- Table View
- List View
Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns
by Ruth Von Brachel Tobias Teismann Ulrike Willutzki Sven HanningDieses Buch zeigt Psychotherapeuten, Psychiatern und Beratern detailliert die Gestaltung einer gruppentherapeutischen Behandlung und ist angepasst an die Behandlung von Patienten, die an leichteren Formen unipolarer Depressionen leiden. Sämtliche der beschriebenen therapeutischen Strategien lassen sich zudem im einzeltherapeutischen Kontext nutzen. Die Arbeitsblätter im Buch stehen im Internet zum Download zur Verfügung. Dort finden sich auch vier Hörübungen für Patienten.Aus dem InhaltI Theorie – II Praxis und Behandlungsmanual – Teilnehmermaterialien.
Kognitive Verhaltenstherapie für Patienten mit leichter Alzheimer-Demenz und ihre Angehörigen
by Simon Forstmeier Tanja RothDieses Manual bietet erstmals ein umfassendes psychotherapeutisches Behandlungsprogramm für Personen mit einer beginnenden Alzheimer-Demenz und ihre Angehörigen auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie. Das Therapiekonzept beinhaltet sowohl etablierte verhaltenstherapeutische Interventionen wie Aktivitätenaufbau, aber auch alterspsychotherapeutische Elemente wie einen strukturierten Lebensrückblick sowie paartherapeutische Interventionen. Das Behandlungsprogramm wurde bereits erfolgreich wissenschaftlich evaluiert. Der Leser findet eine Anleitung für jede Sitzung und alle dazugehörigen Arbeitsmaterialien für die Patienten.Geschrieben für Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater, Hausärzte mit gerontologischem Schwerpunkt, Klinische Neuropsychologen.Aus dem InhaltI Grundlagen – II Therapie – III Materialien. Alle Materialien zum Download im Internet.
Kognitives Training bei psychiatrischen Erkrankungen: Empfehlungen für Psychiater, Neuropsychologen und Ergotherapeuten (Psychotherapie: Manuale)
by Daniela Roesch-Ely Katlehn BaumZahlreiche psychiatrische Erkrankungen gehen mit kognitiven Störungen einher, die die Alltagsfunktionalität der Patienten teils erheblich einschränken. In diesem Buch geben die Herausgeberinnen einen Überblick über kognitive Störungen bei ausgewählten Erkrankungen wie Schizophrenie, affektiven Erkrankungen, adultem ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen und präsentieren praxisnahe Empfehlungen zu Planung, Struktur und praktischer Umsetzung entsprechender kognitiver Trainingsprogramme. Abgerundet wird das Manual durch entsprechende Fallbeispiele sowie verschiedene Informations- und Arbeitsblätter, die zum Download zur Verfügung stehen.Dieses Manual entstand in der Psychiatrischen Ambulanz für Kognitives Training (PAKT) des Universitätsklinikums Heidelberg und richtet sich an Psychiater, Neuropsychologen und Ergotherapeuten, die Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen und assoziierten kognitiven Defiziten behandeln.
Kognitives Training in der Ergotherapie: Praktische Übungen zur Verbesserung der Konzentration
by Steffen KerskenDieses Praxisbuch liefert alles Wesentliche für das kognitive Training in der Ergotherapie. Welche Assessments sind zur Erfassung der Hirnleistung sinnvoll? Eignet sich eine ergotherapeutische Übung zur Förderung von Konzentration? Wie kann ich meine Patient*innen hinsichtlich Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit unterstützen? Hier finden Sie die Antworten zu allen Aspekten des Hirnleistungstrainings. Aus dem Inhalt: Kreative und handlungsorientierte Übungen auf Basis eines sechssäuligen Therapiekonzeptes, Berufsbelastungsübungen, Präsentationen und Arbeitsstrategien, Förderung von Konzentration, Belastbarkeit und Aufmerksamkeit, Pausen- und Energiemanagement, Stressbewältigung mit zusätzlichen Arbeitsblättern zum Download.Gönnen Sie sich und Ihren Patient*innen etwas Abwechslung und bereichern Sie Ihr Behandlungsrepertoire um eine Vielzahl von kreativen Übungen.
