Browse Results

Showing 24,101 through 24,125 of 37,245 results

Quick Guide Bonitätsprüfung – Worauf die Prüfer achten: Wie Sie Zahlungssicherheit gewährleisten und digitale Betrugsmaschen blocken (Quick Guide)

by Thomas Rätscher

Dieses Buch beschreibt übersichtlich den Order-to-Cash-Prozess und deckt die wichtigsten Schritte von der Bestellung bis hin zur Zahlung aus Sicht der Finanzen ab. In der heutigen Wirtschaft ist ein reibungsloser Ablauf vom Auftrags- bis zum Zahlungseingang entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Hoher Wettbewerbsdruck, neue Geschäftsmodelle, künstliche Intelligenz, Inflation, Preissteigerungen und Energiesparmaßnahmen stellen Firmen und Privatpersonen vor liquide Herausforderungen. Aus diesem Grund werden für Unternehmen Bonitätsprüfungen immer wichtiger, da Waren mit einem Click den Besitzer wechseln. Praxisnahe Beispiele, Tipps und bewährte Strategien machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für Unternehmen jeder Größe und Branche. Machen Sie Ihren Order-to-Cash-Prozess zum Wettbewerbsvorteil und maximieren Sie Ihren Unternehmenserfolg!

Quick Guide Compliance, ESG und Investigations in Emerging Markets: Ein Leitfaden für Praktiker (Quick Guide)

by Roland Falder Constantin Frank-Fahle Anna-Luisa Lemmerz

Dieser Quick Guide gibt einen Überblick über Compliance, ESG und Investigations in Emerging Markets im Kontext wachsender Anforderungen wie des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und EU-Verordnungen. Deutsche Unternehmen sind durch neue Regelungen, besonders in Emerging Markets, mit verstärkten Sorgfalts-, Dokumentations- und Berichterstattungspflichten konfrontiert. Dieser Leitfaden beleuchtet diese Herausforderungen und zeigt, wie On-Site Audits effizient durchgeführt werden können.Der Inhalt:EinführungAnknüpfungspunkte: Due Diligence, Supply Chain Compliance, Nachhaltigkeitsberichterstattung, KorruptionsvermeidungBetroffene Kreise: Unternehmen, Tochtergesellschaften, Zulieferer, DritteOrganisation von On-Site AuditsZusammenfassung und AusblickDie ZielgruppenCEOs, CFOs, Rechtsabteilungsleiter, Compliance-Beauftragte, Beschaffungsmitarbeiter, Rechtsanwälte

Quick Guide Consent-Management: Einwilligungen marketingoptimiert und DSGVO-konform einholen, verwalten und dokumentieren (Quick Guide)

by Lisa Gradow Ramona Greiner

Dieser Quick Guide zeigt, was Sie bei Auswahl und Einsatz einer Consent-Management-Plattform bedenken müssen – und erklärt, warum in einer kommenden, cookiefreien Zeit die Arbeit am Consent-Management unverzichtbar bleibt. Im Fokus steht die Marketing-Perspektive, die rechtskonforme Gestaltung als auch – soweit für Marketers notwendig – die technische Umsetzung.Unternehmen müssen den dreibeinigen Spagat zwischen Verbraucherschutz, User-Experience und Conversion-Optimierung meistern – eine aufgrund der Komplexität des Themas (rechtlich, technisch, gestalterisch) anspruchsvolle Aufgabe. Die Lösung dafür versprechen Consent-Management-Plattformen (CMPs). Ein Hauptgrund für deren Erfolg ist, dass sie helfen, drohende Strafen wegen DSGVO-Verstößen zu verhindern. Mit der rechtskonformen Inbetriebnahme einer CMP sind jedoch nicht alle Fragen vom Tisch: Wie kann ich die Consent-Einholung so gestalten, dass ich Kunden nicht abschrecke? Kann ich einen Gutschein-Code im Gegenzug für die Einwilligung anbieten? Kann ich die Nutzung meiner Website solange unterbinden, bis Consent gegeben wurde? Auf diese und viele weiteren Fragen finden Sie in diesem Buch Antworten.Aus dem Inhalt Rechtliche Grundlagen (DSGVO, ePrivacy-VO, IAB inkl. TCF 2.0)Consent Management Platform – was Sie für Auswahl und Implementierung wissen müssenBannergestaltung, Opt-in-Optimierung und A/B-TestingDatenschutz und Programmatic AdvertisingDie neue Macht der VerbraucherGlossar der wichtigsten Begriffe

