- Table View
- List View
Efficiency, Sustainability, and Justice to Future Generations
by Klaus MathisFifty years after the famous essay "The Problem of Social Cost" (1960) by the Nobel laureate Ronald Coase, Law and Economics seems to have become the lingua franca of American jurisprudence, and although its influence on European jurisprudence is only moderate by comparison, it has also gained popularity in Europe. A highly influential publication of a different nature was the Brundtland Report (1987), which extended the concept of sustainability from forestry to the whole of the economy and society. According to this report, development is sustainable when it "meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs". A key requirement of sustainable development is justice to future generations. It is still a matter of fact that the law as well as the theories of justice are generally restricted to the resolution of conflicts between contemporaries and between people living in the same country. This in turn raises a number of questions: what is the philosophical justification for intergenerational justice? What bearing does sustainability have on the efficiency principle? How do we put a policy of sustainability into practice, and what is the role of the law in doing so? The present volume is devoted to these questions. In Part One, "Law and Economics", the role of economic analysis and efficiency in law is examined more closely. Part Two, "Law and Sustainability", engages with the themes of sustainable development and justice to future generations. Finally, Part Three, "Law, Economics and Sustainability", addresses the interrelationships between the different aspects.
Efficient Mutual Fund Markets: A Global Perspective (Routledge Focus on Economics and Finance)
by Jacek Leśkow Stanisław Urbański Bartosz Rymkiewicz Bartosz StawiarskiThis book covers a new and innovative approach to the issue of investment portfolio efficiency from the perspective of a large institutional investor. It discusses the challenges relating to changes in returns on the international stock market, with particular emphasis on investments.Instead of focusing on just one designated market, the book examines four diversified, developed markets, and models the Polish market as a representative of emerging markets. The authors argue that the current market for available financial instruments, mainly derivatives, may be an example of a partially complete market. With such assumptions, they test selected markets, assuming that a representative investor, such as an investment fund, makes rational decisions and uses all available financial instruments. The research conducted in the book is unique in its assumption that investors form portfolios that consider the structure of the company's financial results. The significant impact that the financial crisis in the United States since 2007, the COVID-19 pandemic, and Russia's aggression against Ukraine have had on investors' decisions is also discussed.The book will find an audience among researchers, scholars, and students specialising in finance and capital market investments.
Effizientes Forderungsmanagement: Von A wie Antrag bis Z wie Zwangsvollstreckung (essentials)
by Ulf Haakon DammannUlf Haakon Dammann stellt den Umgang mit mangelnder Zahlungsmoral im täglichen Geschäftsverkehr übersichtlich und kompakt vor. Schnell gewinnt der Leser einen Überblick über mögliche und erforderliche Schritte, um zu seinem Recht zu kommen und die Leistung eines säumigen Schuldners zu erwirken.Der Autor:Dipl.-Jur. Ulf Haakon Dammann ist freiberuflicher Dozent und Bildungsreferent in der Erstausbildung für Pflegeberufe sowie in der Fortbildung für Ärzte.
Egalitarian Digital Privacy: Image-based Abuse and Beyond (Law, Society, Policy)
by Tsachi Keren-PazShould digital platforms be responsible for intimate images posted without the subject’s consent? Could the viewers of such images be liable simply for viewing them? This book answers these questions in the affirmative, while considering the social, legal and technological features of unauthorized dissemination of intimate images, or ‘revenge porn’. In doing so, it asks fundamental socio-legal questions about responsibility, causation and apportionment, as well as conceptualizing private information as property. With a focus on private law theory, the book defines the appropriate scope of liability of platforms and viewers while critiquing both EU and US solutions to the problem. Through its analysis, the book develops a new theory of egalitarian digital privacy.
Ehe als Nationalfiktion: Dargestelltes Recht im Roman der Moderne (Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature #10)
by Dagmar StöferleEs gibt eine Vorgeschichte des Ehebruchromans, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem gesamteuropäischen literarischen Paradigma wurde. Im Zuge der Französischen Revolution entsteht eine säkulare Ehegesetzgebung, die einen metaphorischen Überschuss produziert, der bis heute wirksam ist. Das Buch zeichnet rechtshistorisch und anhand kanonischer literarischer Texte von Rousseau über Goethe und Manzoni bis hin zu Hugo und Flaubert nach, wie die Ehe um 1800 zu einer Reflexionsfigur für den modernen Nationalstaat werden konnte. Dabei entstehen originelle Beiträge zur Philologie der einzelnen Texte. Zugleich werden Recht und Literatur für eine historische Semantik von Gesellschaft und Gemeinschaft fruchtbar gemacht.
