Browse Results

Showing 35,601 through 35,625 of 36,251 results

Widerruf bei Hypothekenkrediten: Wer schützt uns vor diesem Verbraucherschutz (essentials)

by Hans-Bernd Schäfer

Dieses Essential setzt sich kritisch mit dem Argument des Verbraucherschutzes beim Widerruf von Hypothekenkrediten auseinander. Die historisch niedrigen Zinsen verleiten viele Darlehensnehmer dazu, ihren Vertrag zu widerrufen, weil sie bei Abschluss des Kreditvertrags nicht rechtswirksam über ihr 14-tägiges Widerrufsrecht informiert worden seien. Selbst winzige und triviale Normabweichungen bei den Widerrufsbelehrungen, die bei konstanten oder steigenden Zinsen keine Reaktion auslösen würden, werden jetzt zum Anlass genommen, sich Jahre nach Vertragsabschluss ohne Vorfälligkeitsentschädigung opportunistisch von einem fairen Vertrag lösen zu können. Der Autor differenziert vernünftige rechtspolitische Ziele des Verbraucherschutzes von der missbräuchlichen Wahrnehmung vertraglicher Rechte.

Widerstand gegen Großprojekte: Rahmenbedingungen, Akteure und Konfliktverläufe (essentials)

by Jonas Gobert

Das essential zeigt Interessenkonflikte auf, die bei umstrittenen Großvorhaben regelmäßig entstehen, und analysiert die zentralen Akteursgruppen inklusive ihrer Organisationsstrukturen, ihrer Handlungslogik und ihrer politischen Strategien. Zunächst werden die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen der Planung und Genehmigung von Großvorhaben beschrieben. Anschließend erläutert Jonas Gobert die Instrumente des Widerstands und die zentralen Argumentationen der Konfliktparteien sowie die Rezeption in den Medien. Drei aktuelle Fallbeispiele bekannter Großprojekte verdeutlichen seine Ausführungen.

Widows & Orphans (Rachael Flynn Mysteries, Book #1)

by Susan Meissner

From the back book cover: "He has confessed to murder, Rachael! He told the police he killed someone!" When attorney Rachael Flynn's mother calls her with the news that her ministry-minded brother has been arrested, Rachael at first takes it in stride. After all, Josh has been arrested before for blocking entry to abortion clinics, resisting arrest, obstructing the legal process, interfering with police procedure, trespassing, breaking and entering, loitering, making false statements to the police... But this time the charge is murder, and Joshua has confessed to the crime. Rachael, certain that her brother can't be guilty, begs him to let her represent him but Joshua refuses her offer of counsel. As Rachael works the case on her own, she begins to suspect that Josh knows who the real killer is, but she's unable to get him to cooperate with his defense. Why won't he talk to her? What is Josh hiding? When Rachael asks her husband, Trace, and his fellow artists to sketch the scene of the crime as they see it, a new piece of the puzzle becomes apparent. . . a piece that ultimately leads to the truth that has eluded the police. . .and Rachael. "A powerful story of family and faith, wrapped in a mystery that touches the deep corners of the heart. Susan Meissner writes with a sure hand, and this book will make her many new fans." JAMES SCOTT BELL, best-selling author of Presumed Guilty

Wie digitale Transformation mit Werten gelingt: Orientierungsbuch für mehrgenerationale Organisationen

