Browse Results

Showing 29,876 through 29,900 of 61,357 results

Komplizierte Trauer: Grundlagen, Diagnostik und Therapie

by Birgit Wagner

Komplizierte Trauer: die wesentlichen Punkte für die Praxis Der Verlust einer nahestehenden Person hat in der Regel einen normalen und nichtpathologischen Trauerprozess zur Folge. Dennoch zeigt ein Teil der Trauernden Symptome einer komplizierte Trauer, welche zu einer starken Beeinträchtigung der sozialen und psychischen Lebensbereiche führen kann. Insbesondere spezifische Trauernde, wie beispielsweise Eltern nach dem Verlust eines Kindes oder der Verlust eines Angehörigen durch Suizid oder gewaltsame Todesumstände, haben ein erhöhtes Risiko, dass die Trauer einen pathologischen Verlauf nimmt. Das Buch beschreibt Trauerverläufe, Diagnostik, Risikogruppen und psychotherapeutische Angebote für Trauernde. Insbesondere werden die Besonderheiten und therapeutische Implikationen von spezifischen Trauergruppen dargestellt.Materialien im Buch und zum kostenlosen Download im WebDas Buch bietet eine differenzierte Darstellung von Therapieangeboten und gibt einen Überblick, für welche Betroffenen eine Trauertherapie indiziert sein kann. Materialien für die therapeutische Praxis werden beschrieben und bereitgestellt (im Buch und zum kostenlosen Download im Web).Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten und Ärzte in Wissenschaft und Praxis sowie Trauerberater.

Konflikte im Krankenhaus: Warum Mediation helfen kann (essentials)

by Klaus-Dieter Neander

Konfliktsituationen sind in Kliniken häufig nicht zu vermeiden; sie können sich bis hin zu Schadensersatzforderungen gegen die Betreiber der Kliniken „aufschaukeln“. Gerade in einem solchen Fall ist es von großer Wichtigkeit zu entscheiden, wann ein Konflikt von den Mitarbeitenden selbst moderiert und befriedet werden kann und wann eine professionelle Konfliktmoderation unabdingbar ist. Kurz und prägnant werden in diesem Buch wichtige personale Kompetenzen beschrieben, die Konfliktmanager:innen mitbringen müssen. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation kann gerade in den Konflikten helfen, die von den Mitarbeitenden selbständig moderiert werden sollen. Um größere, möglicherweise für die Klinik und das Krankenhausmanagement bedrohlichere Konflikte professionell und kostengünstiger klären zu können, werden die wichtigsten Kompetenzen von Mediator:innen skizziert. Nach Lektüre dieses Buches können Sie wichtige Schritte der Gewaltfreien Kommunikation einsetzen und haben Entscheidungskompetenz, wenn es um die Frage geht, Mediator:innen einzusetzen.

Konfrontative Interventionen in der Psychotherapie: Wie Therapeuten mit geringer Änderungsmotivation von Klienten umgehen (essentials)

by Rainer Sachse Bernd Kuderer

Klienten und Klientinnen mit Persönlichkeitsstörungen weisen meist zu Therapiebeginn eine geringe bestehende Änderungsmotivation auf, was die Therapie außerordentlich erschwert. Das essential vermittelt Strategien, mit deren Hilfe TherapeutInnen die Änderungsmotivation von KlientInnen aufbauen oder steigern können. Dazu werden sogenannte konfrontative Interventionen vorgestellt, mit deren Hilfe Klienten vermittelt werden kann, dass sie ein Teil des Problems sind und dass sie aktiv an einer Veränderung arbeiten müssen. Ferner werden Strategien von konfrontativen Interventionen dargestellt, es wird auf die interaktionellen Probleme eingegangen, die KlientInnen realisieren können und es werden dazu Lösungen vorgeschlagen.

Konsum im Alter

by Georg Felser

Georg Felser widmet sich den spezifischen Konsumbedürfnissen älterer Menschen. Er zeigt auf, dass unterschiedliche Lebenserfahrungen und Alterungsprozesse dafür sorgen, dass ältere Konsumentinnen und Konsumenten eine besonders vielfältige Zielgruppe bilden und es dennoch charakteristische Entwicklungen gibt, die das höhere Lebensalter unweigerlich mit sich bringt. Unterstützt von Experteninterviews wertet der Autor die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus und erklärt, warum man der älteren Zielgruppe besondere Aufmerksamkeit widmen sollte.