Eichmann in Jerusalem: A Report on the Banality of Evil
by Hannah ArendtHannah Arendt's authoritative report on the trial of Nazi leader Adolf Eichmann includes further factual material that came to light after the trial, as well as Arendt's postscript directly addressing the controversy that arose over her account.
Eigentum ohne Eigentümer? (Bibliothek des Eigentums #19)
by Judith Froese Foroud ShirvaniIn der aktuellen eigentumspolitischen Diskussion gibt es Vorschläge, die darauf hinauslaufen, den personalen Bezug des Eigentums erheblich zu relativieren und die Privatnützigkeit des Eigentums zu marginalisieren oder gar auszuschließen. Genannt seien etwa Vorschläge zur Einführung eines Modells einer Gesellschaft mit gebundenem Vermögen oder auch Ideen, der Natur eine eigene Rechtssubjektivität gesetzlich einzuräumen. Dabei stellt sich allerdings die Grundsatzfrage, inwieweit ein solches Eigentumsbild mit dem Eigentumsverständnis des Grundgesetzes überhaupt kompatibel ist. Angeleitet von der übergreifenden Frage nach einem „Eigentum ohne Eigentümer?“ setzen sich die Autorinnen und Autoren mit diesen Themen aus unterschiedlichen Blickrichtungen auseinander und diskutieren verfassungsrechtliche, rechtshistorische und ideengeschichtliche Aspekte. Dies ist ein Open-Access-Buch.
Eight Million Exiles: Missional Action Research and the Crisis of Forced Migration
by Christopher M. HaysHow researchers used Missional Action Research to make a real difference for displaced persons in Colombia Christian scholars are often motivated to live the gospel by serving the vulnerable. But how do we put our academic research to practical use to help those in need? Christopher M. Hays explains how his interdisciplinary team of theologians, social scientists, pastors, and local partners combined efforts to support internally displaced persons of Colombia. Over eight million people have been driven from their homes by violence perpetrated by paramilitary and guerilla groups in the past two decades. The Colombian government is unequipped to deal with the sheer magnitude of the crisis. To serve displaced persons in a more robust and holistic way, the Faith and Displacement project developed Missional Action Research. This innovative method incorporated direct leadership and participation from local churches and displaced persons with stakes in the research process. The resulting curriculum covered: • Training in trauma-informed mental health care • Harnessing the unrecognized skills and resources of the community • Empowering displaced people economically through microenterprises and other ventures • Supporting participants with effective spiritual and pastoral care Weaving survivors&’ firsthand testimony with interdisciplinary theology, Eight Million Exiles will impress readers with the urgency of this conflict and inspire them with the model developed to address it. Let a small seminary in Medellín show you how to make a tangible difference in vulnerable communities.
Eight O'Clock Ferry to the Windward Side: Seeking Justice in Guantánamo Bay
by Clive Stafford SmithEvery time human rights lawyer Clive Stafford Smith lands in Cuba, he takes the eight o'clock ferry to the windward side; his journey ends at Guantánamo Bay. One of the few people in the world who has ongoing independent access to the prison, Smith reveals the grotesque injustices that are perpetrated there in the name of national security-including the justifications created to legitimate the use of torture and the bureaucratic structures that have been put in place to shield prison authorities from legal accountability. <P><P>By bearing witness to the stories of the forty prisoners that he represents, Smith asks us to consider what is done to American democracy when the rule of law is jettisoned in the name of combating terrorism.