by Anke Lüneburg

​Werte sind Leuchttürme der digitalen und der kulturellen Transformation. Das Buch zur digitalen Transformation durch Werte zeigt, dass die digitale Transformation und das erfolgreiche Recruiting von Talenten nur dann erfolgreich umgesetzt werden können, wenn Führungskräfte in Unternehmen und Verwaltungen Klarheit über ihre eigenen biografischen Werte und deren Wurzeln gewinnen. Nur so können sie ihren Teams die nötige psychologische Sicherheit bieten.Praxisbezogen zeigt es Ihnen Ursachen und Hindernisse, durch die Organisationen und Führungskräfte bei großen Herausforderungen wie der digitalen Transformation und dem Fachkräftemangel ausgebremst werden.Es erklärt die üblichen Fallstricke und hilft Ihnen zu erkennen, warum neue Konzepte und Veränderungen nicht in die Praxis umgesetzt werden oder Mitarbeiter der Generationen Y und Z nur kurz im Unternehmen bleiben. Durch die aufgezeigten Lösungswege zur notwendigen Veränderungsdurchführung erhalten Sie eine klare Orientierung, die Ihnen hilft, die genannten Hindernisse zu beseitigen. Dazu erfahren Sie, wie durch eine Passung persönlicher und unternehmerischer Werte ein erfolgreiches Change-Management, HR-Management und Führungskonzept aufgebaut werden kann.Zielgruppen: Alle diejeningen, die den digitalen Wandel zeitnah umsetzen und ihr Unternehmen bzw. ihre Organisation auf der Basis passender Werte verbessern wollen, d.h. Führungskräfte aller Ebenen, Unternehmensleitungen, HR-Abteilungen, Organisations- und Personalentwickler:innen, Unternehmensberater:innen, Coaches, Trainer:innen und Mediator:innen Zur Autorin: Anke Lüneburg ist professionell ausgebildete Leadership Coach, Master-Coach DGfC, Mediatorin BM® sowie Beraterin und war 25 Jahre Führungskraft in Wirtschaftsbetrieben und öffentlichen Organisationen. Als Sparringspartnerin begleitet sie Organisationen und Führungskräfte, die eine kulturelle oder digitale Transformation umsetzen wollen und ist Lehrbeauftragte im Bereich Wirtschaftspsychologie. Seit 2018 ist sie Autorin bei Springer mit den Themen Leadership, Führung, Generationen, Arbeit 4.0 und Persönlichkeitsentwicklung und schreibt mit ebenso großer Freude Blogtexte und Artikel.

Wie Gier uns retten kann: Nachhaltigkeit, Unternehmertum und das Streben nach Gewinn

by Sascha Genders

Gewinne oder „Gutes“ – aus Unternehmenssicht (k)ein Widerspruch (?)Dieses Buch zeigt auf Grundlage eines umfassenden Verständnisses von Nachhaltigkeit / CSR, dass globale Ziele (Bekämpfung des Klimawandels, Schutz von Menschenrechten, Bekämpfung von Armut & Hunger etc.) nur dann erreicht werden können, wenn der betriebswirtschaftliche Erfolg von Unternehmen eine Rolle spielt und gegeben ist. Der "übliche" Trade-Off zwischen Nachhaltigkeit und ökonomischem Erfolg ist falsch und irreführend. Er löst die Herausforderungen nicht. Es braucht eine wettbewerbsfähige Wirtschaft, um die Probleme zu lösen. Mit Blick auf die beiden Treiber der Nachhaltigkeit muss in der gesellschaftlichen Debatte der Faktor ‘Markt’ gestärkt werden; derjenige der ‘Ordnungspolitik’ ist erforderlich, muss jedoch an Bedeutung verlieren. Anstelle von Überregulierung sind gute Rahmenbedingungen notwendig, möchte man im Konsens die Welt von morgen besser gestalten.Der InhaltVon Gier und der Übernahme von VerantwortungMegatrends: Die Welt im Wandel – warum müssen wir handeln?Verantwortung in der Wirtschaft – von was reden wir eigentlich?Unternehmen im Alltag – was motiviert zur Nachhaltigkeit?Gelebte Nachhaltigkeit – warum eigentlich?Gewinne oder „Gutes“ – aus Unternehmenssicht (k)ein Widerspruch (?)Wachstum- und Systemkritik – kein Königsweg! Die Gier entfachen!Hypothese: Gier ist gut!Es braucht keine neuen Wirtschaftssysteme oder eine Abschaffung des Kapitalismus, sondern es gilt zu verstehen, dass der Mensch von sich aus Eigeninteressen verfolgt. Nur wenn dies verstanden wird und weitergedacht wird, gelingt es, diese Einzelinteressen mit gesellschaftlichen Fragestellungen und Problemen zu verknüpfen. Das Buch möchte aufzeigen, dass nur durch eine Symbiose von ökonomischen Erfolgen des Einzelnen und der Unternehmen auch nachhaltige Erfolge für die Gesellschaft insgesamt erreicht werden können. Nur "Gier" kann dazu beitragen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Es braucht Begeisterung für Eigenverantwortung und (nachhaltiges) Unternehmertum!

