- Table View
- List View
Ernsting's Aviation and Space Medicine
by David P. Gradwell Elizabeth S. WilkinsonErnsting's Aviation and Space Medicine applies current understanding in medicine, physiology and the behavioural sciences to the medical challenges and stresses that are faced by both civil and military aircrew, and their passengers, on a daily basis. The sixth edition of this established textbook and clinical reference has been revised and updated by a multidisciplinary team of experienced contributors, many new to this edition. The structure of the book has been refined, bringing related chapters together where appropriate, while the clinical content has been carefully streamlined in line with the specific requirements of the aviation medicine practitioner and adviser, with new chapters added on Commercial Space Travel, Skin Disease and Women’s Health.Key Features: Convenient – embraces all aspects of aviation medicine in a single volume, divided into four parts for ease of reference: Aviation Physiology & Aircrew Systems, Space Physiology & Medicine, Clinical Aviation Medicine and Operational Aviation Medicine Comprehensive – covers all forms of military and passenger-carrying aircraft, including issues surrounding passenger safety and transport of the sick and injured Aids detailed understanding – focuses on the principles underlying the standards in the field rather than just the standards themselves Applicable worldwide – addresses international issues, including worldwide regulation of medical standards, and travel and disease Accessible – chapter summaries enable rapid assimilation of key points while key references and suggestions for further reading encourage in-depth learning eBook included - text fully online and searchable via VitalSource eBook The text remains the recommended coursebook for those studying for the Diploma in Aviation Medicine of the Faculty of Occupational Medicine of the Royal College of Physicians, recognized worldwide as an exemplary standard in the field, and for similar worldwide qualifications. It is an essential companion for all civil and military aviation medicine practitioners, both when preparing for professional examinations and in daily practice, and for those in the many disciplines of the behavioural and life sciences that include some study of aviation, its physiology and related issues. It is also recommended reading for those with a wider interest in the medical problems of professional or recreational flying, air transport and the aviation industry.
Ernährung - Physiologische und Praktische Grundlagen
by Wim WätjenWas geschieht mit den verzehrten Lebensmitteln im Körper? Welche Nährstoffe brauchen wir in welchem Lebensalter, und kann Nahrung auch schädlich sein? Das Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über die ernährungsphysiologischen Grundlagen, die zum erfolgreichen Bestehen eines ernährungswissenschaftlichen Studiums erforderlich sind. Kurze einführende Beispiele eröffnen die Kapitel und werfen so wichtige Fragen auf, die im weiteren Verlauf aufgegriffen werden. Zahlreiche Abbildungen und Kurzzusammenfassungen erleichtern das Lernen und die Prüfungsvorbereitung. Das Lehrbuch beschreibt auf anschauliche Weise, wie Nährstoffe aufgenommen werden, welche Funktionen sie im Körper haben und welcher Regulation sie unterliegen. Weitere Kapitel befassen sich mit den verschiedenen Methoden der Ernährungserhebung und den besonderen Nährstoffbedürfnissen von Menschen im Laufe ihres Lebenszyklus sowie mit der Ernährungstoxikologie. Das Lehrbuch greift in einzigartiger Weise auch die vorgeburtliche Ernährung auf und behandelt, wie wir Nahrungsmittel schmecken und riechen, wie die Gefühle von Hunger und Sättigung entstehen und welche Inhaltsstoffe von Lebensmitteln uns schaden.
