- Table View
- List View
Geschichte der Akademischen Lehrstätten, Lehrer, Lehrerinnen und Kliniken der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Deutschland: Zusammengestellt von Stefan Plontke, Tilman Brusis, Konrad Fleischer und Hans Heinz Naumann
by Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.,In diesem Band wird die Geschichte der Akademischen Lehrstätten, Lehrer, Lehrerinnen und Kliniken der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und der Kopf- und Halschirurgie aller deutschen Universitäten von der Etablierung der Spezialkliniken an den deutschen Universitäten und Krankenhäusern bis in die Gegenwart nach ihren Städten geordnet dargestellt. Dies umfasst die strukturelle Entwicklung, die bauliche und personelle Ausstattung sowie die wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte in den einzelnen Kliniken und Epochen. Alle ehemaligen und gegenwärtigen Lehrstuhlinhaber und Lehrstuhlinhaberinnen des HNO-Fachgebietes und ihre habilitierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden mit ihren Arbeitsschwerpunkten und Verdiensten um die Weiterentwicklung des HNO-Faches vorgestellt. Im Anhang befinden sich Firmenportraits von Industrieunternehmen, die sich um die technische Entwicklung des HNO-Faches besonders verdient gemacht haben.
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
by Wolfgang U. EckartGeschichte, Theorie und Ethik der Medizin auf dem neuesten Stand Das Lehrbuch für den Querschnittsbereich „GTE“: Es vermittelt die wesentlichen Grundlagen über Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin spannend und anschaulich. Die verschiedenen Epochen der Medizingeschichte werden vielfältig beleuchtet und Brücken zu den aktuellen Herausforderungen in medizinischer Ethik und Theorie geschlagen. Der leicht verständliche Schreibstil vermittelt das Fach besonders lebendig und unterhaltsam. Der Inhalt - gezielte Prüfungsvorbereitung durch Zusammenfassungen und Definitionen - das kompakte und spannende Nachschlagewerk - umfangreiches Kapitel zu Ethik und Recht der Medizin auf dem aktuellen Stand- Ergänzungen zu den großen Seuchen inklusive extra Kapitel zur Corona-Pandemie Der Überblick für den Querschnittsbereich GTE: Lernen, schmökern, nachschlagen
Geschlechterfragen im Recht: Interdisziplinäre Überlegungen (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Magdalena Januszkiewicz Alina Post Alexander Riegel Luisa Scheideler Alisha TreutleinDieses Buch enthält interdisziplinäre Beiträge zum Thema Geschlecht und widmet sich schwerpunktmäßig dem aktuellen Thema der Trans- und Intergeschlechtlichkeit. Nach einem einführenden rechtshistorischen Beitrag wird die Geschlechterfrage aus kirchenrechtlicher Sicht beleuchtet. Ergänzt wird die Thematik durch einen Beitrag über Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Weitere Beiträge behandeln die Trans- und Intergeschlechtlichkeit aus medizinischer, verfassungsrechtlicher und zivilrechtlicher Perspektive und zeigen Reformbedarf in diesem Bereich auf.
Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona
by Helene Gerhards Debora Frommeld Karsten WeberDas Virus SARS-CoV-2 und die dadurch ausgelöste Coronapandemie haben die Gesellschaft in einen Krisenmodus versetzt: Die Coronapandemie hat tiefgreifenden Einfluss auf den Alltag von Subjekten in allen Lebenslagen genommen, gesellschaftliche Bedingungen verändert und institutionelle Veränderungen angestoßen. Ob das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, die virtuelle Kommunikation als neuer Standard in Arbeitsumgebungen oder Regelungen zu Impfungen und öffentlichem Gesundheitsschutz – gesellschaftliche Praktiken und Diskurse haben sich verändert sowie Wissensregime etabliert, die einer genaueren multidisziplinären Analyse würdig sind. Der Band versammelt Beiträge zu Bereichen, die von einem krisenbedingten Wandel betroffen sind: Alter, Bildung, Emotion, Freiheit, Geschlecht, Gesundheit, Digitalisierung, Körper, Medizin und Versorgung sowie Sorgebeziehungen.
