Browse Results

Showing 8,501 through 8,525 of 37,035 results

Die Entstehung der Einkommensteuer: Eine historische Betrachtung ihrer Anfänge und Entwicklung

by Reiner Sahm

Dieses Buch bietet eine lebendige Reise durch die Ideengeschichte um den "Höhepunkt der Steuerkunst des liberalen Bürgertums", die Einkommensteuer. Fachkundig und engagiert beschreibt Reiner Sahm die Ursprünge dieser "Königin der Steuern" sowie ihr wechselhaftes Schicksal in den Steuersystemen von den napoleonischen Kriegen bis zum preußischen Erbe mit besonderem Augenmerk auf dem Durchbruch dieser Idee ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Angesichts der heutigen Flut der sich ständig erneuernden Steuervorschriften mündet die empfehlenswerte Darstellung in den Appell, der "Königin" ihre verlorene Krone, die Gerechtigkeit, unbedingt zurückzugeben.

Die Entwicklung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Prognosebildung auf Basis der GoB

by Roberto Becker

Roberto Becker widmet sich den bislang vernachlässigten Grundsätzen, die sich mit der ordnungsmäßigen Prognosebildung befassen. Ausgehend von der empirischen Erkenntnis, dass Prognoseaussagen und -ankündigungen signifikante Kapitalmarktreaktionen entfalten, und angesichts im Rahmen der Prognoseberichterstattung konstatierter qualitativer Mängel, setzt sich der Autor mit der normativen Entwicklung eines Grundsatzsystems zur Prognosebildung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung auseinander. Ziel ist ein konsistentes und prognosezweckadäquates Grundsatzsystem, das ermöglicht, eine fundierte und entscheidungsnützliche Prognose zu bilden bzw. durch Ableiten eines Sollobjekts zu bestätigen. Die Prognosebildung lässt sich in die vier Grundsatzgruppen Dokumentations-, System-, Rahmen- und Kerngrundsätze systematisieren, die jedoch in hierarchischer Beziehung zueinander stehen.Der AutorRoberto Becker ist Mitarbeiter bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Audit und hat berufsbegleitend am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der TU Chemnitz promoviert.

Die Ethik inklusiver Bildung: Anmerkungen zu einem zentralen bildungswissenschaftlichen Begriff (Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven)

by Franziska Felder

Beginnend in den frühen 2000er Jahren ist Inklusion in den letzten Jahrzehnten immer stärker in den Fokus (praktischer, theoretischer wie empirischer) Bildungsbemühungen gerückt. Insbesondere die Sonderpädagogik, aber nicht nur sie, ist mit einer nie dagewesenen Entwicklung konfrontiert. Inklusion zweifelt die Existenzberechtigung der Sonderpädagogik an und fordert auch die Allgemeine Pädagogik mit ihren Ausschlussmechanismen heraus. Viele Debatten und unzählige Veröffentlichungen in der Inklusionspädagogik berühren direkt praktische und politische Umsetzungsfragen – von Fragen der Didaktik und Methodik inklusiven Unterrichts, bis hin zur Frage, wie Lehrpersonen entsprechende inklusive Einstellungen entwickeln können. Relativ spärlich aber gestaltet sich der inklusive Grundlagendiskurs. Insbesondere fehlen Ansätze zur ethischen Grundlegung inklusiver Bildung weitgehend. Dabei wäre das genau wichtig, denn Umsetzungsfragen berühren in pädagogischen Kontexten immer auch normative Zielperspektiven. Genau an diesem Punkt setzt das Buch an. Es fragt u.a. danach, welche deskriptive Aussagekraft dem Begriff der Inklusion zukommt, welche ethisch-normative Basis Inklusion hat und was davon in der pädagogischen Anwendung zentral ist. Das Buch thematisiert weiter auch, welchen Stellenwert Behinderung in dieser ganzen Debatte hat. Und nicht zuletzt befragt es eine Reihe von Mythen in der Inklusionsliteratur nach ihrer Plausibilität, u.a. dass Inklusion mit der Akzeptanz von Heterogenität gleichgesetzt werden kann oder dass eine radikale Dekategorisierung zu mehr Inklusion führen führt.