Quick Guide Grenzüberschreitender Mitarbeitereinsatz: Wie Sie internationale Arbeitsverhältnisse rechtssicher strukturieren (Quick Guide)

by Roland Falder Constantin Frank-Fahle

Dieser Quick Guide beantwortet die häufigsten praktischen Fragen zum internationalen Mitarbeitereinsatz, erläutert die arbeits-, steuer- und versicherungsrechtlichen Aspekte und bietet hilfreiche Handlungsempfehlungen. Stellt schon die rechtliche Gestaltung des Mitarbeitereinsatzes eine Herausforderung dar, so gilt dies erst recht für die laufende Administration und die Bewältigung von Krisenfällen. Zudem ist wegen der unterschiedlichen Rechtsfolgen zwischen den verschiedenen Arten von Mitarbeitereinsätzen zu differenzieren. Ferner sind die Fürsorgepflichten des Arbeitgebers deutlich ausgeprägter als im Normalfall. Dieser Quick Guide ist Leitfaden, Handreichung und Nachschlagewerk, um die Herausforderungen beim Auslandseinsatz von Mitarbeitern sicher zu meistern.

Quick Guide Grenzüberschreitender Mitarbeitereinsatz: Wie Sie internationale Arbeitsverhältnisse rechtssicher strukturieren (Quick Guide)

by Roland Falder Constantin Frank-Fahle

Dieser Quick Guide beantwortet die häufigsten praktischen Fragen zum internationalen Mitarbeitereinsatz, erläutert die arbeits-, steuer- und versicherungsrechtlichen Aspekte und bietet hilfreiche Handlungsempfehlungen. Stellt schon die rechtliche Gestaltung des Mitarbeitereinsatzes eine Herausforderung dar, so gilt dies erst recht für die laufende Administration und die Bewältigung von Krisenfällen. Zudem ist wegen der unterschiedlichen Rechtsfolgen zwischen den verschiedenen Arten von Mitarbeitereinsätzen zu differenzieren. Ferner sind die Fürsorgepflichten des Arbeitgebers deutlich ausgeprägter als im Normalfall. Dieser Quick Guide ist Leitfaden, Handreichung und Nachschlagewerk, um die Herausforderungen beim Auslandseinsatz von Mitarbeitern sicher zu meistern. Die überarbeitete 2. Auflage berücksichtigt insbesondere gesetzliche Neuerungen sowie die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und wurde den Entwicklungen angepasst.

Quick Guide Krisenfrüherkennung im Unternehmen: Umsetzungsansätze für § 1 StaRUG (Quick Guide)

by Kristian Giesen

Wir leben in einer sich schnell ändernden Zeit: Unternehmen müssen sich zunehmend mit der turbulenten Umwelt beschäftigen, um langfristig erfolgreich zu sein. Dieses Buch richtet sich an Unternehmen jeder Form und Größe. Es soll helfen, Krisen frühzeitig zu erkennen, damit rechtzeitig – ohne unter Handlungsdruck schwerwiegende Entscheidungen zu treffen – reagiert werden kann. Turnaround-Chancen hängen in erster Linie von einer rechtzeitigen Krisenerkennung ab. In der Praxis entdeckt die Geschäftsführung eine Krise meist erst in der letzten Phase: der Liquiditätskrise. Die frühzeitige Krisenerkennung ist eine Forderung des KonTraG (seit 1999) und StaRUG (seit 2021) an die Geschäftsführung. Neben diesen gesetzlichen Forderungen ist die Implementierung eines Frühwarnsystems ökonomisch sinnvoll und ein strategischer Erfolgsfaktor in der schnelllebigen VUKA-Welt.

