren Anfängen in den Managementtheorien von Barnard und Bowen bis zum heutigen Begriffsverständnis entwickelt hat. Zusätzlich wird eine Differenzierung der CSR in strategische und nichtstrategische Unternehmensaktivitäten vorgenommen. Dies ermöglicht es insbesondere dem Marketingmanagement, eine bessere Auswahl an CSR-Engagements zu treffen, die den gestiegenen Ansprüchen der Gesellschaft an die heutige Unternehmung nachkommen und gleichzeitig den Wert eines Unternehmens erhöhen.

Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht - Steuern - Marketing - Finanzierung - Bestandsmanagement - Projektentwicklung

by Kerry-U. Brauer

Dieses renommierte Grundlagenlehrbuch macht auf anschauliche Weise mit dem gesamten Lebenszyklus einer Immobilie vertraut. Fundiert vermittelt es Studierenden und Lehrenden die für das stark expandierende Fachgebiet notwendigen ökonomischen, juristischen und steuerlichen Kenntnisse. Es eignet sich auch bestens als Nachschlagewerk für Dozenten sowie für Fach- und Führungskräfte in immobilienwirtschaftlichen Unternehmen.Die 10. Auflage wurde im Zuge der Baurechtsnovelle überarbeitet und aktualisiert. Die umfassenden Änderungen im Baurecht, die mit dem Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung Anfang 2018 in Kraft getreten sind, wurden vollständig berücksichtigt. Auch die veränderten Regelungen aus dem Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung vom Juli 2017 sind eingeflossen sowie die Aktualisierungen in der Baunutzungsverordnung. Das bewährte methodische Konzept der Orientierung am Lebenszyklus der Immobilie wurde beibehalten.

Grundlagen der Mikroökonomik

by Martin Kolmar

Das Buch bietet eine in dieser Form einzigartige und gründliche Einführung in die Mikroökonomik. Die Ausgangsfrage lautet, warum und wie Menschen ökonomische Aktivitäten organisieren. Ausgehend hiervon wird dann eine institutionenökonomische Perspektive entwickelt, mit deren Hilfe die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Typen von Märkten (Vollständige Konkurrenz und Externe Effekte, Monopol, Oligopol) zur Verringerung von Knappheit und zur Erreichung anderer Ziele untersucht werden. Das Buch umfasst traditionelle Modelle des Rationalverhaltens, integriert darüber hinaus aber auch Erkenntnisse der Verhaltensökonomik und der Psychologie auf systematische Weise. Der Ansatz des Buchs ist durch zwei Besonderheiten gekennzeichnet. Erstens entwickelt es einen integrativen Ansatz, welches die zentralen Ergebnisse der ökonomischen Forschung in einen grösseren Erkenntniszusammenhang einbettet. Dabei werden Folgerungen für die Gestaltung des Rechtssystems ebenso wie für die Entwicklung von Unternehmensstrategien systematisch entwickelt, und die Theorien werden einer kritischen philosophischen Reflexion unterzogen und mit Vorstellungen anderer Sozialwissenschaften verglichen. Zweitens legt das Buch einen Schwerpunkt auf kurze sowie umfassende Fallstudien, die ein Verständnis der Bedeutung der Theorien für unser Verständnis der Praxis erleichtern.