Ein neuer Gesellschaftsvertrag für eine nachhaltige Landwirtschaft: Wege zu einer integrativen Politik für den Agrarsektor
by Claudia Pahl-Wostl Christine Krämer Volkmar Wolters Kai P. Purnhagen Peter H. Feindt Andrea Früh-Müller Alois Heißenhuber Fabian Thomas Caroline van BersDie Landwirtschaft in Deutschland, Europa und weltweit befindet sich in einem dramatischen Umbruchprozess. Einerseits bieten Liberalisierung und Marktöffnung, neue technologische Entwicklungen, die wachsende Weltbevölkerung und neue Kundenwünsche vielen landwirtschaftlichen Betrieben neue Möglichkeiten. Andererseits stehen viele Landwirtinnen und Landwirte in internationaler Konkurrenz, sind zum betrieblichen Wachstum mit hohem Investitionsrisiko gezwungen, sind Teil strikt regulierter Wertschöpfungsketten und müssen steigenden gesellschaftlichen Ansprüchen genügen. Zugleich machen sich viele Menschen Sorgen, dass die Prozesse der Rationalisierung und Modernisierung der landwirtschaftlichen Produktion auf Kosten von Natur-, Umwelt- und Tierschutz gehen. Auf vielen Ebenen wird daher bereits nach einer neuen Verständigung darüber gesucht, was die Gesellschaft von der Landwirtschaft erwartet, und welche Unterstützung die Landwirtinnen und Landwirte im Gegenzug dafür erwarten dürfen. Vor diesem Hintergrund entwickelt das vorliegende Open Access-Buch eine wissenschaftlich fundierte Kritik der Umweltauswirkungen der Landwirtschaft und der politischen Logik der Agrarpolitik. Es präsentiert ein neues Leitbild mit konkreten Indikatoren sowie alternative strategische Handlungsoptionen. Die umfassende Analyse wird zu einem Vorschlag für eine neue Architektur der europäischen Agrarpolitik gebündelt, die eine breite Diskussion um einen Neuen Gesellschaftsvertrag für die Landwirtschaft in Deutschland und Europa anstoßen soll.
Ein transnationaler feministischer Blick auf die Biomärkte für Leihmutterschaft in Indien
by Sheela SuryanarayananDieses Buch verfolgt einen Ansatz der reproduktiven Gerechtigkeit, um zu argumentieren, dass die Leihmutterschaft, wie sie auf den heutigen neoliberalen Biomärkten praktiziert wird, die humanitären Grenzen des Feminismus überschreitet. Auf der Grundlage ihrer ethnografischen Arbeit mit Leihmüttern, Wunscheltern und Ärzten in Indien zeigt die Autorin die dunklen Verbindungen zwischen Armut, Geschlecht, Menschenrechtsverletzungen und Demütigung auf dem Leihmutterschaftsmarkt auf. In einem Entwicklungsland wie Indien schaffen die Biotechnologien also Reproduktionsobjekte für bestimmte weibliche Körper, während sie für andere ein Bild der reproduktiven Befreiung fördern. Indien ist ein klassisches Beispiel dafür, wie sehr diese Biomärkte unter dem Deckmantel der reproduktiven Freiheit Schwachstellen für individuelle Bedürfnisse ausnutzen können. Dieses kritische Buch bezieht sich auf eine Reihe von liberalen, radikalen und postkolonialen feministischen Rahmenwerken zur Leihmutterschaft und stellt die Perspektive der individuellen reproduktiven Rechte als Ansatz zur Untersuchung der globalen Leihmutterschaft in Frage. Es führt den "humanitären Feminismus" als alternatives Konzept ein, um die aus kontextuellen und ideologischen Gründen gespaltenen feministischen Fraktionen zu überbrücken. Sie hofft, eine globale feministische Solidarität aufzubauen, die sich auf einen Ansatz der "reproduktiven Gerechtigkeit" stützt, indem sie die Geschichte der Unterdrückung durch Rasse, Klasse, Geschlecht, Sexualität, Fähigkeiten, Alter und Immigration in allen Gemeinschaften anerkennt. Diese Arbeit ist für Forscher und Studenten der medizinischen Soziologie und Anthropologie, der Geschlechterstudien, der Bioethik und der Entwicklungsstudien von Interesse.
Einführung in das Betreuungsrecht: Ein Leitfaden für Praktiker des Betreuungsrechts, Heilberufe und Angehörige von Betreuten
by Jürgen SeichterDas Buch bietet eine gründliche, auch ohne Vorkenntnisse gut verständliche Darstellung des Betreuungsrechts. Es wird durch viele Fälle aus der langjährigen richterlichen Praxis des Verfassers illustriert. In der 4. Auflage sind die Änderungen eingearbeitet, die sich aus dem Inkrafttreten des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) am 1.9.2009 ergeben, sowie das neue Gesetz über die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Insgesamt wurde der Inhalt aktualisiert und gestrafft.