Die Europäische Aktiengesellschaft: Gründungs- und Gestaltungsoptionen (essentials)

by Martin Schaper

Dieses essential vermittelt einen kompakten Überblick über das Recht der Europäischen Aktiengesellschaft (SE, kurz für Societas Europaea). Dabei werden insbesondere die Gründungsvarianten der SE und das Arbeitnehmerbeteiligungsverfahren erläutert. Daneben enthält dieses essential praktische Hinweise zur Corporate-Governance-Struktur der SE und zu den hierbei zur Verfügung stehenden Gestaltungsoptionen. Zudem werden weitere europäische und EU-ausländische Rechtsformen vorgestellt und mit der SE verglichen.

Die Europäische Union: Eine Einführung (Elemente der Politik)

by Florian T. Furtak

Dieses Lehrbuch bietet eine ideale Einführung in die Europäische Union (EU). Es präsentiert die EU auf kompakte und verständliche Weise und verschafft ein grundlegendes Verständnis des Staatenverbundes, der das Leben von rund 450 Millionen Bürgerinnen und Bürgern maßgeblich beeinflusst. Der Band richtet sich an Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft sowie verwandter Disziplinen und zielt darauf ab, fundierte Kenntnisse über die politischen und rechtlichen Prozesse innerhalb der EU zu vermitteln und diese zu vertiefen. Um den Lesern die Orientierung zu erleichtern und wichtige Informationen hervorzuheben, verwendet das Lehrbuch verschiedene didaktische Elemente.

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Ihr Umbau im Zeichen der Solidarität

by Peter Hilpold

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) hat sich seit ihrer schrittweisen Gründung in den 1990er Jahren zu einem Kernbestandteil der Europäischen Union (EU) entwickelt. Der Euro ist nicht mehr wegzudenken und dieser setzt die EWWU voraus. Die EWWU sichert aber auch den Binnenmarkt ab und bildet damit ein wichtiges Fundament für die Wahrung der Grundfreiheiten. Die EWWU wurde aber als „unvollständige“ Union, mit einer voll integrierten Währungsunion und einer Wirtschaftsunion in rudimentärer Form etabliert. Diese „asymmetrische“ Natur hat vielfältige Herausforderungen für die Praxis geschaffen. Zahlreiche Mitgliedstaaten waren aber darauf bedacht, ihre souveränen Rechte im Bereich der Wirtschaftspolitik zu verteidigen und insbesondere die Entstehung einer „Solidarunion“ oder einer „Fiskalunion“ zu verhindern. Die große Finanzkrise, die 2007 begonnen hat, war noch nicht überwunden, als mit der COVID-19-Pandemie die nächste existentielle Gefahr für die EWWU auftrat. Die EU ist dieser mit Entschlossenheit entgegengetreten. In dieser Monographie wird die gesamte Entwicklung der EWWU von den 1990er Jahren bis 2021 nachgezeichnet und analysiert. Besonderes Augenmerk wird auch der Rechtsprechung des EuGH sowie jener des deutschen Bundesverfassungsgerichts gewidmet. Ein eigenes Kapitel ist der „Bankenunion“ gewidmet. Die aktuellen Bemühungen zur Bewältigung der COVID-19-Krise, insbesondere aufgrund des Next Generation EU–Programms schließen die Arbeit ab. Es wird gezeigt, dass das Solidarelement, trotz erheblichen Widerstandes einer Reihe von EU-Staaten, in der EWWU immer größere Bedeutung erlangt.

