- Table View
- List View
Dark Towers: Deutsche Bank, Donald Trump, and an Epic Trail of Destruction
by David Enrich“Enrich tells the story of how one of the world's mightiest banks careened off the rails, threatening everything from our financial system to our democracy. Darkly fascinating. A tale that will keep you up at night.” — John Carreyrou, #1 bestselling author of Bad BloodFrom New York Times finance editor David Enrich, a searing exposé of the most scandalous bank in the world, revealing its shadowy ties to Donald Trump, Putin's Russia, and Nazi GermanyOn a rainy Sunday in 2014, a senior executive at Deutsche Bank was found hanging in his London apartment. Bill Broeksmit had helped build the 150-year-old financial institution into a global colossus, and his sudden death was a mystery, made more so by the bank’s efforts to deter investigation. Broeksmit, it turned out, was a man who knew too much.In Dark Towers, award-winning journalist David Enrich reveals the truth about Deutsche Bank and its epic path of devastation. Tracing the bank’s history back to its propping up of a default-prone American developer in the 1880s, helping the Nazis build Auschwitz, and wooing Eastern Bloc authoritarians, he shows how in the 1990s, via a succession of hard-charging executives, Deutsche made a fateful decision to pursue Wall Street riches, often at the expense of ethics and the law.Soon, the bank was manipulating markets, violating international sanctions to aid terrorist regimes, scamming investors, defrauding regulators, and laundering money for Russian oligarchs. Ever desperate for an American foothold, Deutsche also started doing business with a self-promoting real estate magnate nearly every other bank in the world deemed too dangerous to touch: Donald Trump. Over the next twenty years, Deutsche executives loaned billions to Trump, the Kushner family, and an array of scandal-tarred clients, including convicted sex offender Jeffrey Epstein. Dark Towers is the never-before-told saga of how Deutsche Bank became the global face of financial recklessness and criminality—the corporate equivalent of a weapon of mass destruction. It is also the story of a man who was consumed by fear of what he’d seen at the bank—and his son’s obsessive search for the secrets he kept.
Dark Towers: Deutsche Bank, Donald Trump, and an Epic Trail of Destruction
by David Enrich#1 WALL STREET JOURNAL BESTSELLER * NEW YORK TIMES BESTSELLER New York Times finance editor David Enrich's explosive exposé of the most scandalous bank in the world, revealing its shadowy ties to Donald Trump, Putin's Russia, and Nazi Germany“A jaw-dropping financial thriller” —Philadelphia InquirerOn a rainy Sunday in 2014, a senior executive at Deutsche Bank was found hanging in his London apartment. Bill Broeksmit had helped build the 150-year-old financial institution into a global colossus, and his sudden death was a mystery, made more so by the bank’s efforts to deter investigation. Broeksmit, it turned out, was a man who knew too much.In Dark Towers, award-winning journalist David Enrich reveals the truth about Deutsche Bank and its epic path of devastation. Tracing the bank’s history back to its propping up of a default-prone American developer in the 1880s, helping the Nazis build Auschwitz, and wooing Eastern Bloc authoritarians, he shows how in the 1990s, via a succession of hard-charging executives, Deutsche made a fateful decision to pursue Wall Street riches, often at the expense of ethics and the law.Soon, the bank was manipulating markets, violating international sanctions to aid terrorist regimes, scamming investors, defrauding regulators, and laundering money for Russian oligarchs. Ever desperate for an American foothold, Deutsche also started doing business with a self-promoting real estate magnate nearly every other bank in the world deemed too dangerous to touch: Donald Trump. Over the next twenty years, Deutsche executives loaned billions to Trump, the Kushner family, and an array of scandal-tarred clients, including convicted sex offender Jeffrey Epstein. Dark Towers is the never-before-told saga of how Deutsche Bank became the global face of financial recklessness and criminality—the corporate equivalent of a weapon of mass destruction. It is also the story of a man who was consumed by fear of what he’d seen at the bank—and his son’s obsessive search for the secrets he kept.