Konsum neu denken: Wie Sie die Kontrolle über Ihr Konsumverhalten zurückgewinnen

by Oliver Hoffmann

Frei von Konsumzwängen – Ein Wegweiser zu einem bewussteren Leben In einer Welt, in der Konsum allgegenwärtig ist, werden wir oft unbemerkt zu Gefangenen unserer Kaufgewohnheiten. Konsum neu denken ist ein praktischer Ratgeber für alle, die ihr Konsumverhalten hinterfragen, verstehen und nachhaltig verändern möchten. Das Werk bietet einen klaren Überblick über die Mechanismen von Konsum- und Luxussucht, von den psychologischen Ursachen bis hin zu den gesellschaftlichen Einflüssen. Mit konkreten Übungen und Checklisten lernen Sie, Impulskäufe zu kontrollieren, Ihre Finanzen zu ordnen und ein Leben jenseits von Überflüssigem zu führen. Entdecken Sie alternative Lebensstile, um langfristig Freiheit, Erfüllung und ein ausgewogenes Verhältnis von Haben und Sein zu finden. Dieser Ratgeber zeigt, dass ein selbstbestimmtes Leben im Zeitalter des Konsums möglich ist – und wie Sie es Schritt für Schritt erreichen können. Zielgruppen: Menschen mit exzessivem Kaufverhalten, Impulskäufen oder Abhängigkeit von Statussymbolen und deren Angehörige. Psychologen, Therapeuten, Coaches sowie Finanz- und Schuldnerberater. Soziologen, Wirtschafts- und Kulturwissenschaftler sowie Marketingexperten.

Kontaktverfolgung in der Post-Covid-Welt: Ein kryptologischer Ansatz

by Mridul Nandi Subhamoy Maitra Pranab Chakraborty Suprita Talnikar

Dieses Buch diskutiert modernste Techniken im Bereich der Contact-Tracing-Anwendungen. Dieses in der Medizin gut bekannte Thema hat aufgrund der COVID-19-Pandemie Aufmerksamkeit von Regierungen, verschiedenen Industrien und der akademischen Welt erhalten. Das Buch stellt eine Verbindung zwischen neuen Vorschlägen zu Contact-Tracing-Anwendungen und einer Kontext-Literaturübersicht hauptsächlich aus kryptologischer Sicht her. Da diese Anwendungen die Sicherheit und Privatsphäre von Personen betreffen, ist ihre Analyse aus kryptologischer Sicht von höchster Bedeutung. Daher werden die aktuellen Entwicklungen der weltweiten Vorschläge, einschließlich Singapur, Europa, USA, Australien und Indien, diskutiert. Durch eine eingehende Untersuchung der Designprinzipien jedes Protokolls ist dieses Buch für Forscher, Studierende und Fachleute gleichermaßen wertvoll.

Kontinuierliche Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation: Verstehen und differenziert anwenden

by Daniel Heise

CVVH, CVVHD und CVVHDF: Diese Begriffe werden bald keine „Black-box“ mehr für Sie sein! Dieses Buch richtet sich an Ärzte und Pflegekräfte auf Intensivstationen, die kontinuierliche Nierenersatzverfahren sowohl anwenden, als auch verstehen möchten. Schritt für Schritt werden Funktionsweisen und Charakteristika aller gängigen Nierenersatzverfahren wie die kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration, Hämodialyse und Hämodiafiltration verständlich erklärt und die klinischen Implikationen der einzustellenden Parameter beschrieben. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Thema Zitratantikoagulation, dessen Verständnis bei der Anwendung kontinuierlicher Nierenersatzverfahren unerlässlich ist. Mit diesem Wissen lässt sich für jeden Patienten die am besten geeignete Therapie auswählen und optimal an die Bedürfnisse des Patienten anpassen.