Gesetzlich nicht normierte ärztliche Auskunfts- und Offenbarungspflichten
by Nikolaus Von BarDieses Buch zeigt auf, wann Ärzte entgegen ihrer Schweigepflicht zur Mitteilung von Patientengeheimnissen verpflichtet sind. Nach derzeit geltender Rechtslage dürfen Ärzte in Einzelfällen ihre Schweigepflicht zum Schutz eines höherwertigen Rechtsgutes brechen. Das zu schützende Rechtsgut muss in der konkreten Situation gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Patienten überwiegen und dem zu schützenden Rechtsgut muss eine Gefahr drohen. Es obliegt grundsätzlich dem einzelnen Arzt darüber zu entscheiden, ob er den drohenden Schaden für das höherwertige Rechtsgut abwendet. Nicht zuletzt nach dem Absturz der Germanwingsmaschine im März 2015 kam die Diskussion darüber auf, ob Ärzte nicht viel häufiger dazu verpflichtet sein sollten, ihre Schweigepflicht zu brechen, um Dritte vor Schäden zu schützen.Der Verfasser dieses Werkes legt verschiedene zivilrechtliche Grundsätze dar, aufgrund derer Ärzten nicht nur das Recht, sondern die Pflicht zukommt, Patientengeheimnisse zu offenbaren. Diese allgemeinen Grundsätze werden an verschiedenen Fallgruppen angewendet. Wann ist ein Arzt beispielsweise dazu verpflichtet, einem Dritten die AIDS-Erkrankung eines Patienten mitzuteilen? War der Arzt des Piloten der abgestürzten Germanwingsmaschine dazu verpflichtet, die Depressionserkrankung des Piloten Dritten mitzuteilen? Haben Eltern ein Recht darauf, von einem Arzt zu erfahren, ob ihre minderjährige Tochter schwanger ist? Können Ärzte dazu verpflichtet sein, Prädispositionen für letale Erbkrankheiten an ihre Patienten zu offenbaren und haben diese ein Recht darauf, einer solchen Mitteilung aus dem Weg zu gehen? Und in welchen Fällen müssen Ärzte Kindern anonymer Samenspender die Identität ihrer biologischen Väter mitteilen? Diese Fragen werden in dem vorliegenden Buch – auch für Mediziner verständlich - beantwortet.
Gesetzliche Ehegattenvertretung in Angelegenheiten der Gesundheitssorge: Eine kritische Untersuchung des § 1358 BGB n. F. (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Anna Theresa EschbaumerDieses Buch beinhaltet eine ausführliche und kritische Untersuchung des mit dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4.5.2021 neu in das BGB eingeführten gesetzlichen Ehegattenvertretungsrechts in Angelegenheiten der Gesundheitssorge (in Kraft seit 1.1.2023). Basierend auf einer umfangreichen Auslegung der einzelnen Regelungsaspekte des § 1358 BGB n. F. (etwa Anwendungsbereich und Umfang der Befugnisse, aber auch das Verhältnis zu weiteren Rechtsinstituten zur Vertretung in Gesundheitsangelegenheiten) werden konzeptionelle Defizite des § 1358 BGB n. F. herausgearbeitet und damit einhergehende Probleme – rechtlicher als auch praktischer Natur – identifiziert. Weiterhin ist Gegenstand der Untersuchung, ob und inwieweit etwaige Unklarheiten und Schwächen der Neuregelung durch sorgfältige – ggf. verfassungskonform auszugestaltende – Auslegung reparabel sind. Schließlich werden Reaktionsmöglichkeiten des Gesetzgebers zum weiteren Verfahren mit der Norm aufgezeigt. Leserinnen und Leser erhalten einen umfassenden Überblick über das neue Ehegattenvertretungsrecht in dem grundrechtsintensiven Bereich der Gesundheitssorge und werden für die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anwendung des § 1358 BGB n. F. sensibilisiert. Das Buch richtet sich damit nicht nur an die juristische Leserschaft, sondern auch an Rechtsanwenderinnen und -anwender sowie an interessierte von der Neuregelung Betroffene – sowohl auf Behandlungs- als auch auf Patientenseite.
Gesprächsführung und Beratung
by Ralf Quindel Claudia Büttner Monika RauschEine einfühlsame und zielorientierte Kommunikation mit Patienten und auch mit Eltern junger Patienten ist meistens ausschlaggebend für den Behandlungserfolg. In dem Buch kommen alle für die logopädische Therapie wichtigen Themen zur Sprache. Ausgehend von Grundbegriffen und Anwendungskonzepten vermitteln die Autoren Techniken der Gesprächsplanung sowie der Gesprächsführung und veranschaulichen diese anhand von Situationsbeispielen. Neu in der 2. Auflage sind u. a Abschnitte zur Elternberatung und zur interkulturellen Kommunikation.