Quick Guide Legal Best Practices for Founders in Germany: How Start-Up Formation, Financing, and Structuring Works

by Benedikt Quarch Dennis Geissler Philippa Peters

This book provides a comprehensive overview of the issues that founders of startups regularly face. The business models of startups typically exhibit significant growth and scaling potential and often target digital markets. The trade-off between low initial capital and early expansion of business activities requires venture capital or other sources of funding. In addition to presenting the various legal questions that arise—from choosing an appropriate legal structure at the outset of a startup to issues affecting a wide range of business operations—the book also contains extensive information on financing options for startups. Additionally, it includes concrete suggestions for business regulations and other important documents. As a comprehensive guide, the book offers valuable insights into legal matters that (not only) founders of startups should consider.

Quick Guide Legal Best Practices für Gründer: Wie Start-Up Gründung, Finanzierung und Gestaltung funktioniert (Quick Guide)

by Benedikt Quarch Dennis Geissler Philippa Peters

Dieses Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über Fragestellungen, mit denen Gründer:innen von Startups regelmäßig konfrontiert werden. Die Geschäftsmodelle von Start-Ups weisen dabei zumeist ein signifikantes Wachstums- und Skalierungspotenzial auf und adressieren häufig digitale Zielmärkte. Der Trade-Off zwischen geringem Startkapital und früher Ausweitung der Geschäftstätigkeit bedarf Venture-Capital oder weiterer Finanzierungsquellen. Neben einer Darstellung der vielfältigen rechtlichen Fragen, die sich – mit der Wahl einer passenden Rechtsform beginnend – bereits ab der Gründung eines Start-Ups stellen und vielfältige Geschäftsvorgänge betreffen, enthält das Buch auch umfassende Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Ups. Daneben sind auch konkrete Vorschläge für eine Geschäftsordnung und andere wichtige Dokumente enthalten. Als umfassender Leitfaden ist das Buch daher ein wertvoller Einblick in rechtliche Fragestellungen, mit denen sich (nicht nur) Gründer:innen von Startups auseinandersetzen sollten.

Quick Guide Legal Tech: Schritt für Schritt zur digitalen Kanzlei und Rechtsabteilung (Quick Guide)

by Sophie Martinetz Sarah Maringele

Der Quick Guide erklärt kurz, pragmatisch und einfach die im Rechtsmarkt relevanten Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Smart Contracts. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung: Das Buch unterstützt bei der Analyse der eigenen Kanzlei und bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie. Es ist eine ideale Ergänzung zu umfangreichen akademischen Legal Tech-Werken.

Quick Guide Recht im Influencer Marketing: Kompakte Einführung für Influencer, Unternehmen und Agenturen (Quick Guide)

by Carola Lichtenberg Marcus Schladebach

Dieser Quick Guide bringt die für das Influencer Marketing relevanten Rechtsthemen auf den Punkt. Es eignet sich als kompakte Einführung für Influencer, Unternehmen sowie Marketing- und Kommunikations-Agenturen.Das Internet ist alles andere als ein rechtsfreier Raum. Ganz im Gegenteil: viele Rechtsgebiete wirken auch in das Influencer Marketing hinein. Wer sich hier als handelnder Akteur nicht den notwendigen Überblick verschafft, setzt sich großen Risiken aus – es drohen Geldbußen bis zu 500.000 Euro.Die Autoren liefern mit diesem Werk einen für Nicht-Juristen verständlichen Überblick zu den relevanten Rechtsfragen – angelehnt an den Medienstaatsvertrag und die Änderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) im Sommer 2022. Sie erklären die Zusammenhänge und schaffen durch Fallbeispiele eine hilfreiche Praxisnähe und eine verlässliche rechtliche Orientierung für Influencer und Marketing-Professionals. Aus dem InhaltWelche Rechtsbereiche und Gesetze für Influencer Marketing relevant sindWie man die Kennzeichnungspflicht für Werbung richtig erfülltWelche Folgen der Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften hatWas in einen Vertrag zwischen Influencer und Unternehmer gehörtMit zahlreichen Beispielen und Erläuterungen zu Gerichtsurteilen

Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung: Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in der Öffentlichkeitsarbeit (Quick Guide)

by Christian W. Eggers

Die Betreuung behördlicher Accounts in sozialen Netzwerken stellt Mitarbeitende der Öffentlichkeitsarbeit vor eine Vielzahl rechtlicher Fragen. Anders als in Unternehmen und Vereinen ist die staatliche Öffentlichkeitsarbeit eng an einen verfassungsrechtlichen Rahmen gebunden. So ist staatliche Öffentlichkeitsarbeit in der Regel nicht auf den gesetzlichen Spielraum der Meinungsfreiheit zu stützen und sie ist inhaltlich nicht frei, sondern an die Aufgabenkompetenzen der jeweiligen staatlichen Einrichtung gekoppelt.Nicht selten empfinden Social-Media-Managerinnen und Social-Media-Manager die rechtlichen Besonderheiten staatlicher Öffentlichkeitsarbeit als eine Einschränkung der Kreativität und Spontanität sowie auch als eine Behinderung bei der Erzeugung von Reichweiten und Interaktionen in sozialen Netzwerken. Der Erfolg staatlicher Öffentlichkeitsarbeit ist jedoch nicht allein von der öffentlichen Wahrnehmbarkeit der behördlichen Öffentlichkeitsarbeit abhängig. Die besondere Qualifikation der Social-Media-Managerinnen und Manager der öffentlichen Einrichtungen und Behörden liegt in der Kenntnis rechtlichen Rahmenbedingungen und Beachtung der „Spielregeln“ behördlicher Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern.Mir ist bewusst, dass zwischen dem Erfordernis der staatlichen Zurückhaltung einerseits und dem Wunsch nach bürgernahen Auftreten andererseits ein Spannungsfeld besteht. Weiter befindet sich staatliche Öffentlichkeitsarbeit oftmals in einem faktischen Wettbewerb staatlicher Einrichtungen untereinander sowie auch mit privaten Anbietern, welchen rechtlich weitere Spielräume bei der Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung stehen. Der den Behörden gewährte Handlungsspielraum bei der Öffentlichkeitsarbeit, erlaubt ein „werbendes“ Herausstellen von Leistungen nur sehr begrenzt. Das mag unter der Abhängigkeit von Zuweisungen und Ausstattungen öffentlicher Einrichtungen als eine „Waffenungleichheit“ im Bemühen um öffentliche Mittel gegenüber den nicht an das Öffentliche Recht gebundenen Organisationen empfunden werden.Gefragt bei der Social-Media-Arbeit öffentlicher Einrichtungen ist somit häufig das richtige Fingerspitzengefühl auf der Grundlage von Rechtskenntnissen. Dieses können Sie, liebe Leserinnen und Leser, mit diesem Buch zunächst durch ein Verständnis der Funktionen und Aufgaben staatlicher Öffentlichkeitsarbeit erwerben. Weiter möchte ich mit diesem Buch die wichtigsten Antworten auf die Fragestellungen der Mitarbeitenden in der behördlichen Öffentlichkeitsarbeit praxisbezogen und umsetzbar vermitteln.

Quick Guide Sorgfaltspflichten des Vorstands beim Brexit: Was Vorstände und Aufsichtsräte beachten müssen und wie Aktionäre ihre Rechte durchsetzen können (Quick Guide)

by Matthias J. Annweiler

Dieses Buch gibt einen Überblick über die Sorgfaltspflichten des Vorstands einer deutschen Aktiengesellschaft, die im Zusammenhang mit dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs beachtet werden müssen. Obwohl der Brexit bereits stattgefunden hat, werden sich seine vollumfänglichen Auswirkungen erst nach dem Ende des im Austrittsabkommen vereinbarten Übergangszeitraums zeigen. Schon jetzt relevante rechtliche Auswirkungen des Brexit auf Verträge zwischen deutschen und britischen Unternehmen werden aufgezeigt und die abstrakten und konkreten Sorgfaltspflichten, die der Vorstand einer AG beachten muss, benannt. Die Auswirkungen einer Verletzung dieser Pflichten durch den Vorstand und Möglichkeiten für Aktionäre und Aufsichtsrat zur Sanktionierung des Vorstands werden ebenfalls dargestellt.