Wie Städte zu Marken werden: Stadtmarken zielgerichtet und umsichtig entwickeln

by Eric Häusler Jürgen Häusler

Dieses Buch beschreibt, wie der fragile und langwierige Prozess der Entwicklung einer Stadtmarke umsichtig gestaltet werden kann. Notwendige Hintergründe werden erläutert, von zahlreichen Erfahrungen wird berichtet, zielführendes Stadtmarkenmachen wird vielfältig inspiriert.Der Traum jeder Markenmacher*in: eine Stadt zu einer starken Stadtmarke – vielleicht sogar zu einem Mythos – zu entwickeln. Dabei bleibt die Mythenbildung ein Kuriosum. Erfolgt sie zielgerichtet, existieren einschlägige Erfolgsrezepte, können die Verantwortlichen identifiziert werden? Vor allem: Lässt sich der Prozess nachbilden? Wie gehen Markenmacher*innen mit der Komplexität der Phänomene Stadt und Stadtmarke handwerklich um? Wie verleihen sie dem mühevollen Prozess der Entstehung einer Stadtmarke vernünftige Erfolgsaussichten? Wie begegnen Markenmacher*innen der häufig beißenden Kritik von außen und den nagenden Selbstzweifeln? Erfolgreiche Stadtbilder entspringen den Irrungen und Wirrungen komplexer und mitunter zufälliger Prozesse. Im Zuge des globalen Städtewettbewerbs wird dieser evolutionäre Prozess mit den Errungenschaften des Handwerks des Markenmachens angereichert. Dies ist noch keine Erfolgsgarantie. Der Erfolg hängt von zahlreichen Voraussetzungen ab, die ausführlich thematisiert werden. Abschließend werden Handwerksregeln für gutes und zugleich sensibles Stadtmarkenmachen genannt.

Wie und warum zitieren Gerichte?: Intertextuelle Bezugnahmen in den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Supreme Court of Canada (Literatur und Recht #12)

by Joy Steigler-Herms

Gerichtsentscheidungen können ohne Bezugnahmen auf andere Texte weder getroffen noch verfasst werden, Zitate sind in Gerichtsentscheidungen omnipräsent. Jede Entscheidung berücksichtigt einschlägige Normtexte oder Präjudizien, in erster Linie zur Sicherstellung einer kohärenten Rechtsprechung. Durch den Akt des Bezugnehmens demonstrieren Gerichte, dass sie in ihren Entscheidungen auf einer etablierten Rechtsdogmatik aufbauen. Diese Integration in die bestehende Dogmatik legitimiert die Entscheidung und schafft damit Rechtssicherheit durch Rechtsvorhersagbarkeit. In Gerichtsentscheidungen finden sich darüber hinaus Bezugnahmen auf Texte, die nicht über rechtliche Autorität verfügen und denen entsprechend keine derartige Funktion zugeschrieben werden kann. Unter den von Gerichten zitierten Quellen finden sich neben Gesetzestexten z.B. auch Bezüge auf ausländisches Recht, auf wissenschaftliche Quellen oder sogar auf literarische Texte. Die vorliegende Arbeit beschäftigtsich in Anbetracht dessen mit der Frage, wie und warum Gerichte zitieren. Am Beispiel von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Supreme Court of Canada schlägt die interdisziplinäre Studie sowohl philologische als auch rechtswissenschaftliche Auswertungskriterien zur empirischen Rekonstruktion von Zitatfunktionalisierungen vor und nimmt dabei ferner auch eine komparative Perspektive auf rechtskreisbedingte Unterschiede zwischen den Zitationspraktiken vor Gericht ein.

