- Table View
- List View
Gesundheit!
by Patch Adams Maureen MylanderThe inspiring and hilarious story of Patch Adams's quest to bring free health care to the world and to transform the way doctors practice medicine • Tells the story of Patch Adam's lifetime quest to transform the health care system • Released as a film from Universal Pictures, starring Robin Williams Meet Patch Adams, M.D., a social revolutionary who has devoted his career to giving away health care. Adams is the founder of the Gesundheit Institute, a home-based medical practice that has treated more than 15,000 people for free, and that is now building a full-scale hospital that will be open to anyone in the world free of charge. Ambitious? Yes. Impossible? Not for those who know and work with Patch. Whether it means putting on a red clown nose for sick children or taking a disturbed patient outside to roll down a hill with him, Adams does whatever is necessary to help heal. In his frequent lectures at medical schools and international conferences, Adams's irrepressible energy cuts through the businesslike facade of the medical industry to address the caring relationship between doctor and patient that is at the heart of true medicine. All author royalties are used to fund The Gesundheit Institute, a 40-bed free hospital in West Virginia. Adams's positive vision and plan for the future is an inspiration for those concerned with the inaccessibility of affordable, quality health care. Today's high-tech medicine has become too costly, impersonal, and grim. In his frequent lectures to colleges, churches, community groups, medical schools, and conferences, Patch shows how healing can be a loving, creative, humorous human exchange--not a business transaction.
Gesundheitliche Ungleichheit im Lebensverlauf und im Kohortenvergleich: Multivariate autoregressive Wachstumskurvenmodellierungen und deren mikrosimulative Implikationen
by Christoph FrohnWie verändert sich der Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit im Lebensverlauf und im Kohortenvergleich? Diese Frage wird vor dem Hintergrund demografischer Wandlungsprozesse in Deutschland zunehmend relevant, um Veränderungen im Morbiditätsgeschehen in einer älter werdenden Gesellschaft nachvollziehen und antizipieren zu können. Obwohl Dynamiken gesundheitlicher Ungleichheiten wohl bekannt sind, ist die darauf bezogene soziologische Grundlagenforschung noch immer geprägt von Forschungslücken, die in dieser Studie aus einer strukturell-individualistischen Perspektive theoretisch und empirisch aufgearbeitet werden. Dadurch angeleitet werfen latente Wachstumskurvenmodelle, welche Querschnitts- und Längsschnitteffekte eindeutig trennen, in den hier vorgenommenen statistischen Modellierungen ein neues Licht auf das Phänomen der gesundheitlichen Ungleichheit. Ausgehend von einem mehrdimensionalen Verständnis von Gesundheit und sozialer Ungleichheit wird gezeigt, inwiefern gesundheitliche Ungleichheiten durch Dynamiken in individuellen Lebensverläufen geprägt sind und sich insbesondere aus dem Vergleich zwischen typischen Lebensverläufen konstituieren. Dabei macht die Implementation der Analyseergebnisse in eine dynamische Mikrosimulation die zunehmende Relevanz des Phänomens in jüngeren Kohorten greifbar und liefert neue Impulse zur Modellierung komplexer theoretischer Zusammenhangsstrukturen.
Gesundheitsbetriebslehre: Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für Gesundheitseinrichtungen
by Andreas FrodlMit Hilfe dieses Buches verschaffen sich Angehörige der Heilberufe (Ärzte, Heilpraktiker, Pflegekräfte, Krankenhausmitarbeiter usw.) schnell das betriebswirtschaftliche Hintergrundwissen, das für die Ausübung ihrer Berufe erforderlich ist. Eine zusammenfassende Betriebswirtschaftslehre für das Gesundheitswesen existiert bislang noch nicht. Aufgrund der steigenden Probleme, der zahlreichen Reformversuche und der demografischen Entwicklung wird sie jedoch über die nächsten Jahre hinaus an Bedeutung gewinnen. Andreas Frodl versteht es aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung, Medizinern die für sie eher fremde Ökonomie erfolgreich nahezubringen. Auf den Gesundheitsmarkt bezogen, macht er die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen (Management, Finanzwesen, Marketing, Personalwesen, Organisation, Logistik, Rechnungswesen) verständlich. Neben aktualisierten Inhalten gibt die Neu-auflage der Gesundheitsbetriebslehre auch so gut wie möglich einen Überblick über den Stand vonLehre und Forschung der Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen wieder.Die dritte Auflage wurde umfassend aktualisiert und um einige Abschnitte zu den Themen Compliance, kritische Infrastruktur und Nachhaltigkeit ergänzt. Der AutorDipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Andreas Frodl, Wirtschaftswissenschaftler, Autor zahlreicher Fachbücher für das Management von Gesundheitsbetrieben, Führungsfunktionen in Verwaltung, Logistik, Organisation und Weiterbildung verschiedener öffentlicher Einrichtungen, langjähriger Lehrbeauftragter an der FH München und der Hamburger Fern-Hochschule, Mitglied der Prüfungskommission der Bundeswirtschaftsprüferkammer.