Ernährung bei Eisenmangel: Stoffwechsel - Bioverfügbarkeit - Diagnostik
by Klaus GüntherRund ein Viertel der Weltbevölkerung ist von Eisenmangel betroffen, als besondere Risikogruppe gelten Frauen im gebärfähigen Alter sowie Kinder und Jugendliche. Das Fachbuch beschäftigt sich mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Eisenversorgung des menschlichen Organismus mit natürlichen Lebensmittel. Dabei räumt es mit dem Irrglauben auf, dass pflanzliches Eisen weniger wertvoll ist als tierisches Eisen, indem es die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln über einen neu entdeckten Stoffwechselweg vorstellt. Daraus lassen sich neue Gesichtspunkte für Vegetarier und Veganer ableiten, die bislang zur Risikogruppe zählten. Des Weiteren widmet es sich den vielfältigen Diagnosemöglichkeiten eines Eisenmangels und beschreibt gängige Methoden zur Bestimmung der Bioverfügbarkeit von Eisen in Lebensmitteln. Neue Erkenntnisse über die Biochemie des Eisens im Hirnstoffwechsel, die Wechselwirkung von Eisen mit anderen Spurenelementen sowie praktische Hinweise für besondere Ernährungsweisen, Risikogruppen und Altersklassen und Kochrezepte mit einfachen Angaben zur Eisenaufnahme komplettieren das Werk. Das Buch richtet sich an Ernährungs- und Allgemeinmediziner, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschafter, Diätologen, Apotheker und Ernährungsberater.
Ernährung für Gesundes Haar: Leitfaden zum Verständnis und zur korrekten Praxis
by Ralph M. TrüebDie Quantität und Qualität des Haares stehen in engem Zusammenhang mit dem Ernährungszustand eines Menschen. Und doch gibt es kaum einen anderen Bereich, der mit so vielen Vorurteilen, falschen Vorstellungen und Diskussionen behaftet ist wie Ernährung und Gesundheit, ganz zu schweigen von der Haargesundheit. Die Gänge der Apotheken und Internet-Drogerien sind voll von Nahrungsergänzungsmitteln, die volles, dickes, üppiges Haar zu Preisen versprechen, die von verdächtig billig bis entmutigend überhöht reichen. Da ein erhebliches kommerzielles Interesse am Nährwert verschiedener Nahrungsergänzungsmittel besteht, stellt sich die zentrale Frage, ob eine Erhöhung des Nährstoffgehalts einer bereits ausreichenden Ernährung das Haarwachstum und die Haarqualität weiter fördern kann. Ziel dieses Buches ist es, Fakten von Fiktion zu unterscheiden und eine solide wissenschaftliche Grundlage für ernährungsbasierte Strategien für gesundes Haar zu schaffen, wobei gleichzeitig die Probleme und Grenzen unseres derzeitigen Verständnisses und unserer Praxis anerkannt werden.
Ernährung im Alter: Praxishandbuch mit Checklisten für Pflege und Betreuung
by Brigitte Pleyer Alexandra RaidlDas Buch befasst sich mit der veränderten Ernährungssituation im fortgeschrittenen Alter. Praxisnah werden Wege aufgezeigt, die hin zu einer gesunden, abwechslungsreichen und bedarfsgerechten Ernährung ohne viel Aufwand führen und im Pflegealltag integrierbar sind. Nach der übersichtlichen Darstellung der physiologischen und psychologischen Veränderungen werden hilfreiche Maßnahmen für den Alltag aus der Trias Ernährung, Bewegung und Psyche behandelt. Beispiele und zahlreiche Checklisten sind dabei für das Dokumentieren von Verbesserungen nützlich. Essen erfüllt auch soziale Aspekte, wie das gemeinsame Essen und die Bedeutung der Mahlzeit als Struktur für den Tagesablauf. Es wird auch auf Folgen von Isolation wie zu Zeiten der Pandemie (COVID 19) eingegangen.Im umfangreichen Praxisteil sind Auswahl, Einkauf, Portionsgrößen und Zubereitung ebenso, wie die Küchenausstattung und das altersadaptierte Anrichten von Speisen behandelt. Zudem werden im Rezeptteil einfacheBasisgerichte und Kombinationsbeispiele für den Essalltag angeboten. Nützliche Kontaktadressen runden die Inhalte ab. Neu sind Informationen zu den kostenlosen iMooX-Selbstlernkursen: Essgenuss im Alter sowie Demenz und Ernährung.Das Buch richtet sich an stationäre und ambulante Pflegepersonen, Altenbetreuung, Heimhilfe, Ernährungsexperten und andere Gesundheitsberufe sowie Betroffene und Angehörige. Durch den didaktischen Aufbau ist es auch als Lehrbuch für die Aus- und Fortbildung geeignet.
