- Table View
- List View
Dictionary of Pharmaceutical Medicine
by Gerhard Nahler Annette MolletThis dictionary includes various terms typically used in pharmaceutical medicine. The 3rd edition underlines the increasing importance of this science and the changing regulatory environment, especially focusing on the research and development of new therapies as well as on conducting clinical trials, marketing authorizations for new medicinal products, and safety aspects including pharmacovigilance. The number of keywords has been considerably enlarged and is accompanied by an up to date list of the most important websites. Similar to the previous editions, this new book explains roughly 1,000 abbreviations most commonly used in pharmaceutical medicine. This volume will be a valuable tool for professionals working in the pharmaceutical industry, medical and preclinical research, regulatory affairs, marketing and marketing authorization of pharmaceuticals.
Dictionary of Pharmaceutical Medicine
by Gerhard NahlerIn the beginning was the word - and the foreword. Words are c- bined to sentences and eventually language. Words are listed in a dictionary and their meaning in building language are explained in a lexicon. In the life sciences - e. g. drug development sciences and pharmaceutical medicine - the analogies are evidenced by the - nomic library and patho-physiological function as the lexicon. In this transition from code to function integrated lexica pay a pivotal role for a faster understanding. The present updated version of this books combines dictionary and lexicon and provides the translational - derstanding of the complex drug development process. With a large number of new terms, their abbreviations and explanations in this complex interdisciplinary process a great number of different dis- plines and specialists need to be informed: they include physicians, pharmacists, biologists, chemists, biostatisticians, data managers, - formation specialists, business developers, marketing experts as well as regulators, financing specialists, healthcare providers and ins- ers in a continuous professional development mode. This lexicon is therefore a most suitable and economical tool for fast and conclusive information for all key-players in the development of medicines at the working place, in postgraduate training as well as during graduate education. This book is an indispensible aid in any medical library. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Fritz R.
Dictionary of Pharmacy
by Dennis WorthenAn ideal study/practice companion! The Dictionary of Pharmacy is the only English-language reference currently available that provides a comprehensive list of terms of special importance to pharmacy students, educators, and practitioners. This reliable, time-saving volume will serve anyone working in or studying the pharmaceutical sciences. The Dictionary of Pharmacy is a valuable, handy resource that you’ll refer to again and again. Compiled by a cast of educators from leading pharmacy schools headed by Dennis B. Worthen (author of Pharmacy in World War II, co-author of Pharmaceutical Education in the Queen City: 150 Years of Service 1850-2000, and former Director of Pharmacy Affairs for Procter & Gamble), this well-organized guide defines all of the jargon surrounding this ever-evolving field.
Dictionary of Psychopathology
by Henry KellermanPsychologists, psychiatrists, social workers, psychiatric nurses, theoreticians, practitioners, and other allied professionals who together represent the entire arc of the mental health field must be versed in psychopathology, the study of mental and emotional phenomena, abnormal psychology, and specific symptoms and behaviors. Building a reference that speaks to all of these professions and subjects, Henry Kellerman assembles the first dictionary to focus exclusively on psychopathology, featuring more than two thousand entries (over fifteen hundred primary and more than five hundred subentries) on specific symptoms and disorders, general syndromes, facets of personality structure, and diagnosis. He also includes a sampling of benchmark contributions by theoreticians and researchers that cover the history of psychopathology. These contributions reflect those of a psychodynamic nature as well as cognitive and behavioral approaches, and represent the relatively new field of neuropsychoanalysis as well. This branch of neuroscience is concerned with the relation between the brain and the mind, specifically with reference to brain architecture and function.Monitored by a distinguished editorial board, the Dictionary of Psychopathology mostly adheres to the latest DSM nomenclature while also retaining useful residual diagnoses of previous DSM formulations, as well as diagnostic formulations outside of traditional nosologies. The aim of the Dictionary is to broadly contribute to the synthesis of psychopathology.