Gesundheitsförderung für kleine Unternehmen: Fakten und Praxistipps aus der Lebensstilforschung (essentials)
by Dieter Melchart Stephan GronwaldDieses essential bietet einen Einblick in die gesundheitliche Situation - physisch wie psychisch - am Arbeitsplatz, deren Betrachtung inzwischen nach dem Arbeitsschutzgesetz auch für die kleinen Betriebe zur Verpflichtung geworden ist. Die Autoren zeigen die neue Sichtweise auf die Gesundheit, aus der sich gerade für kleine und mittelständische Unternehmen viele Möglichkeiten ergeben, gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen in ihrem Betrieb zu schaffen. Der Zugang zu dieser betrieblichen Gesundheitsarbeit führt künftig über das Wissen darüber, welchen Einfluss der Lebens- und Arbeitsstil auf den physischen und psychischen Zustand haben können. Die Unterstützung durch die Sozialversicherungen ist ebenfalls an die Beachtung dieser Leitprinzipien gekoppelt.
Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz: Grundlagen und Interventionen
by Doris Gebhard Eva MirWelche Gesundheitsressourcen haben Menschen mit Demenz und wie können diese gezielt gefördert werden? Dieses Buch bietet erstmalig einen multiprofessionellen Einblick in die Beantwortung dieser Fragestellung. Experten aus dem deutschsprachigen Raum präsentieren und diskutieren neben zielgruppenspezifischen theoretischen Grundlagen die aktuelle Interventionslandschaft. Dabei wird eindrucksvoll aufgezeigt, wie beispielsweise Bewegung, Sexualität oder Humor zur Aktivierung von Gesundheitspotentialen beitragen können. Das Buch bietet neben praktischen Beispielen auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Evidenzlage und Methoden der Evaluation von gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen für Menschen mit Demenz. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Wissenschaft und Praxis formuliert, die dazu ermutigen und befähigen, mehr Gesundheit, Freude und Lebensqualität in die Alltagswelt von Menschen mit Demenz zu bringen. Das Buch richtet sich an Pflegepersonen, Altenbetreuer, Praktiker aus dem Bereich der Gesundheitsförderung, Ärzte, Psychologen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und andere Gesundheitsberufe sowie Angehörige.
Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit im Pflegeheim: Praktische Umsetzung für Führungskräfte
by Laura Luise Bischoff Ann-Kathrin Otto Bettina WollesenDieses Buch vermittelt Führungskräften und Verantwortlichen im Pflegebereich durch Handlungsempfehlungen und Best-Practice Beispiele ein umfassendes Verständnis dafür, wie eine Pflegeeinrichtung eine „gesundheitsfördernde Organisation“ wird. Es werden Maßnahmen zur Gesundheitsförderung für das gesamte Setting vorgestellt und diskutiert. Best-Practice Hinweise aus den Erfahrungen mehrerer Forschungs- und Modellprojekte der letzten fünf Jahre zeigen, welche Maßnahmen erfolgreich sind und welche positiven Auswirkungen sie auf die Beteiligten haben.