Einführung in das koreanische Recht
by Korea Legislation Research InstituteMit der Globalisierung sind die Grenzen zwischen den Staaten durchlässiger geworden. Der transnationale Austausch und Handel sind groß wie nie zuvor. Korea ist zu einem wichtigen Handelspartner für Deutschland geworden. Grundkenntnisse im koreanischen Recht sind eine wichtige Voraussetzung, um von einem unterschiedlichen Rechtsverständnis nicht überrascht zu werden. Geschrieben von Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet stellt das Werk das koreanische Recht in neun Kapiteln vor: Geschichtliche Entwicklung und Charakteristika, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht (einschließlich Zivilprozessrecht), Internationales Privatrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Strafrecht (einschließlich Strafprozessrecht).
Einführung in den Gutachtenstil
by Brian ValeriusEin erfolgreiches Jurastudium beinhaltet neben dem Erlernen der juristischen Fachkenntnisse auch die Beherrschung des sogenannten Gutachtenstils. Der Autor erläutert den Gutachtenstil anhand zahlreicher Beispiele und gibt Hinweise zur Herangehensweise an die juristische Klausur, um Leser hinreichend auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten. Zur Übung werden 15 fächerübergreifende Klausuren zum Bürgerlichen Recht, Strafrecht und zum Öffentlichen Recht samt ausformulierten Lösungsvorschlägen angeboten. Speziell konzipiert für Studienanfänger.
Einführung in die Grundrechte
by Mike WienbrackeMike Wienbracke behandelt Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte des deutschen Grundgesetzes und legt dabei den Fokus auf einzelne, im Examen am häufigsten vorkommende Grundrechte. Einleitend sorgt ein Überblick der allgemeinen Grundrechtslehre für eine solide Grundlage und soll den Einstieg in die einzelnen Grundrechte erleichtern. Die Darstellung der examensrelevanten Grundrechte ist in das materielle Prüfungsraster eingebettet, sodass nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Prüfungsform im Examen geschult wird. Zudem vertieft ein Extrakapitel die formelle (Individual-)Verfassungsbeschwerde. Darüber hinaus zeigt das Werk anhand von mehr als 100 Beispielfällen die Alltagsrelevanz der Grundrechte. Mithilfe von Tabellen und Abbildungen wird die Detailtiefe der Grundrechte veranschaulicht und eine bessere Orientierung bei der Falllösung gewährleistet. Wegen seines wirtschaftsjuristischen Schwerpunktes und der Aufnahme der Berufsfreiheit, der Eigentumsfreiheit sowie des Abschnitts zur Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit richtet sich das Buch nicht nur an Examenskandidaten, sondern auch an Wirtschaftswissenschaftler.
Einführung in die Kreislaufwirtschaft: Planung -- Recht -- Verfahren
by Martin KranertDie f#65533;nfte Auflage dieses Buches liefert einen #65533;berblick #65533;ber den neuesten Stand zu Ressourcen- und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft und zur Verwertung von Altprodukten und Altstoffen (inkl. Papier, LVP, Glas, Metall, RDF, Elektronikschrott und seltene Metalle). Schredder und Zerkleinerungstechnik werden im Kapitel Aufbereitung fester Abfallstoffe besprochen. Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich zahlreiche Kontroll- und #65533;bungsaufgaben. Enthalten sind weiterhin aktuelle Entwicklungen, unter anderem aus der Abfallwirtschaftlichen Planung, des Umweltmanagements und der betrieblichen Abfallwirtschaft. Ein umfassendes Glossar mit Erl#65533;uterungen zu den Fachbegriffen sowie erg#65533;nzende Tabellen runden dieses Buch ab. Unter Mitwirkung von kompetenten Fachleuten und Experten, die in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft t#65533;tig sind, wurde die 5. Auflage den aktuellen Entwicklungen angepasst.