Dark Vanishings: Discourse on the Extinction of Primitive Races, 1800-1930
by Patrick BrantlingerPatrick Brantlinger here examines the commonly held nineteenth-century view that all "primitive" or "savage" races around the world were doomed sooner or later to extinction. Warlike propensities and presumed cannibalism were regarded as simultaneously noble and suicidal, accelerants of the downfall of other races after contact with white civilization. Brantlinger finds at the heart of this belief the stereotype of the self-exterminating savage, or the view that "savagery" is a sufficient explanation for the ultimate disappearance of "savages" from the grand theater of world history. Humanitarians, according to Brantlinger, saw the problem in the same terms of inevitability (or doom) as did scientists such as Charles Darwin and Thomas Henry Huxley as well as propagandists for empire such as Charles Wentworth Dilke and James Anthony Froude. Brantlinger analyzes the Irish Famine in the context of ideas and theories about primitive races in North America, Australia, New Zealand, and elsewhere. He shows that by the end of the nineteenth century, especially through the influence of the eugenics movement, extinction discourse was ironically applied to "the great white race" in various apocalyptic formulations. With the rise of fascism and Nazism, and with the gradual renewal of aboriginal populations in some parts of the world, by the 1930s the stereotypic idea of "fatal impact" began to unravel, as did also various more general forms of race-based thinking and of social Darwinism.
Dark Web Investigation (Security Informatics and Law Enforcement)
by Helen Gibson Babak Akhgar Stefanos Vrochidis Marco GerckeThis edited volume explores the fundamental aspects of the dark web, ranging from the technologies that power it, the cryptocurrencies that drive its markets, the criminalities it facilitates to the methods that investigators can employ to master it as a strand of open source intelligence. The book provides readers with detailed theoretical, technical and practical knowledge including the application of legal frameworks. With this it offers crucial insights for practitioners as well as academics into the multidisciplinary nature of dark web investigations for the identification and interception of illegal content and activities addressing both theoretical and practical issues.
Darkness Now Visible: Patriarchy's Resurgence and Feminist Resistance
by Carol Gilligan David A. RichardsIn the fall of 2016 those promoting patriarchal ideals saw their champion Donald Trump elected president of the United States and showed us how powerful patriarchy still is in American society and culture. Darkness Now Visible: Patriarchy's Resurgence and Feminist Resistance explains how patriarchy and its embrace of misogyny, racism, xenophobia, homophobia, and violence are starkly visible and must be recognized and resisted. Carol Gilligan and David A. J. Richards offer a bold and original thesis: that gender is the linchpin that holds in place the structures of unjust oppression through the codes of masculinity and femininity that subvert the capacity to resist injustice. Feminism is not an issue of women only, or a battle of women versus men - it is the key ethical movement of our age.
Darkness at Dawn: The Rise of the Russian Criminal State
by David Satter&“The Russia that Satter depicts in this brave, engaging book cannot be ignored . . . Required reading for anyone interested in the post-Soviet state&” (Newsweek). Anticipating a new dawn of freedom after the disintegration of the Soviet Union, Russians could hardly have foreseen the reality of their future a decade later: A country impoverished and controlled at every level by organized crime. This riveting book views the 1990s reform period through the experiences of individual citizens, revealing the changes that have swept Russia and their effect on Russia&’s age-old ways of thinking. &“With a reporter&’s eye for vivid detail and a novelist&’s ability to capture emotion, he conveys the drama of Russia&’s rocky road for the average victimized Russian . . . This is only half the story of what is happening in Russia these days, but it is the shattering half, and Satter renders it all the more poignant by making it so human.&” —Foreign Affairs &“[Satter] tells engrossing tales of brazen chicanery, official greed and unbearable suffering . . . Satter manages to bring the events to life with excruciating accounts of real Russians whose lives were shattered.&” —The Baltimore Sun &“Satter must be commended for saying what a great many people only dare to think.&” —The Globe and Mail (Toronto) &“Humane and articulate.&” —The Spectator &“Vivid, impeccably researched and truly frightening . . . Western policy-makers would do well to study these pages.&” —National Post
Darkness by Design: The Hidden Power in Global Capital Markets
by Walter MattliAn exposé of fragmented trading platforms, poor governance, and exploitative practices in today’s capital marketsCapital markets have undergone a dramatic transformation in the past two decades. Algorithmic high-speed supercomputing has replaced traditional floor trading and human market makers, while centralized exchanges that once ensured fairness and transparency have fragmented into a dizzying array of competing exchanges and trading platforms. Darkness by Design exposes the unseen perils of market fragmentation and “dark” markets, some of which are deliberately designed to enable the transfer of wealth from the weak to the powerful.Walter Mattli traces the fall of the traditional exchange model of the NYSE, the world’s leading stock market in the twentieth century, showing how it has come to be supplanted by fragmented markets whose governance is frequently set up to allow unscrupulous operators to exploit conflicts of interest at the expense of an unsuspecting public. Market makers have few obligations, market surveillance is neglected or impossible, enforcement is ineffective, and new technologies are not necessarily used to improve oversight but to offer lucrative preferential market access to select clients in ways that are often hidden. Mattli argues that power politics is central in today’s fragmented markets. He sheds critical light on how the redistribution of power and influence has created new winners and losers in capital markets and lays the groundwork for sensible reforms to combat shady trading schemes and reclaim these markets for the long-term benefit of everyone.Essential reading for anyone with money in the stock market, Darkness by Design challenges the conventional view of markets and reveals the troubling implications of unchecked market power for the health of the global economy and society as a whole.