Gesprächsführung und Beratung in der Therapie: Professionelle Kommunikation und Beziehungsgestaltung (Praxiswissen Logopädie)
by Ralf Quindel Claudia BüttnerIn diesem Lehrbuch finden Sie für die Logopädie und Sprachtherapie alles rund um eine gelungene Gestaltung von Gesprächssituationen im Therapie-Setting: Es liefert die notwendigen Grundlagen aus der Kommunikationspsychologie und Psychologie, zur Gesprächsführung und bietet Gesprächsbausteine sowie Beratungskonzepte. Konkrete Fallbeispiele zu Gesprächen mit Kindern, Elterngesprächen sowie Konfliktsituationen helfen bei der praktischen Umsetzung; Literaturempfehlungen ermöglichen die Vertiefung der Inhalte.
Gestalt Language Processing: Supporting Autistic and Neurodivergent Children with Natural Language Acquisition
by Alison BattyeThis book invites the reader to explore Natural Language Acquisition for Gestalt Language Processors. It clearly sets out the stages of Gestalt Language Processing and the steps in therapy to effectively help neurodivergent children and young people to move on with their language development, supporting them to become independent and creative language users. A wealth of real-life examples and in-depth case studies brings theory to life and allows practitioners to apply the principles to the children they know. Chapters include: • A detailed description of each stage of Natural Language Acquisition and a summary of the research background. • Clear and comprehensive guides to scoring language samples and tracking progress. • AAC (Augmentative and Alternative Communication) options and supports for developing literacy. • Consideration of regulation and movement supports. • Handouts for use in practice, with extra content available online. Gestalt Language Processing is an invaluable resource for any Speech and Language Therapist, parent or teacher who is looking to further their knowledge and transform the language support they offer to autistic and neurodivergent children.
Gestalt Therapy: Practice and Theory
by Margaret P. Korb Jeffrey Gorrell Vernon Van De RietAn outstanding overview of Gestalt theory and practice -- from the history of its philosophical development to current trends in its theoretical explorations and clinical applications. An essential text. Gestalt Therapy Practice and Theory includes comprehensive subject and author indexes and the most up-to-date selection of references available.
Gestalttherapie
by Lotte Hartmann-Kottek Uwe StrümpfelAls psychotherapeutisches Verfahren fasziniert die Gestalttherapie durch ihr unmittelbares, erlebnisorientiertes Vorgehen. In dem Band stellt die Autorin den Ansatz systematisch und zugleich praxisnah vor: Die theoretischen Grundlagen werden erläutert, Ergebnisse der Wirksamkeitsforschung diskutiert und die Anwendung der Methoden anhand von Fallbeispiele demonstriert. Dabei finden unterschiedliche Anwendungsbereiche und Settings wie Einzel- und Gruppentherapie, Familienaufstellungen oder Gestalttherapie für Kinder und Jugendliche Berücksichtigung.
Gestational Diabetes During and After Pregnancy
by Catherine Kim Assiamira FerraraGestational Diabetes Mellitus is becoming an increasingly prevalent disease as obesity and other chronic diseases are on the rise. It requires careful and informed clinical management as the care received during pregnancy affects not only perinatal health but the risk of developing type 2 diabetes even decades into the future, in both the mother and the child.From epidemiology and pathophysiology to diagnosis and management, covering recent breakthroughs in research and up-to-date developments in clinical practice, Gestational Diabetes During and After Pregnancy offers the reader a comprehensive and current look at Gestational Diabetes. Anyone involved in the research, public health or clinical aspects of Gestational Diabetes will find this volume a valuable aid in consolidating all recent developments regarding this disease.