Einführung in die Kreislaufwirtschaft: Planung · Recht · Verfahren
by Martin Faulstich Paul Laufs Martin Kranert Gerhard Rettenberger Sabine Flamme Hans-Dieter Huber Klaus Fischer Mechthild Baron Andreas Behnsen Werner Bidlingmaier Carla Cimatoribus Detlef Clauß Heinz-Josef Dornbusch Katherina Eckstein Nicolas Escalante Alexander Feil Anna Fritzsche Bernhard Gallenkemper Gerold Hafner Kai Hillebrecht Julia Hobohm Kerstin Kuchta Thomas Pretz Martin Reiser Manfred Santjer Jan Henning Seelig Helmut Seifert Erwin Thomanetz Jürgen Vehlow Torsten ZellerDieses Lehrbuch zur Kreislaufwirtschaft (in den Vorauflagen unter dem Titel Einführung in die Abfallwirtschaft erschienen) bietet eine Einführung und Vertiefung für alle studienrelevanten Inhalte zur Kreislaufwirtschaft. Unter Mitwirkung von kompetenten Fachleuten und Experten, die in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Kreislauf- und Abfallwirtschaft tätig sind, berücksichtigt die 6. Auflage die aktuellen technischen und gesetzlichen Entwicklungen, aber auch die Anforderungen an Abfallwirtschaftsbetriebe, Kommunikation an Konsumenten und ökonomische Aspekte. Zahlreiche Abbildungen helfen dabei, das Themengebiet der Kreislaufwirtschaft besser zu verstehen. Am Ende eines jeden Kapitels unterstützen die bewährten Kontroll- und Übungsaufgaben das Lernen. Ein umfassendes Glossar mit Erläuterungen zu den Fachbegriffen sowie ergänzende Tabellen runden dieses Buch ab.
Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte (Springer-Lehrbuch)
by Thomas VormbaumModerne Strafrechtsgeschichte als Teil der juristischen Zeitgeschichte befasst sich mit der Rechtsentwicklung in unserer Rechtsepoche, d.h. im 19. bis 21. Jahrhundert. Unter Berücksichtigung der allgemeinen geschichtlichen Entwicklung einerseits, der Bezüge zur Gegenwart andererseits bietet das Buch eine anschauliche Darstellung der (vorwiegend deutschen) Strafrechtsentwicklung einschließlich der jüngsten Entwicklung, die in einem abschließenden Kapitel als „juristisches Zeitgeschehen“ behandelt wird. Es setzt nur Schulkenntnisse in allgemeiner Geschichte und Grundkenntnisse im Strafrecht voraus und erwartet im Übrigen von den Leserinnen und Lesern nur Aufgeschlossenheit für geschichts- und rechtstheoretische Fragestellungen.Die 4. Auflage berücksichtigt das seit der Vorauflage erschienene umfangreiche Schrifttum und vertieft weitere Einzelprobleme.
Einheit - Eigentum - Effizienz
by Otto Depenheuer Karl-Heinz PaquéDie Treuhandanstalt hatte im Zuge der deutschen Wiedervereinigung eine ebenso unverzichtbare wie undankbare Aufgabe. Als Institution hatte sie eine ebenso neue wie gigantische Aufgabe zu bewältigen: ohne historisches Vorbild, ohne theoretische Blaupausen, unter extremem Zeitdruck und hochfliegenden Erfolgserwartungen musste sie in schwierigster Zeit die wesentlichen Weichen stellen für die Transformation einer ganzen Volkswirtschaft durch Privatisierung und Sanierung der staatlichen Betriebe in den Beitrittsländern. In der Rückschau stellt sich die Arbeit der Treuhandanstalt als ein brillantes Bravourstück deutscher Verwaltungskompetenz dar, ein mustergültiges Beispiel für die Kraft der Improvisation und des Mutes, für Erfindungsreichtum, Tatkraft sowie das Engagement der Beteiligten. Der 20. Todestag von Detlev Karsten Rohwedder, dem ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, bot den Anlass für eine Gedenkveranstaltung, die am 1. April 2011 im Bundesministerium der Finanzen stattfand, um seiner Persönlichkeit zu gedenken, seine Leistungen für die wirtschaftliche Wiedervereinigung Deutschlands zu würdigen, aber auch um eine wissenschaftliche Bilanz der Arbeit der Treuhandanstalt aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht zu ziehen.