Darrow's Nightmare: The Forgotten Story of America's Most Famous Trial Lawyer (Los Angeles 1911–1913)
by Nelson Johnson&“A fascinating portrait of Clarence Darrow as we&’ve never seen him before&” from the author of the bestselling book and hit HBO series Boardwalk Empire (Terence Winter, creator & executive producer, Boardwalk Empire). Clarence Darrow is the most celebrated criminal trial lawyer in American history. In the Spring of 1911, organized labor implored Darrow to represent the McNamara brothers, two union iron workers charged with the murder of twenty employees arising out of the bombing of the Los Angeles Times building. Darrow and his wife Ruby&’s trip west quickly became a fight for survival. After Darrow negotiated a plea bargain for the McNamaras with the help of the brilliant journalist Lincoln Steffens, Darrow was indicted for attempted bribery of a juror. But for the representation of a charismatic, flamboyant, and troubled genius, California criminal attorney Earl Rogers, Darrow&’s career might have ended that year in Los Angeles. The two trials were front-page national news in their day, and then lost to history. Nelson Johnson has brought this two-year episode to life with a cast of memorable characters based upon his study of the 8,500-plus page trial transcript plus many published and unpublished sources (including Ruby&’s letters to Darrow&’s biographer Irving Stone).Darrow&’s Nightmare is a true story unlike any other—a historical courtroom thriller brought to life.
Darwinian Dominion: Animal Welfare and Human Interests
by Lewis PetrinovichThe controversial subject of this book is the permissible use of animals by humans. Lewis Petrinovich argues that humans have a set of cognitive abilities, developing from a suite of emotional attachments, that make them unique among species.
Das Aufsichtssanktionenrecht europäischer Agenturen: Grundlagen einer neuen Strafrechtsart entwickelt am Beispiel des supranationalen EU-Kapitalmarktstrafrechts
by Laura Katharina NeumannDas Buch entwickelt am Beispiel des supranationalen EU-Kapitalmarktstrafrechts die Grundlagen einer gänzlich neuen Strafrechtsart, die von der Autorin als „Aufsichtssanktionenrecht europäischer Agenturen“ bezeichnet wird. Derzeit ist dieses neue wirtschaftssystemschützende Risikostrafrecht noch im Entstehen begriffen. Jedoch steht angesichts aktueller gesetzgeberischer Entwicklungen auf europäischer Ebene zu erwarten, dass es schon bald maßgeblich weiter an Bedeutung gewinnen wird. Eine deshalb dringend benötigte strukturgebende Basis für die Fortentwicklung des neuen Sanktionenrechts wird in diesem Buch geschaffen.
Das Ende der Demokratie?
by Volker Boehme-NeßlerWie verändert sich die Demokratie durch die Digitalisierung? Dieser Frage geht das Buch aus verfassungsrechtlicher, technikrechtlicher, politikwissenschaftlicher und psychologischer Sicht nach. Dazu arbeitet es zunächst die Charakteristika von Digitalisierung heraus. Es fragt, wie sich die Digitalisierung auf das Denken, das Verhalten und die (politische) Kommunikation auswirkt. Auf dieser Grundlage vertritt der Autor die These, dass sich die Demokratie grundlegend verändern muss und wird. Im letzten Teil skizziert er, wie die Demokratie konkret im digitalen Zeitalter funktionieren könnte.