Gesundheitskiosk: Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven (essentials)
by Michael Wessels Helmut Hildebrandt Heike Köckler Anne RollDieses Buch beschreibt den aktuell diskutierten und vereinzelt erprobten Ansatz der Gesundheitskioske. Gesundheitskioske stellen ein innovatives Angebot im Gesundheitsbereich dar, da sie den Zugang zu Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung insbesondere für solche Communities erhöhen, die sich mit Zugangsbarrieren konfrontiert sehen. Zugangsbarrieren können in der Kenntnis des Gesundheitssystems, Sprachkompetenz, den fehlenden gesundheitsbezogenen Angebote in der unmittelbaren Wohnumgebung liegen. In diesem Essential wird die Vielfalt der aktuellen Ansätze aus einer gesundheitsökonomischen, sozialräumlichen und pflegerischen Perspektive vor dem Hintergrund eigener Erfahrung im Aufbau und der Implementierung von Kiosken beschrieben. Denn zur Umsetzung eines Gesundheitskiosks ist immer eine spezifische Lösung am jeweiligen Ort zu entwickeln.
Gesundheitskompetenz (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit)
by Orkan Okan Katharina Rathmann Kevin Dadaczynski Melanie MesserDieses Referenzwerk bietet einen umfangreichen Überblick zu den zentralen Themen der Gesundheitskompetenz und richtet sich an Studierende, Dozierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen im Gesundheitsbereich sowie an Expertinnen und Experten aus der Praxis.Was ist Gesundheitskompetenz und wie wird sie gemessen? Die Autorinnen und Autoren zeigen neben den konzeptionellen Grundlagen gängige Methoden und Instrumente zur Erfassung der Gesundheitskompetenz bei verschiedenen Altersgruppen und gesundheitlichen Themenfeldern auf. Dabei wird der Blick auf betriebliche und nicht-betriebliche Lebenswelten sowie die Digitalisierung gerichtet. Neben der aktuellen Studienlage und aktuellen Projekten werden Herausforderungen der Zukunft aufgezeigt.
Gesundheitsmanagement für Einsteiger: Wege zur gesunden Organisation - Impulse für kleine und mittlere Unternehmen (essentials)
by Ariane BentnerAriane Bentner erläutert in diesem essential die wichtigsten Hintergrundinformationen zum Thema Gesundheitsmanagement für Arbeitgeber. Die Autorin zeigt inhaltliche Konzepte sowie Good-Practice-Beispiele für kleine und mittlere Unternehmen auf und gibt Impulse für den Aufbau eines pragmatischen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), das zielgruppenadäquat funktionieren kann. Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel gebieten es, die Ressource Arbeitskraft mehr denn je zu schützen. Auch kleinere Organisationen können mit wenig Aufwand passgenaue Konzepte für BGM-Maßnahmen konzipieren und anbieten.
Gesundheitsorientierte Führungskompetenz: Trainingsmanual
by Jörg Felfe Annika KrickDieses Trainingsmanual bietet alles, was Sie für das Führungskräftetraining zur Förderung gesundheitsorientierter Führungskompetenz benötigen. Als Grundlage und Ausgangspunkt dient das Health-oriented Leadership Konzept (HoL) mit dem Fokus auf gesundheitsorientierter Selbst- und Mitarbeiterführung (SelfCare und StaffCare). Das Training selbst ist modular aufgebaut und besteht aus den folgenden 5 Bausteinen:Baustein 1 „Warm up“Baustein 2 „Grundlagen”Baustein 3 “SelfCare”Baustein 4 “StaffCare” Baustein 5 “Cool down”Somit ist das Manual mit dem klaren Anwendungsbezug bestens geeignet, das Training in der Praxis direkt umzusetzen. Im Manual werden auch die Voraussetzungen und Bedingungen für die erfolgreiche Trainingsdurchführung thematisiert. Der theoretische Hintergrund des Trainings wird anschaulich dargestellt und die Konzeption des Trainings praxisnah erläutert. Zusätzlich gibt es für jedes Modul konkrete und detaillierte Traineranweisungen und das Material für die Durchführung des Trainings.