Grundlagen der Mikroökonomik: Ein integrativer Ansatz

by Martin Kolmar

Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende und einzigartige Einführung in die moderne Mikroökonomik. Es verfolgt einen integrativen Ansatz, indem es die wichtigsten Erkenntnisse der Ökonomik in einen breiteren Kontext stellt. Die Theorien werden aus philosophischer Sicht und durch den Vergleich mit Ansätzen aus anderen Sozialwissenschaften kritisch reflektiert und Implikationen für die Gestaltung des Rechtssystems und unternehmerisches Handeln erarbeitet. Das Buch richtet sich an Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften und anderer Fachrichtungen. Die zahlreichen kurzen Beispiele und umfassenden Fallstudien helfen dabei, die Anwendungen der Theorien zu verstehen. Daher eignet es sich für einen angewandten, aber dennoch fachlich präzisen Ansatz in der Lehre. Aufgrund der methodischen und philosophischen Einbettung eignet es sich auch für eine kritische Auseinandersetzung mit dem ökonomischen Mainstream. Ausgehend von der Frage, warum und wie Gesellschaften wirtschaftliches Handeln organisieren, werden die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Markttypen im Hinblick auf die Linderung von Knappheit und das Erreichen von Verteilungszielen aus einer institutionellen Perspektive analysiert. Die zweite Auflage erweitert die Entscheidungstheorie systematisch um Kapitel zur traditionellen Entscheidungstheorie unter Risiko und Unsicherheit und zur Verhaltensökonomie sowie um Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, der Evolutionspsychologie und der narrativen Psychologie zu menschlichem Verhalten. Zusätzlich gibt es theoretische Ergänzungen sowie aktualisierte Fallstudien und Beispiele - von Handelskriegen über Pandemien bis hin zur Klimakrise. Eine neue Ausgabe des begleitenden Arbeitsbuchs mit einer Fülle von Übungsaufgaben, die von einfachen Multiple-Choice-Fragen bis hin zu anspruchsvollen mathematischen Problemen und Fallstudien reichen samt Musterlösungen, ist separat erhältlich.

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts (BA KOMPAKT)

by Klaus Sakowski

Das Lehrbuch vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bürgerlichen Recht. Nach einer Einführung in das Fach Recht werden die ersten drei Bücher des Bürgerlichen Gesetzbuches erläutert und abschließend einige Anmerkungen zum Zivilprozessrecht gegeben. Insgesamt stellt das Lehrbuch den relevanten Prüfungsstoff für Studierende der BWL im Bachelorstudium übersichtlich und praxisorientiert dar. Es eignet sich auch für Praktiker, die sich schnell einen Überblick über die behandelten Rechtsmaterien verschaffen wollen. Zahlreiche Beispiele und Fälle, teilweise aus der früheren Anwaltspraxis des Autors, verdeutlichen den Stoff. Kontrollfragen und Musterlösungen sowie Musterklausuren erleichtern das Selbststudium. Für die 5. Auflage erfolgte eine komplette Durchsicht, bestehende Inhalte wurden aktualisiert sowie Übungs- und Beispielfälle ersetzt und neu eingefügt.

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts (BA KOMPAKT)

by Klaus Sakowski

Das Lehrbuch vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bürgerlichen Recht. Nach einer Einführung in das Fach Recht werden die ersten drei Bücher des Bürgerlichen Gesetzbuches erläutert und abschließend einige Anmerkungen zum Zivilprozessrecht gegeben. Insgesamt stellt das Lehrbuch den relevanten Prüfungsstoff für Studierende der BWL im Bachelorstudium übersichtlich und praxisorientiert dar. Es eignet sich auch für Praktiker, die sich schnell einen Überblick über die behandelten Rechtsmaterien verschaffen wollen. Zahlreiche Beispiele und Fälle, teilweise aus der früheren Anwaltspraxis des Autors, verdeutlichen den Stoff. Kontrollfragen und Musterlösungen sowie Musterklausuren erleichtern das Selbststudium. Für die 6. Auflage erfolgte eine komplette Durchsicht, bestehende Inhalte wurden aktualisiert sowie Übungs- und Beispielfälle ersetzt und neu eingefügt.

Grundlagenwissen für erfolgreiche Verhandler

by Stefanie Jung Peter Krebs

Dieses Werk stellt im Wesentlichen eine aktualisierte Kurzfassung des Buchs „Die Vertragsverhandlung – taktische, strategische und rechtliche Elemente“ dar. Es erläutert und diskutiert in prägnanter Form Erkenntnisse, Taktiken, Techniken sowie Strategien der unternehmerischen Vertragsverhandlung, die sowohl in Verhandlungen zwischen Unternehmen als auch bei unternehmensinternen Verhandlungen Anwendung finden. Aus interdisziplinärer Perspektive berücksichtigen die Autoren Aspekte aus der Psychologie, des Rechts, der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie der Kommunikationswissenschaft. Darüber hinaus befasst sich das Werk mit unterschiedlichen Verhandlungsstilen und Verhandlungsbesonderheiten in China, den USA und Deutschland. Die Lektüre ist sowohl für Praktiker als auch Studierende geeignet, da das Werk einen guten Rundumblick zu Verhandlungen gibt und hilft, das praktisch Erlebte zu verstehen sowie die dahinterstehenden Wirkungsmechanismen zu erkennen. Darauf aufbauend können so die eigenen Verhandlungstaktiken und -strategien verbessert werden.