Die Finanzierung von Desinformation: Ein Überblick über Akteure, Profiteure und deren Infrastruktur (essentials)

by Rita Gsenger

Desinformation und Verschwörungstheorien haben in den letzten Jahren deutlich Aufschwung erhalten, da ihre Verbreitung in den sozialen Medien und anderen Online Plattformen sehr schnell und effektiv sein kann. In zurückliegenden Jahren hat die Europäische Union einige neue Gesetzesgrundlagen geschaffen, die diese Entwicklung eindämmen sollen. Dennoch hat sich ein lukrativer Markt rund um das Verbreiten von Halb- und Unwahrheiten entwickelt. Dies kann negative Konsequenzen für Einzelne und die Gesellschaft mit sich bringen, das zeigen beispielsweise Gewalttaten wie Pizzagate, oder auch die Weigerung sich impfen zu lassen oder Maske zu tragen. Ein weiteres Problem stellt die zunehmende und weltweit verbreitete russische Propaganda dar, insbesondere seit der Eskalation des Ukraine Konflikts. Der Open-Access-Band stellt die relevantesten Akteure vor, die von der Verbreitung von Desinformation profitieren: die Influencer:innen, Plattformen, Werbeträger und Zahlungsdienstleister. Dabei lässt sich mit Beispielen aus dem deutschsprachigen Raum zeigen, welche Geschäftsmodelle sich hinter der Monetarisierung verbergen, wie effektiv diese sein können und ob es Möglichkeiten der Eindämmung von Desinformation gibt, indem Finanzierungsmöglichkeiten eingeschränkt werden.

Die Forschungsintegrität wiederherstellen: Jenseits der Leugnung

by Barbara Redman

Dieses Buch deckt erhebliche Bedrohungen der Forschungsintegrität auf und identifiziert Richtlinien und Praktiken, die diese Trends umkehren können. Es konzentriert sich auf die Humanforschung und die Politik der USA. Jüngste Untersuchungen haben Unzulänglichkeiten in Institutionen, Richtlinien und Praktiken aufgezeigt, die die Ethik gefährden. Die vermeintlich selbstregulatorische Natur des wissenschaftlichen Strebens hat unvermindert zu Wissenschaft mit mangelnder Qualität, unzulänglichen wissenschaftlichen Aufzeichnungen, Interessenkonflikten und einem wachsenden Gefühl der Entfremdung unter Wissenschaftlern geführt. Rekonstruktion der Forschungsintegrität zielt darauf ab, energisch auf wissenschaftliche und ethische Strenge hinzuarbeiten, einschließlich Selbstkorrektur und entstehenden oder bereits erfolgreichen Initiativen. Das Buch beginnt mit einer Analyse von Institutionen, Richtlinien und Praktiken, die an der Forschung beteiligt sind, einschließlich der blinden Flecken in der Forschungsethik. Es identifiziert Richtlinien, die schädliche ethische Trends umkehren können, wie die Stärkung des Trainings zur verantwortungsvollen Durchführung von Forschung (Responsible Conduct of Research) und die Verbesserung der Selbstregulierung. Darüber hinaus stellt das Buch die ständige Evolution der Forschungsethik dar, veranschaulicht durch aufkommende Forschungsfelder wie Gen-Editierung und Datenwissenschaft. Dieses Buch wird für Administratoren in der Forschung in akademischen, kommerziellen und staatlichen Positionen, politischen Beratern der National Science Foundation, Graduiertenstudenten in der Forschungsethik sowie Beratern in ELSI-Programmen (ethische, rechtliche und soziale Implikationen) von Interesse sein.

Die Forschungsverfügung

by Felix Reimer

Diese Monografie behandelt die Voraussetzungen und die Reichweite von antizipierten Verfügungen, die Humanforschungsmaßnahmen mit Einwilligungsunfähigen – insbesondere Notfall- und Demenzpatienten – betreffen. Zunächst wird die medizinische Forschungssituation skizziert und die medizinethischen und medizinrechtlichen Grundlagen der Humanforschung sowie die nationalen und internationalen Forschungsregelungen dargestellt. In einer verfassungsrechtlichen Untersuchung werden Inhalt und Reichweite des Selbstbestimmungsrechts des Verfügenden herausgearbeitet, um anschließend die Forschungsverfügung auf deren Vereinbarkeit mit den zivilrechtlichen Normen zur Patientenverfügung und dem nationalen und europäischen Forschungsrecht zu untersuchen. Schwerpunkte sind das Aufklärungsproblem, insbesondere die notwendige Anerkennung eines teilweisen Aufklärungsverzichts und die Durchsetzung von Forschungsverfügungen.