Ernährung in der Altenbetreuung: Esskultur, Biographie und Religion im Verpflegungsalltag
by Susanne BayerSo verschieden die individuellen Ernährungsvorlieben und Gebräuche sind, so unterschiedlich sind die Bedürfnisse älterer, betreuungsbedürftiger Menschen. Das Buch fasst die Empfehlungen für bedarfs- und bedürfnisgerechte Ernährung in der Geriatrie leicht verständlich zusammen und geht darüber hinaus auf spezielle Bedürfnisse aus der Biografie und der Religion der zu betreuenden älteren Menschen ein. In Bezug auf die Lebensqualität nimmt das Essen in der Altenbetreuung immer einen zentralen Stellenwert ein.Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Ernährungsgewohnheiten in verschiedenen Religionen und praxisbezogene Hilfestellungen für den Verpflegungsalltag komplettieren das Buch. Mit den vielen Ratschlägen können Konflikte vermieden und die Essenssituation kann für alle Seiten angenehm gestaltet werden. Ein wichtiger Teil sind die Geschichten und Rezepte der hochaltrigen Menschen, sie helfen ein Verständnis für die individuellen Bedürfnisse zu entwickeln. Zum leichteren Nachkochen unterstützen die Videos.Das Buch richtet sich an Betreuende und Pflegende älterer Menschen, aber auch soziale Dienstleister und Ausbildungseinrichtungen werden darin Impulse für ihre Arbeit erhalten.
Ernährung in der Altenbetreuung: Esskultur, Biographie und Religion im Verpflegungsalltag
by Susanne BayerSo verschieden die individuellen Ernährungsvorlieben und Gebräuche sind, so unterschiedlich sind die Bedürfnisse älterer, betreuungsbedürftiger Menschen. Das Buch fasst die Empfehlungen für bedarfs- und bedürfnisgerechte Ernährung in der Geriatrie leicht verständlich zusammen und geht darüber hinaus auf spezielle Bedürfnisse aus der Biografie und der Religion der zu betreuenden älteren Menschen ein. In Bezug auf die Lebensqualität nimmt das Essen in der Altenbetreuung immer einen zentralen Stellenwert ein.Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Ernährungsgewohnheiten in verschiedenen Religionen und praxisbezogene Hilfestellungen für den Verpflegungsalltag komplettieren das Buch. Mit den vielen Ratschlägen können Konflikte vermieden und die Essenssituation kann für alle Seiten angenehm gestaltet werden. Ein wichtiger Teil sind die Geschichten und Rezepte der hochaltrigen Menschen, sie helfen ein Verständnis für die individuellen Bedürfnisse zu entwickeln. Zum leichteren Nachkochen unterstützen die Videos.Das Buch richtet sich an Betreuende und Pflegende älterer Menschen, aber auch soziale Dienstleister und Ausbildungseinrichtungen werden darin Impulse für ihre Arbeit erhalten.
Ernährung und Bewegung - Wissenswertes aus Ernährungs- und Sportmedizin: Aus der Vortragsreihe der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V.
by Hans Konrad Biesalski Christine GrafIm vorliegenden Buch wird die Bedeutung von Ernährung und Bewegung für die Gesundheit dargestellt. Der interessierte Leser erhält Empfehlungen auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher und klinischer Erkenntnisse.Wie beeinflussen Ernährungstrends oder Diäten die Gesundheit?Was begünstigt die Entstehung von Erkrankungen?Welche Sportarten und wie viel Bewegung sind empfehlenswert?Die erfahrenen Ernährungs- und Sportmediziner zeigen, dass jeder mit einem Lebensstil aus gesunder Ernährung und sportlicher Betätigung zu seiner Gesundheit und Lebensqualität wesentlich beitragen kann.