Gestational Diabetes: Origins, Complications, and Treatment
by Clive J. PetryGiven the rapid increase in the worldwide incidence of gestational diabetes, the need for defining the risks and effects associated with raised glucose concentrations in pregnancy is great. Recent large studies are helping to define the risks, as well as identify the benefits of reducing glucose intolerance. Written by an esteemed list of internati
Gestational Trophoblastic Disease
by Pei HuiIn this volume Dr Hui has brought together a comprehensive overview of gestational trophoblastic disease that includes all the currently recognized entities: complete and partial hydatidiform moles, placental site trophoblastic tumor, epithelioid trophoblastic tumor, gestational choriocarcinoma, persistent gestational trophoblastic neoplasia, placental site nodule and exaggerated placental site reaction. Each entity is reviewed in detail, with emphasis on genetic background, clinical presentation, pathologic findings and ancillary studies, differential diagnosis and clinicopathological correlations. Descriptions of the pathology are supported by numerous excellent photomicrographs. Recent advances in our understanding of the genetics of gestational trophoblastic diseases are stressed. Introductory chapters cover the developmental biology of the placenta and the genetic basis of gestational trophoblastic disease, and one chapter is devoted to the molecular diagnosis of gestational trophoblastic disease. This chapter includes a review of the use of short tandem repeat (STR) genotyping which is of particular value in the diagnosis of hydatidiform moles. The final chapter covers clinical aspects of gestational trophoblastic disease, including treatment. The text throughout is current and thoroughly referenced. This book will be of great value to pathologists, community gynecologists, gynecological pathologists and medical students.
Gestational Trophoblastic Disease: Benign to Malignant
by Bhagyalaxmi Nayak Uma SinghThis book covers the entire spectrum of gestational trophoblastic disease from the most benign to the most malignant form. It addresses etiopathogenesis, molecular basis of the disease, risk assessment, management and follow-up. Management in the form of surgical, medical and supportive care is discussed in detail to help the practitioner in making treatment decisions. Special and rare varieties of the disease are be dealt separately. A separate section in each chapter covers critical conditions arising from the disease. Case based discussions make the chapters more lively and interesting. The recent trials and studies are also covered in the book. Topics such as fertility preservation, gestational trophoblastic diseases registry and development of voluntary organizations for supporting patients are value additions to this book. This book is meant for the general obstetrician and gynecologist and for the gynaecologic oncologist as well.
Gestational Trophoblastic Disease: Diagnostic and Molecular Genetic Pathology
by Pei HuiGestational trophoblastic disease (GTD) is a distinct category of human disorders of placental trophoblast, resulting in significant morbidities in women. It is notable for its varying geographical distribution and different frequencies across age groups. In human pathology, GTD represents unique proliferative conditions of the trophoblast, characterized by distinct clinical presentations, genetic compositions, and varying biological behaviors. Since the first edition of this book, substantial new knowledge has emerged regarding the pathogenesis, diagnostic pathology, and therapeutic interventions for GTD, necessitating an update. This second edition will incorporate these advancements, focusing on key themes such as the current understanding of the molecular pathogenesis of gestational trophoblastic disease, new classifications and disease entities introduced by the WHO, refined diagnostic criteria, recent immunohistochemical biomarkers for both diagnostic and therapeutic applications, molecular genotyping analysis of GTD, and novel clinical therapeutic interventions, including modern immunotherapy for patients with high-risk gestational trophoblastic neoplasms. Like the first edition, this comprehensive book emphasizes diagnostic pathology and the genetic aspects of the disease. The second edition will feature an enriched collection of diagnostically challenging cases of trophoblastic specimens curated from the author’s personal consultation practice over the past decade. Gestational Trophoblastic Disease: Diagnostic and Molecular Genetic Pathology, 2nd Edition is written for a broad audience in diagnostic pathology, including specialty gynecologic pathologists, general pathologists, molecular pathologists, and pathologists-in-training. Contributions from leading experts offer diverse perspectives and valuable insights, making this text a robust resource for pathologists, clinicians, and researchers navigating the complexities of GTD. The book is ideal for organizing diagnostic pathology training courses on gestational trophoblastic disease. It also serves as a valuable reference for scientific investigators interested in trophoblastic disorders and the genetic/epigenetic regulation of placental trophoblast development and function. As new discoveries continue to reshape our understanding of GTD, we hope this edition serves as a bridge between current knowledge and future innovations, offering both a practical guide and an inspiring resource for advancing GTD diagnosis, treatment and research.
Gesund bleiben und elegant altern
by Carsten CarlbergWer möchte nicht gesund bleiben und elegant altern? Dieses Buch bietet keine klassischen Ratschläge, sondern vermittelt ein tiefes Verständnis der Prozesse in unserem Körper, insbesondere des Immunsystems. Erfahren Sie, wie ein gut funktionierendes Immunsystem uns vor Infektionen und Krebs schützt, warum Überreaktionen zu Allergien und Autoimmunerkrankungen führen können und wie unser Lebensstil die Immunantwort beeinflusst. Dieses Buch richtet sich an Laien mit biologischen Grundkenntnissen, die mehr über die faszinierenden Mechanismen unseres Immunsystems erfahren möchten. Es ist ideal für alle, die Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen und die wissenschaftlichen Grundlagen für ein gesundes und langes Leben verstehen wollen. Mit klaren Erklärungen und wissenschaftlich fundierten Informationen zeigt dieses Buch, wie Sie Ihr Immunsystem stärken und somit Ihre Gesundheit und Lebensqualität verbessern können. Ein unverzichtbarer Leitfaden!