Die Freiheit zu gehen: Ausstiegsoptionen in politischen, sozialen und existenziellen Kontexten

by Simone Dietz Hannes Foth Svenja Wiertz

Gehen zu können, wenn man will – das ist für viele Menschen eine Kurzformel für Freiheit. Wegzugehen bedeutet in vielen Fällen aber auch einen verlustreichen Abschied von Personen und einer gemeinsamen Lebenspraxis. Die Freiheit zu gehen ist deshalb vor allem als Option wichtig, von der wir Gebrauch machen können, aber nicht müssen. Ausstiegsoptionen sind ein wichtiger Bestandteil freiheitlicher Gesellschaften und Lebensformen. Oft sind sie mit Konflikten verbunden, wenn Freiheits- und Autonomiebestrebungen auf eingespielte Verbindlichkeiten und Abhängigkeiten treffen. Für jede Gesellschaft und jede soziale Beziehung stellt sich daher die Frage, inwieweit und in welchen Bereichen Ausstiege zugelassen und unterstützt werden.Dieser Band bietet eine kontextübergreifende Analyse von Ausstiegsoptionen, sowohl ihrer generellen Aspekte als auch ihrer spezifischen Erscheinungsformen. Er ermöglicht es, ihre Bedeutung für eine freiheitliche Gesellschaft besser zu verstehen. Der Inhalt· ​Einleitung· Politische Ausstiege· Ausstiege aus persönlichen Beziehungen· Der Ausstieg aus dem Leben Die HerausgeberProf. Dr. Simone Dietz lehrt Praktische Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.Hannes Foth promoviert an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck.Svenja Wiertz hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf promoviert und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen.

Die Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt

by Nicole Selzer

Diese Arbeit widmet sich den Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt, wobei die kriminologische und strafrechtliche Perspektive beleuchtet wird. Um dem Mythos, der um das Phänomen Organisierte Kriminalität herrscht, nachzugehen und ihn zu objektivieren, wird zunächst der Wandel und die Bedeutung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kriminellen Vernetzung nachgezeichnet und die daraus resultierenden Gefahren insbesondere durch Cybercrime und die Relevanz für Organisierte Kriminalität aufgezeigt. Im Anschluss wird die Etymologie und das Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt aus einer kriminologischen Perspektive untersucht und erörtert, inwieweit sich das Strafrecht an den Erkenntnissen orientiert, neuere Erscheinungsformen wie Cybercrime umfasst und am Begriff Organisierte Kriminalität schärfen lässt. Abschließend wird die Funktion und der Wert des Labels Organisierte Kriminalität diskutiert.

Die GmbH: Ein Überblick von Gründung bis Liquidation (essentials)

by Clemens Engelhardt

Das essential vermittelt kompakt das erforderliche Grundwissen zu der in Deutschland beliebtesten Rechtsform. Clemens Engelhardt beleuchtet neben dem Gründungsablauf und dazu nützlichen Vereinbarungen auch die Corporate Governance der GmbH sowie deren Stellung im Konzern und als Beteiligte an einem Unternehmenskauf. Da GmbHs häufig als Projekt- oder als Joint-Venture-Gesellschaften genutzt werden, enthält das essential auch hierzu das notwendige Grundwissen. Die Grundzüge von Gesellschafterstreitigkeiten und zugehörige Lösungsstrategien sowie zahlreiche Musterformulierungen und Checklisten runden das praxisnahe Informationspaket ab.