Quick Guide Unconscious Bias: Wie Sie unbewusste Verzerrungen verstehen, erkennen und verändern (Quick Guide)

by Claudia Salowski

Dieses Buch hilft Menschen, bewusstere, unvoreingenommenere und damit vorurteilsfreiere Entscheidungen zu treffen. Wir alle unterliegen Unconscious Bias, unbewussten Verzerrungen und damit oft unbewusster Voreingenommenheit, denn so funktioniert unser Gehirn. Die Reduzierung von Komplexität hilft uns dabei, täglich eine Vielzahl an Entscheidungen zu treffen. Das Risiko besteht jedoch darin, dass wir einer Voreingenommenheit zum Opfer fallen, derer wir uns nicht einmal bewusst sind. Dieser Quick Guide erklärt, was Unconscious Bias ist, wie dieser automatische Prozess in unserem Gehirn funktioniert und unsere Entscheidungen beeinflusst. Mithilfe der fünf Schritte des EVE-Modells zeigt die Autorin, wie wir unsere Aufmerksamkeit gezielt auf dieses Phänomen richten und so bessere, inklusivere Entscheidungen treffen und mehr Diversität erreichen können – als Individuen, in unseren Interaktionen sowie innerhalb der Organisationen und Strukturen, in denen wir tätig sind.

Quick Guide: Wie Sie Product Compliance bei der Beobachtung der digitalisierten Produktwelt gewährleisten (Quick Guide)

by Christian Piovano Carsten Schucht Gerhard Wiebe

Spätestens nachdem die Begriffe Digitalisierung / industrielle Revolution 4.0 zu geflügelten Wörtern in der Industrie geworden sind, entstehen neue Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung von Daten und im Umgang mit Neuen Medien. Allerdings werden hierbei oftmals die damit einhergehenden Risiken unterschätzt oder sogar gänzlich übersehen. So ist beispielsweise bisher den wenigsten Verantwortlichen in Unternehmen bewusst, dass mit einer erhöhten Datenkenntnis auch eine erhöhte Produktverantwortlichkeit einhergeht. Schließlich ist es dem Hersteller nunmehr möglich, ständig zu wissen, in welchem (potentiell sicherheitskritischen) Zustand sich sein Produkt beim Verwender befindet. Dabei können Verstöße gegen die Produktbeobachtungspflicht zu empfindlichen Schadensersatzansprüchen und zwanglos auch zu kostenintensiven Rückrufen führen. Neben der erhöhten Datenkenntnis ergeben sich im Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und der Produktbeobachtungspflicht weitere Herausforderungen für die Industrie: Beispielsweise die Haftung für fehlerhafte (Fremd-) Software durch IT-Security-Lücken, die sich erst während des Produktlebenszyklus’ ergeben oder ersichtlich werden sowie der Umgang mit Informationen in Social Media oder die durch Influencer-Marketing generiert werden (bspw. wird eine gefährliche Anwendungsmethode des eigenen Produkts durch Foren-Verwender erklärt). ZG: Verantwortliche in produzierenden Unternehmen und Handelsunternehmen aus einer Vielzahl an Branchen, wie den Mitgliedern der Rechtsabteilung, des Ein- und Verkaufs und auch der Marketingabteilung. Ferner wird das Projekt auch für Rechtsanwälte mit Bezug zum Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht sowie für Ingenieure bzw. Produktentwickler und -verantwortliche spannend sein.

Quick and Legal Will Book (5th edition)

by Denis Clifford

For the lay public, this book provides forms and step-by-step instructions needed to name beneficiaries, choose guardians, set up trusts, name executors, finalize the will, and change or revoke it. Clifford, a specialist in estate planning, provides instructions for those who are single, married, divorced or widowed, with or without children. He describes the process of choosing beneficiaries and taking stock of property, and the rules for giving it away as well as how to manage the affairs of children, plan an estate to avoid probate, compare the drafts, prepare the final will, store and copy the will, and other options such as understanding living trusts, preparing for tax savings, creating documents for Health Care, and trading in durable power of attorney for finances. He includes information specific to each state. Annotation ©2008 Book News, Inc., Portland, OR (booknews.com)

Quicksand: A Novel

by Malin Persson Giolito

Named the Best Swedish Crime Novel of the Year by the Swedish Crime Writers AcademyQUICKSAND is an incisive courtroom thriller and a drama that raises questions about the nature of love, the disastrous side effects of guilt, and the function of justice. A mass shooting has taken place at a prep school in Stockholm's wealthiest suburb. Maja Norberg is eighteen years old and on trial for her involvement in the massacre where her boyfriend and best friend were killed. When the novel opens, Maja has spent nine excruciating months in jail awaiting trial. Now the time has come for her to enter the courtroom. But how did Maja, the good girl next door who was popular and excelled at school, become the most hated teenager in the country? What did Maja do? Or is it what she didn't do that brought her here?