Ernährung und Fasten als Therapie
by Rainer Stange Claus LeitzmannDie 2. Auflage dieses Buch, inkl. ebook, aus der Naturheilkunde wurde von den renommierten Herausgebern und Autoren komplett aktualisiert, beschreibt den aktuellen Stand moderner Ernährungsformen und Fastenmethoden und wie diese gezielt präventiv und therapeutisch einsetzbar sind. Neue Themen wurden aufgenommen wie folgt: „Ernährungssituation in Deutschland“, „Neueste Ergebnisse zu Fasten“, „Krebs“ und „Nährstoffsupplemente“. In diesem Buch finden Ärzte, Ernährungswissenschaftler, Diätassistenten und Heilpraktiker bewährte Ernährungskonzepte, die Indikation bei bestimmten Erkrankungen und die aktuelle Studienlage dazu. Der Inhalt Grundlagen zu Ernährung und FastenAusgewählte NahrungsinhaltsstoffeGrundlegende Formen der ErnährungstherapieFasten als Erlebnis, Prävention und TherapiePlus: Empfehlenswerte Ernährung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und bestimmten Krankheitsbildern Aktuelle Forschungsmethoden und Trends rund um die Ernährung: Mit diesem Nachschlagewerk können Sie Ihre Patienten optimal beraten und behandeln.
Ernährungsmedizin Pädiatrie
by Frank JochumDie Basis für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist die bedarfsgerechte Zufuhr von Nährstoffen. Da eine systematische Lehre auf diesem Gebiet fehlt, bestehen häufig Wissensdefizite. Orientiert am Zertifikat Ernährungsmedizin der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, wurden für den Leitfaden die Grundlagen zusammengefasst und das therapeutische Vorgehen beschrieben. Die 2. Auflage bietet einen Praxisteil mit Übersichten und Berechnungshilfen zur klinischen Ernährung sowie Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr.
Ernährungsmedizin und Diätetik: Unter Mitarbeit von Walter Burghardt, German Edition
by Heinrich KasperWenn Essen krank macht – das Standardwerk rund um ernährungsbedingte Krankheiten <P><P>„Du bist, was Du isst …" – Ernährungsfaktoren beeinflussen entscheidend die Entstehung verschiedener Erkrankungen, wie Diabetes mellitus Typ 2, Arteriosklerose oder Bluthochdruck. Ernährungsbedingte Erkrankungen nehmen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu. Fundierte Kenntnisse der Ernährungsmedizin sind daher besonders wichtig, um diese Krankheiten mit der richtigen Diätetik therapieren oder sogar verhindern zu können. Medizinstudenten, Ärzte, Diätassistenten und Ökotrophologen finden in dem bewährten Standardwerk „Ernährungsmedizin und Diätetik" genau diese Informationen zum Lernen und Nachschlagen. <P><P>Die neue, 12. Auflage wurde inhaltlich komplett aktualisiert – alle Literaturangaben sind wieder in der gedruckten Ausgabe verfügbar. <P><P>Das erwartete Sie in „Ernährungsmedizin und Diätetik": <P><P> <ul> <li>Gut verdaulich durch exzellente Didaktik</li> <li>Reich an klinischen Bezügen, praktischen Hinweisen und Anregungen für die Praxis</li> <li>Auf dem neuesten Erkenntnisstand</li> </ul>
Eros and Illness
by David B. MorrisWhen we or our loved ones fall ill, our world is thrown into disarray, our routines are interrupted, our beliefs shaken. David Morris offers an unconventional, deeply human exploration of what it means to live with, and live through, disease. He shows how desire—emotions, dreams, stories, romance, even eroticism—plays a crucial part in illness.
