Browse Results

Showing 29,926 through 29,950 of 61,357 results

Können Kino und Fernsehen uns zu besseren Ersthelfern machen?: Zu den Effekten der Darstellung von Reanimationen in Filmen und Serien

by Denis Newiak

Durch eine qualifiziertere und häufigere Reanimation (Herz-Lungen-Wiederbelebung) könnten allein in Deutschland jedes Jahr 10.000 Leben gerettet werden. Während das erlernte Wissen aus dem Erste-Hilfe-Kurs zur Fahrschule relativ schnell vergessen ist, rufen Szenen mit Wiederbelebungen aus Serien und Filmen die Notsituation regelmäßig ins Gedächtnis. Nicht immer wird in der Fiktion allerdings so reanimiert, wie es in der Realität am besten wäre. Können die Reanimationen aus der Popkultur trotzdem dabei helfen, uns zu besseren Ersthelfern zu machen? Welchen Beitrag leisten filmische Ausdrucksformen zur Verbreitung von Wissen zu Selbsthilfemaßnahmen für Notsituationen? Und ließe sich diese Erkenntnis auf andere Lebensrisiken und entsprechende Vorsorgemaßnahmen übertragen?

Körperbild und Persönlichkeit

by Doris Straus Joachim Küchenhoff Holger Himmighoffen Puspa Agarwalla

Das Praxismanual: Evaluation des Körpererlebens mit der Körperbild-Liste Das Körpererleben besser zu erfassen ist für die Diagnostik und Behandlung vieler seelischer und körperlicher Störungen enorm wichtig. Dies gilt für die große, sowohl für den Allgemeinmediziner wie für den Psychiater wichtige Gruppe der somatoformen Störungen, darüber hinaus für ein breites Spektrum von medizinischen und psychiatrischen Krankheiten, bei denen eine psychosomatische oder psychotherapeutische Behandlung angezeigt ist. Zugleich werden der Bezug zum eigenen Körper, die Freude an der eigenen Körperlichkeit, die körperliche Interaktion mit anderen etc. oft nur wenig im klinischen Alltag beachtet. Das hat gute Gründe: Das Körpererleben ist für viele Menschen schwer artikulierbar.Es ist auch in der Forschung nicht leicht erfassbar, weil es sehr subjektiv und daher schwer objektivierbar ist. Professor Küchenhoff und Doktor Agarwalla schließen diese Lücke. Mit der "Körperbild-Liste" (KB-L) stellen sie ein Rating-Verfahren vor, das es dem Diagnostiker und der Therapeutin erlaubt, das Körpererleben des Patienten angemessen zu beschreiben und therapeutisch zu nutzen. Diagnose möglich: Die systematische Analyse des Körpererlebens im Fremdurteil Grundlage der Körperbild-Liste ist die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD), mit der Persönlichkeitsstrukturen bzw. Strukturniveaus der Persönlichkeit einschätzbar werden. Aus der Strukturachse des OPD heraus wurde die Körperbild-Liste entwickelt. Dieses Praxismanual dient der soliden fachlichen Arbeit mit dem Körpererleben von Patienten. Liste und Manual sind im Buch enthalten - geschrieben für Psychiater, psychosomatisch tätige Therapeuten und Ärzte, Körpertherapeuten, empirische Forscher. Körperbild und Persönlichkeit - Konzept und Analyse für Fachleute

Körperliche Aktivität und Gesundheit: Präventive und therapeutische Ansätze der Bewegungs- und Sportmedizin

by Winfried Banzer

Dieses Buch stellt dar, wie hilfreich Bewegung und Sport bei Krankheiten sein kann, wie die Lebensqualität von Patienten gesteigert wird und Aktivität zudem als präventive Maßnahme dient.Neben den Grundlagen der Trainingslehre und der sportmedizinischen Aspekte wird ausführlich auf den Einsatz von körperlicher Bewegung bei diversen Grunderkrankungen und somatischen Störungen eingegangen.Das Buch richtet sich an Ärzte, die ihre Patienten zum einen bzgl. sportlicher Betätigung bei verschiedenen Erkrankungen beraten und zum anderen entsprechende Angebot bieten möchten. Außerdem gibt es einen Überblick über die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten von körperlicher Aktivität über die gesamte Lebensspanne hinweg.

Körperliches Training, Osteoporose und Frakturprophylaxe: Wirkpfade und Vorgehensweise zur optimierten Frakturprophylaxe durch körperliches Training (essentials)

by Michael Fröhlich Wolfgang Kemmler Simon von Stengel Daniel Schöne

Das vorliegende essential versteht sich als kompaktes Nachschlagewerk für Fragen und Aspekte rund um ein körperliches Training im Spannungsfeld der Osteoporose und Frakturprophylaxe. Schwerpunkt sind dabei evidenzbasierte Strategien und Handlungsempfehlungen zur Primär- und Sekundärprävention der Osteoporose, respektive zur Frakturreduktion sowie Kontraindikationen und mögliche Bewegungsangebote.