Koht, Sloan, Toleikis's Monitoring the Nervous System for Anesthesiologists and Other Health Care Professionals
by Christoph N. Seubert Jeffrey R. BalzerAs a single-source volume on intraoperative neurophysiological monitoring (IOM), previous editions of this celebrated resource amounted to a mission statement from the pioneer generation in intraoperative neurophysiology, converting insights, techniques, and perspectives into tools providing clinical utility for the assessment of the nervous system in patients who could not be assessed by a standard neurological examination. Now directed by a new generation of experts, this thoroughly illustrated Third Edition is updated with new case material, images, videos, practice guidelines, references, and technologies, and is intended for those who encounter IOM in the operating room and intensive care unit, including anesthesiologists, technologists, neurophysiologists, surgeons, and nurses, as well as graduate students and trainees. Offering topical, applicable information, this accessible reference and teaching tool provides practical knowledge to help students, trainees, and team members better understand one another’s roles, thereby improving patient safety and care.
Koku in Food Science and Physiology: Recent Research on a Key Concept in Palatability
by Toshihide Nishimura Motonaka KurodaThis is the first book to explore the science underlying the concept of “koku”, which is central to an understanding of the palatability of food within Japanese cuisine and is attracting increasing interest among food scientists and professionals worldwide. Koku may be defined as the sensation that results from the complexity of the food (i.e., its richness or body), its lingering aftertaste or persistence, and its heartiness in terms of taste, aroma, and texture. A variety of substances have been found to impact significantly on koku, including umami substances, phytosterols, certain aromatic compounds, and kokumi substances. In Koku – Food Science and Physiology, readers will find full explanation of the conceptual aspects and the latest research results on a wide range of topics, including the relevant flavor chemistry and sensory analysis. Written by leading scientists in the field, the book will be a valuable resource for students and researchers in the fields of food chemistry, nutritional science, taste physiology, and neuroscience, as well as for professionals in the food industry.
Kokumi Substance as an Enhancer of Koku: Biochemistry, Physiology, and Food Science
by Motonaka KurodaThis book provides the basic concepts and latest findings on kokumi substances. It covers not only the topics related to food chemistry, but also the biochemical and physiological mechanisms of the perception of kokumi substances. Food palatability is determined by many factors, including taste, aroma, texture, color, physiological condition, and circumstances. The attribute called “koku” is used in Japan to express delicious foods. The definition of koku attribute was previously proposed to be caused by the sensation of richness, body, lingering (continuity), and mouthfulness in terms of taste, aroma, and texture. Kokumi substance is one of the taste-related koku enhancers and is defined as a substance that enhances complexity, richness (body), and lastingness (continuity), although it has no taste itself at the dose. The topics in this book cover physiological studies, including the receptor mechanism, taste nerve recording, and human brain responses using functional MRI. It also discusses the sensory characteristics of kokumi substances when added to foods and the effect of kokumi substances on the satiety. The intended readers are university students, researchers and technologists in food science, food chemistry, nutritional sciences, taste physiology, and neuroscience. Non-expert readers interested in food palatability and the deliciousness of foods may also find this book useful.
Kollegiale Beratung im Pflegeteam: Implementieren - Durchführen - Qualität sichern
by Andreas Kocks Tanja Segmüller Kim Oliver TietzePflegende müssen schwierige Situationen häufig allein bewältigen; gezielter Rat im Kollegenkreis wird meist nur beiläufig „Zwischen-Tür-und-Angel“ gesucht. Für eine gleichbleibende Pflegequalität und gesunde Mitarbeiter ist jedoch ein gezielter und professioneller Austausch bei belastenden Situationen notwendig. Eine systematische Methode der gegenseitigen Unterstützung stellt die „kollegiale Beratung“ dar.Ausgearbeitet von der Sektion „Beraten, Informieren, Schulen“ (BIS) der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) finden Sie als professionell Pflegende, Pflegemanager oder Pflegepädagoge für die Einführung und Umsetzung dieser Beratungsmethode das notwendige Handwerkszeug.
