Browse Results

Showing 7,626 through 7,650 of 28,766 results

Dictators and Democrats: Masses, Elites, and Regime Change

by Stephan Haggard Robert R. Kaufman

From the 1980s through the first decade of the twenty-first century, the spread of democracy across the developing and post-Communist worlds transformed the global political landscape. What drove these changes and what determined whether the emerging democracies would stabilize or revert to authoritarian rule? Dictators and Democrats takes a comprehensive look at the transitions to and from democracy in recent decades. Deploying both statistical and qualitative analysis, Stephen Haggard and Robert Kaufman engage with theories of democratic change and advocate approaches that emphasize political and institutional factors. While inequality has been a prominent explanation for democratic transitions, the authors argue that its role has been limited, and elites as well as masses can drive regime change. Examining seventy-eight cases of democratic transition and twenty-five reversions since 1980, Haggard and Kaufman show how differences in authoritarian regimes and organizational capabilities shape popular protest and elite initiatives in transitions to democracy, and how institutional weaknesses cause some democracies to fail. The determinants of democracy lie in the strength of existing institutions and the public's capacity to engage in collective action. There are multiple routes to democracy, but those growing out of mass mobilization may provide more checks on incumbents than those emerging from intra-elite bargains.Moving beyond well-known beliefs regarding regime changes, Dictators and Democrats explores the conditions under which transitions to democracy are likely to arise.

Dictionary Learning Algorithms and Applications

by Bogdan Dumitrescu Paul Irofti

This book covers all the relevant dictionary learning algorithms, presenting them in full detail and showing their distinct characteristics while also revealing the similarities. It gives implementation tricks that are often ignored but that are crucial for a successful program. Besides MOD, K-SVD, and other standard algorithms, it provides the significant dictionary learning problem variations, such as regularization, incoherence enforcing, finding an economical size, or learning adapted to specific problems like classification. Several types of dictionary structures are treated, including shift invariant; orthogonal blocks or factored dictionaries; and separable dictionaries for multidimensional signals. Nonlinear extensions such as kernel dictionary learning can also be found in the book. The discussion of all these dictionary types and algorithms is enriched with a thorough numerical comparison on several classic problems, thus showing the strengths and weaknesses of each algorithm. A few selected applications, related to classification, denoising and compression, complete the view on the capabilities of the presented dictionary learning algorithms. The book is accompanied by code for all algorithms and for reproducing most tables and figures.Presents all relevant dictionary learning algorithms - for the standard problem and its main variations - in detail and ready for implementation;Covers all dictionary structures that are meaningful in applications;Examines the numerical properties of the algorithms and shows how to choose the appropriate dictionary learning algorithm.

Dictionary of Algebra, Arithmetic, and Trigonometry

by Steven G. Krantz

Clear, rigorous definitions of mathematical terms are crucial to good scientific and technical writing-and to understanding the writings of others. Scientists, engineers, mathematicians, economists, technical writers, computer programmers, along with teachers, professors, and students, all have the need for comprehensible, working definitions of ma

Dictionary of Applied Math for Engineers and Scientists

by Emma Previato

Despite the seemingly close connections between mathematics and other scientific and engineering fields, practical explanations intelligible to those who are not primarily mathematicians are even more difficult to find. The Dictionary of Applied Mathematics for Engineers and Scientists fills that void. It contains authoritative yet accessible defin

Dictionary of Classical and Theoretical Mathematics

by Cahterine Cavagnaro William T. Haight

Containing more than 1,000 entries, the Dictionary of Classical and Theoretical Mathematics focuses on mathematical terms and definitions of critical importance to practicing mathematicians and scientists. This single-source reference provides working definitions, meanings of terms, related references, and a list of alternative terms and definition

Dictionary of Contemporary Chinese Economics

by Hong Yinxing

This Dictionary provides the theoretical summary and conceptual framework around the milestones obtained through Chinese reform and development and highlights the research achievements of Chinese economics over the past 40 years. It also presents Chinese economics to the world, featuring the Belt and Road Initiative and the Chinese theory and Chinese system to be known and shared internationally with a Chinese intellectual foundation. It sets out to frame the theoretical achievements of extraction and summary of practice experience from Chinese reform and development. The choice of entries in the Dictionary seeks to embody the very Chinese characteristics of economics and the combination of theory and practice is illuminated. Furthermore, the dictionary explores examples of scientific achievements that traditional economics has brought forward and how they fit and unify within both a Chinese, as well as an international context.