Wie Wissenschaft Länder, Gesellschaften, Religionen vereint: Ein Überblick für Wissenschaftler und Politiker (essentials)

by Heiko Herwald

Unsere heutige Welt ist geprägt von einer rasanten technologischen Entwicklung. Die daraus resultierende digitale Reizüberflutung, das unermessliche Sammeln von Daten und die Entwicklung von Algorithmen, die für uns jetzt schon Entscheidungen übernehmen, haben das Wertesystem der Menschen verändert. Anhand des Höhlengleichnisses von Platon beschreibt der Autor, wieso der Mensch seine Unabhängigkeit aufgibt und er sich von einem Homo sapiens zu einem Homo accumulans (speichernder Mensch) entwickelt hat. Er zeigt auf, warum Paradigmenwechsel in Religion, Politik und Wissenschaft für die Weiterentwicklung der Menschheit von großer Bedeutung waren und wieso dies für die Wissenschaft auch weiterhin notwendig sein wird, um Lösungen für globale Probleme zu entwickeln.

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht: Allgemeiner Teil (Springer-Lehrbuch)

by Dennis Bock

Anhand von 13 „großen Fällen“, die nach aktuellen und klassischen Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung gebildet sind und nach den Anforderungen im Ersten Juristischen Staatsexamen gelöst werden, vermittelt das Werk sowohl examensrelevantes Wissen im strafrechtlichen Pflichtfachbereich als auch die Falllösungstechnik zur Bewältigung strafrechtlicher Klausuren. Es ermöglicht so eine prüfungsnahe Wiederholung und Vertiefung des materiellen Strafrechts, wobei insbesondere Wert darauf gelegt wird, klausurtypische Querverbindungen von Allgemeinem Teil und Besonderem Teil aufzuzeigen. Die vollständig ausformulierten Lösungsvorschläge werden abgerundet durch klausurtaktische Bemerkungen und didaktisch konzipierte Vertiefungshinweise, insbesondere zur klassischen und aktuellen Rechtsprechung (inkl. wichtiger Entscheidungsbesprechungen). Der Band zum Allgemeinen Teil wird ergänzt durch einen zum „Besonderen Teil - Nichtvermögensdelikte“ und einen zum „Besonderen Teil - Vermögensdelikte“. Die Gesamtreihe befähigt zu einer vollständigen, eigenverantwortlichen Examensvorbereitung im materiellen Strafrecht. Sie erscheint nunmehr in vollständig durchgesehener und überarbeiteter Neuauflage inklusive examensorientierter Verarbeitung jüngster höchstrichterlicher Rechtsprechung sowie Studienliteratur.

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht: Besonderer Teil - Vermögensdelikte (Springer-Lehrbuch)

by Dennis Bock

Im Band zu den Vermögensdelikten sind 13 „große Fälle“ abgedruckt, die sich an aktuellen und klassischen Entscheidungen der höchsten Gerichte orientieren. Entsprechend den Anforderungen im Ersten Juristischen Staatsexamen werden so zum einen das examensrelevante Wissen im strafrechtlichen Pflichtfachbereich als auch die Technik der Falllösung wiederholt und vertieft. Klausurtypische Querverbindungen von Allgemeinem Teil und Besonderem Teil kommen dabei nicht zu kurz. Neben vollständig ausformulierten Lösungsvorschlägen enthält das Werk wertvolle Tipps zur Klausurtaktik und zur Vertiefung des materiellen Strafrechts, insbesondere anhand der Rechtsprechung. Der Band zu den Vermögensdelikten wird ergänzt durch einen zum „Allgemeinen Teil“ und einen zum „Besonderen Teil - Nichtvermögensdelikte“. Die Gesamtreihe befähigt zu einer vollständigen, eigenverantwortlichen Examensvorbereitung im materiellen Strafrecht. Sie erscheint nunmehr in vollständig durchgesehener und überarbeiteter Neuauflage inklusive examensorientierter Verarbeitung jüngster höchstrichterlicher Rechtsprechung sowie Studienliteratur.