Gesund im Homeoffice und Büro: Fit durch Übungen, Videos und Tipps vom Orthopäden
by Joachim GrifkaArbeit vor dem Bildschirm gehört zu unserem Alltag, sowohl privat als auch beruflich. 70% aller Berufstätigen gehen einer Tätigkeit am PC nach. Was bislang vor allem im Büro stattfand, verlagerte sich durch die Covid 19 Pandemie ins Home Office – und diese Veränderung ist geblieben. Wir müssen uns also auch im privaten Umfeld auf einen Bildschirmarbeitsplatz einstellen. Mit der vermehrten Home Office-Tätigkeit sind Beschwerden und Erkrankungen im Rücken-, Hals-Nacken- und Armbereich erheblich angestiegen. Und dabei gibt es einfache Prinzipien für einen ergonomisch korrekten Bildschirmarbeitsplatz, die jeder schnell umsetzen kann. Zum einen geht es um die richtige Einrichtung des Bildschirmarbeitsplatzes, zum anderen um Ausgleichsübungen, die jeder selbst durchführen kann. Dieser Ratgeber gibt Ihnen konkrete Tipps für einen ergonomisch einwandfreien Arbeitsplatz und zeigt Ihnen darüber hinaus zusätzlich, was Sie persönlich sonst noch tun können, um fit und gesund zu bleiben. Detaillierte Darstellungen und bewährte Übungen mit Video-Anleitungen, die Sie ganz speziell für sich zusammenstellen können, helfen Ihnen dabei. So erhalten Sie ein ideales Trainingsprogramm, mit dem Sie im Alltag fit werden und bleiben. Empfohlen Vom Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie, vom Berufs- und Wirtschaftsverband der Selbständigen in der Physiotherapie und dem Deutschen Verband für Physiotherapie e.V.
Gesunde Ernährung von Anfang an: Von der Schwangerschaft bis zum Kleinkindalter mit der westlichen 5-Elemente Ernährung
by Veronika OttenschlägerDas Beste aus zwei Welten für Ihr Kind!Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie die Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie vom Säuglings- bis zum Kleinkindalter mit der einzigartigen Kombination von chinesischer und westlicher Ernährung ganz einfach umgesetzt werden kann. Fachlich fundiertes Wissen aus beiden Ernährungsrichtungen und viele wertvolle Tipps und Tricks sowie Rezepte mit pfiffigen Ideen, erleichtern die Anwendung im Familienalltag. Ebenso behandelt werden spezielle Ernährungsformen, wie z.B.: vegane und vegetarische Ernährung, Fütterungsstörungen, Unverträglichkeiten, Übergewicht, Beikost und Baby Led Weaning. Ein Überblick zu den wichtigsten heimischen Grundnahrungsmitteln, die in diesen Lebensphasen geeignet und ungeeignet sind, hilft bei der richtigen Auswahl. Das Buch ist für Eltern, Pädagogen, Großeltern und all jene gedacht, denen eine gesunde Ernährung am Herzen liegt.
Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil: Was schadet uns, was tut uns gut?