Dictionary of Inequalities (Chapman & Hall/CRC Monographs and Research Notes in Mathematics)

by Peter Bullen

Adding new results that have appeared in the last 15 years, Dictionary of Inequalities, Second Edition provides an easy way for researchers to locate an inequality by name or subject. This edition offers an up-to-date, alphabetical listing of each inequality with a short statement of the result, some comments, references to related inequalities, an

Dictionary of Statistics & Methodology: A Nontechnical Guide for the Social Sciences

by W. Paul Vogt

This reference provides definitions of commonly used statistical terms in easily-understood language.

Didaktik der Algebra: nach der Vorlage von Hans-Joachim Vollrath (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

by Hans-Georg Weigand Guido Pinkernell Alexander Schüler-Meyer

(Autor) Hans J. Vollrath / Hans - Georg Weigand (Titel) Algebra in der Sekundarstufe (HL) Jetzt mit über 120 neuen Aufgaben (copy) Dieses Buch behandelt ausführlich die klassischen Themenstränge, die den Algebraunterricht durchziehen: - Zahlen - Terme - Funktionen - Gleichungen Für diese Themen werden ihre historischen Wurzeln, didaktisch relevante mathematische Grundlagen, Lernmodelle und Unterrichtsvorschläge dargestellt. Dabei wird auch auf typische Lernschwierigkeiten und ihre Überwindung eingegangen. Das Buch liegt nun in der vollständig überarbeiteten dritten Auflage von jetzt zwei Verfassern vor. Mit zahlreichen Hinweisen und Beispielen für den Einsatz des Taschenrechners und des Computers werden Anregungen zu einer Neugestaltung des Algebraunterrichts gegeben. (Biblio)

Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

by Jürgen Roth Barbara Schmidt-Thieme Hans-Georg Weigand Gerald Wittmann Andreas Filler Sebastian Kuntze Reinhard Hölzl Matthias Ludwig

Dieses Buch führt Studierende, Referendare und Lehrkräfte aller Schularten in die didaktischen und methodischen Grundlagen des Geometrieunterrichts der Sekundarstufe I ein und zeigt anhand zahlreicher unterrichtspraktischer Beispiele Möglichkeiten einer problemorientierten Unterrichtsgestaltung auf. Aufbauend auf den Bildungsstandards werden zum einen die wichtigen Aspekte Beweisen und Argumentieren, Konstruieren, Problemlösen sowie Begriffslernen und Begriffslehren behandelt. Zum anderen wird auf die zentralen Themenbereiche des Geometrieunterrichts eingegangen: Figuren und Körper, Flächeninhalt und Volumen, Symmetrie und Kongruenz, Ähnlichkeit und Trigonometrie. Der Einsatz des Computers ist in alle Kapitel integriert, ein Überblick über die Entwicklung zentraler Ideen in der Geometrie und im Geometrieunterricht rundet das Buch ab. In diese Neuauflage sind aktuelle Erweiterungen und Neuansätze integriert, insbesondere auch im Hinblick auf Fortentwicklung digitaler Medien.

Die Arbeit mit dem Radium: Radioaktivitätsforschung 1896 -1914 (Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften, Medizin und Technik - Studies on the History of Sciences, Medicine and Technology)