Dictionary of Rheumatology
by Jozef Rovenský Juraj Payer Manfred HeroldThis dictionary provides a comprehensive list of the terms and definitions commonly used in clinical rheumatology and osteology, and the new edition has been extended to include more than 50 additional entries. The book contains systematic descriptions relating to diseases of the locomotor apparatus, including osteoporosis, and important laboratory findings; special reference is made to the immunological parameters, which are essential for correct definition of rheumatologic disorders. Another focus is the general principles of pharmacological treatment, including biologicals and modern therapy. Information is also provided on individual disorders in the field of mineral metabolism and metabolic osteopathies and basic issues in rheumatic surgery. General entries are included from the fields of physical medicine and physiotherapy, including a system of functional assessment. The Dictionary of Rheumatology will be of value for medical students and all who are training in this specialty.
Dictionary of Social Welfare
by Noel W Timms Rita TimmsFirst published in 1982, this dictionary offers a practical aid to students of social work and of social policy in their conversation about social welfare. It explains the meaning or range of meanings of common terms and explains their applications in welfare, legislation, policy and use by welfare practitioners. It helpfully cross-references terms with similar or related terms that might be considered alongside. In addition, most entries are concluded by references which introduce the reader to a more extended treatment of the term or an elaboration of its application in the language of social welfare. Although first published in 1989, this book will be a valuable resource for students of social work, social policy and social welfare.
Dictionary of Toxicology
by AB PantThis dictionary of toxicology provides curated and authentic information on the terminologies used with their description as per modern toxicology and associated declines. It aims to have a collection of over 3500 terminologies with their basic information and roles with relevance in toxicology and associated disciplines in alphabetical order. This book has a flow of information in alphabetical order starting from word A to Z. The contents cover all the possible facets of contemporary. It is an unparalleled reservoir of information with a practical understanding of the subject for undergraduates, post-graduate, doctorate and post-doctorate, researchers of toxicology, medical and dental sciences, veterinary sciences, pharmacy sciences, life sciences, forensic sciences, etc. Besides this, target readers would also be personnel working in academia, pharma industries, contract research organizations involved in regulatory studies, regulatory agencies and implementing agencies, and people having an interest in toxicological sciences.
Did You Just Eat That?: Two Scientists Explore Double-dipping, The Five-second Rule, And Other Food Myths In The Lab
by Paul Dawson Brian SheldonIs the five-second rule legitimate? Are electric hand dryers really bacteria blowers? Am I spraying germs everywhere when I blow on my birthday cake? How gross is backwash? When it comes to food safety and germs, there are as many common questions as there are misconceptions. And yet there has never been a book that clearly examines the science behind these important issues—until now. In Did You Just Eat That? food scientists Paul Dawson and Brian Sheldon take readers into the lab to show, for example, how they determine the amount of bacteria that gets transferred by sharing utensils or how many microbes live on restaurant menus. The authors list their materials and methods (in case you want to replicate the experiments), guide us through their results, and offer in-depth explanations of good hygiene and microbiology. Written with candid humor and richly illustrated, this fascinating book will reveal surprising answers to the most frequently debated—and also the weirdest—questions about food and germs, sure to satisfy anyone who has ever wondered: should I really eat that?
Die "Kind als Schaden"-Rechtsprechung im Verhältnis zu den §§ 218 ff. StGB
by Sarah SalaschekDas vorliegende Buch widmet sich der „Kind als Schaden“-Rechtsprechung und beleuchtet das Zusammenwirken der strafrechtlichen Vorschriften über den Schwangerschaftsabbruch mit dem zivilen Arzthaftungsrecht unter dem Einfluss des Verfassungsrechts. Die Abtreibungsregelungen gehören schon seit jeher zu den am heftigsten umstrittenen Bestimmungen des deutschen Strafgesetzbuches. Heute entfalten diese Vorschriften ihre Bedeutung jedoch primär nicht im Straf-, sondern vor allem im Zivilrecht und werfen dabei neue Probleme auf: Misslingt ein Abbruch oder unterbleibt dieser aufgrund eines Arztfehlers ganz, so stellt sich neben der Frage nach der strafrechtlichen Zulässigkeit des Schwangerschaftsabbruchs vor allem die zivilrechtliche Frage nach etwaigen Schadensersatzansprüchen der Eltern gegen den pflichtwidrig handelnden Arzt (sogenannte Klagen aus „wrongful birth“). Hierbei ist die konkrete Ausgestaltung der Ausnahmevorschrift des § 218 a StGB von entscheidender Bedeutung. Das Werk unterzieht daher sowohl die Norm selbst als auch deren Auslegung und Anwendung durch die zivilgerichtliche Rechtsprechung einer kritischen Würdigung und diskutiert Lösungsansätze für eine Neuregelung.