Das Erbe im Netz: Rechtslage und Praxis des digitalen Nachlasses (essentials)
by Stephanie FunkDieses essential ordnet den digitalen Nachlass in den rechtlichen Gesamtkontext ein, beantwortet die vielschichtigen juristischen Fragestellungen, die das ,,Erbe im Netz" mit sich bringt, und beleuchtet die ersten Rechtsprechungsans#65533;tze zu diesem Thema. Stephanie Funk zeigt, welche M#65533;glichkeiten f#65533;r den k#65533;nftigen Erblasser zu Lebzeiten bestehen, sein digitales Erbe nach eigenen W#65533;nschen zu lenken, vor allem durch ein Testament. Auch die Regelungsm#65533;glichkeiten im Rahmen von Vorsorgevollmachten f#65533;r den Fall der lebzeitigen Gesch#65533;ftsunf#65533;higkeit werden in diesem Zusammenhang vorgestellt. Der Leser erf#65533;hrt, welche Optionen es f#65533;r Erblasser und Erben gibt, um mit den Daten und Spuren umzugehen, die wir alle im Internet hinterlassen - seien es Passw#65533;rter, E-Mails, Blogbeitr#65533;ge, Fotos, Videos oder Dokumente. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der E-Mail-Korrespondenz als Kernst#65533;ck der Internett#65533;tigkeit.
Das Formular (AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung #1)
by Niels Werber Peter Plener Burkhardt WolfWenn stimmt, was bereits Friedrich Schiller beklagt hat: dass der Mensch in der modernen Gesellschaft „zum Formular geworden“ ist, dann steht mit diesem unscheinbaren Verwaltungs-tool nichts weniger als unsere Lebenswirklichkeit auf dem Spiel. Der erste (Open Access-)Band der Reihe AdminiStudies beschäftigt sich deshalb mit der Funktion und Geschichte von Formularen, jenen institutionalisierten Lückentexten, die den Alltag der Bürger dadurch entscheidend prägen, dass sie die Befehlsgewalt des Staats und seinen Willen zum Wissen auf zwingende Weise verschränken. Von Blanketten und handgeschriebenen Formularbüchern über Vordrucke zur militärischen und steuerlichen Erfassung bis hin zu den Telegramm-Vorlagen des 19. Jahrhunderts und zu den digitalen Schreibfeldern heutiger Ämter und Social Media reicht die Macht- und Mediengeschichte des Formulars. Die Grenze zwischen Untertanen, Bürgern und Kunden ist durchlässig geworden, und an den Affordanzen digitaler Formulare lassen sich die gegenwärtigen Bauformen administrativer Herrschaft ablesen.
Das Gelingen von Anpassungsprozessen an den Klimawandel: Instrumente, Strategien und mediative Methoden der Prozessbegleitung im öffentlichen Bereich
by Christa Fischer-KorpDieses Buch gibt Hilfestellungen für Gemeinden, um die mit dem Klimawandel verbundenen Herausforderungen zu meistern und dabei alle Interessensgruppen zu beteiligen. Fast alle Gemeinden stehen vor der Frage, wie die Anpassung an den Klimawandel für die Bürger vonstattengehen soll. Jede Gruppe, jede Institution, jeder Betrieb wird Bedürfnisse artikulieren und die eigenen Interessen verteidigen. Das Buch zeigt auf, wie in den Kommunen Konfliktfähigkeit hergestellt werden kann, wie die Herausforderungen für Gemeinden und Regionen analysiert und maßgeschneiderte Strategien für den Anpassungsprozess entwickelt werden können. Der Anpassungsprozess an den Klimawandel muss so gestaltet werden, dass Bedürfnisse beachtet werden und Interessen nach Möglichkeit ausgeglichen sind. Es braucht Kooperationen, Innovationen und den Blick für Synergien, um diese Aufgabe zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der Begleitung und Unterstützung durch Mediatoren. Die Autorin gibt den Verantwortlichen zahlreiche Praxisbeispiele, Analyse-Tools und Checklisten an die Hand. Damit wendet sich das Buch vor allem an Bürgermeister, Gemeindeverantwortliche, Klimabeauftragte, Anbieter von „grünen“ Projekten und an alle, die wollen, dass die Anpassung an den Klimawandel gelingt.