Die Grenzen der Demokratie: Gegenwartsdiagnosen zwischen Politik und Recht

by Annette Förster Matthias Lemke

Dieser Band bildet die aktuelle Debatte und Forschung zu Demokratiequalität ab. Denn demokratisches Regieren steht derzeit weltweit unter keinem guten Stern. Demokratien stehen wirtschaftlich unter Druck, tendieren mehr und mehr zu autoritären Problemlösungen – vom Ausnahmezustand bis zur Folter – und sehen sich zudem mit der Bewältigung von Migrationsbewegungen ungeahnten Ausmaßes konfrontiert. Wie wird die Demokratie aus dieser Krise hervorgehen? Wie schnell oder langsam verändert sie sich? Und wann ist im Rahmen der anstehenden Veränderungen ein Punkt erreicht, an dem von Demokratie nicht mehr zu sprechen ist?

Die HOAI 2009 verstehen und richtig anwenden

by Ralf Averhaus Klaus D. Siemon

Das Buch bietet einen praxisnahen Einstieg in die HOAI 2009 und fundierte Grundlagen zur Honorarermittlung für Architekten und Innenarchitekten. Ein Kurzkommentar jedes Paragrafens, Praxistipps zur Anwendung und Beispiele zur Abrechnung und zu speziellen Honorarermittlungstechniken festigen das Basiswissen und bieten eine verlässliche Hilfestellung für die Umsetzung im Arbeitsalltag. Die 2. Auflage berücksichtigt die ersten Erfahrungen und die aktuelle Rechtsprechung seit Inkrafttreten der HOAI 2009.

Die HOAI 2021 verstehen und richtig anwenden: mit Beispielen und Praxistipps

by Ralf Averhaus Klaus D. Siemon

Das Buch bietet einen praxisnahen Einstieg in die HOAI 2021 und fundierte Grundlagen zur Honorarermittlung für Architekten und Ingenieure. Ein Kurzkommentar jedes Paragrafen, Praxistipps zur Anwendung sowie Beispiele zur Abrechnung und zu speziellen Honorarermittlungstechniken festigen das Basiswissen und bieten eine verlässliche Hilfestellung für die Umsetzung im Arbeitsalltag. Die Autoren bieten sowohl rechtliche als auch fachtechnische Erläuterungen.Die fünfte Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Die Haftung der Benannten Stelle für Medizinprodukte (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)

by Philipp Gärtner

Dieses Buch analysiert die grundlegenden Fragen zur Dritthaftung Benannter Stellen für fehlerhafte Medizinprodukte. Im ersten Teil wird die Entwicklung der Konformitätsbewertung, einschließlich der Neuregelungen der MP-VO, umfassend dargestellt. Es folgt eine vergleichende Untersuchung der nationalen, französischen und europäischen Rechtsprechung. Der dritte Teil des Buches widmet sich im Einzelnen den denkbaren Haftungsgrundlagen: Amtshaftung, Haftung aus einem Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter und deliktsrechtliche Haftung. Die Haftung aus Schutzgesetzverletzung bildet dabei den Schwerpunkt. In diesem Zusammenhang werden auch prozessuale Fragen behandelt und Verhaltensempfehlungen entwickelt.

Die Haftung für autonome Medizinroboter in Deutschland nebst Vergleich mit dem griechischen Haftungsrecht (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)