by Udo RabastWas kann man tun, um möglichst gesund möglichst lange zu leben? Diese Frage ist so alt wie die Menschheit und heute, im Zeitalter schier unbegrenzter medizinisch-technischer Möglichkeiten, aktueller denn je. Der Autor, renommierter Gastroenterologe und Ernährungsmediziner mit jahrzehntelanger klinisch-praktischer und wissenschaftlicher Erfahrung, greift in diesem Buch viele Fragen auf, mit denen man im Alltag oft konfrontiert wird. Ist Grillen schädlich? Sind Vitamine nützlich? Was ist dran am „Superfood“? Auf anregende Weise - stets mit einem Augenzwinkern und ohne erhobenen Zeigefinger - geht er auf diese und viele weitere Aspekte unseres heutigen Lebenswandels ein. Unsere Ernährung nimmt dabei einen großen Stellenwert ein, aber auch viele andere Lebensstilfragen spielen eine Rolle. Er stellt wissenschaftlich fundiert dar, was man sich von verschiedenen Trends und hartnäckigen Gerüchten erwarten darf. Der interessierte Leser findet hier zahlreiche Informationen und Anregungen, wie er auf sinnvolle Art und Weise eine gesunde Ernährung und gesunden Lebensstil in seinen Alltag einbauen kann. Das Buch erschien in erster Auflage unter dem Titel „Gesundheit, langes Leben und Ernährung“ beim Umschau Zeitschriftenverlag. Es wurde in der vorliegenden Fassung komplett überarbeitet, aktualisiert und um neue, aktuelle Themen erweitert. Es richtet sich an alle an gesunder Ernährung und gesundem Lebensstil interessierten Leser und ist darüber hinaus auch eine wertvolle Informationsquelle für im Ernährungsbereich tätige Berufsgruppen.
Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil: Was schadet uns, was tut uns gut?
by Udo RabastWas kann man tun, um möglichst gesund möglichst lange zu leben? Diese Frage ist so alt wie die Menschheit und heute, im Zeitalter schier unbegrenzter medizinisch-technischer Möglichkeiten, aktueller denn je. Der Autor, renommierter Gastroenterologe und Ernährungsmediziner mit jahrzehntelanger klinisch-praktischer und wissenschaftlicher Erfahrung, greift in diesem Buch viele Fragen auf, mit denen man im Alltag oft konfrontiert wird. Ist Grillen schädlich? Sind Vitamine nützlich? Was ist dran am „Superfood“? Auf anregende Weise - stets mit einem Augenzwinkern und ohne erhobenen Zeigefinger - geht er auf diese und viele weitere Aspekte unseres heutigen Lebenswandels ein. Unsere Ernährung nimmt dabei einen großen Stellenwert ein, aber auch viele andere Lebensstilfragen spielen eine Rolle. Er stellt wissenschaftlich fundiert dar, was man sich von verschiedenen Trends und hartnäckigen Gerüchten erwarten darf. Der interessierte Leser findet hier zahlreiche Informationen und Anregungen, wie er auf sinnvolle Art und Weise eine gesunde Ernährung und gesunden Lebensstil in seinen Alltag einbauen kann. Die Neuauflage wurde überarbeitet, aktualisiert und um neue aktuelle Themen zu Corona und Übergewicht erweitert. Es richtet sich an alle an gesunder Ernährung und gesundem Lebensstil interessierten Leser und ist darüber hinaus auch eine wertvolle Informationsquelle für im Ernährungsbereich tätige Berufsgruppen.
Gesunde Haut: Die Haut und Hautkrankheiten von A bis Z
by Bernd KardorffDieses Ratgeber-Lexikon informiert über alles, was an Haut und Haaren, aber auch in der der Hautarztpraxis und Hautklinik passiert. Er eignet sich sowohl für die Vorbereitung eines dermatologischen Arztbesuchs als auch für das Nachlesen und das Verständnis danach. Von "A" wie Abszess bis "Z" wie Zyste führt dieses Lexikon über Themen wie Narben, Falten, Krampfadern, Muttermale, Allergien in das Thema Haut ein. Nur ein informierter Patient kann die richtigen Fragen stellen. Nur wer die Alternativen kennt, kann gemeinsam mit dem Hautarzt die beste Therapie oder Kosmetik auswählen. Das Buch richtet sich in erster Linie an Patienten und interessierte Laien, bietet aber auch Hausärzten, Allgemeinmedizinern und Studenten der Medizin oder Vertreter anderer Gesundheitsberufe einen guten Überblick zum Thema „Haut“.