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht: Besonderer Teil - Nichtvermögensdelikte (Springer-Lehrbuch)

by Dennis Bock

Der Band zu den Nichtvermögensdelikten enthält sieben „große Fälle“, die aktuellen und klassischen Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung nachgebildet sind und den Anforderungen im Ersten Juristischen Staatsexamen entsprechen. Auf diese Weise wird sowohl das prüfungsrelevante Wissen im strafrechtlichen Pflichtfachbereich als auch die Falllösung wiederholt und vertieft. Besonderes Augenmerk wird auf klausurtypische Querverbindungen von Allgemeinem und Besonderem Teil gelegt. Die Lösungsvorschläge sind vollständig ausformuliert und werden abgerundet durch Hinweise zur Klausurtaktik und zur Vertiefung des Stoffs etwa anhand grundlegender Gerichtsentscheidungen. Der Band zum Besonderen Teil - Nichtvermögensdelikte wird ergänzt durch einen zum „Allgemeinen Teil“ und einen zum „Besonderen Teil - Vermögensdelikte“. Die Gesamtreihe befähigt zu einer vollständigen, eigenverantwortlichen Examensvorbereitung im materiellen Strafrecht. Sie erscheint nunmehr in vollständig durchgesehener und überarbeiteter Neuauflage inklusive examensorientierter Verarbeitung jüngster höchstrichterlicher Rechtsprechung sowie Studienliteratur.

The Wife Stalker: A Novel

by Liv Constantine

Soon to be an original movie on Lifetime, premiering March 29!The bestselling author of The Last Mrs. Parrish—a Reese Witherspoon Book Club pick—returns with a psychological thriller, filled with chilling serpentine twists, about a woman fighting to hold onto the only family she’s ever loved—and how far she’ll go to preserve it.Named one of the most anticipated thrillers of the year by Goodreads, Bustle, SheReads, and Library Journal; A LibraryReads pick of the month Breezing into the upscale seaside paradise of Westport, Connecticut, gorgeous thirtysomething Piper Reynard sets down roots, opening a rehab and wellness space and joining a local yacht club. When she meets Leo Drakos, a handsome, successful lawyer, the wedding ring on his finger is the only thing she doesn’t like about him. Yet as Piper well knows, no marriage is permanent.Meanwhile, Joanna has been waiting patiently for Leo, the charismatic man she fell in love with all those years ago, to re-emerge from the severe depression that has engulfed him. Though she’s thankful when Leo returns to his charming, energetic self, paying attention again to Evie and Stelli, the children they both love beyond measure, Joanna is shocked to discover that it’s not her loving support that’s sparked his renewed happiness—it’s something else.Piper. Leo has fallen head over heels for the flaky, New Age-y newcomer, and unrepentant and resolute, he’s more than willing to leave Joanna behind, along with everything they’ve built. Of course, he assures her, she can still see the children.Joanna is devastated—and determined to find something, anything, to use against this woman who has stolen her life and her true love. As she digs deeper into Piper’s past, Joanna begins to unearth disturbing secrets . . . but when she confides to her therapist that she fears for the lives of her ex-husband and children, her concerns are dismissed as paranoia. Can she find the proof she needs in time to save them?

The Wiggly World of Organization: Muddling Through with Purpose, Courage and Skill

by Chris Rodgers

The well-ordered, fully aligned view of organization and management practice, with its unfailingly positive results, bears little relationship to the world that managers and others experience every day. This straight-line, ‘do this and you’ll get that’ idealization is far removed from the wiggly reality. Despite this, the former continues to dominate the ways in which management is spoken about and judged in formal organizational arenas and wider society. This creates unrealistic expectations of what managers (from CEO to the front line) can sensibly achieve independently of the actions of others. Crucially, too, it distorts the ways in which they and others account formally for their actions. And so, the fantasy continues. Against this background, the book offers a radically different way of thinking about, and engaging with, the irreducible complexity of organization and management practice. Using straightforward language throughout, it sets out to help managers and others to become consciously aware of what they already know deep down about how organization works and what they – and everyone else – are actually doing in practice. It then offers a practical approach to everyday practice that takes complexity seriously. Armed with these new insights, readers will be better placed to apply their innate understanding and practical judgement to the demands that they and others face day to day. Whether these arise from their roles as managers, other practitioners, policy makers, regulatory authorities, or participants more generally.