Grundlinien einer globalen Ethik: Gerechtigkeit, Politik und Kultur im 21. Jahrhundert

by Peter Rinderle

Die Globalisierung stellt die Ethik vor ganz neue Herausforderungen: Einerseits sind alle Menschen in bestimmten Hinsichten gleich und zunehmend voneinander abhängig; andererseits fühlen sie sich aber verschiedenen politischen und kulturellen Gemeinschaften zugehörig. Aber wie sollen wir dann auf gerechte Art und Weise das Zusammenleben der Menschen auf unserem Planeten gestalten? Die Idee eines kosmopolitischen Suffizientarismus kann darauf eine Antwort geben, die kein Mensch mit guten Gründen zurückweisen kann: Alle Menschen – welcher Gemeinschaft oder Generation sie auch immer angehören – sollen mindestens genug für ihr Leben haben. Die globale und intergenerationelle Gerechtigkeit macht also nicht an den Grenzen von Gemeinschaften halt, denn alle Menschen teilen bestimmte Grundbedürfnisse. Sie verlangt aber keine vollständige Gleichstellung aller Menschen, denn damit würde man sowohl die politische Selbstbestimmung von Gemeinschaften als auch die globale Diversität von Kulturen in Frage stellen.

Grundrechte (Springer-Lehrbuch)

by Volker Epping Sebastian Lenz Philipp Leydecker

Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, die entweder einen Einstieg in den Bereich der Grundrechte suchen oder aber die Grundrechte zwecks Vorbereitung auf die Übungen bzw. das Staatsexamen wiederholen möchten. Das Werk ist konsequent auf die Anforderungen zugeschnitten, mit denen Studierende in Klausuren, Haus- und Studienarbeiten konfrontiert werden. Alle Grundrechte mitsamt ihren europarechtlichen Bezügen sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge der Verfassungsbeschwerde werden ausgehend vom Verfassungstext systematisch erschlossen. Die allgemeinen Grundrechtslehren, die in ihrer Abstraktheit gerade für den Einsteiger häufig nur schwer verständlich sind, werden nicht "vor die Klammer" gezogen, sondern am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Zum besseren Verständnis gibt das Buch außerdem die zentralen Entscheidungen des BVerfG in den relevanten Auszügen wieder. Beispielsfälle, deren Lösungen über das Internet bereitgestellt werden, sowie Zusammenstellungen typischer Klausurprobleme runden das Lehrbuch ab.

Grundrechte (Springer-Lehrbuch)

by Volker Epping

Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, die entweder einen Einstieg in den Bereich der Grundrechte suchen oder aber die Grundrechte zwecks Vorbereitung auf die Übungen bzw. das Staatsexamen wiederholen möchten. Das Werk ist konsequent auf die Anforderungen zugeschnitten, mit denen Studierende in Klausuren, Haus- und Studienarbeiten konfrontiert werden. Alle Grundrechte mitsamt ihren europarechtlichen Bezügen sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge der Verfassungsbeschwerde werden ausgehend vom Verfassungstext systematisch erschlossen. Die allgemeinen Grundrechtslehren, die in ihrer Abstraktheit gerade für den Einsteiger häufig nur schwer verständlich sind, werden nicht "vor die Klammer" gezogen, sondern am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Zum besseren Verständnis gibt das Buch außerdem die zentralen Entscheidungen des BVerfG in den relevanten Auszügen wieder. Beispielsfälle, deren Lösungen über das Internet bereitgestellt werden, sowie Zusammenstellungen typischer Klausurprobleme runden das Lehrbuch ab.