Error Reduction and Prevention in Surgical Pathology
by Raouf E. Nakhleh Keith E. VolmarThe 1st edition of Error Reduction and Prevention in Surgical Pathology was an opportunity to pull together into one place all the ideas related to errors in surgical pathology and to organize a discipline in error reduction. This 2nd edition is an opportunity to refine this information, to reorganize the book to improve its usability and practicality, and to include topics that were not previously addressed. This book serves as a guide to pathologists to successfully avoid errors and deliver the best diagnosis possible with all relevant information needed to manage patients. The introductory section includes general principles and ideas that are necessary to understand the context of error reduction. In addition to general principles of error reduction and legal and regulatory responsibilities, a chapter on regulatory affairs and payment systems which increasingly may be impacted by error reduction and improvement activities was added. This later chapter is particularly important in view of the implementation of various value-based payment programs, such as the Medicare Merit-Based Incentive Payment System that became law in 2015. The remainder of the book is organized in a similar manor to the 1st edition with chapters devoted to all aspects of the test cycle, including pre-analytic, analytic and post-analytic. The 2nd Edition of Error Reduction and Prevention in Surgical Pathology serves as an essential guide to a successfully managed laboratory and contains all relevant information needed to manage specimens and deliver the best diagnosis.
Error Reduction and Prevention in Surgical Pathology
by Raouf E. NakhlehTissue diagnosis in surgical pathology is the most important determinant of patient outcomes in oncology and other medical conditions. An appropriate diagnosis of a tumor correctly determines the necessary therapy for that patient. Error Reduction and Prevention in Surgical Pathology focuses on how errors happen, the best systems to detect errors and the best systems to prevent errors. As with any form of testing, the test cycle in surgical pathology can be divided into pre-analytic (collection and handling of specimens), analytic (the actual determination of disease or other diagnostic information) and post-analytic (generation of reports and distribution). Error can occur anywhere in the process and all of these steps must be performed optimally so that the correct diagnosis is made and delivered. Error Reduction and Prevention in Surgical Pathology serves as an essential guide to a successfully managed laboratory and contains all relevant information needed to manage patients and deliver the best diagnosis.
Error Reduction in Health Care
by Patrice L. SpathError Reduction in Health CareCompletely revised and updated, this second edition of Error Reduction in Health Care offers a step-by-step guide for implementing the recommendations of the Institute of Medicine to reduce the frequency of errors in health care services and to mitigate the impact of errors when they do occur. With contributions from noted leaders in health safety, Error Reduction in Health Care provides information on analyzing accidents and shows how systematic methods can be used to understand hazards before accidents occur. In the chapters, authors explore how to prioritize risks to accurately focus efforts in a systems redesign, including performance measures and human factors. This expanded edition covers contemporary material on innovative patient safety topics such as applying Lean principles to reduce mistakes, opportunity analysis, deductive adverse event investigation, improving safety through collaboration with patients and families, using technology for patient safety improvements, medication safety, and high reliability organizations. The Editor
Error and Fraud: The Dark Side of Biomedical Research
by Geoffrey P. WebbThis fascinating book gives readers an appreciation of how biomedical research should work and how the reality is all too often seriously flawed. Explaining the logical basis of the different research approaches used by biomedical research scientists and their relative merits, it will help readers to make more realistic appraisal of media reports linking aspects of lifestyle, environment or diet to health outcomes and thus judge whether such claims are a real effect worthy of consideration for behavior change or deserving of further research resources. Key features: increases awareness of research fraud and some of the characteristics of fraudulent science and scientific fraudsters shows that whilst outright fraud may be uncommon, fudging of results to help achieve statistical significance may be more prevalent incorporates real-life case studies highlighting some of the infamous cases of research fraud and major scientific mistakes and the impact that they have had provides a convenient overview of the research process in the biomedical sciences, with a focus on research strategy rather than individual methods find supplemental detail on the author’s blog https://drgeoffnutrition.wordpress.com/about/ By raising awareness of the possibility that research data may have been dishonestly generated and outlining some of the signs and symptoms that might suggest data fabrication, Error and Fraud: The Dark Side of Biomedical Research will help students and researchers to identify the strengths and limitations of different research approaches and allow them to make a realistic evaluations of their own and others’ research findings.