Kontinuierliche Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation: Verstehen und differenziert anwenden

by Daniel Heise

CVVH, CVVHD und CVVHDF: Diese Begriffe werden bald keine „Black-box“ mehr für Sie sein! Dieses Buch richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefachkräfte auf Intensivstationen, die kontinuierliche Nierenersatzverfahren sowohl anwenden als auch verstehen möchten. Schritt für Schritt werden Funktionsweisen und Charakteristika aller gängigen Nierenersatzverfahren wie die kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration, Hämodialyse und Hämodiafiltration verständlich erklärt und die klinischen Implikationen der einzustellenden Parameter beschrieben. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Zitratantikoagulation, deren Verständnis für die Anwendung kontinuierlicher Nierenersatzverfahren notwendig ist. Mit diesem Wissen lässt sich für jede Patientin und jeden Patienten die am besten geeignete Therapie auswählen und optimal an die Bedürfnisse anpassen. Die 2. Auflage erscheint aktualisiert.

Kore: On Sickness, the Sick and the Search for the Soul of Medicine

by Antonia Lloyd-Jones Andrzej Szczeklik Adam Zagajewski

There is a grand tradition of physicians who are also great writers and philosophers. From Copernicus and Paracelsus, to Chekov, Osler and Frankl. And most recently Sherwin Nuland and Oliver Sacks have gained broad readerships and made huge contributions to the way we think and the way we live our lives. Andrzej Szczeklik is entirely worthy to join their company. When his first book, Catharsis, was published in English, critics from Seamus Heaney to Czeslaw Milosz stood to applaud. Now he has followed with an ever deeper and more accomplished book.It has become unfortunately rare for a scientist or doctor to find his grounding in a broad understanding of literature and the humanities. But in Kore, the author insists that only with a curiosity thoroughly at home in both worlds can one expect to discover what we should mean about sickness and about the soul. No tedious academic, Szczeklik writes with the grace of a poet and the ease of a fine storyteller. Anecdotes drawn from a personal immersion in art, music, and literature are woven with reports on experimental medicine and daily clinical experience. From DNA and the re-creation of the Spanish Flu virus, to contemporary research in genetics, cancer, neurology, and the AIDS virus, from "Symptoms and Shadows," to "Dying and Death," to "Enchantment of Love," every chapter of this book is alive and engaging. The result is a life-affirming work of science, philosophy, art, and spirituality.

Korean Food Systems: Secrets of the K-Diet for Healthy Aging

by Kalidas Shetty Dong-Hwa Shin

The Republic of Korea (ROK) is projected by 2030 to have the longest living population compared to any nation on earth. A girl born in the ROK in 2030 will live up to 90.8 years on average. What are the reasons for this improvement in longevity?Among many insights for longevity among the people of the ROK is the diverse Korean ethnic diet with roots in a traditional diet that has been preserved for centuries. Korean Food Systems: Secrets of the K-Diet for Healthy Aging provides an integrated and holistic approach towards the understanding how food systems of the ROK and experiences of the last 60-plus years has been sustained by traditions and ecology integrated with contemporary advances in technology and the economy.Key Features: Discusses the rationale and basis of food systems, traditions of healthy eating, and healthy aging in the Korean population and why by 2030 they will be the longest living population on the planet Reflects on the role of historical, cultural, and traditional food and dietary concepts of Korea and how they have influenced healthy eating habits, contributing to health and longevity Discusses the relevance of the modern genetic concepts of nutrigenomics and epigenetics, metabolic concepts such as circulation, and food concepts such as fermented and functional foods in advancing healthy food concepts and longevity Provides insights how a large population can advance an integrated holistic food-based approach to longevity and wellness As a collaboration between various outstanding authors, the insights from this book can provide global examples to align similar approaches and policies in other countries in different ecologies of planet earth.

Korean Functional Foods: Composition, Processing and Health Benefits (Functional Foods and Nutraceuticals)

by Kun-Young Park Dae Young Kwon Ki Won Lee Sunmin Park

Koreans believe the adage of food as medicine. Therefore, herbs or fruit ingredients such as ginger, cinnamon, adlay, mugwort, pomegranate, and ginseng are used for their therapeutic effects as much as cooking. This book provide information related to Korean functional food. It first describes the history and culture of Korean foods, and then compares Korean diet tables with other Asian countries and Western countries. Also, the book will cover detailed information of Korean functional foods such as kimchi, soybean products, ginseng, salt, oil and seeds. It also deals with its health benefits and processing methods, followed by rules and regulations related to its manufacture and sales.