by Antonia Nikolopoulou

Das Buch befasst sich mit haftungsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz autonomer Medizinroboter, insbesondere in Deutschland, und nimmt eine rechtsvergleichende Perspektive auf Griechenland ein. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob das bestehende Haftungsrecht den neuartigen Risiken autonomer Systeme gerecht wird oder ob eine Anpassung erforderlich ist. Im Unterschied zu bisherigen Maschinen sind autonome Systeme in der Lage, eigenständig Ziele zu setzen und Handlungen durchzuführen. Diese Autonomie verleiht der Thematik besondere Relevanz, da vollautonome Medizinroboter entweder noch nicht existieren oder lediglich über begrenzte Autonomiestufen verfügen. In Ermangelung von Schadensfällen und gerichtlichen Präzedenzfällen ist derzeit unklar, inwieweit das geltende Recht den spezifischen Anforderungen autonomer Systeme gerecht wird. Ziel der Abhandlung ist es, das deutsche Vertrags-, Delikts- und Produkthaftungsrecht im Hinblick auf Schäden durch autonome Medizinroboter zu prüfen. Die zentrale Fragestellung lautet, wer im Schadensfall für etwaige Schäden haftet. Diese Frage wird auch im Kontext des griechischen Rechts analysiert und im Rahmen einer rechtsvergleichenden Bewertung betrachtet. Die Abhandlung identifiziert etwaige Haftungslücken und entwickelt Vorschläge, um ein ausgewogenes Modell der Risikoverteilung zwischen der Behandlungsseite, den Herstellern und anderen Akteuren zu etablieren.

Die Human Rights Sanctions der EU gegen staatliche Akteure: Eine europa- und völkerrechtliche Analyse

by Sarah Wagner

Als Reaktion auf Menschenrechtsverletzungen in Drittstaaten verhängt die Europäische Union regelmäßig sog. targeted sanctions gegen die verantwortlichen staatlichen Akteure. Den sanktionierten Personen wird vorgeworfen, als Teil des Staatsapparates, sei es als Staatsoberhaupt, Regierungsmitglied oder Angehöriger der Sicherheitskräfte, Menschenrechtsverletzungen gegen die eigene Bevölkerung zu begehen. Zu diesen zählen in diesem Kontext insbesondere die Unterdrückung oppositioneller Bewegungen, aber auch allgemein die Untergrabung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Aus diesen Charakteristika ergeben sich sowohl auf europa- als auch völkerrechtlicher Ebene Besonderheiten, die eine nähere Betrachtung verdienen. Sarah Wagner nimmt in diesem Buch eine europa- und völkerrechtliche Bewertung von targeted sanctions der EU gegen staatliche Akteure aufgrund innerstaatlicher Menschenrechtsverletzungen vor.

Die Implementierung der GCP-Richtlinie und ihre Ausstrahlungswirkungen

by Erwin Deutsch Gunnar Duttge Hans-Ludwig Schreiber Andreas Spickhoff Jochen Taupitz

Die GCP-Richtlinie (Good Clinical Practice) hat in zahlreichen Ländern der Europäischen Union zu massiven Veränderungen des Arzneimittelrechts geführt. Die Autoren legen diese Veränderungen dar und gehen auf das Verhältnis zwischen dem harmonisierten europäischen Arzneimittelrecht und anderen Regelwerken ein. Der Band liefert Antworten auf folgende Fragen: In welchem Rahmen ist die Arzneimittelprüfung jeweils zulässig/unzulässig, welche internationalen Regelwerke müssen herangezogen werden und in welchen Bereichen besteht Verbesserungsbedarf?

Die Industriedrohne – der fliegende Roboter: Professionelle Drohnen Und Ihre Anwendung In Der Industrie 4. 0