Gesunder Schlaf und die innere Uhr: Lebensstilbedingte Schlafstörungen und was man dagegen tun kann
by Angela SchuhIn diesem Sachbuch erfahren Sie, warum guter, ausreichender und erholsamer Schlaf essenziell für Ihre Gesundheit ist. Zu wenig und schlechter Schlaf macht übergewichtig und krank. Aber jeder Zweite schläft nicht gut, unter den Erwerbstätigen in Deutschland schlafen sogar 80 % schlecht. Einer der wichtigsten Gründe für nicht organisch bedingte Schlafstörungen ist unser Lebensstil. Wir sind komplexen Belastungen in Arbeit und Privatem ausgesetzt. Und unser Umgang damit bewirkt phasenweise eine Störung der inneren Uhr (Chronobiologie). Folge: zunächst Schlafprobleme, psychische Belastung, akute oder chronische Erkrankungen. Dieses Buch befasst sich nicht nur mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern gibt praktische und lebensnahe Anleitungen für einen guten und gesunden Schlaf. Fragen und Antworten aus dem Inhalt: Was passiert mit uns im Schlaf, und was bedeutet Schlaf für unsere Gesundheit? Wie hängen guter Schlaf und die innere Uhr zusammen? Was muss man beachten, um seine innere Uhr nicht zu stören? Welcher Lebensstil fördert gesunden Schlaf? Wie bereite ich mich auf den Schlaf vor? Was mache ich, wenn ich nicht einschlafen kann oder nachts aufwache? Über die Autorin: Prof. Dr. Dr. med. habil. Angela Schuh beforscht an der Ludwig-Maximilians-Universität München die Zusammenhänge von Lebensstil, Gesundheit und Schlaf und zeigt: Guter und ausreichender Schlaf ist machbar.
Gesunder Umgang mit Narzissmus für Dummies (Für Dummies)
by Laura L. SmithGroßartig – leider oft auf Kosten anderer Narzissten erscheinen anfangs oft charmant, doch Partner, Freunde, Arbeitskollegen oder Familienmitglieder leiden oft unter diesen sehr speziellen Persönlichkeiten. Vermuten Sie, dass Sie selbst oder jemand in Ihrem Leben ein Narzisst ist, und möchten mehr darüber erfahren, wie Narzissten ticken? Laura L. Smith stellt typische Verhaltensweisen von Narzissten vor und erläutert die Warnzeichen, auf die Sie achten sollten. Sie bekommen Tipps, wie Sie sich vor narzisstischer Manipulation schützen können. Das Buch hilft Ihnen, sich aus narzisstischen Verstrickungen zu lösen, und erklärt die Möglichkeiten, wie Narzissmus behandelt werden kann. Sie erfahren Wie ein Mensch zum Narzissten wird Wie Sie im Umgang mit Narzissten Ihren eigenen Selbstwert bewahren können Wie Sie sich aus den Fängen von Narzissten befreien können Wie Psychotherapie bei Narzissmus hilft
Gesundheit als Wandlungsfähigkeit: Viktor von Weizsäckers Beitrag zu einer kritischen Medizintheorie
by Hans-Martin RiegerJedes Verständnis von Gesundheit und Krankheit ist von Hintergrundvorstellungen abhängig, die medizintheoretisch und anthropologisch bedacht zu werden verdienen. Für die Medizin empfiehlt sich eine kritische Medizintheorie und ein anthropologisches Konzept auch um ihrer wissenschaftlichen Selbstständigkeit willen. Dieses grundlegende Anliegen kennzeichnet die Arbeit des Neurologen und späteren Ordinarius für allgemeine klinische Medizin Viktor von Weizsäcker(1886-1957) und ist von bleibender Aktualität. Die Untersuchung bietet eine Einführung in Weizsäckers Gesundheitsverständnis vor dem Hintergrund gegenwärtiger Diskussionen. Von da aus schreitet sie weiter zur Reflexion der wissenschaftlichen Grundlagen von Biologie und Humanwissenschaften und hinterfragt die Übernahme naturwissenschaftlicher Kategorien auf das Leben im Allgemeinen und auf den Menschen im Besonderen. Das Programm einer „Einführung des Subjekts“ erfordert eine Revision des biologischen und medizinischen Denkens. Zentral wird die Grundstruktur des Verhältnisses eines Organismus bzw. eines leiblichen Subjekts zu seiner bedeutungsvermittelten Umwelt. Innerhalb dieser Struktur kommt Gesundheit als lebensgeschichtliche Kohärenz oder Responsivität zu stehen. Ermöglicht wird diese durch eine psychophysische Wandlungsfähigkeit des Organismus. Weizsäckers Forschungsimpuls für gegenwärtige Problemstellungen und Modellbildungen ist als beachtlich zu bewerten – und zwar gerade dann, wenn man die von ihm gefundenen oder behaupteten Grundstrukturen wissenschaftsgeschichtlich erschließt. Viele dieser Grundstrukturen sind nicht nur für eine heutige Grundlegung der Psychosomatik und für den Umgang mit den Neurowissenschaften, sondern auch fürVersuche einer integrativen Medizin wegweisend.