Koro: Clinical and Historical Developments of the Culturally Defined Genital Retraction Disorder

by Arabinda Narayan Chowdhury

This book provides a definitive account of koro, a topic of long-standing interest in the field of cultural psychiatry in which the patient displays a fear of the genitals shrinking and retracting. Written by Professor A.N. Chowdhury, a leading expert in the field, it provides a comprehensive overview of the cultural, historical and clinical significance of the condition that includes both cutting-edge critique and an analysis of research and accounts from the previous 120 years published literature. The book begins by outlining the definition, etymology of the term, and clinical features of koro as a culture-bound syndrome, and contextualizes the concept with reference to its historical origins and local experience in Southeast Asia, and its subsequent widespread occurrence in South Asia. It also critically examines the concept of culture-bound disorder and the development of the terminology, such as cultural concepts of distress, which is the term that is currently used in the DSM-5. Subsequent chapters elaborate the cultural context of koro in Chinese and South Asian cultures, including cultural symbolic analysis of associations with animals (fox and turtle) and phallic imagery based on troubling self-perceived aspects of body image that is central to the concept. The second section of the book offers a comprehensive, global literature review, before addressing the current status and relevance of koro, clinically relevant questions of risk assessment and forensic issues, and research methodology.This landmark work will provide a unique resource for clinicians and researchers working in cultural psychiatry, cultural psychology, anthropology, medical sociology, social work and psychosexual medicine.

Koss's Cytology of the Urinary Tract with Histopathologic Correlations

by Rana S. Hoda, MD, FIAC Leopold G. Koss, MD, FCRP

This new volume fills the gap in the literature as it will guide urologists and pathologists in the proper utilization of a variety of laboratory methods that are currently available to determine the presence, persistence or progression of tumors of the lower urinary tract. The volume emphasizes cytology of the urinary tract which is preferred over other methods (i.e. biochemical, immunological and cytogenetic) for its accuracy, especially for the important high grade tumors. This volume will appeal to urologists as well as pathologists, cytopathologists and related professions. The illustrations, nearly all in color, stress the key points of the text and enhance basic understanding of urothelial and other tumors of the urinary tract.

Kosten- und Erlössituation der extrakorporalen Nierenersatztherapie: Eine Analyse im Kontext der stationären Leistungserbringung (Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomik)

by Markus Krohn

Das vorliegende Open-Access-Buch adressiert die Frage nach einer leistungsgerechten Vergütung der Nierenersatztherapie unter Berücksichtigung von Prozesszeiten sowie Material- und Medikamentenkosten. Die Verfahren der Nierenersatztherapie nehmen im Rahmen der Finanzierung stationärer Leistungen eine spezielle Rolle ein. Entsprechende Leistungen sind teilweise als Inhalt der Fallpauschale anzusehen, teilweise jedoch additiv zur Fallpauschale über Zusatzentgelte abzurechnen. Weiterhin zeigt es sich, dass die beiden Optionen auf verschiedenen Kalkulationsmethoden gründen. Auch erscheint die medizinische Dokumentationslogik differenzierter als die resultierenden und zumeist abgerechneten Zusatzentgelte. Basierend auf umfangreichen Erhebungen an der Universitätsmedizin Greifswald zu vielfältigen Verfahrensoptionen sowie unter Beachtung der Patientenstruktur werden die Kosten differenziert nach Anzahl möglicher Einflussparameter für verschiedene Szenarien mittels Monte-Carlo-Simulation modelliert und mit deutschlandweiten Daten verglichen. Basierend auf den Erkenntnissen der Kostenstruktur wird anschließend die Erlösseite fokussiert, um Handlungsempfehlungen für eine leistungsgerechte Vergütung auszuarbeiten.

Kostensteuerung für Gesundheitseinrichtungen: Instrumente, Methoden und Beispiele