Grundrechte – Menschenrechte – Polizei: Perspektiven im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit

by Matthias Lemke Robert Chr. van Ooyen

Die Polizei ist wegen ihrer präventiven und repressiven Aufgaben im Bereich von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung eine für moderne Gesellschaften wichtige Institution. Da sie in besonderen Situationen zum Einsatz kommt und tief in die Grundrechte der Bürger*innen eingreifen darf, steht sie zugleich unter kritischer Beobachtung. In den Beiträgen wird „Polizei“ vor dem Hintergrund dieses Spannungsfelds von Sicherheit und Freiheit analysiert. Der Band ist Martin H. W. Möllers als Festschrift anlässlich seines 70. Geburtstages gewidmet.

Grundsätze der Professionalität im Beruf: Praxiswissen für die Führungsaufgabe (essentials)

by Jörg Brenner Angela Budczinski Patrick Schläfle Florian Storch

Dieses essential befasst sich mit den Kriterien und Einflüssen professionellen Handelns im Beruf. Denn dies ist das Ziel dieser Veröffentlichung: den Lesern Material an die Hand zu geben, ihre Professionalität als Führungskraft zu erhöhen. Dafür wird neben dem Konstrukt der individuellen Professionalität auch die organisatorische Professionalität untersucht, sowie beide Einflüsse auf das Führungsverhalten übertragen. Auf Basis wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse werden in zusammenfassenden Grundsätzen allgemeingültige Ratschläge für die Entwicklung der eigenen Professionalität dargestellt.

Gründe für den Schwangerschaftsabbruch: Schwangerschaftskonflikte im Kontext der Abtreibungsdebatte (essentials)

by Florian Michael Dienerowitz

Dieses essential bietet einen Überblick über vorliegende Forschungsdaten zu den Gründen des Schwangerschaftskonflikts und präsentiert eine detaillierte aktuelle Studie sowie den zugehörigen standardisierten Erfassungsansatz. In knapper Form sind geschichtliche, rechtliche und ethische Aspekte der kontroversen Abtreibungsdebatte dargestellt. Der Schwangerschaftsabbruch ist mit jährlich über 100.000 in Deutschland erfassten Abbrüchen eine häufige gynäkologische Intervention, den zugrundeliegenden vielfältigen Konfliktgründen wurde jedoch bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Das essential bietet hier Aufklärung und schließt mit einigen Schlussfolgerungen für die Praxis und Rechtspolitik.

Guantanamo and Other Cases of Enforced Medical Treatment

by Mirko Daniel Garasic

This volume presents a number of controversial cases of enforced medical treatment from around the globe, providing for the first time a common, biopolitcal framework for all of them. Bringing together all these real cases guarantees that a new, more complete understanding of the topic will be within grasp for readers unacquainted with the aspects involved in these cases. On the one hand, readers interested mainly in the legal and medical dimensions of cases like those considered will benefit from the explanation of the biopolitical framework within which each case develops. On the other hand, those focusing on only one of the situations presented here will find the parallels between the cases an interesting expansion of the complexity of the problem. Despite the book's ambitious goal, for those willing to use it as supplemental material or interested in only one of the cases, the chapters can function as self-standing pieces to be read separately. This volume will be a valuable tool for both academics and professionals. Bioethicists in both the analytic and continental traditions, will find the book interesting for not only the specific concepts and issues considered, but also for its constructive bridging of the two schools of thought. In addition to philosophers, the structure of this work will also appeal to lawyers, doctors, human rights activists, and anyone concerned in the most disparate way with real-life cases of enforced medical treatment.

Guantánamo Diary

by Larry Siems Mohamedou Ould Slahi

An unprecedented international publishing event: the first and only diary written by a still-imprisoned Guantánamo detainee.Since 2002, Mohamedou Slahi has been imprisoned at the detention camp at Guantánamo Bay, Cuba. In all these years, the United States has never charged him with a crime. A federal judge ordered his release in March 2010, but the U.S. government fought that decision, and there is no sign that the United States plans to let him go.Three years into his captivity Slahi began a diary, recounting his life before he disappeared into U.S. custody, "his endless world tour" of imprisonment and interrogation, and his daily life as a Guantánamo prisoner. His diary is not merely a vivid record of a miscarriage of justice, but a deeply personal memoir---terrifying, darkly humorous, and surprisingly gracious. Published now for the first time, GUANTÁNAMO DIARY is a document of immense historical importance and a riveting and profoundly revealing read.

Refine Search

Showing 13,776 through 13,800 of 37,645 results