by Beate Ceranski

Dieses Buch macht die überraschende Vielfalt der Personen und Tätigkeiten in der Radioaktivitätsforschung sichtbar. Dabei wird der Begriff der wissenschaftlichen Arbeit neu konzeptualisiert. Neben die Forschungsarbeit im Labor treten scheinbare Rand-, Neben- und Routinetätigkeiten, die für die Radioaktivitätsforschung als Disziplin von zentraler Bedeutung waren.Badeärzte, Industriechemiker und Bergbaubeamte waren an der Erforschung der neuen Substanzen und Strahlen ebenso beteiligt wie eine vergleichsweise hohe Zahl von Frauen. Die erste umfassende Studie zur deutschsprachigen Radioaktivitätsforschung im vorderen Teil des Buches offenbart die Ausnahmestellung der Hauptstädte Berlin und Wien für die Forschung ebenso wie fruchtbares akademisches Leben in der Provinz; sie zeigt, wie das neue Gebiet an den Hochschulen in die Lehre einzog und welchen Beitrag Professoren, Privatdozenten und Promovierende zur Forschung leisteten. Erstmals wird auch die Bedeutung der Wasseruntersuchungen aufgezeigt, die durch die Hoffnung auf radioaktive Heilquellen angetrieben wurden.Im zweiten Teil werden in internationaler Perspektive unsichtbare und in der Geschichtsschreibung oft wenig beachtete Facetten der „Arbeit mit dem Radium“ untersucht. So mussten Instrumente und radioaktive Präparate überhaupt erst hergestellt und in Umlauf gebracht werden. Auch die Etablierung von Nachweismethoden für Radioaktivität erforderte viel Arbeit, von der niemand sprach. Dienstleistungen wie die Entwicklung therapeutisch nutzbarer Präparate, Gutachtertätigkeiten, die Herausgabe einer Zeitschrift oder die Organisation eines Kongresses werden als integraler Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit in ihrer Bedeutung dargestellt. Eine Reflexion zur Arbeitsorganisation und zum disziplinären Status bündelt die Ergebnisse in einer neuen Gesamtsicht auf die frühe Radioaktivitätsforschung.

Die Eigenschaften der Stoffe: Ein Überblick über die Definitionen in der Thermodynamik (essentials)

by Klaus Stierstadt

Dieses essential gibt einen Überblick über die Definitionen von Suszeptibilitäten bzw. Responsefunktionen und von Transportkoeffizienten in Materie. Es zeigt, wie Suszeptibilitäten aus thermodynamischen Potenzialen berechnet werden können und wie man Transportkoeffizienten auf die Eigenschaften der Atome zurückführt. Das essential ist Teil einer dreiteiligen Reihe zur Thermodynamik, zusammen mit Temperatur und Wärme – was ist das wirklich? und Thermodynamische Potenziale und Zustandssumme.

Die Finite-Elemente-Methode für Anfänger

by Herbert Goering Hans-Görg Roos Lutz Tobiska

Die Finite-Elemente-Methode ist eine grundlegende mathematische Technik zur Behandlung von Differentialgleichungs- und Variationsproblemen, die in Physik und Mechanik, im Bau- und Ingenieurwesen sowie in Elektrotechnik und Mechatronik auftreten. Das vorliegende Buch ist die vierte Auflage des bewährten Standardwerks der drei Autoren. Es ist speziell für Naturwissenschaftler und Ingenieure geeignet, die die mathematischen Grundlagen der Methode kennenlernen wollen. Das Lehrbuch wurde gründlich überarbeitet, zudem u.a. durch Hinweise auf unstetige Galerkin-Methoden und verschiedene Varianten von a posteriori Fehlerabschätzungen sowie Literatur- und Softwareverweise auf den aktuellen Stand gebracht.

Die Gouvernementalität von Algorithmen: Selbstbestimmung und Anpassung bei Predictive Learning Analytics (BestMasters)

by Christina Berns

„Die digitale Transformation ist eine Einbahnstraße in ein kybernetisches Zeitalter. Intelligente Maschinen nehmen den Menschen dort als steuernde Kraft allmählich das Zepter aus der Hand.“ Der Einzug prädiktiver Learning Analytics-Systeme in Schulen und Hochschulen könnte das Bildungswesen verändern und zur Transformation hochkomplexer gesellschaftlicher wie organisationaler Kontrolldynamiken der (Selbst-)Führung beitragen, die im konturierten Gegenstandsbereich noch wenig erforscht sind. Christina Berns rekonstruiert anhand der gouvernementalen Dispositivanalyse die produktiven, regulativen wie repressiven Dimensionen ubiquitärer, multimedialer, interaktiver und hyperkonnektiver Predictive Learning Analytics in der digitalisierten Studienberatung im Spannungsfeld zwischen Heteronomie und Autonomie aus machtanalytischer Perspektive. Die Analyse identifiziert Subjektivierungspraktiken und gesellschaftlich-politische wie ökonomisch-technische Rationalitäten, die einen Aufschluss über aktuelle technisch-mediale Lösungsversuche von Problemstellungen im Bildungswesen geben.