by Andreas Frodl

Die betrieblichen Kosten sind in Krankenhäusern, Arzt- und Zahnarztpraxen, Medizinischen Versorgungszentren oder Pflegeeinrichtungen ein Dauerthema. Personal-, Material- oder Energiekosten steigen scheinbar unaufhaltsam und wirken sich negativ auf die wirtschaftlichen Ergebniszahlen aus. Gerade vor dem Hintergrund von Erlösbudgetierungen, Honorardeckelungen und begrenzter Einnahmeerzielungsmöglichkeiten ist es daher wichtig, die vorhandenen Potenziale auf der Aufwandseite zu nutzen und die Ausgaben im Griff zu behalten. Nicht alle Kosten sind „gottgegeben“, und man ist gegenüber bestimmten Kostenentwicklungen auch nicht völlig machtlos. Wichtig ist dabei, die Balance zu halten, zwischen dem medizinisch Notwendigen und dem wirtschaftlich Sinnvollen. Bei allen Kostenüberlegungen steht im Vordergrund immer das Patientenwohl, dessen Sicherstellung es allerdings leistungsfähiger und wirtschaftlich stabiler Gesundheitseinrichtungen bedarf. Anhand von 8 Leitfragen und daraus abgeleiteten Kapiteln sollen die vielfältigen Möglichkeiten zur Kostensteuerung und anhand von zahlreichen Beispielen konkrete Handlungsanleitungen für Gesundheitseinrichtungen aufgezeigt werden. Für den „Schnellzugriff“ enthält ein Glossar am Ende des Buches Kurzbeschreibungen wichtiger Kostenfachbegriffe. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung sowie die jeweiligen weiterführenden Literaturhinweise.

Kotch's Maternal and Child Health: Problems, Programs, and Policy in Public Health

by Russell S. Kirby Sarah Verbiest

Offering the keen insight and expertise of a new author team and new contributors, the Fourth Edition of Kotch's Maternal and Child Health: Problems, Programs, and Policy in Public Health continues to offer a comprehensive, trusted introduction to the field of maternal and child health (MCH), while addressing the traditional MCH topics in a modern context that includes race/ethnicity, an expanded family focus, and a broadened approach that will appeal to health professionals both in and outside of public health practice. Organized according to fundamental principles of MCH, the book covers traditional MCH topics such as family planning and maternal and infant health as well as skills that are applicable across Public Heath disciplines such as planning, research, monitoring, and advocacy.

Kowalski's in Love (The Thriller Shorts #1)

by James Rollins

An ex-sailor finds himself washed ashore on an island set for destruction in this action-packed suspense story by a #1 New York Times–bestselling author.This Thriller Short is not a love story, at least not in the traditional sense. Fans of James Rollins’s Sigma Force series know Joe Kowalski, a naval seaman with the heart of a hero, but lacking the brainpower to go with it. Kowalski stays in trouble, and here readers will get to know a bit more about his backstory. One that illustrates something Kowalski seems to live by. Dumb luck is better than no luck at all.Originally published in THRILLER: Stories to Keep You Up All Night (2006), edited by #1 New York Times–bestselling author James Patterson.

Kozier & Erb's Fundamentals of Nursing: Concepts, Process, and Practice (9th Edition)

by Audrey Berman Shirlee J. Snyder

This reviewed and revised ninth edition addresses the concepts of contemporary professional nursing including caring, wellness, health promotion, disease prevention, holistic care, multiculturalism, nursing theories, information technology, nursing research, ethics, advocacy, etc. The content has been updated to reflect the latest nursing evidence and the increasing emphasis on aging, wellness, safety, and home-and community-based care.

Krank vor Verantwortung?: Wie man auf ausgewogene Weise Verantwortung übernehmen kann

by Nils Spitzer

Die Verantwortungsfrage wird heute oft gestellt: Wer trägt die Verantwortung für den letzten politischen Konflikt? Wer ist schuld an der Insolvenz der Firma? Wer an der Niederlage gegen den Tabellenletzten? Und schon im Alltag spielt Verantwortung eine große Rolle: Menschen übernehmen sie, wenn sie pünktlich zur Arbeit gehen, den Müll korrekt trennen oder versuchen, nicht zu viel Energie zu verbrauchen. Manche Menschen neigen nun besonders dazu, Verantwortung immer wieder auf die eigenen Schultern zu laden. Eine solche übertriebene Verantwortlichkeit wird inzwischen mit einer ganzen Reihe psychischer Krankheiten in Verbindung gebracht: etwa Depression, generalisierte Angststörung, soziale Phobie oder der Zwangsstörung. Vor allem führt eine ausgeprägte Neigung zur Verantwortungsübernahme schnell zu Überlastung und Burnout. Dieses Buch zeigt Wege auf, die eigene ausgeprägte Neigung, sich selbst (oder auch anderen) Verantwortung zuzuschreiben, zu überwinden – und auf eine gesunde und ausgewogene Weise verantwortungsbewusst zu leben. Aus dem Inhalt: Die guten und schlechten Seiten, Verantwortung zu übernehmen; die eigene Überverantwortlichkeit ausfindig machen; die vielen Gesichter übertriebener Verantwortlichkeit; Übungen zu einer ausgewogenen Verantwortungsübernahme. Über den Autor: Dipl.-Psych. Nils Spitzer ist Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis. Er schreibt Bücher und Zeitschriftenbeiträge und ist Dozent in Psychotherapieausbildungen wie auf Fachkongressen.