Das Glück des Traurigseins: Über die Vorzüge der Melancholie
by Anton A. BucherIn diesem Buch über Glück und Melancholie können alle, die von dem Trend-Phänomen Glücksstreben ermüdet sind, erfahren, was zu einem wirklich guten Leben gehören könnte. In einer Zeit, zu der man den Eindruck bekommt, jeder Zweite sei von Burnout betroffen und jeder Vierte von einer Depression, lädt der Autor ein, die Vorzüge der Melancholie zu entdecken: Traurigkeit als Kompetenz, Widersprüche zu empfinden, und als komplexes, schöpferisches Gefühl, das ein Leben in emotionaler Vielfalt ermöglichen kann. Lernt man die Melancholie wertzuschätzen, kann sie einen ganz eigenen Weg ins Glück aufzeigen.Aus dem Inhalt: Streifzüge durch die Glücksgesellschaft – Glück als Pflicht? – Wenn sich positives Denken negativ auswirkt – Das Glück des Traurigseins – Empirische Daten zu Melancholie – Vorzüge der Melancholie.Über den Autor: Prof. Dr. Anton A. Bucher widmet sich neben seinen universitären Studien gern psychologischen Aspekten des guten Lebens und ist Autor mehrerer erfolgreicher Bücher.
Das Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVGT) 2021: Erläuterungen für die Vergabepraxis
by Ulrich RommelfangerAm 9. März 2021 wurde ein Gesetz zur Novellierung des Hessischen Vergabe-und Tariftreuegesetz (HVGT) im hessischen Landtag eingebracht, das eine Vollnovelle des früheren Gesetzes vorsieht, Daher ist eine vollständig neue Kommentierung erforderlich. Diese aktuelle Kurzkommentierung erläutert kompakt und verständlich die wesentlichen Inhalte des HVGT und seine korrekte Anwendung in der Praxis.
Das Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz verstehen und richtig anwenden: Erläuterungen für die Vergabepraxis
by Ulrich RommelfangerSeit dem 1. M#65533;rz 2015 gilt das Hessische Vergabe-und Tariftreuegesetz (HVGT), das f#65533;r zahlreiche #65533;ffentliche Auftraggeber wie auch f#65533;r Bieter von Auftr#65533;gen und Bauleistungen einschneidende Ver#65533;nderungen bei der Auftragsvergabe mit sich bringt. Diese Kurzkommentierung erl#65533;utert kompakt und verst#65533;ndlich die wesentlichen Inhalte des HVGT und seine korrekte Anwendung in der Praxis.
Das Hinweisgeberschutzgesetz im Mittelstand: Rechtsanwendung in der Unternehmenspraxis
by Cathleen HesselbarthWirtschafts- und Unternehmenskriminalität führt zu erheblichen Schäden für Unternehmen. Die meisten Verstöße werden von Mitarbeitenden selbst begangen, oder diese sind zumindest involviert. Das 2023 in Kraft getretene Hinweisgeberschutzgesetz verfolgt den zentralen Gedanken, den Schutz von Hinweisgebern zu erhöhen, so dass diese Verstöße innerhalb der Unternehmen melden können und Unternehmenskriminalität effektiv entgegengewirkt werden kann. Dieses Buch bietet eine praxisnahe Erläuterung und Anleitung zur Implementierung der gesetzlichen Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes, speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse des Mittelstands. Es beleuchtet die Herausforderungen, die bei der Umsetzung in mittelständischen Unternehmen auftreten können, und bietet an diesen kritischen Punkten kreative Lösungsansätze für eine gesetzeskonforme Umsetzung.
Das Impeachment um Donald Trump: Eine Momentaufnahme des polarisierten Amerika (essentials)
by Christoph Bieber Klaus KampsDas essential gibt einen Überblick zum Verlauf des Impeachments gegen Donald Trump und beurteilt die Wechselwirkungen des Verfahrens im politischen System der USA. Dabei wird auch die Wahrnehmung des Geschehens in der politischen Öffentlichkeit beschrieben sowie der Regierungsstil von Donald Trump skizziert. Den Abschluss bildet die Einbettung des Impeachment-Verfahrens in das Wahljahr 2020.