Error, Ambiguity, and Creativity: A Multidisciplinary Reader
by Sarah Whatley Sita PopatThis book offers a set of eleven discipline-specific chapters from across the arts, humanities, psychology, and medicine. Each contributor considers the creative potential of error and/or ambiguity, defining these terms in the particular context of that discipline and exploring their values and applications. Themes include error in choreography, poetry, media art, healthcare, psychology, critical typography and mixed reality performance. The book emerges from a core question of how dance research and HCI can inform each other through consideration of error, ambiguity and ‘messiness’ as methodological tools. The digital age had heralded the possibility that error could be eradicated by the logic of computers but several chapters focus on glitch in arts practices that exploit errors in computer programmes, or even create programmes specifically to produce errors. Together, the chapters explore how error can take us somewhere different or somewhere new, to develop a new, more interesting way of working.
Errors in Emergency and Trauma Radiology
by Mariano Scaglione Douglas S. Katz Michael N. PatlasThis book describes and illustrates the gamut of errors that may arise during the performance and interpretation of imaging of both nontraumatic and traumatic emergencies, using a head-to-toe approach. The coverage encompasses mistakes related to suboptimal imaging protocols, failure to review a portion of the examination, satisfaction of search error, and misinterpretation of imaging findings. The book opens with an overview of an evidence-based approach to errors in imaging interpretation in patients in the emergency setting. Subsequent chapters describe errors in radiographic, US, multidetector CT, dual-energy CT, and MR imaging of common as well as less common acute conditions, including disorders in the pediatric population, and the unique mistakes in the imaging evaluation of pregnant patients. The book is written by a group of leading North American and European Emergency and Trauma Radiology experts. It will be of value to emergency and general radiologists, to emergency department physicians and related personnel, to general and trauma surgeons, and to trainees in all of these specialties.
Errors in Imaging
by Haris ChrysikopoulosThis book offers a thorough, clear and practical guide to identifying, preventing and correcting any error or bias that may arise during the interpretation and reporting of medical images. It combines information and insights from the fields of radiology, expertise theory, cognitive psychology, and advanced learning practices with the author’s considerable clinical (radiologic) experience. In addition, the book features an extensive “Teaching Cases Section” that simulates real-world situations, giving readers an opportunity to practice what they have just learned. The purpose of the book is to provide readers with essential information and strategies, and to point out the deficiencies of the current radiology education system, in order to minimize the occurrence and the clinical impact of errors in imaging by offering the proper education and training for imaging professionals. It offers a valuable guide for diagnostic radiologists and all other imaging professionals, whether in training or in practice. Though the main emphasis is on computed tomography and magnetic resonance, the general principles are applicable to all conventional imaging modalities.
Errors in Medical Science Investigations
by Hamid SooriThis book introduces all common errors in medical science fields and the ways to control them. Systematic errors could be controlled both during study design and statistical analysis. Some errors have been presented in small segments but not in a comprehensive book. It covers many common errors that usually affect the research proposals, final reports, theses, and scientific presentations in the field of medical sciences as well as the rejection reasons on scientific papers. It will help researchers to control common errors using epidemiological and statistical methods.
Errors in Radiology
by Antonio Pinto Luigia RomanoDiagnostic errors are important in all branches of medicine because they are an indication of poor patient care. As the number of malpractice cases continues to grow, radiologists will become increasingly involved in litigation. The aetiology of radiological error is multi-factorial. This book focuses on (1) some medico-legal aspects inherent to radiology (radiation exposure related to imaging procedures and malpractice issues related to contrast media administration are discussed in detail) and on (2) the spectrum of diagnostic errors in radiology. Communication issues between the radiologists and physicians and between the radiologists and patients are also presented. Every radiologist should understand the sources of error in diagnostic radiology as well as the elements of negligence that form the basis of malpractice litigation.