Kolposkopie in der Praxis: Lehrbuch und Atlas
by Ralph J. Lellé Volkmar KüppersDie Kolposkopie ist ein obligater Bestandteil der Facharztweiterbildung in der Frauenheilkunde. Dieses Lehrbuch vermittelt die notwendigen Grundlagen zur Durchführung der Kolposkopie, einem wichtigen Diagnoseverfahren zur Früherkennung der Vorstufen und Frühformen von Karzinomen der Zervix, der Vulva und der Vagina. Anhand von 350 exzellenten Farbfotos und instruktiven Schemata erläutern die Autoren typische kolposkopische Befunde. Ideal für die Weiterbildung in der Gynäkologie und Geburtshilfe wie auch zum Nachschlagen in der Praxis.Plus: Über 250 Fragen zur Wissensüberprüfung mit der SN FlashCard App und 80 Bildbefunde aus der Dysplasie-Sprechstunde
Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining: Wissenschaftliche Grundlagen und Ableitungen für die Trainingspraxis
by Moritz Schumann Bent R. RønnestadDieses Buch versteht sich als ein umfassender Leitfaden für Sport- und Gesundheitsexpert*innen, Studierende, Wissenschaftler*innen, Trainer*innen, Athlet*innen verschiedener Sportarten und für alle, die ein allgemeines Interesse an gleichzeitigem Ausdauer- und Krafttraining haben. Nach einem kurzen historischen Überblick über die wissenschaftlichen Fortschritte zum kombinierten Ausdauer- und Krafttraining über die letzten Jahrzehnte werden in Abschnitt 1 die epigenetischen sowie physiologischen und neuromuskulären Unterschiede von Ausdauer- und Krafttraining erörtert. Anschließend wird in Abschnitt 2 eine aktuelle Analyse der bestehenden Erklärungsansätze für das Interferenzphänomen vorgenommen, während in Abschnitt 3 die trainingsmethodischen Besonderheiten des kombinierten Ausdauer- und Krafttrainings erläutert werden. In den Abschnitten 4 und 5 werden die theoretischen Überlegungen aus den vorangegangenen Abschnitten im Anschluss praktisch auf verschiedenste Zielgruppen angewandt, von Kindern und älteren Menschen bis hin zu Sportlern verschiedener Sportarten. Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining: Wissenschaftliche Grundlagen und Ableitungen für die Trainingspraxis ist ein neuartiges Buch zu einem der umstrittensten Themen der Sport- und Trainingswissenschaft. Oberstes Ziel der Herausgeber ist es, dieses Buch zu einem leicht verständlichen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Leitfaden für die tägliche Praxis zu machen.
Kommentar zum Medizinproduktegesetz (MPG)
by Erwin Deutsch Rudolf Ratzel Hans-Dieter Lippert Brigitte Tag Ulrich M. GassnerDas Medizinproduktegesetz (MPG) ist keine deutsche Erfindung. Es entstand als Reaktion des deutschen Gesetzgebers auf europarechtliche Vorschriften, die vor allem der Bildung eines einheitlichen Markts für Medizinprodukte dienen sollen. Das Werk berücksichtigt die seit dem Erscheinen der ersten Auflage eingetretenen Änderungen bis hin zum Gesetz zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften. Da inzwischen auch das Heilmittelwerbegesetz auf Medizinprodukte Anwendung findet, wurde es mit einer kurzen Kommentierung ebenfalls aufgenommen.