Die ,dienende' Pflege: Der Mensch im Markusevangelium und seine Bedeutung für die professionalisierte Pflegepraxis (Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft #13)
by Christian J. VoßDie sozialgeschichtliche Hermeneutik der Darstellung des Menschen im Markusevangelium und deren Ergänzung durch sozialwissenschaftliche Perspektiven eröffnen verschiedene Fassetten der menschlichen Existenz, vor allem mit dem Fokus auf bestimmte Handlungslogiken: unkritisches Festhalten an etablierten Handlungs- und Durchsetzungsformen, Streben nach Macht, Einfluss und sozialem Status, Egozentrismus und das Streben nach Sicherheit. Das Verstehen des Weges Jesu, wie am Beispiel der Jünger verdeutlicht, eröffnet einen neuen Blick auf die Beziehung zwischen Menschen, der auch für die Pflege Bedeutung besitzt. Speziell das mit der Christusdarstellung verbundene Motiv des ‚Dienermodells‘ ermöglicht wichtige Bezüge auf das pflegerische Ethos. So bedeutet das ‚Dienen‘ als Merkmal pflegerischen Handelns, dieses an den moralischen Prinzipien des ‚Dienermodells‘ auszurichten, um so die Handlungsfähigkeit des hilfebedürftigen Menschen eingebettet in seiner sozialen Umwelt, zu stärken. Die Analyse hilft mit dem Bild des Menschen im Markusevangelium, neue Perspektiven auf das pflegerische Selbstverständnis und das professionalisierte Pflegehandeln zu eröffnen.
Die Again Tomorrow
by Kira PeikoffIsabel Leon, the star of a survival reality show, thinks she can endure anything. But when she unwittingly gives an unscrupulous mogul a chance to profit from her murder, she becomes the target of a terrifying killer who makes nature seem tame by comparison.At first left for dead, she is rescued by a medical research team that operates outside the law. She awakens to find she's the living proof of a breakthrough that can change the world. Some people would pay any price to control it. Others would simply steal the secret--even if it costs Isabel's life. As powerful rivals pursue her, Isabel must risk everything to protect those she loves--or die again tomorrow."Die Again Tomorrow held me captive me from the opening chapter--in which a murdered woman is subjected to a secret medical procedure that brings her back to life. From there the story takes off like a rocket, full of surprises, fascinating science, and vivid characters. If you enjoy the medical thrillers of Crichton and Cook, this book is for you. I can't recommend it highly enough."--Douglas Preston
Die Again: A Rizzoli & Isles Novel (Rizzoli & Isles #11)
by Tess GerritsenDetective Jane Rizzoli and medical examiner Maura Isles are back--and they're going into the wild to find a killer. Die Again is the latest heart-pounding thriller in Tess Gerritsen's New York Times bestselling series, the inspiration behind TNT's hit show Rizzoli & Isles.When Boston homicide detective Jane Rizzoli and medical examiner Maura Isles are summoned to a crime scene, they find a killing worthy of the most ferocious beast--right down to the claw marks on the corpse. But only the most sinister human hands could have left renowned big-game hunter and taxidermist Leon Gott gruesomely displayed like the once-proud animals whose heads adorn his walls. Did Gott unwittingly awaken a predator more dangerous than any he's ever hunted? Maura fears that this isn't the killer's first slaughter, and that it won't be the last. After linking the crime to a series of unsolved homicides in wilderness areas across the country, she wonders if the answers might actually be found in a remote corner of Africa. Six years earlier, a group of tourists on safari fell prey to a killer in their midst. Marooned deep in the bush of Botswana, with no means of communication and nothing but a rifle-toting guide for protection, the terrified tourists desperately hoped for rescue before their worst instincts--or the wild animals prowling in the shadows--could tear them apart. But the deadliest predator was already among them, and within a week, he walked away with the blood of all but one of them on his hands. Now this killer has chosen Boston as his new hunting ground, and Rizzoli and Isles must find a way to lure him out of the shadows and into a cage. Even if it means dangling the bait no hunter can resist: the one victim who got away.Advance praise for Die Again "With Die Again, Tess Gerritsen proves that she is still at the top of her game. I love this fantastically gripping story and can't wait for more."--Karin Slaughter "Tess Gerritsen always delivers, and this is Gerritsen at her dark, addictive best. What gives Die Again its peculiar charge is the idea, never far from the surface, that we humans are predatory animals like any other. Perhaps we should not be so surprised to find hunters among us."--William Landay"Animal instinct turns savage--and man is an animal. A Rizzoli and Isles thriller is a guaranteed great read, but this time out Gerritsen really brings on the scary!"--Sandra Brown "Tess Gerritsen once again proves her masterful dominance in stories delving into the criminal mind and forensic sciences. Die Again left me breathless as Rizzoli and Isles investigate a horrific murder, one with ties to an unsolved massacre in years past. Here is a story both harrowing and as intellectually sharp as a dagger's edge. I dare you to try to stop reading this once you've started."--James Rollins "Harrowing! Seamlessly melding the gritty streets of Boston with the golden plains of Africa, Tess Gerritsen sets up a cunning predator who's spent years perfecting his game. Now enter Rizzoli and Isles, two of Boston's best determined to catch one of the world's worst in a battle of wits where only the strong can survive. This is Tess Gerritsen at her finest!"--Lisa GardnerFrom the Hardcover edition.