Das Leuchten der Morgenröthe: Friedrich Nietzsche und die Kunst zu leben (Schriften zur Kritischen Lebenskunst)
by Günter Gödde Jörg Zirfas Eike BrockIn Friedrich Nietzsches Buch Morgenröthe korrespondieren Titel, Inhalt und Form. So verbreitet das Werk Aufbruchstimmung. Als Buch des heraufziehenden neuen Morgens vertreibt es mit seinem heiteren, nüchternen Ton die Nachtgespenster einer vergangenen schweren Zeit: Für Nietzsche persönlich sind das die physischen Leiden der beiden letzten Jahre; für ihn als Philosophen sind es zwei Jahrtausende christlicher Moralherrschaft, die wie ein Schatten über der Menschheit liegen. Mit dem Tod Gottes schwindet die Macht der Moral. Es bricht ein Zwischenreich an, in dem der Mensch gezwungen ist, neue Lebensformen auszuloten. Darauf schwört Nietzsche uns ein: auf eine existenzielle Experimentalzeit, für die er eine neue Philosophie entwickelt. Diese Experimentalphilosophie ist, das zeigt die Morgenröthe, eigentlich eine Philosophie der Lebenskunst, die es mit dem vorliegenden Band zu entdecken gilt.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Gesetzesanforderungen, Umsetzung und Fortentwicklungsbedarf in der Textilbranche (BestMasters)
by Lena Sofie StörkDas LkSG kodifiziert erstmalig Lieferkettensorgfaltspflichten für deutsche Unternehmen und begründet somit einen Paradigmenwechsel von bislang freiwilliger verantwortungsvoller Unternehmensführung hin zu Verbindlichkeit hinsichtlich Umwelt- und Menschenrechtssorgfalt. Die Neuartigkeit des Regelungskontextes sowie erhebliche Negativfolgen bei Non-Compliance resultieren in großen Herausforderungen bei der Umsetzung der Vorgaben. Medienwirksame Menschenrechtskatastrophen haben in diesem Zusammenhang die gesellschaftliche Sensibilisierung für menschenrechtliche Auswirkungen in den international verflochtenen und hochrisikobehafteten textilen Lieferketten deutlich erhöht. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine ausführliche Darstellung der Rechtsgrundlagen, komplexen Regelungsinhalte und ökonomischen Implikationen des Gesetzes. Außerdem bietet das Buch eine praktische Orientierungshilfe zur Umsetzung des LkSG. So erfolgt eine exemplarische Risikoanalyse, welche die im Gesetz definierten geschützten Rechtsgüter und Anforderungen praxisnah illustriert. Anhand der Herleitung eines konkreten Risikobewertungsframeworks sowie spezifischer Umsetzungsinstrumente zur Maßnahmenwirksamkeitsmessung werden weitere konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Das Buch empfiehlt schließlich die integrierte Steuerung der Sorgfaltspflichten anhand etablierter Managementinstrumente des Compliance- und Risikomanagements zur handlungssicheren und effizienten Umsetzung der Gesetzesanforderungen.
Das Länderberichtsverfahren der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte: Die Behandlung schwerer und systematischer Menschenrechtsverletzungen und systemischer Defizite (1959-2018) (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #282)
by María Pía Carazo OrtizDas Buch arbeitet das Länderberichtsverfahren im interamerikanischen Menschenrechtsschutzsystem auf und liefert die erste umfassende und systematisierte Analyse des Länderberichtverfahrens der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte. Es gibt Einblicke in die Praxis der Tatsachenfeststellung, Vorbeugung und juristische Aufarbeitung von Fällen schwerer und systematischer Menschenrechtsverletzungen und systemischer Probleme auf dem amerikanischen Kontinent von 1959 bis 2018. Es geht dabei um Tatbestandsmerkmale, die dahinterliegende Dogmatik, Beweisfragen und den Bezugspunkt zu den materiellen Gewährleistungen des interamerikanischen Menschenrechtsschutzes. Beleuchtet wird die Adäquanz des Länderberichtsverfahrens als Instrument, die entsprechenden Menschenrechtsverletzungen sichtbar zu machen und in einem Menschenrechtsgremium abzuarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Eignung und die Wirksamkeit des Länderberichtsverfahrens.