Quiet Counsel: Looking Back on a Life of Service to the Law

by Larry D. Thompson

"We all should heed the lessons I've learned and what I continue to believe: the law, properly applied, is a powerful force for good in our society." In this thoughtful and candid memoir, former Deputy U.S. Attorney General Larry D. Thompson explores the big questions of his life and career, from his childhood in Hannibal, Missouri to his time advising the nation's most powerful figures in government and business leadership. With a strong belief in the principles of the U.S. Constitution and a desire for cooperation across ideological, social, and racial lines, Thompson rose through the ranks in both government and corporate practice. His career trajectory touches on some of our most pressing issues. As Deputy U.S. Attorney General under President George W. Bush, he guided the administration through complex questions concerning privacy and security. As counsel for PepsiCo, Inc. and the Compliance Monitor for Volkswagen, he weighed in on important debates about corporate responsibility. And as a successful Black man with a moderate approach to politics, he has had to confront issues of diversity and justice in modern America. Quiet Counsel is a collection of Thompson's personal and legal philosophies, a series of considered arguments for becoming a safer, fairer, and better nation through the legal system. In an era where the loudest debaters dominate our political and social conversations, Thompson proves that sometimes the quiet voice is the one most worth heeding.

Quiet Politics and Business Power

by Pepper D. Culpepper

Does democracy control business, or does business control democracy? This study of how companies are bought and sold in four countries - France, Germany, Japan, and the Netherlands - explores this fundamental question. It does so by examining variation in the rules of corporate control - specifically, whether hostile takeovers are allowed. Takeovers have high political stakes: they result in corporate reorganizations, layoffs, and the unraveling of compromises between workers and managers. But the public rarely pays attention to issues of corporate control. As a result, political parties and legislatures are largely absent from this domain. Instead, organized managers get to make the rules, quietly drawing on their superior lobbying capacity and the deference of legislators. These tools, not campaign donations, are the true founts of managerial political influence.

Quo vadis Commercial Contract?: Reflections on Sustainability, Ethics and Technology in the Emerging Law and Practice of Global Commerce (LCF Studies in Commercial and Financial Law #1)

by Mads Andenas Maren Heidemann

This proceedings volume combines chapters derived from papers presented at the 4th and 5th Annual Conferences on the Future of the Commercial Contract in Scholarship and Law Reform. This ongoing research project brings together scholars from all over the world at an annual international conference in London. The book focusses on technology in commercial contract law as well as on sustainability in commercial contracts. The latter theme was inspired by the United Nations' climate conference that was to take place in Glasgow in the United Kingdom that same year. The book combines topical current issues in commercial contract law and practice organized in three parts. The first part contains contributions to the area of law and technology. The second part of the book expands on aspects of sustainability understood as environmental reasonableness in the context of commercial contracts. The third part includes several chapters on the topics of supervening events and contractual ethics. This book is therefore part of a coherent line of contributions to the furthering of modern contract theory. The choice of topics is closely following current issues of legal policy and contract practice.

R. Edward Freeman’s Selected Works on Stakeholder Theory and Business Ethics (Issues in Business Ethics #53)

by R. Edward Freeman Sergiy D. Dmytriyev

Ed Freeman’s influential ideas on stakeholder theory, business ethics, humanities, and capitalism became foundational in the management field and turned around the mainstream thinking about business. Stakeholder theory developed by Freeman and others posits that business is not as much about profits, but rather about creating value for its stakeholders, including employees, customers, communities, financiers, and suppliers. The relationship between a company and its stakeholders is the essence of business and should be of utmost attention to its managers. Managers should avoid resorting to trade-offs by prioritizing one stakeholder group (e.g., shareholders) over the others and strive to run their companies in the interests of all stakeholders. The idea of pursuing the interests of all stakeholders became revolutionary in management and went far beyond the management field, expanding to Law, Health Care, Education, Public Policy and Administration, and Environmental Policy. This book is a collection of Ed Freeman’s most influential and important works on stakeholder theory as well as business ethics, humanities, and capitalism.