Wild Animal Ethics: The Moral and Political Problem of Wild Animal Suffering

by Kyle Johannsen

Though many ethicists have the intuition that we should leave nature alone, Kyle Johannsen argues that we have a duty to research safe ways of providing large-scale assistance to wild animals. Using concepts from moral and political philosophy to analyze the issue of wild animal suffering (WAS), Johannsen explores how a collective, institutional obligation to assist wild animals should be understood. He claims that with enough research, genetic editing may one day give us the power to safely intervene without perpetually interfering with wild animals’ liberties. Questions addressed include: In what way is nature valuable and is intervention compatible with that value? Is intervention a requirement of justice? What are the implications of WAS for animal rights advocacy? What types of intervention are promising? Expertly moving the debate about human relations with wild animals beyond its traditional confines, Wild Animal Ethics is essential reading for students and scholars of political philosophy and political theory studying animal ethics, environmental ethics, and environmental philosophy.

Wild Animal Skins in Victorian Britain: Zoos, Collections, Portraits, and Maps

by Ann C. Colley

What did the 13th Earl of Derby, his twenty-two-year-old niece, Manchester’s Belle Vue Zoo, and even some ordinary laborers all have in common? All were avid collectors and exhibitors of exotic, and frequently unruly, specimens. In her study of Britain’s craze for natural history collecting, Ann C. Colley makes extensive use of archival materials to examine the challenges, preoccupations, and disordered circumstances that attended the amassing of specimens from faraway places only vaguely known to the British public. As scientific institutions sent collectors to bring back exotic animals and birds for study and classification by anatomists and zoologist, it soon became apparent that collecting skins rather than live animals or birds was a relatively more manageable endeavor. Colley looks at the collecting, exhibiting, and portraying of animal skins to show their importance as trophies of empire and representations of identity. While a zoo might display skins to promote and glorify Britain’s colonial achievements, Colley suggests that the reality of collecting was characterized more by chaos than imperial order. For example, Edward Lear’s commissioned illustrations of the Earl of Derby’s extensive collection challenge the colonial’s or collector’s commanding gaze, while the Victorian public demonstrated a yearning to connect with their own wildness by touching the skins of animals. Colley concludes with a discussion of the metaphorical uses of wild skins by Gerard Manley Hopkins and other writers, exploring the idea of skin as a locus of memory and touch where one’s past can be traced in the same way that nineteenth-century mapmakers charted a landscape. Throughout the book Colley calls upon recent theories about the nature and function of skin and touch to structure her discussion of the Victorian fascination with wild animal skins.

Wild Bill Hickok and Calamity Jane: Deadwood Legends

by James D. Mclaird

(back of book) Although Wild Bill Hickok and Calamity Jane spent only a few weeks in Deadwood at the same time, their fame and fate have become intertwined and their relationship legendary. James D. McLaird examines the contemporary accounts that turned these two Wild West wanderers into dime-novel and motion-picture stars. Contemporary novelists and journalists created an astonishingly strong legacy for both Calamity Jane and Wild Bill, accounting for much of their notoriety. Gunfights, scouting missions, and daring escapes from enemies filled stories about the dashing pair; even their day-to-day existence seems to have been fraught with danger and excitement, teetering on the brink between lawful and unlawful. McLaird traces the role that writers and the city of Deadwood itself played in the creation of the legacies of the infamous couple. Fact and fiction have become so woven together that a definitive picture of Calamity Jane and Wild Bill is almost impossible. Their brief friendship and subsequent burial next to each other in Mount Moriah Cemetery simply added to their legendary status and made them stalwarts of Wild West pop culture and Deadwood mythology. Wild Bill Hickok and Calamity Jane: Deadwood Legends is the second book in the South Dakota Biography Series, which highlights some of the state's most famous residents.