by Holm Landrock Anne Baumgärtel

Drohnen sind mittlerweile zu intelligenten Systemen für Industrie 4.0 herangereift. Die neuen Flugroboter verfügen über Sicherheitstechnologien, Flugzeiten und Zuladegewichte, die für den Einsatz in der Energiewirtschaft, Behörden der Sicherheit und Verteidigung, Agrarwirtschaft, Kommunikation und Infrastruktur zunehmend nutzbar sind. Genau hier setzen die Autoren – Fachjournalisten mit Insiderwissen über Technik, Markt und Kundensicht – mit ihrem Buch an.Das kompakte Fachbuch gibt praktischen Einblick in den Aufbau und die Technik von Drohnen, sog. Multicoptern. Es zeigt zudem die Einsatzgebiete von Industriedrohnen und erläutert die wichtigsten gesetzlichen Regelungen und Vorschriften für Entscheider aus der Wirtschaft, in denen smarte Robotik aus der Luft relevant wird. Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen und Basisanforderungen an die Industriedrohne – dargestellt in übersichtlichen Tabellen – runden das Buch ab.Das Buch richtet sich an alle, die sich zum Wachstumsmarkt "Drohne" einen Überblick verschaffen möchten. Als Entscheider in der Industrie erfahren Sie hier, wie sich etwa Bereiche wie die Petrochemie oder die Landwirtschaft durch den Einsatz von Drohnen automatisieren lassen. Auch Sektoren wie der Katastrophenschutz und die Sicherheitstechnik profitieren vom Einsatz von Industriedrohnen und lassen sich durch sie noch effektiver gestalten. Auch Wissenschaftlern und Journalisten, die in den Bereichen Industrie 4.0 und Robotik forschen und schreiben und Privatleuten mit einem generellen Interesse an den Einsatzmöglichkeiten für professionelle Drohnen liefert das Buch kompakt und strukturiert alles Wissenswerte zu Multicoptern in den Zeiten der Industrie 4.0.

Die Institutsvergütungsverordnung 3.0: Eine Analyse im Licht des Betriebsverfassungsgesetzes (essentials)

by Jens Jensen

Im Zentrum dieses essentials stehen die zahlreichen Schnittstellen zwischen der IVV 3.0 und dem kollektiven Arbeitsrecht. Hier geht es um Fragen wie etwa, was in Instituten mit Betriebsrat oder Personalvertretung der zwingenden Mitbestimmung unterliegt und deshalb durch Kollektivvereinbarung zu regeln ist und unter welchen Voraussetzungen Risikoträger als leitende Angestellte qualifiziert werden können. Die Mitbestimmung ist aber auch in sachlicher Hinsicht relevant, nämlich wenn es um die Ziehung der Grenze geht, welche Abweichungen von aufsichtsrechtlichen Vorgaben aufgrund arbeitsrechtlicher Gegebenheiten hinzunehmen sind. Das essential schließt mit einem eigenen Kapitel zur aufsichtskonformen Auswahl externer Berater.

Die Interessenkonflikte der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten: Eine Analyse der Konfliktlagen und Verbundenheiten

by Patrick Grosmann

In dem vorliegenden Buch werden die Interessenkonflikte der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten analysiert. Im Mittelpunkt steht eine ausführliche praxisbezogene Analyse der möglichen Interessenkonflikte der Datenschutzbeauftragten. Es wird herausgearbeitet, wie sich diese Interessenkonflikte auf die Praxis der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten auswirken und welche Unterschiede sich bei einer internen oder externen Benennung des Datenschutzbeauftragten ergeben.Art. 38 Abs. 6 S. 1 DSGVO sieht ein Verbot der Zuweisung konfligierender Aufgaben vor – die Möglichkeiten eines Interessenkonflikts des Datenschutzbeauftragten gehen jedoch weit über diese normierte Konfliktmöglichkeit hinaus. Konkret werden in der Arbeit Interessenkonflikte in Bezug auf die unabhängige Stellung, die Aufgaben, die Pflichten und die Rechtsbeziehungen des Datenschutzbeauftragten betrachtet. Bei der Analyse der Interessenkonflikte wird berücksichtigt, dass der Datenschutzbeauftragte zugleich dem Verantwortlichen, den Betroffenen, den Aufsichtsbehörden und dem Datenschutz als abstraktes Schutzgut verpflichtet ist. Schließlich wird in der Arbeit aufgezeigt, welchen Verbundenheiten sich der Datenschutzbeauftragte ausgesetzt sieht und welche Antworten des Rechts den Interessenkonflikten gegenüberstehen.