Einheit und Vielfalt in der Europäischen Union
by Florian Bieber Roland BieberIn diesem Buch wird untersucht, wie die Europäische Union auf die Herausforderung der Vielfalt reagiert hat. Dabei wird die EU als ein komplexes Gemeinwesen betrachtet, das neue Wege gefunden hat, um der Vielfalt gerecht zu werden. Ein Großteil der Literatur über die EU versucht, sie als einen einzigartigen Fall von Zusammenarbeit zwischen Staaten zu identifizieren, der über die klassische internationale Zusammenarbeit hinausgeht. In diesem Band wird argumentiert, dass es für das Verständnis der Bemühungen der EU um den Umgang mit der Vielfalt unter ihren Mitgliedern und Bürgern effektiver ist, die EU als Staat zu betrachten. Die Autoren räumen zwar ein, dass der EU wichtige Aspekte der Staatlichkeit fehlen, zeigen aber, dass die Betrachtung der Bemühungen der EU um ein Gleichgewicht zwischen Vielfalt und Einheit durch die Brille der Staatspolitik ein fruchtbarer Weg ist, um die Union zu verstehen. Anstatt die EU als etwas Unvergleichliches und Einzigartiges zu begreifen, das weder eine internationale Organisation noch ein Staat ist, wird in dem Buch argumentiert, dass die EU als ein Gemeinwesen verstanden werden kann, das viele Ansätze und Strategien mit komplexen und vielfältigen Staaten teilt. Die Bemühungen der EU um den Aufbau politischer Strukturen, die der Vielfalt Rechnung tragen, bieten somit Lehren für andere politische Systeme. Die Erfahrungen der EU tragen dazu bei zu verstehen, wie Staaten und andere Gemeinwesen auf die Herausforderungen der Vielfalt reagieren können, einschließlich der Vielfalt der konstituierenden Einheiten oder der subnationalen Gruppen und Identitäten.
Einstandspflichten bei Straßenumstufungen: Grundlagen und Praxis
by Veit KuczoraDer Lebenszyklus einer Straße besteht aus Planen, Bauen und Betreiben. Die zu beachtenden Vorgaben und Rahmenbedingungen reichen über unterschiedlichste Fachgebiete und erfordern die Zusammenarbeit verschiedenster Spezialisten und Generalisten. Jede Straße stellt aufgrund ihrer raumordnerischen Funktion, ihrer bautechnischen Einordnung in der Landschaft und ihrer verkehrstechnischen und –rechtlichen Ausstattung ein Unikat dar. Eine Besonderheit im Lebenszyklus einer Straße ist der Wechsel der Baulastträgerschaft. Unter welchen Voraussetzungen und Rechtsanwendungen eine Umstufung von Straßen erfolgt, ist maßgeblich von straßenrechtlichen und raumordnerischen Belangen abhängig und nicht Gegenstand des vorliegenden Buches. Als rechtliche Voraussetzung für die Betrachtungen innerhalb des Buches wird eine rechtskräftige Umstufung angenommen. Es sollen somit die Fragen, die bei der Abwicklung der Rechtsfolgen einer Umstufung in Form der Einstandspflicht auftreten, beantwortet werden. Dabei steht die Verzahnung von straßenrechtlichen, bautechnischen und verwaltungstechnischen Aspekten im Vordergrund. Zielgruppen des Buches sind daher Studenten in bau- und verwaltungstechnischen Studiengängen sowie Ingenieure und Entscheidungsträger in Verwaltungen und Ingenieurbüros.
Einstieg in Lean Administration: Optimierungspotentiale in Büro und Verwaltung erkennen (essentials)
by Frank Balsliemke Anika BehrensLean Management ist ein seit Jahren anerkannter Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen. In Produktion und Logistik vieler Unternehmen der verschiedensten Branchen ist das Thema nahezu selbstverständlich geworden. Im indirekten Bereich aber, in Büro und Verwaltung, ist die Philosophie des Lean Office oder der Lean Administration bisher kaum verbreitet oder sogar völlig unbekannt. Dieser Band bietet einen kompakten Einstieg in das Thema und stellt einige Grundlagen und erste typische Methoden und Ansätze aus Wissenschaft und Praxis vor. Es wird aufgezeigt, dass Lean Administration nicht einfach nur eine weitere Methode zur Prozessoptimierung ist. Vielmehr handelt es sich um eine grundsätzliche Denk- und Verhaltensweise, die die gesamte Unternehmenskultur verändern kann.