Das Mensch-Tier-Verhältnis als Gegenstand politischer Bildung: Ein Beitrag zur politikdidaktischen Forschung (Politische Bildung)
by Jennifer BloiseZiel dieses Buchs ist es, das Mensch-Tier-Verhältnis als neuen Gegenstand politischer Bildung zu erschließen und reflexiv zugänglich zu machen. Dabei ist eine leitende These, dass das gesellschaftliche Verhältnis zu Tieren politisch und problematisch ist, da es von Machtstrukturen durchzogen ist und als Teil einer unreflektierten Normalität selten als Problemfeld erkannt wird. Zur Erschließung wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion genutzt. Eine problemzentrierte Interviewstudie dient der Rekonstruktion lebensweltlicher Vorstellungen von Schüler*innen über Tiere, Menschen und ihr (politisches) Verhältnis zueinander. Diese werden mit wissenschaftlichen Perspektiven (insbesondere der Human-Animal Studies) in ein Verhältnis gesetzt, um Widersprüche und Selbstverständlichkeiten aufzudecken und um schließlich exemplarische politikdidaktisch fruchtbare Zugänge zum Gegenstand auszuloten. Die Autorin kommt zur Erkenntnis, dass eine künftig mögliche Auseinandersetzung mit dem Mensch-Tier-Verhältnis im Kontext politischer Bildung machtkritisch gestaltet werden sollte, um – im Sinne eines Sichtbarmachens von Unsichtbarem – reflektiertes und mehrperspektivisches politisches Urteilen über das Mensch-Tier-Verhältnis zu ermöglichen.
Das Parlament und die Bundeswehr: Zur Diskussion über die Zustimmung des Deutschen Bundestages zu Auslandseinsätzen (essentials)
by Ulf KrauseDas Parlamentsbeteiligungsgesetz (ParlBG) regelt die Zustimmung des Deutschen Bundestages zu Einsätzen der Bundeswehr. Diese finden grundsätzlich multinational statt, also im Rahmen von Bündnissen. In der Wahrnehmung der Bündnispartner besteht zwischen den deutschen Entscheidungsprozessen und einer vertieften Integration von Verteidigungspolitik/ -planung ein Spannungsverhältnis (Stichworte: Souveränitätsverzicht und Vertrauen), wobei das ParlBG z. T. als Hindernis gesehen wird. Ob zu Recht, hat in der Strategic Community eine Debatte ausgelöst. Im März 2014 hat der Bundestag eine Kommission eingesetzt, die den Problembereich binnen Jahresfrist analysieren soll.
Das Protokoll (AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung #2)
by Niels Werber Peter Plener Burkhardt WolfProtokolle stehen im Zentrum unterschiedlichster (interaktiver, papierener oder auch elektronischer) Verwaltungsoperationen: Sie halten ebenso fest, was gesagt und beschlossen wurde, wie sie festlegen, was wie zu tun ist. Sie strukturieren, regulieren und dokumentieren Sprech- und Handlungsabläufe von ministeriellen Zusammenkünften, Gerichtsterminen und anderen komplexen Arbeitsprozessen. Seit Jahrhunderten schreiben Protokolle auf und vor, was zu tun und was zu lassen ist, was als notwendig gilt oder als unwichtig und marginal. Sie filtern aus komplexen Interaktionen das heraus, was jene Vergangenheit gewesen sein wird, auf die man sich künftig bezieht. Dabei arbeiten Protokolle letztlich ein und demselben Zweck zu: dass – auf begründete und regelgeleitete Weise – überhaupt etwas entschieden wird. Vor diesem Hintergrund und mit verwaltungshistorischen und soziologischen ebenso wie medien-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Perspektiven greift der zweite Open Access-Band der AdminiStudies drei Hauptformen dieses Verwaltungsmediums auf: Gesprächs- bzw. Verlaufsprotokolle, diplomatische und technische Protokolle.