Wild Bill Hickok (Outlaws and Lawmen of the Wild West)

by Carl R. Green William R. Sanford

Chronicles the life of the Western lawman Wild Bill Hickok.

Wild Diplomacy: Cohabiting with Wolves on a New Ontological Map

by Morizot

Starting from a specific case, the spontaneous return of wolves to France and the intense conflicts that event has triggered, the French philosopher Baptiste Morizot invites us to think about what he calls "diplomacy with living beings." How can we conceive of cohabitation with the most recalcitrant wildlife, large predators in particular, and what concrete solutions need to be invented to make this happen? Drawing on knowledge gleaned from history and philosophy as well as from ethology, scientific ecology, and biology, Wild Diplomacy prompts us to ask what relations we want to reinvent with living beings today and how we might fundamentally reimagine our status as living beings among other life forms. This prize-winning book has broken new ground in contemporary French environmental philosophy.

Wild Fire: Number 4 in series (John Corey #4)

by Nelson DeMille

Welcome to the Custer Hill Club - an informal men's club set in a luxurious Adirondack hunting lodge whose members include some of America's most powerful business leaders, military men, and government officials. Ostensibly, the club is a place to gather with old friends, hunt, eat, drink, and talk off-the-record about war, life, death, sex and politics. But one Fall weekend, the Executive Board of the Custer Hill Club gathers to talk about the tragedy of 9/11 and what America must do to retaliate. Their plan is finalized and set into motion.That same weekend, a member of the Federal Anti-Terrorist Task Force is reported missing. His body is soon discovered in the woods near the Custer Hill Club's game reserve. The death appears to be a hunting accident, and that's how the local police first report it, but Detective John Corey has his doubts. As he digs deeper, he begins to unravel a plot involving the Custer Hill Club, a top-secret plan known only by its code name: Wild Fire. Racing against the clock, Detective Corey and his wife, FBI agent Kate Mayfield, find they are the only people in a position to stop the button from being pushed and chaos from being unleashed.

A Wild Justice: The Death and Resurrection of Capital Punishment in America

by Evan J. Mandery

New York Times Book Review Editor's Choice Drawing on never-before-published original source detail, the epic story of two of the most consequential, and largely forgotten, moments in Supreme Court history. For two hundred years, the constitutionality of capital punishment had been axiomatic. But in 1962, Justice Arthur Goldberg and his clerk Alan Dershowitz dared to suggest otherwise, launching an underfunded band of civil rights attorneys on a quixotic crusade. In 1972, in a most unlikely victory, the Supreme Court struck down Georgia's death penalty law in Furman v. Georgia. Though the decision had sharply divided the justices, nearly everyone, including the justices themselves, believed Furman would mean the end of executions in America. Instead, states responded with a swift and decisive showing of support for capital punishment. As anxiety about crime rose and public approval of the Supreme Court declined, the stage was set in 1976 for Gregg v. Georgia, in which the Court dramatically reversed direction. A Wild Justice is an extraordinary behind-the-scenes look at the Court, the justices, and the political complexities of one of the most racially charged and morally vexing issues of our time.

Wild Law

by Cormac Cullinan

Cullinan, CEO of an environmental law and policy consultancy in Cape Town, South Africa, presents the second edition of his ambitious 2003 volume outlining his vision of a legal system based on the laws of nature rather than those of an industry-based, man-made society. He begins by demonstrating the current human-centric state of man's relationship with nature, in which we view ourselves as separate, independent, and dominant; continues to posit an alternative view inspired by climate science and indigenous cultures, wherein we are interdependent with and reliant upon the natural world; and proceeds to employ political theory, legal history, science, and contemporary philosophy in service of his theory of Earth Jurisprudence and Earth Governance, which questions everything from property ownership, to the modern concept of time, to the legal rights of trees. Annotation ©2011 Book News, Inc. , Portland, OR (booknews. com)