R2P and the US Intervention in Libya

by Paul Tang Abomo

This book argues that the Responsibility to Protect (R2P) the Libyan people played an important role in the U.S.’s decision to act, both in terms of how the language of deliberation was framed and the implementation of the actual intervention once all preventive means had been exhausted. While the initial ethos of the intervention followed international norms, the author argues that as the conflict continued to unfold, the Obama administration’s loss of focus and lack of political will for post-conflict resolution, as well as a wider lack of understanding of ever changing politics on the ground, resulted in Libya’s precipitation into chaos. By examining the cases of Rwanda and Darfur alongside the interventions in Kosovo, Iraq and Afghanistan, the book discusses how these cases influenced current decision-making with regards to foreign interventions and offers a triangular framework through which to understand R2P: responsibility to prevent, react and rebuild.

REDD+ and Business Sustainability: A Guide to Reversing Deforestation for Forward Thinking Companies

by Brian McFarland

This book provides a detailed look at REDD+ business case studies and best practice and highlights the future of REDD+ in providing a promising mechanism for financing forest conservation while increasing the sustainability and profitability of forward-thinking companies. How can sustainability leaders reverse tropical deforestation? What exactly are payment for ecosystem service forest conservation projects, otherwise known as Reducing Emissions from Deforestation and Degradation (REDD+), and how can these projects contribute to business sustainability and profitability? Tropical forests are quickly disappearing – at a rate of nearly one football or soccer field every few seconds. REDD+ simultaneously offers a scalable conservation finance mechanism and a platform for business sustainability. This book focuses on the nexus between tropical forest conservation projects and the sustainability practices of major global businesses. This book contextualizes the issues, defines REDD+ and focuses on its significance to business sustainability including: the role of REDD+ in mitigating global greenhouse gas emissions while reducing business risk to a changing climate; as part of a firm’s philanthropic work; a mechanism to increase consumer loyalty; benefitting upstream local communities and ecosystem services; enhancing corporate social responsibility image and upholding corporate principles; and providing unique marketing opportunities and product positioning through private-sector support of charismatic REDD+ projects.

RESTART Sustainable Business Model Innovation (Palgrave Studies in Sustainable Business In Association with Future Earth)

by Sveinung Jørgensen Lars Jacob Pedersen

Taking the business model as point of departure, this open access book explores how companies and organizations can contribute to a more sustainable future by designing innovative models that are both sustainable and profitable. Based upon years of research, it draws together theoretical foundations and existing literature on the topic of sustainable business alongside case studies and practical solutions. After examining the theoretical foundations of sustainable business model innovation, the authors present their own framework – RESTART. Consisting of seven factors, this framework can be the basis for restarting any business model. The final section outlines a research agenda for sustainable business informed by the perspectives and frameworks put forward in this book.

RIBA Principal Designer's Guide

by Dieter Bentley-Gockmann

The RIBA Principal Designer Guide, a companion guide to the RIBA Health and Safety Guide, provides architects with an essential understanding of the Principal Designer duties under the Construction (Design and Management) Regulations and Building Safety Act Dutyholder Regulations. To ensure chartered architects are reaching a high standard of knowledge, the RIBA has introduced an online test based on a comprehensive curriculum to test for competency. The must-have content considers details of the relevant statutory duties, guidance regarding the implications of those duties for project delivery and examples of documents, templates and schedules that Principal Designers could use to manage, track and demonstrate compliance with the duties. This guide also includes guidance on the competence requirements for Principal Designers with content mapped against BSI Flex 8670 and PAS 8671 that enables readers to demonstrate their competence.

Rabbinic Authority, Volume 2: The Vision and the Reality, Beit Din Decisions in English, Volume 2

by A. Yehuda Warburg

Volume 2 of the only English books on rabbinic authority In this second volume of Rabbinic Authority, Rabbi Warburg presents new rabbinical court arbitration decisions in English. He is the first rabbinic arbitrator to publish piskei din (decisions) on cases in Jewish civil law. It is important that those who service the institution of a beit din (a Jewish court) know the inner dynamics and reasoning of those who issue rulings. This volume focuses on a number of topics, such as the halakhic identity of an investment broker, the propriety of a civil will, contemporary issues relating to domestic violence, and the role of a rabbinical advocate in the beit din process.

Refine Search

Showing 24,101 through 24,125 of 37,245 results