Körperorientiertes Skillstraining: Grundlagen und praktische Übungen für Körperskills

by Alice Sendera Gerald Sendera

Den Körper habe ich immer dabei!Das Buch beschreibt theoretische Hintergründe, Didaktik, Methodik, Strategien, Modalitäten und Risiken beim Einsatz von Körperskills. Die behutsame Aktivierung und Wahrnehmung körperlicher Reaktionen aktiviert das korrespondierende neuronale Netzwerk und fördert die Neuroplastizität. Körperorientierte Skillsarbeit zielt darauf ab kreative und körperliche Fähigkeiten zu entdecken, auszubauen und für die Problem- und Alltagsbewältigung zu nutzen, ohne sich in einer Fülle von Ansätzen, Möglichkeiten und Bedingungen zu verlieren.Im Praxisteil werden strukturierte Übungsangebote aus den Bereichen: Körperachtsamkeit, Koordination und Gleichgewicht, Körperwahrnehmung und -akzeptanz, Körperausdruck und Training nonverbaler Interaktionen, Emotionsmodulation, sowie Krisen- und Hochstressmanagement vorgestellt. Die Übungen helfen dabei, von etablierten Reaktionsmustern und automatisierten Verhaltensweisen abzuweichen, die oft notwendige Modulierung zu erreichen, sowie Stärken und Ressourcen zu fördern. Übungsbeschreibungen in Wort und Bild helfen bei der praktischen Umsetzung.Angesprochen werden Menschen aus dem psychosozialen Arbeitsumfeld, medizinische, therapeutische, pädagogische und sozialpädagogische Berufsgruppen, die den Körper in die Therapie einbeziehen möchten.

Körperpflegekunde und Kosmetik: Ein Lehrbuch für die PTA-Ausbildung und die Beratung in der Apothekenpraxis

by Sabine Ellsässer

Das Buch bietet ein umfassendes Wissen zu Kosmetika und Pflegesystemen sowie zu Aufbau und Pflege von Haut, Haaren, Nägeln, Zähnen und der Herstellung von Kosmetikrezepturen. Die Autorin ist Fachapothekerin für die theoretische und praktische Ausbildung und hat eine langjährige Erfahrung in der PTA-Ausbildung sowie der Fort- und Weiterbildung im Bereich Rezepturherstellung. Sie beantwortet Fragen über Nutzen und Risiken von Pflegeprodukten, erläutert den Aufbau und die Biochemie von Haut, Haaren, Nägeln und Zähnen und die Charakterisierung des Hautzustandes und der Haar- und Pigmentierungstypen. Darüber hinaus gibt sie einen Überblick über Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe in Kosmetika und deren Zusammensetzung, setzt sich mit Fragen der Reinigung und Pflege auseinander, geht auch auf Sonnenschutz und Deodorantien ein und entwickelt einen Bauplan für die Eigenproduktion von Kosmetika mit Rezepturbeispielen. Die 3. Auflage wurde komplett aktualisiert und ergänzt, beginnend mit der Umwandlung von nationalem Recht in EU-Recht, das mit einigen neuen Bestimmungen zu kosmetischen Mitteln einhergeht. Im mittlerweile etablierten Bereich Naturkosmetik werden neue Gütesiegel vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden kritisch bewertete Stoffe und Stoffgruppen und deren Wirkungen unter die Lupe genommen, welche die Frage nach Naturkosmetik in den letzten Jahren nochmals verstärkten. Es werden neue Erkenntnisse in der Pharmakologie zu Haut, Haaren, Wirkungen und Wirkstoffen erläutert, neue Produktformen beschrieben, erklärt, was Blue-Light ist und die Verarbeitung von Seife vorgestellt. Die Verzeichnisse der Stoffgruppen und Fachbegriffe sowie die Liste der INCI-Bezeichnungen (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) wurden erneut erweitert und auf den neuesten Stand gebracht.

Körperpsychotherapie: Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis (Psychotherapie: Praxis)

by Ulfried Geuter

Ein einführendes Buch für die psychotherapeutische Praxis: Körperpsychotherapie als Therapie mit Hilfe des Körpers. Geschrieben für Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, explizite Körpertherapeuten (Atem, Feldenkrais etc.), aber auch viele andere Berufsgruppen, die in diesem Feld tätig sind.

Körperunzufriedenheit bei Mädchen im Jugendalter: Eine Mixed-Methods-Interventionsstudie im Sportunterricht (Bildung und Sport #31)

by Johanna Korte

Mädchen im Jugendalter sind häufig von einer Körperunzufriedenheit betroffen, die mit gesundheitlichen Risiken wie Diätverhalten und (sub-)klinischen Essstörungen assoziiert ist. Da sportliche Aktivität einen Faktor darstellt, der Körperunzufriedenheit verringern und ein positives Körperbild unterstützen kann, wird in der vorliegenden Studie der Frage nachgegangen, ob die Körperunzufriedenheit von Mädchen im Jugendalter durch eine spezifische sportunterrichtliche Intervention verringert werden kann. Darüber hinaus werden im Rahmen einer qualitativen Teiluntersuchung stark körperunzufriedene Mädchen und ihre subjektive Sichtweise in den Fokus gerückt. Es wird analysiert, wie sie ihr Körperbild, ihre sportliche Aktivität und die sportunterrichtliche Intervention wahrnehmen. Beide Teilstudien sind in ein Mixed-Methods-Design eingebettet.