Kommentar zur (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997
by Rudolf Ratzel Hans-Dieter Lippert Jens PrüttingDas Werk kommentiert die Musterberufsordnung, also das Berufsrecht der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Die Neuauflage arbeitet die Änderungen, die der 118. Deutsche Ärztetag beschlossen hat, ein.Die Berufsordnung für Ärzte bleibt auch nach den Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (Behandlungsvertrag) und im StGB (Korruption im Gesundheitswesen) aktuelles Berufsrecht, weil diese Normen teilweise andere Regelungsziele verfolgen.Der Kommentar will der Praxis – Ärzten und Juristen – auch in der Neuauflage ein zuverlässiger und kompetenter Begleiter im Umgang mit der Berufsordnung für Ärzte sein.
Kommentar zur (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997
by Rudolf Ratzel Hans-Dieter Lippert Jens PrüttingDas Werk kommentiert die Musterberufsordnung, also das Berufsrecht der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Die Neuauflage arbeitet die Änderungen, die der 125. Deutsche Ärztetag beschlossen hat, ein. Die Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte bleibt auch nach den Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (Behandlungsvertrag) und im StGB (Korruption im Gesundheitswesen) aktuelles Berufsrecht, weil diese Normen teilweise andere Regelungsziele verfolgen. Des Weiteren öffnet sich das Berufsrecht auch neuen Entwicklungen wie der Digitalisierung (Stichwort Fernbehandlung). Das Urteil des BVerfG zur Sterbehilfe treibt die Ärzteschaft nach wie vor um. Im Berufsrecht wurde die entsprechende Vorschrift §16 geändert. Der Einfluss berufsfremder Investorinnen und Investoren (private equity) auf Einrichtungen im Gesundheitswesen wächst dynamisch. Das Berufsrecht muss sich dieser Entwicklung stellen. Der Kommentar entwickelt hierzu Lösungsansätze. Der Kommentar will der Praxis – Ärzten und Juristen – auch in der Neuauflage ein zuverlässiger und kompetenter Begleiter im Umgang mit der Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte sein.
Kommunale Gesundheitsförderung: Ein Debattenanstoß zu einer policy-orientierten Transformation der Kommune zur ökologischen Resilienz
by Wolfgang Schlicht Jens BuckschIn Städten und Gemeinden wachsen Menschen auf, dort arbeiten, leben und sterben sie. Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft entscheiden unmittelbar über die Lebensbedingungen der Bewohner*innen. Nicht zuletzt deshalb gelten Gemeinden als ideale Lebenswelten der Prävention und Gesundheitsförderung. Zudem erreichen Programme, Maßnahmen und Aktivitäten der Prävention und Gesundheitsförderung vulnerable Zielgruppen in Settings wie Kindergärten, Schulen, Altenpflege-, Behinderteneinrichtungen und Betrieben. Im Lichte herausfordernder gesellschaftlicher Transformationen – wie dem Klima- und Energiewandel, der demografischen Entwicklung, der Digitalisierung, der Verkehrswende und der Ressourcenknappheit – kommt der Entwicklung der Kommune zur ökologischen Resilienz wesentliche Bedeutung für die Förderung der Bevölkerungsgesundheit zu. Gesundheitsförderliche kommunale Umwelten sind sowohl innovativ also auch integrativ und bieten Argumente im kommunalen Standortmarketing.
Kommunikation - Erfolgsfaktor in der Apotheke
by Roland Rutschke Michaela BeerGelungene Kundenkommunikation ist die Grundlage des Erfolgs für Apotheken. In dem Band stellen die Autoren dar, welche Faktoren am Verkaufstresen dazu beitragen, dass Kommunikation gelingt, und welche sie scheitern lassen. Dabei werden die Leitlinien der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände genauso thematisiert wie Kommunikationssituationen mit schwierigen Kunden. Ferner behandeln die Autoren die Kommunikation im Team: Teambildung, Führung, Motivation und Konflikte. Mit Checklisten für eine erfolgreiche Umsetzung.