Krankenhaus-Report 2019: Das digitale Krankenhaus

by Jörg Friedrich Jürgen Wasem Jürgen Klauber Max Geraedts

Der Krankenhaus-Report erscheint jährlich als Open Access-Buch und als gedrucktes Buch. Er nimmt relevante, vorwiegend ordnungspolitische Themen im Kontext Qualität und Wirtschaftlichkeit der Krankenhausversorgung in den Fokus, behandelt jeweils ein Thema schwerpunktmäßig und enthält einen umfassenden Datenteil. Schwerpunkt des Krankenhaus-Reports 2019 ist "Das digitale Krankenhaus".

Krankenhaus-Report 2020: Finanzierung und Vergütung am Scheideweg

by Jörg Friedrich Andreas Beivers Jürgen Wasem Jürgen Klauber Max Geraedts

Der Krankenhaus-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, analysiert 2020 im Rahmen seines Schwerpunktthemas „Finanzierung und Vergütung am Scheideweg“ die aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierung.Jedes System der Krankenhausfinanzierung und -vergütung setzt zwangsläufig positive und negative Anreize. Auch mit dem in Deutschland 2003 eingeführten Fallpauschalensystem waren bestimmte Ziele verbunden. Das als „lernendes System“ angelegte G-DRG-System erfuhr im Lauf der Zeit eine Vielzahl von Modifikationen und Ergänzungen, die Ausgliederung der Pflegekosten ab 2020 gilt allerdings als die wesentlichste Veränderung. Ziel des Krankenhaus-Reports 2020 ist es, das Finanzierungssystem zu analysieren und Perspektiven der Weiterentwicklung aufzuzeigen.Aus dem InhaltDer Krankenhaus-Report 2020 thematisiert unter anderem:Anspruch und Wirklichkeit der DRG-Einführung in DeutschlandEmpirische Evidenz zu den Wirkungen des G-DRG-SystemsSysteme der Krankenhausfinanzierung und ihre AnreizwirkungenMengensteuerungVergütung der PflegeVergütung und QualitätGewinne im KrankenhausmarktInvestitionsfinanzierung und StrukturproblemeZusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt:Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches HandlungsfeldWirksamkeit des KrankenhausstrukturfondsAusrichtung der Krankenhausplanung am PatientennutzenDer Datenteil greift die Krankenhausbudgetentwicklung sowie die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes auf. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch die Krankenhauspolitische Chronik.

Krankenhaus-Report 2021: Versorgungsketten – Der Patient im Mittelpunkt

by Andreas Beivers Jürgen Wasem Jürgen Klauber Carina Mostert

Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2021 das Schwerpunktthema „Versorgungsketten – Der Patient im Mittelpunkt“ auf. Dem sektoral getrennt organisierten deutschen Gesundheitssystem bescheinigen Experten immer wieder Verbesserungspotenziale, sowohl im Blick auf die Qualität als auch auf die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Krankenhaus-Report 2021 die Versorgungsprozesse vom Krankenhauszugang bis zu den Herausforderungen der Anschlussversorgung; Schnittstellenprobleme werden in den Blick genommen. Weitere Beiträge thematisieren die krankenhauspolitisch-organisatorischen Herausforderungen rund um Versorgungsplanung und -steuerung sowie die Implementierung der Qualitätssicherung.Aus dem InhaltDer Krankenhaus-Report 2021 thematisiert unter anderem:Versorgungsprozesse im internationalen VergleichZuweisung und Patientennavigation ins Krankenhaus sowie NotfallsteuerungPatientenpfade im Krankenhaus und EntlassmanagementSchnittstelle RehabilitationIndikationsspezifische Herausforderungen (Herzinsuffizienz, Polytrauma, Psychische Störungen und Palliativversorgung)Versorgungsplanung und -steuerungStand und Perspektiven der sektorenübergreifenden QualitätssicherungZusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt:Sturzbedingte Hospitalisierungen von PflegeheimbewohnernPersonalfluktuation in deutschen KrankenhäusernAuswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Krankenhausleistungen 2020Der Datenteil greift die Krankenhausbudgetentwicklung auf und umfasst Grund- und Diagnosedaten des Statistischen Bundesamtes. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch die Krankenhauspolitische Chronik.