Gesundheitspolitik in Deutschland: Eine Chronologie der Gesundheitsreformen der Bundesrepublik Deutschland
by Falk IllingDie Gesundheitspolitik ist eines der unübersichtlichsten Politikfelder in Deutschland. Das Buch strukturiert und ordnet die Fülle an Gesetzgebungsmaßnahmen. Es bietet einen prägnanten Überblick der wichtigsten gesundheitspolitischen Weichenstellungen und Reformen - von der Gründung der Bundesrepublik bis zur aktuellen Gesundheitspolitik. Dabei beschränkt es sich nicht auf den chronologischen und komprimierten Abriss gesundheitspolitischer Entscheidungen. Zugleich werden die jeweiligen Gesetze zu den vorherigen und nachfolgenden Reformen in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus erläutert es die politische Debatte, ordnet die Initiativen in den Kontext ein und stellt Querverbindungen zwischen den Legislaturperioden und Gesetzen her. Die Neuauflage des Buches geht insbesondere auf die Veränderungen durch die Corona-Pandemie und auf die Gesundheitspolitik der Großen Koalition von 2017 bis 2021 ein.
Gesundheitspolitik: Eine Einführung
by Kathrin LoerDieses Lehrbuch ist eine kompakte Einführung in die Gesundheitspolitik in Deutschland. Gesundheitspolitik betrifft jeden: Im Alltag zeigt sich dies durch das Vertrauen von Menschen darauf, dass sie im Krankheitsfall oder nach einem Unfall medizinisch versorgt werden, dass sie weiter ihr Gehalt bekommen, wenn sie wegen einer Erkrankung nicht arbeiten können oder dass die Krankenkasse den regelmäßigen Sportkurs bezuschusst. Dies jedenfalls stellt – in der Regel – die typische Situation in Deutschland dar. Dahinter stehen eine Vielzahl gesundheitspolitischer Entscheidungen, die immer wieder neu getroffen werden und durch verschiedene politische Aushandlungsprozesse geprägt sind. Es ist spannend, hinter diese komplexen Kulissen zu schauen: Genau das will dieses Buch mit seinen Leser*innen tun. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Gesundheitswissenschaften (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit)
by Robin HaringDieses Referenzwerk bietet einen umfangreichen Überblick zu den zentralen Themen der Gesundheitswissenschaften. Die einzelnen Sektionen behandeln sowohl Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften, Elemente der Gesundheitssoziologie und Psychologie (Diversität, Kommunikation, Resilienz), den aktuelle Stand in der Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung, als auch die wichtigsten Anwendungsbereiche in Prävention, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik. Berücksichtigt werden dabei die Mikroebene der handelnden Akteure, die Mesoebene von Unternehmen und Organisationen, sowie die Makroebene von Gesundheitssystemen, Gesundheitspolitik und Global Health. Das Standardwerk richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen im Gesundheitsbereich sowie an Expertinnen und Experten aus der Praxis. Dieses Werk gibt den Auftakt zu der neuen Reihe „Springer Reference Pflege – Therapie - Gesundheit“ und setzt neue Maßstäbe in der Fachliteratur der Gesundheitsberufe.
Gesundheitswissenschaften (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit)
by Robin HaringDieses Referenzwerk bietet einen umfangreichen Überblick zu den zentralen Themen der Gesundheitswissenschaften. Die einzelnen Sektionen behandeln sowohl Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften, Elemente der Gesundheitssoziologie und -psychologie, den aktuellen Stand in der Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung, als auch die wichtigsten Anwendungsbereiche in Prävention, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik. Berücksichtigt werden dabei die Mikro-Ebene der handelnden Akteure, die Meso-Ebene von Unternehmen und Organisationen, sowie die Makro-Ebene von Gesundheitssystemen, Gesundheitspolitik und Global Health. Das Standardwerk richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen im Gesundheitsbereich sowie an Expertinnen und Experten aus der Praxis. Die zweite Auflage wurde aktualisiert und mit Beiträgen zur Digitalisierung, Evidenzbasierung, Diversität und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung erweitert.