Die Herausforderungen der Generation Babyboomer für das Gesundheitswesen

by Michael Thiede Cordula Kreuzenbeck Hanna Schwendemann

Die Babyboomer gehen in den nächsten 10 bis 15 Jahren in Rente – was zu einer steigenden Zahl älterer Menschen und einer sinkenden Zahl von Leistungserbringern führt. In diesem Buch gehen Herausgeber:innen und Autor:innen diesem Problem auf den Grund, indem sie die Ursachen für den Mangel an Leistungserbringern und die begrenzten finanziellen Ressourcen untersuchen und Lösungen aus verschiedenen Perspektiven aufzeigen. Ein Schlüsselaspekt der Vorschläge ist die Verfügbarkeit von Gesundheitspersonal und wie dieses ausgebildet, angeworben, weitergebildet und gesund erhalten werden kann. Zudem behandelt das Buch die Bedeutung verbesserter Prozesse innerhalb des Gesundheitssystems. Mögliche Maßnahmen sind zum Beispiel die Qualifikation des Pflegepersonals, die Verringerung des Dokumentations- und Verwaltungsaufwands, Stichwort Digitalisierung, und grundsätzliche Überlegungen zur Nachhaltigkeit des Systems. Die Herausgeber:innen aktivierten für diesen Sammelband bewusst Praktiker und Wissenschaftler aus dem Gesundheitswesen, um ein möglichst breites Wissen zusammenzutragen. Ob Praktiker, Wissenschaftler oder einfach jeder mit Interesse am deutschen Gesundheitssystem – dieses Buch bietet Leser:innen einen umfassenden Einblick in die zentralen Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen.

Die Kunst des Zahlens: Mathematik und Technik von der Steinzeit bis Big Data und KI

by Thomas Barth

Alles andere als staubtrockene Theorie: Ohne Mathematik wären Computer, Tablets und Smartphones undenkbar. Es lohnt sich also, sich mit der Entwicklung der Mathematik eingehender zu beschäftigen!

Die Macht der Computermodelle: Quellen der Erkenntnis oder digitale Orakel?

by Bernd Simeon

Unsichtbar und zugleich omnipräsent, erobern sich Computermodelle ständig neue Anwendungsfelder. Ihre Macht verdanken sie den immensen Kapazitäten moderner Rechnersysteme, und sie wird zusätzlich befeuert durch das maschinelle Lernen aus riesigen Datenbergen. Digitale Patienten, Szenarien zum Klimawandel, Missionen zu fernen Planeten, das Jonglieren an den Finanzmärkten, die Entwicklung nuklearer Waffensysteme – anhand vielfältiger Episoden und persönlicher Erlebnisse des Autors bietet Ihnen dieses Buch Einblick in eine faszinierende Welt, die zu einer wesentlichen Quelle des Erkenntnisgewinns geworden ist. Doch die unaufhaltsame Mathematisierung schürt auch Ängste: Sind wir, wie Goethes Zauberlehrling, schon tief im Netz der Algorithmen und Computermodelle verstrickt und verlieren die Kontrolle über ihre Macht? Wie ein modernes Orakel stillen Computermodelle unsere Sehnsucht nach einer berechenbaren Zukunft. Doch es lauern Fallstricke, aufgrund derer ihre Prognosen gravierend danebenliegen können. Blindes Vertrauen beim Laien wie auch starre Modellgläubigkeit beim Experten resultieren dann in Fehlentscheidungen, dem Versagen technischer Systeme oder ökonomischem Desaster. Kann man diesen Fallstricken entgehen? Zum Lesen dieses Buches benötigen Sie Neugierde sowie Offenheit für Überraschendes, aber keine Fachkenntnisse. Eine Fülle von Abbildungen veranschaulicht die wesentlichen Zusammenhänge, ergänzt um spannende Anekdoten aus Wissenschaft und Technik. Wollen Sie mehr erfahren? Dann kommen Sie mit auf diesen Streifzug durch den Kosmos der Computermodelle.