Die Investmenthubs Dubai, Hongkong und Singapur: Das Rechts- und Steuerhandbuch für den Praktiker

by Constantin Frank-Fahle Florian Leber Stefan Schmierer

Dieses Praktikerbuch vermittelt interessierten Investoren erstmals einen Gesamtüberblick über die klassischen Investmenthubs Dubai, Hongkong und Singapur. Neben den investitionsrechtlichen Rahmenbedingungen werden die steuerrechtlichen Grundstrukturen erläutert und die wirtschaftsrechtlichen Aspekte zur Bedienung von angrenzenden Kernmärkten (wie Saudi-Arabien, Indonesien und VR China) beleuchtet. Doppelbesteuerungsabkommen und bilaterale Investitionsschutzabkommen werden dargestellt. Das Buch richtet sich an Praktiker und Entscheidungsträger, die im asiatischen Wirtschaftsraum aktiv sind oder dort aktiv werden wollen.

Die Kunst des Miteinanders: Verführung zu friedfertig konstruktiver Zwischenmenschlichkeit

by Rolf Mohr

In seinem Buch zeigt Rolf Mohr, wie wir unser Miteinander durch eine positive Perspektive und einfaches Handwerkszeug so gestalten können, dass alle Beteiligten davon profitieren.Der Autor beschreibt typische Situationen (private und berufliche), in denen wir dazu neigen, aus dem Bauch heraus zu agieren, und damit die Verhältnisse oftmals verschlechtern. Mit bewusster Kommunikation und souveränem Handeln können wir jedoch auch in schwierigen Situationen zu positiven Ergebnissen kommen. Diese Fertigkeiten lassen sich lernen.In diesem Werk finden Sie eine Anleitung sowie handfeste und erprobte Herangehensweisen für Ihr persönliches zwischenmenschliches Miteinander und die dazu notwendige Kommunikation. Sie erlernen die Grundlagen der Konfliktlösung und wie Sie daraus eine gute Kooperation mit Einzelpersonen oder in Gruppen entwickeln.Wenn Sie der in vielen Bereichen erlebten „Verrohung“ im Miteinander entgegenwirken möchten, dann kann dieses Buch Motivator und Leitfaden für Sie sein.Aus dem Inhalt – Anregungen für private und berufliche SituationenEine kompetente Wirkung im Miteinander entwickeln.Vom Konflikt zur Kooperation. Warum eigentlich? Und wie genau?Verdeckt geäußerte Boshaftigkeiten erkennen und gekonnt darauf reagieren.„Mit dem kann ich nicht“ – so kann ich dennoch einen guten Umgang gestalten.Sechs Psychofallen im Miteinander in der Gruppe und wie man sie umgeht.Wie bewege ich meinen Chef dazu, sein unerwünschtes Verhalten abzustellen?Was tun als Chef bei Minder- und Fehlleistung? Leitfaden für die Kommunikation.

Die Lust auf Neues: Ein Essay über Kreativität

by Peter Rinderle

Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass innovatives Handeln in der Gegenwart eine große Wertschätzung erfährt, unternimmt das Buch eine Untersuchung des Begriffs, des Ursprungs, des Werts und der Spielarten der Kreativität. Kreativität ist immer ein bewusstes Menschenwerk, das überraschende Neuigkeiten hervorbringt; dabei können solche Neuigkeiten durchaus unterschiedlich bewertet werden und auch ihre Schattenseiten haben. Zur Anwendung kommt die Lust auf Neues in allen Bereichen des Lebens – in den Künsten und in den Wissenschaften, im Privatleben und in der Politik, bei Beziehungen zu anderen Personen und bei der Beziehung zu uns selbst. Das Buch geht detailliert auf die multiplen Facetten des Phänomens ein. Ob auch künstliche Intelligenzen zu kreativen Leistungen in der Lage sind, ist heute eine wichtige und stark umstrittene Frage, deren Antwort nicht zuletzt vom Begriff der Kreativität abhängen wird. Als besonders förderlich für die Ausbildung und Ausübung einer Lust auf Neues haben sich das Nichtstun, die Langeweile und Tagträumereien erwiesen.

Refine Search

Showing 8,501 through 8,525 of 37,035 results