Eisenhower vs. Warren: The Battle For Civil Rights And Liberties
by James F. SimonThe epic 1950s battle that would shape the legal future of the civil rights movement is chronicled here for the first time. The bitter feud between President Dwight D. Eisenhower and Chief Justice Earl Warren framed the tumultuous future of the modern civil rights movement. Eisenhower was a gradualist who wanted to coax white Americans in the South into eventually accepting integration, while Warren, author of the Supreme Court’s historic unanimous opinion in Brown v. Board of Education, demanded immediate action to dismantle the segregation of the public school system. In Eisenhower vs. Warren, two-time New York Times Notable Book author James F. Simon examines the years of strife between them that led Eisenhower to say that his biggest mistake as president was appointing that “dumb son of a bitch Earl Warren.” This momentous, poisonous relationship is presented here at last in one volume. Compellingly written, Eisenhower vs. Warren brings to vivid life the clash that continues to reverberate in political and constitutional debates today.
Either/Or: A Fragment of Life
by Soren KierkegaardIn Either/Or, using the voices of two characters - the aesthetic young man of part one, called simply 'A', and the ethical Judge Vilhelm of the second section - Kierkegaard reflects upon the search for a meaningful existence, contemplating subjects as diverse as Mozart, drama, boredom, and, in the famous Seducer's Diary, the cynical seduction and ultimate rejection of a young, beautiful woman. A masterpiece of duality, Either/Or is a brilliant exploration of the conflict between the aesthetic and the ethical - both meditating ironically and seductively upon Epicurean pleasures, and eloquently expounding the noble virtues of a morally upstanding life.
Ejemplaridad pública (edición conmemorativa con prólogo del autor)
by Javier Gomá LanzónTaurus recupera Ejemplaridad pública, el libro de filosofía más emblemático de los últimos años, para conmemorar el décimo aniversario de su publicación. Este libro defiende la ejemplaridad, igualitaria y secularizada, como principio organizador de la democracia moderna en la convicción de que, en esta época postnihilista, en la que autoritarismo y coerción han perdido su poder cohesionador, solo la fuerza persuasiva del ejemplo virtuoso, generador de costumbres cívicas, es capaz de promover la auténtica emancipación del ciudadano. La crítica opina:«Un soplo de aire fresco. Sacude las sombras de las antiguas tradiciones con la claridad de un arroyo de montaña. Ofrece también una nueva visión, perspicaz y necesaria, de los futuros posibles. Insuflará nueva vida a nuestra perpetua búsqueda de sentido.»Zygmunt Bauman «De lejos el intelectual español más interesante y profundo del momento, una especie de hombre del Renacimiento.»Joseph Weiler «Uno de los intelectuales públicos más distinguidos de España. Una propuesta audaz y atractiva que contribuye a revitalizar la filosofía y enriquecer la vida cívica de las sociedades democráticas.»Michael Sandel «A veces pienso que una buena antología de los textos de Gomá o, por qué no, todos ellos, podrían figurar como adenda de la misma Constitución una vez que sea revisada.»César Antonio De Molina «Un fenómeno dentro del pensamiento español actual.»Javier Rodríguez Marcos, El País «Una de las obras mayores para quienes se toman en serio la crisis política actual, que es moral.»J.M. Ureña, El Periódico «El capítulo "La auténtica fuente de moralidad social" deberían ponerlo en las paradas del bus y del metro.»Luis Algorri, Tiempo «En este ambiente de cinismo generalizado no puede ser más oportuno este libro.»Germán Cano, La Razón «Admirable ensayo.»Félix de Azúa «Un éxito fulgurante.»Manuel Barrios, El Cultural «Como nos recuerda el brillante filósofo español Javier Gomá Lanzón, la educación moral se da mediante el poder del ejemplo.»David Brooks, The New York Time «Javier Gomá medita sobre un tiempo geológico -el filosófico- sin renunciar a observar urgencias del presente. Se apropia de conceptos caídos en desuso y los rellena con savia nueva.»Tereixa Constenla, El País «Un hombre cuya formación lo convierte en una espléndida rareza dentro del ámbito del nuevo pensamiento español.»ABC «Javier Gomá se ha convertido con todo merecimiento en una destacada figura del panorama intelectual español.»El Cultural «Un pensador en alza.»El Mundo «El filósofo Javier Gomá es el pensador de moda.»Babelia