Die Macht der Daten

by Uwe Saint-Mont

Dieses Buch könnte Ihre Daten-Weltanschauung verändern. Unsere Leichtfertigkeit im Umgang mit Daten ist sträflich. Sie werden sinnlos erhoben, falsch ausgewertet, unterschlagen, geschönt dargestellt und unerlaubt gespeichert oder weitergegeben. All dies sind jedoch lässliche Sünden, wenn man sie mit dem größten Fehler vergleicht: auf Daten zu verzichten! Sachorientierte Politik, soziale Netze, das Bildungssystem oder die Wirtschaft funktionieren alle nur mit einem permanenten und zuverlässigen Datenfluss, der in die richtigen Kanäle gelenkt werden muss. Daten sind der Rohstoff unserer modernen Informationsgesellschaft, unser Anker im Boden der Tatsachen. Anhand von vielen Beispielen - vom Gartenvogel bis zum Geldmarkt - erklärt dieses Buch, wie wir mit Daten umgehen und welche Möglichkeiten wir bislang nicht nutzen. Wann wir ihnen zu viel zumuten oder zu wenig zutrauen. Und wie Daten uns viel umfassender als bisher helfen können, eine immer komplexere Welt zu verstehen.

Die Maxwell´sche Theorie: Für Ingenieure und Master-Studenten (essentials)

by Martin Poppe

Martin Poppe stellt die Maxwell'schen Gleichungen vor und interpretiert sie vor dem Hintergrund wichtiger Ergebnisse der Grundlagenforschung. Seine zentralen Anliegen sind Verständlichkeit und Anwendbarkeit. Daher verzichtet der Autor auf die im neunzehnten Jahrhundert eingeführten und mittlerweile als redundant erkannten Hilfsgrößen. So wird die Theorie einfacher, übersichtlicher, leichter zu nutzen und von weit verbreiteten Missverständnissen befreit.

Die Methode der didaktisch orientierten Rekonstruktion: Systematisierung und beispielhafte Anwendung auf die Gesetze der großen Zahlen (Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik #11)

by Judith Huget

In diesem Open-Access-Buch systematisiert Judith Huget in einer theoretischen Herangehensweise eine stoffdidaktische Methode - die didaktisch orientierte Rekonstruktion - zur Ausdifferenzierung von Wissenselementen von Lehrkräften. Anhand dieser Methode werden anschließend exemplarisch Fachwissenselemente für Lehrkräfte am Beispiel des empirischen, schwachen und starken Gesetzes der großen Zahlen identifiziert und strukturiert.

Die Monte-Carlo-Methode: Beispiele unter Excel VBA (essentials)

by Harald Nahrstedt

Harald Nahrstedt zeigt hier den pragmatisch technischen und weniger den wissenschaftlichen Ansatz, wie Excel mit seinen Programmiermöglichkeiten sich immer mehr zu einem universellen Arbeitsmittel entwickelt. So ist die Simulation mit Hilfe von Pseudozufallszahlen ein schneller und preiswerter Weg zu fachlichen Aussagen. Den Rahmen dieser Abhandlung bildet der geschichtliche Hintergrund.

Die Neuentdeckung der Welt: Wie Genies die Wissenschaften aus ihren tiefsten Krisen in die Moderne führten

by Lars Jaeger

Bahnbrechende Erkenntnisse und tiefe Krisen, revolutionäre Entdeckungen und Widerlegung von bis dato unverrückbaren Glaubenssätzen – die Jahre zwischen 1870 und 1950 sind geprägt durch wissenschaftliche Errungenschaften zahlreicher Genies und junger Vordenker. Erkenntnisse, die das Verständnis von der Welt, von Raum, Zeit und Unendlichkeit, von Leben und Menschheit, Logik und Berechenbarkeit nahezu über Nacht aushebelten. Einige der Akteure, wie Georg Cantor oder Ludwig Boltzmann, aber auch Albert Einstein und Kurt Gödel sind darüber fast verrückt geworden.Lars Jaeger illustriert, wie eng in diesen 80 Jahren Genialität, Intuition und Krise beieinanderlagen, und wie ein Inferno an geistigen Revolutionen unser heutiges Leben und Denken prägt. Dies geht weit über die Physik mit ihrer Quantentheorie und Relativitätstheorie hinaus, deren Revolutionen am häufigsten dargestellt werden, sondern betrifft auch die Biologie (Evolutionstheorie und Genetik), die Chemie (Molekularstrukturen), die Psychologie (das Unbewusste) und andere wissenschaftliche Disziplinen. Spannende Anekdoten aus dem Leben bekannter Wissenschaftler illustrieren, wie sich ein neues Denken aus einer Kraft der intuitiven Genialität zuerst in den Köpfen der Genies dieser Zeit implementierte, und dann die Grundlage des modernen wissenschaftlichen Denkens und technologischen Fortschritt - und damit wohl auch die Entwicklung der Menschheit insgesamt - bildete. Informativ, unterhaltsam und spannend wie ein Wissenschaftskrimi erzählt Lars Jaeger, wie eng die Entstehung der modernen Wissenschaften von Physik und Mathematik über die Chemie bis hin zur Biologie und Psychologie mit existenziellen Krisen ihrer Entdecker und Entwickler verknüpft ist.