Krankenhaus-Report 2022: Patientenversorgung während der Pandemie

by Andreas Beivers Jürgen Wasem Jürgen Klauber Carina Mostert

Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2022 das Schwerpunktthema „Patientenversorgung während der Pandemie“ auf. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben auch 2021 die Diskussionen zur stationären Versorgung zentral geprägt. Im Fokus stehen weiterhin Fragen rund um die Versorgung von Erkrankten mit und ohne Covid-19 sowie zur Finanzierung der Krankenhäuser in der Krise. Weitere Themen sind die in der Pandemie benötigten Prozesse der Versorgungssteuerung auf verschiedenen Ebenen, sei es im Krankenhaus, auf regionaler oder bundesweiter Ebene. Aus dem InhaltDer Krankenhaus-Report 2022 thematisiert mit Blick auf die Covid-19-Pandemie unter anderem:Stationäre Versorgung im internationalen VergleichLeistungen und Erlöse der KrankenhäuserStationäre und intensivmedizinische Behandlung der Covid-19-Patienten Auswirkungen der Pandemie in der Notfallversorgung, der onkologischen und der psychiatrischen VersorgungKrankenhausfinanzierung in Krisenzeiten und Krankenhausvergütung nach der PandemieVersorgungssteuerung in regionaler Perspektive und im NotfallbereichSteuerungsherausforderungen im KrankenhausKrankenhausföderalismus in der Covid-KriseZusätzlich werden unter anderem folgende Themen zur Diskussion gestellt:Verteilungsgerechtigkeit in der PandemieAuswirkungen der PflegebudgetsInvestitionsförderung im KrankenhausmarktDaneben stellt das Statistische Bundesamt Grunddaten der Krankenhäuser bereit und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse.

Krankenhaus-Report 2023: Schwerpunkt: Personal

by Andreas Beivers Jürgen Wasem Jürgen Klauber Carina Mostert

Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2023 das Schwerpunktthema „Personal“ auf. Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie sind die Probleme der personellen Ausstattung und Personalverfügbarkeit im Krankenhaus, insbesondere in der Pflege, im Fokus der Diskussion. Der aktuelle Report analysiert die Ausgangslage und erörtert diverse Handlungsansätze mit Blick auf die Verbesserung der Personalsituation. Weiter diskutiert werden aber auch Fragen eines grundlegenden Reformbedarfs des Systems und der Finanzierung der stationären Versorgung, die auf der Agenda der aktuellen Gesundheitspolitik stehen.Der Krankenhaus-Report 2023 thematisiert mit Blick auf die Situation des Personals im Krankenhaus unter anderem: Personalentwicklung im Zeitverlauf und in der internationalen Perspektive Arbeitsmarktsituation beim Gesundheitspersonal Image der Pflege Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Pflegekräften Handlungsoptionen im Personalmanagement Veränderungen der Personalsituation durch Digitalisierung und Robotik Pflegepersonalvorgaben und Pflegekostenfinanzierung Personalallokation und StrukturwandelZusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt:Reformkonzept der Regierungskommission zur KrankenhausvergütungOptionen zur Ausgestaltung einer VorhaltefinanzierungAuswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die KrankenhausleistungenDaneben stellt das Statistische Bundesamt Grund- und Diagnosedaten der Krankenhäuser bereit und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse.

Krankenhaus-Report 2024: Strukturreform

by Andreas Beivers Jürgen Wasem Jürgen Klauber Carina Mostert David Scheller-Kreinsen

Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2023 das Schwerpunktthema „(Neu-)Strukturierung der Krankenhauslandschaft, Ambulantisierung und Nachhaltigkeit“ auf. Daneben stellt das Statistische Bundesamt Grund- und Diagnosedaten der Krankenhäuser bereit, und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse.Dies ist ein Open-Access-Buch.

Refine Search

Showing 29,876 through 29,900 of 61,357 results