Gesundheitsökonomie für Mediziner
by Gabriele Halwachs-BaumannDa die zunehmende Steigerung der Kosten des Gesundheitssystems, bedingt unter anderem durch den medizinischen Fortschritt und den demographischen Wandel der Gesellschaft, evident ist, ist es notwendig, dass sich nicht nur Gesundheitsökonomen, sondern auch Mediziner mit der Verteilung knapper Ressourcen auseinandersetzen, da ärztliche Entscheidungen wesentliche gesundheitsökonomische Auswirkungen haben. Ihnen obliegt es auf der Mikroallokationsebene, Ressourcen zu verteilen und Entscheidungen zu treffen, wer welche Diagnostik und Therapie bekommt. Dafür ist nicht nur medizinisches Wissen notwendig. Ethische Aspekte, wie Verteilungsgerechtigkeit, und gesundheitsökonomische Aspekte, wie Priorisierungskriterien, Kosten-Nutzen Analysen, etc. müssen auch mit bedacht werden. Dazu gehört auch eine Bewusstseinsbildung über nicht-medizinische Steuerungsmechanismen, wie angebotsinduzierte Nachfrage, den Einfluss von Refinanzierung auf die Häufigkeit erbrachter medizinischer Leistungen, Medikalisierung, etc. Dieses Buch vermittelt Ärzten, Medizinstudenten, aber auch Mitgliedern anderer Gesundheitsberufe gesundheitsökonomische Wissen unter Berücksichtigung ethischer und philosophischer Überlegungen.
Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Gesundheitswesen: Kompendium zum QB 3 des Studiums Humanmedizin
by Julius WiemschulteIm Humanmedizinstudium ist der Querschnittsbereich 3 "Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und Öffentliches Gesundheitswesen" ein verpflichtender Kurs im klinischen Studienabschnitt, der an allen medizinischen Fakultäten in Deutschland angeboten wird. In diesem Kurs erlernen die Studentinnen und Studenten die Systematik des Gesundheitswesens. Dieses Buch bietet in prägnanter Form die wichtigsten Informationen zum erfolgreichen Absolvieren des QB 3 und deckt die Themenfelder Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement ab. Die klar strukturierten Inhalte werden durch praktische Bezüge zum ärztlichen Arbeitsalltag greifbar, so dass die große Relevanz des Stoffes als Rückgrat der ärztlichen Tätigkeit ersichtlich wird. Verständnisfragen zur Wissensreflektion und Fallbeispiele runden das Kompendium ab. Das Buch richtet sich an Studentinnen und Studenten der Humanmedizin und ist auch empfehlenswert für fachnahe Berufsgruppen (Sozialversicherungsfachangestellte, Gesundheits- und Pflegefachberufe).
Get A Life: His & Hers Survival Guide to IVF
by Richard Mackney Rosie BrayRichard and Rosie started trying to conceive after five years of being together but, two and a half years and countless prenatal vitamins and ovulation kits later, there hadn't been even a phantom pregnancy. So began their adventure into IVF, via blood tests, sperm tests, injections and probes, becoming involuntary experts on embryology through failure, despair, persistence and success.After 4 years, 3 different clinics, 2 positive pregnancy tests and 1 miscarriage, they finally had a successful pregnancy.GET A LIFE is the perfect down-to-earth guide for anyone thinking of embarking on fertility treatment. It's two books in one, a book of advice for women and a survival guide for men, each chapter mirrored but with very different experience and advice. IVF is terrifying, awful and extraordinary in equal measures for both partners. GET A LIFE shares Richard and Rosie's ride on the fertility roller coaster, bringing you the funny, emotional and physical sides of IVF. It is an invaluable guide from both perspectives on how to get through the process in one piece.
Get Ahead! Basic Sciences: 100 EMQs (Get ahead!)
by Anna Kowalewski Priya JeevananthanIdeal for medical students studying basic sciences, Get ahead! Basic Sciences: 100 EMQs covers anatomy, physiology, pharmacology and biochemistry, including clinical-based themes. Questions are accompanied by explanations to guide further review, making this, along with the companion SBA volume, an essential resource for your basic sciences exams.
Get Ahead! Basic Sciences: 500 SBAs (Get ahead!)
by Anna Kowalewski Priya JeevananthanIdeal for medical students studying basic sciences, Get ahead! Basic Sciences: 500 SBAs covers anatomy, physiology, pharmacology and biochemistry, including clinical-based themes. Questions are accompanied by explanations to guide further review, making this, along with the companion EMQ volume, an essential resource for your basic sciences exams.