Die Ordnung des Modellierungsdiskurses: Mathematisches Modellieren aus philosophischer, soziologischer und wissenschaftstheoretischer Perspektive (Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik)

by Uwe Schürmann

In dieser Literaturarbeit werden zentrale Topoi didaktischer Forschung zu mathematischen Modellierungen diskutiert und problematisiert. Dazu wird erstens, motiviert durch ein ontisches Erkenntnisinteresse, auf das Weltverhältnis von Mathematik überhaupt und die Rolle von mathematischen Modellen in gesellschaftlichen Zusammenhängen im Besonderen geblickt. Zweitens wird ein epistemologisches Erkenntnisinteresse auf die Frage gerichtet, auf welche Weise die Verbindung von Mathematik und Realität im Sinne eines Übersetzungsprozesses gedacht werden kann. Drittens wird, geleitet von einem konzeptuellen Erkenntnisinteresse, der Versuch unternommen, einen Beitrag zur Theoriebildung zur Erforschung von Modellierungsprozessen zu leisten. Um den unterschiedlichen Erkenntnisinteressen gerecht zu werden, rekurriert dieses Buch auf zwei verschiedene Forschungsparadigmen: Zur Beantwortung von Fragen, die sich aus dem ontischen Erkenntnisinteresse ergeben, wird auf poststrukturelle Denkmuster zurückgegriffen, wie sie in der soziologisch orientierten Mathematikdidaktik geläufig sind. Zur Beantwortung von Fragen, die sich aus dem epistemologischen und dem konzeptuellen Erkenntnisinteresse ergeben, wird auf Denkmuster aus der Wissenschaftstheorie in der Tradition analytischer Philosophie zurückgegriffen.

Die Relevanz ihres Mathematikstudiums aus Sicht von Lehramtsstudierenden (Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik)

by Christiane Büdenbender-Kuklinski

Viele Mathematiklehramtsstudierende sind bisher unzufrieden mit dem Studium und einige kritisieren explizit eine fehlende Relevanz. Es stellt sich die Frage, welche Mechanismen und Zusammenhänge hinter der Kritik an fehlender Relevanz stehen. In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell entwickelt, das der Beschreibung von Relevanzzuschreibungen von Mathematiklehramtsstudierenden dient und auf dessen Grundlage das entsprechend konzeptualisierte Konstrukt der Relevanzzuschreibungen quantitativ-empirisch beforscht wird. Aus einer Darstellung des lernkontextübergreifenden Forschungsstandes zu Relevanz- und Wertkonstrukten und deren Zusammenhängen zu affektiven und leistungsbezogenen Merkmalen sowie Lernaktivitäten heraus, werden Forschungsfragen zur explorativen Beforschung der Mechanismen und Zusammenhänge des Konstrukts der Relevanzzuschreibungen entwickelt. Die Ergebnisse der Längsschnittuntersuchung deuten an, dass das Konstrukt der Relevanzzuschreibungen besonders stark mit affektiven Merkmalen der Studierenden zusammenhängt, und sie bieten Anhaltspunkte für die Konzeption von Maßnahmen, die Relevanzzuschreibungen zum Mathematikstudium von Lehramtsstudierenden unterstützen könnten.

Die Rolle der Mittelschichten im Arabischen Frühling: Ein Überblick (essentials)

by Rachid Ouaissa

Der Beitrag diskutiert die Rolle der Mittelschichten in den Transformationsprozessen der arabischen Welt in der jüngeren Geschichte. Rachid Ouaissa vertritt die These, dass die arabischen Mittelschichten zwar die Hauptträger von Protesten sind, jedoch keine strukturellen Druckmittel besitzen, um Demokratisierung durchzusetzen. Denn im Gegensatz zu den profitorientierten europäischen Mittelschichten sind die arabischen Mittelschichten klientelisiert und rentenorientiert.

Refine Search

Showing 7,626 through 7,650 of 28,766 results