Kommunikation bei Demenz
by Julia Haberstroh Katharina Neumeyer Pantel JohannesDie Begleitung und Pflege von Menschen mit Demenz ist für viele Angehörige und Pflegekräfte aufreibend und schwierig. Dazu tragen vor allem Kommunikationsprobleme mit den Demenzkranken bei. Der Ratgeber zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie die Kommunikation aufrecht erhalten und Stärken der Demenzkranken gefördert und genutzt werden können. Die Autoren liefern Tipps und Anregungen, wie es gelingen kann, trotz der Belastungen auch als versorgender Angehöriger gesund zu bleiben.
Kommunikation im Gesundheitswesen (Studium Pflege, Therapie, Gesundheit)
by Heike Hoos-LeistnerKommunikation ist der Schlüssel! Dieses Buch richtet sich an Studierende im Gesundheitswesen und zeigt alle wichtigen Aspekte professioneller Kommunikation im Berufsalltag.Sei es der Umgang mit Patienten und Angehörigen, der Austausch unter Kollegen oder das Gespräch mit Vorgesetzten: essentiell ist der richtige Ton. Wie man diesen auch im stressigen Arbeitsalltag trifft und welche Rolle Gestik und Mimik einnehmen, stellt die Autorin anhand anschaulicher Beispiele dar. Jedes Kapitel bietet am Schluss ausreichend Übungen zur Umsetzung und Selbstreflektion. Erweitern Sie Ihr Wissen und lernen Sie Ihre Fähigkeiten in der Kommunikation optimal einzusetzen. Als theoretische Grundlage dient das Health Professions Core Communication Curriculum (HPCCC), welches europaweit gilt.
Komorbidität: Symptome, Zustände, Verhalten und Behandlungen
by Einar Thorsteinsson Rhonda BrownDieses Buch stellt eine neue Theorie über die erhebliche Komorbidität vor, die zwischen vielen Krankheiten und Störungen und gleichzeitigen Symptomen wie Schmerzen, Schlafstörungen und Müdigkeit besteht. Zu den besprochenen Krankheiten und Störungen gehören Adipositas, Diabetes mellitus Typ II, medizinische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlafstörungen, Essstörungen sowie affektive Störungen (Angst und Depression). Das Buch geht davon aus, dass die Komorbiditäten das Ergebnis eines komplexen bio-psycho-behavioralen Mechanismus sind, der eine Störung des zirkadianen Rhythmus einschließt. Es untersucht methodische (z. B. Mess-) Probleme, die das Verständnis der Komorbidität erschweren können, und erforscht ein breites Spektrum neuer, bestehender und neu entwickelter Therapieansätze, die bei der Behandlung komorbider Störungen von Nutzen sein könnten.
Kompakt-Lexikon Sprechwissenschaft
by Christa M. HeilmannDas Lexikon enthält sämtliche für die Sprechwissenschaft relevanten Begriffe – insgesamt etwa 1000 Lemmata, ausgewählt auf Basis der sprechwissenschaftlichen Fachliteratur der letzten vierzig Jahre. Die Terminologie der Disziplin speist sich neben den facheigenen Teilgebieten aus Nachbarwissenschaften wie der Psychologie, der Sprachwissenschaft, der Phonetik, der Poetik sowie der Logopädie und Phoniatrie. Das Nachschlagewerk bildet diese interdisziplinäre Vielfalt ab und bietet damit erstmals passgenaues lexikalisches Wissen für das Fachgebiet.
Kompaktwissen Gefäßchirurgie
by Bernd LutherDer Band präsentiert gefäßchirurgisches Faktenwissen kompakt und übersichtlich: Diagnostisches Vorgehen, Therapiestrategien, prognostische Faktoren und mögliche Komplikationen werden von renommierten Experten präzise in Stichworten und Tabellen dargestellt. Dabei werden alle Gefäßregionen und klinisch wichtigen Fragestellungen mit einbezogen. Die Neuauflage geht verstärkt auf endovaskuläre Verfahren ein, sie enthält anschauliche Handlungsleitfäden sowie ein zusätzliches Kapitel über gefäßchirurgische Begutachtung.