Get Ahead! Surgery: 250 SBAs for Finals (Get ahead!)
by Saran Shantikumar J. Benton Pegna Dominic TeichmannThis new edition of the successful Get Ahead! Surgery: 250 SBAs for Finals provides invaluable revision for all medical students preparing for final exams. Written by experienced authors, this book covers the entire syllabus in a clear and comprehensive style. It builds on the strengths of the first edition to provide reliable and effective revisio
Get Inside Your Doctor's Head: 10 Commonsense Rules for Making Better Decisions about Medical Care (A Johns Hopkins Press Health Book)
by MD Phillip K. PetersonThis concise and accessible guide to modern healthcare explains the 10 rules of medical decision-making—and when to break them.With so many medical tests and treatments to consider and so much information out there—some of it contradictory—it can be difficult to know what’s right for you. In Get Inside Your Doctor’s Head, Dr. Phillip K. Peterson explains the Ten Rules of Internal Medicine. Using real case examples, Peterson shows how following these commonsense rules will help you make better decisions about your medical care.Get Inside Your Doctor’s Head provides advice about when to seek treatment, when to get another opinion, and when to let time take its course. Using the Ten Rules can help you communicate more effectively with doctors and help you weigh their recommendations. As with all rules, there are occasional exceptions—and when evidence suggests that you are an exception, the relevant rule should be broken. Follow the Ten Rules to make decisions in the increasingly complicated medical world when you need guidance about health matters for yourself and your loved ones.
Get Inside Your Doctor's Head: Ten Commonsense Rules for Making Better Decisions about Medical Care (A Johns Hopkins Press Health Book)
by Phillip K. PetersonTen rules of medical decision making—and when to break them.Second Place Winner of the Design and Effectiveness Award of the Washington PublishersWith so many medical tests and treatments and so much scientific and medical information—some of it contradictory—how can people make the best medical decisions?Most medical decisions, it turns out, are based on common sense. In this short and easy-to-read book, Dr. Phillip K. Peterson explains the ten rules of internal medicine. Using real case examples he shows how following the rules will help consumers make good decisions about their medical care.Get Inside Your Doctor’s Head provides advice about such questions as when to seek treatment, when to get another opinion, and when to let time take its course. Turn to the Ten Rules when you are weighing your doctor’s recommendations about diagnostic tests and treatments and use them to communicate more effectively with your doctor. As with all rules, the Ten Rules of Internal Medicine have occasional exceptions—and when evidence suggests that you are an exception, the relevant rule should be broken. Follow the Ten Rules to make decisions in the increasingly complicated medical world when you need guidance about health matters for yourself and your loved ones.
Get Me Out: A History of Childbirth from the Garden of Eden to the Sperm Bank
by Randi Hutter Epstein"[An] engrossing survey of the history of childbirth."--Stephen Lowman, Washington Post Making and having babies--what it takes to get pregnant, stay pregnant, and deliver--have mystified women and men throughout human history. The insatiably curious Randi Hutter Epstein journeys through history, fads, and fables, and to the fringe of science. Here is an entertaining must-read--an enlightening celebration of human life.
Get Smart: Samantha Heller's Nutrition Prescription for Boosting Brain Power and Optimizing Total Body Health
by Samantha HellerA healthy body makes for a healthy brain, and this fun, creative guide is designed to help readers have both—they can be smarter, stronger, happier, and more energetic by changing a few dietary habits. Nutritionist and frequent morning talk show guest Samantha Heller has created a life raft in a sea of confusing and contradictory nutrition and diet information. Heller's Nutrition Prescription plan considers each person’s habits, budget, and food preferences when making lifestyle recommendations. Raised on white rice and beans? Switch to brown rice instead. Can’t afford fresh Atlantic salmon? Canned salmon will do just as well. Fresh vegetables unavailable at the neighborhood bodega? Frozen are just as nutritious. Heller's unique, user-friendly approach is based on the most current scientific and medical research, while her food lists, meal plans, substitutions, and recipes are easy to follow. Heller links the benefits of good nutrition to healthy brain functioning, explaining how readers can improve memory, focus, mood, mental clarity, heart health, psychological well-being, and energy levels—all through a healthy diet and regular exercise. Get Smart will motivate and empower people of all ages to change their lives.
Get Through DCH Clinical 2E (Get Through)
by Andrew Papanikitas Jasdeep Gill Nigel KennedyWith a heavily revised format in consideration of the recent DCH clinical examination changes, this new edition of the comprehensive revision guide provides the candidate with a definitive, one-stop revision resource.Familiarise yourself with the revised format of the examination, including revised timingsLearn your revision needs through plentiful