Die Anästhesiologie (Springer Reference Medizin)
by Rolf Rossaint Christian Werner Bernhard ZwißlerIn dem vorliegenden Werk findet sich das gesamte Spektrum der Anästhesiologie umfassend, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargestellt. Das Standardwerk, verfasst von herausragenden Experten des Fachgebietes, wendet sich an alle Anästhesisten in der Fort- und Weiterbildung und liefert damit sowohl dem Facharzt in spe wie auch dem bereits tätigen Facharzt wertvolles Praxiswissen. Alle Themen werden systematisch und nach dem zeitlichen Ablauf einer Narkose dargestellt: Prämedikationsvisite mit anästhesierelevanter Darstellung der Physiologie und Pathophysiologie Pharmakologische Grundlagen mit zahlreichen Tabellen zu allen pharmakologischen Wirkstoffen nach Einsatz, Wirkung und Nebenwirkungen Der anästhesiologische Arbeitsplatz und Allgemeine Anästhesie Spezielle Anästhesie inklusive kurzer Beschreibung wichtiger Eingriffe Anästhesie bei Patienten mit speziellen KrankheitsbildernAuch die großen Teilbereiche Intensivmedizin und perioperative Schmerztherapie werden abgehandelt, ebenso wie rechtliche Aspekte. Die 4. Auflage erscheint komplett aktualisiert und überarbeitet und um neue Themen erweitert, wie Patientensicherheit, Morbidität und Letalität in der Anästhesiologie.Praxis-Plus: 14 Filme zu anästhesiologischen Basistechniken, wie ZVK-Anlage, Spinalanästhesie, endotracheale und nasale Intubation
Die Arzthaftung
by Karl Otto Bergmann Carolin WeverMit der Einführung des Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten ist im Jahre 2013 der ärztliche Behandlungsvertrag in das Bürgerliche Gesetzbuch aufgenommen worden. Diese Rechtsgrundlage ist Anlass der vierten Auflage des Leitfadens für Mediziner und Juristen. Für die Juristen bietet das Werk nach wie vor eine fallbezogene Einführung in das Arzthaftungsrecht unter Einbeziehung der neuen Regelungen des BGB. Daneben wird es auch für Ärzte und die Verantwortlichen im Krankenhausbereich immer wichtiger, sich mit den rechtlichen Grundlagen ihrer Arbeit auseinander setzen. Nicht nur die nunmehr im Bürgerlichen Gesetzbuch aufgeführten Pflichten und Beweislastregeln, sondern beispielsweise auch die neuen Verantwortlichkeiten nach dem 2011 reformierten Infektionsschutzgesetz steigern die Bereitschaft von Juristen und Medizinern, rechtliche Grundlagen der ärztlichen Tätigkeit zu beleuchten und die Qualität der Krankenbehandlungen im deutschen Gesundheitswesen zu steigern. Die Haftungsfragen der arbeitsteiligen Medizin, der Organisation und Patientenaufklärung wie auch der Dokumentation stehen im Mittelpunkt der Aufarbeitung. Beispielsfälle und Schaubilder verdeutlichen die Denkweise der Gerichte und schaffen einen Überblick sowohl für Juristen als auch für Ärzte und Medizinstudenten.