Errors in Veterinary Anesthesia
by John W. Ludders Matthew W. McmillanErrors in Veterinary Anesthesia is the first book to offer a candid examination of what can go wrong when anesthetizing veterinary patients and to discuss how we can learn from mistakes. Discusses the origins of errors and how to learn from mistakes Covers common mistakes in veterinary anesthesia Provides strategies for avoiding errors in anesthetizing small and large animal patients Offers tips and tricks to implement in clinical practice Presents actual case studies discussing errors in veterinary anesthesia
Erschöpfung und Burnout vorbeugen – mit Qigong und TCM: Übungen zur Selbsthilfe
by Angela CooperDie Belastungen steigen, die Kräfte schwinden: Ein Burnout droht. In diesem Ratgeber finden Sie praktische Anregungen, wie Sie wieder entspannen, genießen und frische Energie sammeln, anstatt erschöpft, gestresst und ausgebrannt To-do-Listen abzuarbeiten. Sie erfahren, was Sie selbst dazu beitragen können, um Burnout vorzubeugen oder zu lindern. Das alles gelingt mit dem jahrtausendealten Wissen des Qigong, der altchinesischen Philosophie und der Traditionellen Chinesischen Medizin, kurz TCM. Wie achten Sie liebevoll auf Ihre Grenzen? Wie lernen Sie neugierig aus Krisen? Wie bewältigen Sie Herausforderungen gelassen? Wie entdecken Sie Ihre Kraftquellen? Antworten darauf finden sich in den wichtigsten Weisheits-Lehren der TCM: dem 5-Elemente-Modell und dem Yin-Yang-Prinzip. Der Ratgeber erklärt das Burnout-Phasenmodell aus TCM-Sicht. Für jede Burnout-Phase finden Sie praktische Selbsthilfe-Tipps sowie einfache, aber wirkungsvolle Übungen für Körper, Geist und Seele. Mithilfe der klaren Anleitungen, Bilder und Videos erlernen Sie die kraftspendenden Atem-, Bewegungs- und Meditations-Übungen in wenigen Minuten. So können Sie endlich wieder genussvoll entspannen, tief durchatmen und jeden Tag freudig beginnen.
Erstaunliches über unser Herz: Wissen für Herzkranke und Herzgesunde
by Achim BarmeyerWie stark ist das Herz? Woher weiß das Herz, wann es schlagen muss? Wie bemerkt man eine Herzschwäche? Können Herzklappenfehler auch ohne Operation behandelt werden? In diesem Taschenbuch beantwortet der Arzt und Autor in unterhaltsamer und verständlicher Art und Weise diese und alle anderen Fragen rund um das Thema Herz, seine Erkrankungen, woher sie kommen, wie sie untersucht und behandelt werden. Ideal zum Nachschlagen, egal ob man gesund ist und mehr über die Pumpe in seinem Körper wissen will oder kurz vor einem Herzkatheter steht. Man erfährt viel Neues und Erstaunliches über unser Organ Herz.
Erste Hilfe am Berg: Unfälle und Notfälle beim Wandern, Bergsteigen und Klettern
by Josef Burger Alexander Egger Stefan Heschl Tobias Huber Markus Isser Matthias Pimiskern Roland Rauter Joachim SchieferAuch bei umsichtiger Tourenplanung können Verletzungen und Erkrankungen im Rahmen von alpinistischen Unternehmungen nicht vollständig vermieden werden. Um für derartige Ausnahmesituationen gerüstet zu sein, hilft es, die wesentlichen Handlungsschritte der Ersten Hilfe im alpinen Gelände zu kennen. Der fundierte Ratgeber herausgegeben von erfahrenen Alpin- und Notfallmedizinern des Bergrettungsdienstes Österreich bietet hierfür das erforderliche Wissen. Es werden die relevanten Erste-Hilfe-Maßnahmen praxisorientiert und einfach beschrieben und in Wort, Bild und Videos vorgestellt.Ein besonderes Augenmerk liegt auf den speziellen Umständen, die eine Erste-Hilfe-Leistung im alpinen Gelände unter häufig widrigen Wetterbedingungen mit sich bringt. Effektiv und einfach kann auch mit wenigen Ausrüstungsgegenständen geholfen werden. Neben den Erste-Hilfe-Tipps finden sich auch hilfreiche Informationen zur optimalen Ausstattung einer Notfallapotheke im Rucksack sowie zu bewährten Verhaltensregeln am Berg. Der Ratgeber richtet sich an alle Menschen, die im Gebirge unterwegs sind, gleichsam Wanderer, Bergsteiger, Tourengeher, Kletterer, Jäger, Forstarbeiter und Sanitäter.