Wild Law - In Practice (Law, Justice and Ecology #4)

by Peter Burdon Michelle Maloney

Wild Law - In Practice aims to facilitate the transition of Earth Jurisprudence from theory into practice. Earth Jurisprudence is an emerging philosophy of law, coined by cultural historian and geologian Thomas Berry. It seeks to analyse the contribution of law in constructing, maintaining and perpetuating anthropocentrism and addresses the ways in which this orientation can be undermined and ultimately eliminated. In place of anthropocentrism, Earth Jurisprudence advocates an interpretation of law based on the ecocentric concept of an Earth community that includes both human and nonhuman entities. Addressing topics that include a critique of the effectiveness of environmental law in protecting the environment, developments in domestic/constitutional law recognising the rights of nature, and the regulation of sustainability, Wild Law - In Practice is the first book to focus specifically on the practical legal implications of Earth Jurisprudence.

Wild-Tier-Fotografie: Ökologische, postkoloniale und ästhetische Perspektiven (Cultural Animal Studies #15)

by Martin Bartelmus Maurice Saß

Technische Innovationen der Fotografie erlaubten Ende des 19. Jahrhunderts, Wildtiere nicht mehr nur als Kadaver und Beute oder in Studio und Gehege abzulichten, sondern ihnen in ihrem natürlichen Habitat nachzuspüren. Die frühe Wildtierfotografie bediente damit ein populäres Interesse an der als lokal, national oder kolonial geschätzten Fauna, lieferte wichtige Beiträge zur zoologischen Forschung und verstand sich häufig als Vorkämpfer des Naturschutzes. Ganz neu stellte sich damit aber auch die Frage, wie man Tiere richtig fotografiert: technisch, ästhetisch, ethisch. ​Der Band beantwortet diese Fragen in historischer Perspektive und erschließt damit das Forschungsfeld der Wildtierfotografie.

Wilde Lake: A Novel

by Laura Lippman

The New York Times bestselling author of the acclaimed standalones After I'm Gone, I'd Know You Anywhere, and What the Dead Know, challenges our notions of memory, loyalty, responsibility, and justice in this evocative and psychologically complex story about a long-ago death that still haunts a family.Luisa "Lu" Brant is the newly elected--and first female--state's attorney of Howard County, Maryland, a job in which her widower father famously served. Fiercely intelligent and ambitious, she sees an opportunity to make her name by trying a mentally disturbed drifter accused of beating a woman to death in her home. It's not the kind of case that makes headlines, but peaceful Howard county doesn't see many homicides.As Lu prepares for the trial, the case dredges up painful memories, reminding her small but tight-knit family of the night when her brother, AJ, saved his best friend at the cost of another man's life. Only eighteen, AJ was cleared by a grand jury. Now, Lu wonders if the events of 1980 happened as she remembers them. What details might have been withheld from her when she was a child?The more she learns about the case, the more questions arise. What does it mean to be a man or woman of one's times? Why do we ask our heroes of the past to conform to the present's standards? Is that fair? Is it right? Propelled into the past, she discovers that the legal system, the bedrock of her entire life, does not have all the answers. Lu realizes that even if she could learn the whole truth, she probably wouldn't want to.

Wilderness Protection in Europe

by Kees Bastmeijer

Europe still retains large areas which play host to numerous native and free-functioning ecosystems and lack roads, buildings, bridges, cables and other permanent manifestations of modern society. In the past such areas were considered wastelands, whose value lay only in their potential for cultivation and economic exploitation. Today, these wilderness areas are increasingly cherished as places for rest and recreation and as important areas for scientific research, biodiversity conservation and the mitigation of and adaptation to certain climate change effects. This book provides the first major appraisal of the role of international, European and domestic law in protecting the remaining wilderness areas and their distinguishing qualities in Europe. It also highlights the lessons that can be learned from the various international, regional and national approaches, identifies obstacles to wilderness protection in Europe and considers whether and how the legal protection of wilderness can be further advanced.

Refine Search

Showing 35,601 through 35,625 of 36,251 results