Die Augenheilkunde: Das Referenzwerk (Springer Reference Medizin)
by Frank G. Holz Claus Cursiefen Norbert Pfeiffer Wolf A. LagrèzeDas neue Standardwerk der Ophthalmologie Das gesamte Wissen des Fachgebiets in EINEM Nachschlagewerk – herausgegeben und geschrieben von renommierten Expertinnen und Experten des Faches. Alle relevanten Krankheiten mit Pathophysiologie, Symptomatik, Diagnostik, Therapie und Prävention auf einen Blick. Aktuelles Wissen von Klassikern wie Glaukomen, AMD, Chalazien oder Myopie bis zu seltenen Erkrankungen wie Malignomen oder genetisch bedingten Syndromen. Darstellung der vielfältigen medikamentösen, chirurgischen und adjuvanten Therapiemöglichkeiten. In einer ausgewogenen Gesamtdarstellung umfasst dieses Fachbuch alle wichtigen Themen des Fachgebiets, welche in knapp gefassten, prägnanten Beiträgen mit gut verständlicher Darstellung publiziert werden. Mit hervorragenden klinischen Abbildungen, zahlreichen Tabellen und integrierten Leitlinien und Therapiestandards. Das neue Referenzwerk der Augenheilkunde für jeden Augenarzt und jede Augenärztin – für den kompetenten Rat in der täglichen Arbeit und zum Nachlesen der Hintergründe.
Die Bedeutung von Umwelt und Nachhaltigkeit für die Gesundheit (essentials)
by Timothy McCall Anna Christina Nowak Susanne Lopez LumbiDieses Buch bietet einen Überblick über die Bedeutung von Umwelt und Nachhaltigkeit für die Gesundheit der Bevölkerung. Es werden unterschiedliche umweltbezogene Gesundheitstheorien vorgestellt, die Relevanz der Sustainable Development Goals (SDGs) für die gesundheitsbezogene Forschung erläutert sowie der Zusammenhang von Umwelt und Gesundheit am Beispiel Klimawandel skizziert. Leser*innen werden mit aktuellen Diskussionen und theoretische Ansätzen vertraut gemacht.
Die Beteiligung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus: Formen, Arten und Limitationen
by Jasmin M. PrüßDurch die demografische Entwicklung steigt die Anzahl älterer und kognitiv beeinträchtigter Menschen, die in einem Akutkrankenhaus behandelt werden. Dabei sind insbesondere Menschen mit einer Demenz mit ihren spezifischen Bedürfnissen auf der einen Seite und das ablauforiertierte System des Akutkrankenhauses auf der anderen Seite inkompatibel – mit entsprechend negativen Auswirkungen für alle Beteiligten. Im Rahmen eines qualitativen Studiendesigns mit gruppenübergreifender Betrachtung wurde untersucht, ob Angehörige als Bindeglied zwischen der Person mit Demenz und den medizinisch-pflegerischen Fachpersonen des Krankenhauses agieren können. Das Ergebnis der Studie ist ein Modell der Beteiligung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus: Angehörige leisten als Bindeglied einen besonderen Beitrag zur Verminderung oder gar Vermeidung von Problemen und Eskalationen auf beiden Seiten. Hierbei übernehmen sie bestimmte Rollen mit entsprechenden Funktionen und Aufgaben. Das Wissen um diese Rollen, die jeweiligen Zeitpunkte und auch um die Grenzen des Einbezugs von Angehörigen unterstützt Fachpersonen und Praktiker bei einem planvollen Umgang mit der Situation.
Die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT): Neue DBT-orientierte diagnoseübergreifende Konzepte - Schwerpunkt Skills-Training
by Martina SutorIn der vorliegenden 5. Auflage wurde das Buch grundlegend aktualisiert und überarbeitet. Die DBT, die ursprünglich zur Behandlung von Patient*innen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung konzipiert wurde, hat sich nicht nur ausgebreitet, sondern auch diagnoseübergreifend und über das ursprüngliche Setting hinausgehend, die therapeutische Welt erobert.