Kompaktwissen Gefäßmedizin: Gefäßchirurgie, Angiologie und endovaskuläre Medizin
by Bernd Luther Knut Kröger Marcus KatohDer Band präsentiert gefäßchirurgisches Faktenwissen kompakt und übersichtlich: Diagnostisches Vorgehen, Therapiestrategien, prognostische Faktoren und mögliche Komplikationen werden von renommierten Experten präzise in Stichworten und Tabellen dargestellt. Dabei werden alle Gefäßregionen und klinisch wichtigen Fragestellungen mit einbezogen. Die Neuauflage geht verstärkt auf endovaskuläre Verfahren ein, sie enthält anschauliche Handlungsleitfäden sowie ein zusätzliches Kapitel über gefäßchirurgische Begutachtung.
Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie: Empfohlen vom Kompetenz-Centrum Geriatrie der Medizinischen Dienste
by Friedemann Ernst Norbert Lübke Matthias Meinck Jörg-Christian RenzDas Werk liefert Fachwissen, das jeder Gutachter benötigt – spezifisch für den älteren Patienten. Experten des Kompetenz-Centrums Geriatrie zeigen, wie man entscheidungsrelevante Aspekte korrekt und sicher bewertet und berücksichtigt. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle Ärzte, u.a. Geriater, Internisten, Allgemeinmediziner, Neurologen und Chirurgen, die geriatrische Gutachten im Krankenhaussektor, Rehabilitationssektor, für Sozialgerichte oder für den ambulanten Bereich erstellen. Die 4. Auflage erscheint komplett aktualisiert und erweitert, u.a. zu Fragestellungen bei Frailty, Sarkopenie und ambulanter geriatrischer Versorgung.
Kompendium Kinderanästhesie
by Jörg Schimpf Dietmar Craß Verena SollmannKinderanästhesie ist eine Aufgabe, die fundiertes Fachwissen erfordert. Erfahrene Kinderanästhesisten haben für diesen Band die wichtigsten Punkte für den richtigen Umgang mit den kleinen Patienten zusammengefasst. Tabellenartig aufbereitet, enthält der Band die wichtigsten Informationen zu anatomischen und physiologischen Besonderheiten, zu allgemeinen Aspekten der Kinderanästhesie, zu den häufigsten Operationen, Eingriffen und Erkrankungen im Kindesalter, zur Vermeidung und Therapie von Komplikationen und Notfällen sowie zur Medikamentendosierung.
Kompendium Praktische Psychiatrie
by Karl-Ludwig Täschner Hans-Bernd RothenhäuslerDas Fachbuch für Studium und Praxis bietet eine übersichtliche Einführung in Psychiatrie und Psychotherapie. Dargestellt werden das Arbeitsfeld der Psychiatrie, die psychopathologische Befunderhebung, diagnostische und therapeutische Prinzipien sowie die psychiatrischen Krankheitsbilder. Die Autoren betrachten auch spezielle Aspekte: Notfall-, Kinder- und Jugend- sowie Konsiliarpsychiatrie. Für die 2. Auflage wurden alle Inhalte aktualisiert und um typische Fallgeschichten erweitert. Außerdem neu: umfangreicher Anhang, u. a. mit 100 Prüfungsfragen.
Kompendium Tracheotomie und Atemwege: Indikationen, Methoden, Durchführung Der Tracheotomie, Vermeidung Und Therapie Von Komplikationen, Trachealchirurgie, Airway-management
by Eckart Klemm Andreas NowakIn dem Kompendium wird die sachgerechte Durchführung aller Varianten der Tracheotomie beschrieben. Im Mittelpunkt der interdisziplinären Darstellung stehen insbesondere die Analyse schwerer Früh- und Spätkomplikationen, ihre Vermeidung und ihre Therapie. Auch die logopädische Behandlung sowie neue Aspekte des Airway-Managements werden berücksichtigt.