Die Forschungsintegrität wiederherstellen: Jenseits der Leugnung
by Barbara RedmanDieses Buch deckt erhebliche Bedrohungen der Forschungsintegrität auf und identifiziert Richtlinien und Praktiken, die diese Trends umkehren können. Es konzentriert sich auf die Humanforschung und die Politik der USA. Jüngste Untersuchungen haben Unzulänglichkeiten in Institutionen, Richtlinien und Praktiken aufgezeigt, die die Ethik gefährden. Die vermeintlich selbstregulatorische Natur des wissenschaftlichen Strebens hat unvermindert zu Wissenschaft mit mangelnder Qualität, unzulänglichen wissenschaftlichen Aufzeichnungen, Interessenkonflikten und einem wachsenden Gefühl der Entfremdung unter Wissenschaftlern geführt. Rekonstruktion der Forschungsintegrität zielt darauf ab, energisch auf wissenschaftliche und ethische Strenge hinzuarbeiten, einschließlich Selbstkorrektur und entstehenden oder bereits erfolgreichen Initiativen. Das Buch beginnt mit einer Analyse von Institutionen, Richtlinien und Praktiken, die an der Forschung beteiligt sind, einschließlich der blinden Flecken in der Forschungsethik. Es identifiziert Richtlinien, die schädliche ethische Trends umkehren können, wie die Stärkung des Trainings zur verantwortungsvollen Durchführung von Forschung (Responsible Conduct of Research) und die Verbesserung der Selbstregulierung. Darüber hinaus stellt das Buch die ständige Evolution der Forschungsethik dar, veranschaulicht durch aufkommende Forschungsfelder wie Gen-Editierung und Datenwissenschaft. Dieses Buch wird für Administratoren in der Forschung in akademischen, kommerziellen und staatlichen Positionen, politischen Beratern der National Science Foundation, Graduiertenstudenten in der Forschungsethik sowie Beratern in ELSI-Programmen (ethische, rechtliche und soziale Implikationen) von Interesse sein.
Die Forschungsverfügung
by Felix ReimerDiese Monografie behandelt die Voraussetzungen und die Reichweite von antizipierten Verfügungen, die Humanforschungsmaßnahmen mit Einwilligungsunfähigen – insbesondere Notfall- und Demenzpatienten – betreffen. Zunächst wird die medizinische Forschungssituation skizziert und die medizinethischen und medizinrechtlichen Grundlagen der Humanforschung sowie die nationalen und internationalen Forschungsregelungen dargestellt. In einer verfassungsrechtlichen Untersuchung werden Inhalt und Reichweite des Selbstbestimmungsrechts des Verfügenden herausgearbeitet, um anschließend die Forschungsverfügung auf deren Vereinbarkeit mit den zivilrechtlichen Normen zur Patientenverfügung und dem nationalen und europäischen Forschungsrecht zu untersuchen. Schwerpunkte sind das Aufklärungsproblem, insbesondere die notwendige Anerkennung eines teilweisen Aufklärungsverzichts und die Durchsetzung von Forschungsverfügungen.
Die Geburt des Bewusstseins: Über die Entwicklung des frühkindlichen Gehirns
by Hugo LagercrantzDieses Sachbuch gibt verständlich, fesselnd und lebendig Einblick in die Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung und die Folgen von Störungen und Fehlentwicklungen des Gehirns während unterschiedlicher Phasen: vor, während und nach der Geburt. Der schwedische Kinderarzt Hugo Lagercrantz liefert populärwissenschaftliche Erläuterungen zur frühkindlichen Hirnentwicklung und kombiniert sie mit klinischen Aspekten. Er zeigt, wie sich das kindliche Gehirn im Neugeborenen– und Säuglingsalter entwickelt und erklärt daraus die Entstehung bestimmter Erkrankungen. Lagercrantz beschreibt spannende neue Erkenntnisse über Schmerzen und Stress beim Ungeborenen und klärt über das Bewusstsein des Neugeborenen auf. Für alle, die sich professionell oder aus privatem Interesse mit dem kindlichen Hirn beschäftigen wollen.
Die Geburtshilfe
by Henning Schneider, Peter-Wolf Husslein and Karl Theo Maria SchneiderWie schon in den Vorauflagen gelingt es den drei Herausgebern aus der Schweiz, Österreich und Deutschland abermals, die Geburtshilfe in ihrer vierten Auflage fachlich zu verbessern und inhaltlich fundiert auszustatten. Einige neue Autoren bringen ihren Sachverstand ein. Alle Kapitel wurden gründlich überarbeitet, etliche neu konzipiert. Wesentliche Entwicklungen sind aufgezeigt und in einen praktischen Zusammenhang gestellt. Die Auswirkungen der Zunahme des mittleren Alters der Schwangeren und die Verbreitung der Adipositas werden in verschiedenen Kapiteln hervor gehoben. Sämtliche Inhalte für die fakultative Weiterbildung „Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie“ sind komplett abgedeckt.
Die Geburtshilfe (Springer Reference Medizin)
by Constantin Von Kaisenberg Philipp Klaritsch Irene Hösli-KraisDas Standardwerk für alle in der Geburtshilfe und Perinatalmedizin tätigen Ärztinnen und Ärzte und Interessierte liegt nun unter neuer Herausgeberschaft vor. In der 6. Auflage komplett aktualisiert und dem aktuellen evidenzbasierten Wissen und Methoden angepasst. Mehr als die Hälfte der Kapitel mit neuer Autorenschaft und erweitert um neue Themen, u.a. Adipositas und Schwangerschaft, Geburtsmodus bei fetalen Fehlbildungen, Management von Placenta increta, Patient Blood Management. Plus: Von der Evidenz zur Handlungsempfehlung, praktisches geburtshilfliches multiprofessionelles Traning. „Die Geburtshilfe“ beantwortet die zahlreichen Fragen, die sich Ärztinnen und Ärzte und Hebammen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Perinatalmedizin stellen. Verständlich, klar strukturiert und an der Praxis orientiert mit eindeutigen Angaben zur Dosierung von Medikamenten, Algorithmen und Hinweisen auf Komplikationen. Als ebook und Live-Reference ermöglicht es den direkten Zugriff zu jeder Zeit sowie auf Links zu wichtigen Websites. Für eine kompetente und einfühlsame Betreuung und Begleitung der werdenden Mutter von der Schwangerschaft bis nach der Entbindung.
Die Geheimnisse unseres Gehirns
by Gabriele Herbst Alain LieuryMöchten Sie die Leistungen bzw. Fehlleistungen des Gehirns besser verstehen? Alan Lieury wirft in bekannt lehrreicher und amüsanter Weise interessante Fragen über die Funktionsweise unseres Gehirns auf. Diese beantwortet er anhand von über 80 anschaulichen kurzen und prägnanten Aha-Experimenten aus dem Bereich der kognitiven Psychologie und zieht daraus jeweils ein Fazit. Die Fragen umfassen ein weites Spektrum. Hier eine kleine Auswahl: Wie weit reichen Ihre Kindheitserinnerungen zurück? Wie viele Wörter kennen Sie? Ist mein Goldfisch intelligent? Warum hat man Intelligenztests erfunden? Gibt es ein Parfüm, das Sie unwiderstehlich werden lässt? Warum sieht unser Auge die Bilder auf dem Kopf? Warum sollten Sie beim Autofahren nicht telefonieren? Warum lernt man durch Lesen besser als durch Zuhören? Hunger, Durst, Sexualität ... woher kommen unsere Triebe? Lassen Sie sich überraschen von den aufschlussreichen, erstaunlichen und faszinierenden Antworten, die Sie auf diese und viele andere Fragen in diesem interessanten und unterhaltsamen Sachbuch vorfinden werden.
Die Gehirnerschütterung
by Axel Gänsslen Ingo Schmehl Helga LüngenEine Gehirnerschütterung ist eine häufige Verletzung. Dennoch bleibt die klinische Einschätzung dieser Patienten in der Regel unzureichend, da es keine geeignete Klassifikation für diese Erkrankung gibt und eine richtungsweisende Therapie fehlt. Hier setzt das Expertenteam Gänsslen, Schmehl, Lüngen an: das Buch ist eine praxisorientierte Darstellung der Problematik nach der Initialphase und eine Hilfestellung für die Diagnostik und Therapie im stationären und ambulanten Bereich. Dargestellt werden die Grundlagen des Krankheitsbildes Gehirnerschütterung mit den Schwerpunkten a) der kindlich-jugendlichen Situation und b) des älteren Menschen.