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Entwicklungen, Beispiele und Perspektiven

by Mario A. Pfannstiel

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt schon heute Einfluss auf Beruf und Alltag und begleitet die Menschen bei der Erledigung von Arbeitsaufgaben. Im Gesundheitswesen gilt KI als Schlüsseltechnologie und als Motor für Fortschritt und Beschäftigung. Neue Algorithmen tragen dazu bei, dass KI zum Game Changer im Gesundheitsmarkt wird. Herkömmliche Behandlungswege bei der Diagnostik und bei der Therapie von Patienten verändern sich. Medizinisches und pflegerisches Personal soll durch den Einsatz von KI unterstützt und entlastet werden. Künstliche Intelligenz verspricht einen hohen Nutzen für Individuen und Unternehmen. Dabei sind jedoch auch die sozialen, finanziellen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten ist der Einsatz der Künstlichen Intelligenz bei personenbezogenen Daten und in bestimmten Geschäftsmodellen kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren.Das vorliegende Herausgeberwerk gibt einen Überblick zu aktuellen - bisweilen kontrovers diskutierten - Themen aus Theorie, Forschung, Transfer und Praxis. In 43 Beiträgen stellen 82 renommierte Autoren und Experten ihr Wissen, ihre Erkenntnisse, Erfahrungen und Einschätzungen vor. Es werden Lösungsansätze und Problemfelder beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen aufgezeigt. Durch eine anschauliche Clusterung und Einordung der Buchbeiträge in themenbezogenen Übersichten eignet sich das Werk sowohl für Einsteiger als auch für Praktiker und Wissenschaftler.

Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition

by Patrick Krauss

Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten. Im Bereich der KI gab es in den letzten Jahren mehrere spektakuläre Durchbrüche, von alphaGo über DALL-E 2 bis ChatGPT, die so bis vor kurzem noch völlig undenkbar waren. Doch schon heute arbeiten Forscher an den Innovationen von morgen, wie hybrides maschinelles Lernen oder neuro-symbolische KI. Aber was verbirgt sich dahinter überhaupt?Anhand aktueller Forschungsergebnisse und spannender Beispiele aus der Praxis bietet dieses Sachbuch einen verständlichen Einstieg in die Grundlagen und Herausforderungen dieser faszinierenden Disziplinen. Sie erfahren, was Neurowissenschaft und Psychologie über die Funktionsweise des Gehirns wissen und wie Künstliche Intelligenz arbeitet. Lernen Sie zudem, wie KI unser Verständnis des Gehirns revolutioniert hat und wie Erkenntnisse aus der Hirnforschung umgekehrt in der Informatik eingesetzt werden, um KI-Algorithmen weiterzuentwickeln. Entdecken Sie die faszinierende Welt dieser beiden Disziplinen. Erfahren Sie, warum Künstliche Intelligenz und Hirnforschung zwei Seiten einer Medaille sind und wie sie unsere Zukunft prägen werden.

Künstliche Intelligenz: Das Psi-Organ in der Nussschale

by Dietmar Dietrich

Die Psyche mit dem neuronalen System verschmelzen zu können, ist ein lang angestrebtes Ziel. Wissenschaftler brauchen oft Jahre, um die Hürden auf dem Weg dahin zu begreifen. Ist das unumgänglich? Welche naturwissenschaftlichen Prinzipien liegen dem vorliegenden Modell zugrunde? Kann es ohne mathematischen Formalismus verstanden werden? Wie kann ein simuliertes Modell dieser Zusammenführung von Psyche und Neurologie – nennen wir es das Psi-Organ – aus heutiger Sicht aussehen?Mit Hilfe von Simulationsexperimenten können damit psychologische und soziale Theorien auf naturwissenschaftlicher Basis überprüft werden. Das Modell kann als Grundlage für KI-Systeme dienen, die Menschenleben retten, Energie sparen, für Sicherheit auf Flughäfen sorgen, bei der Pflege älterer Menschen unterstützen und vieles mehr. Dieses Psi-Organ-Modell geht weit über die heutigen, hauptsächlich verhaltensbasierten KI-Systeme hinaus.Das Manuskript ist als Einführung zum Verständnis und der Modellierung des menschlichen Geistes und der künstlichen, humanoiden "Intelligenz" zu verstehen.

L'endemà de les grans epidèmies: De la pesta bubònica al coronavirus

by José Enrique Ruiz-Domènec

Es pot avançar cap a un futur prometedor sense mirar enrere? Cinc moments de la història ens mostren com a cada desafiament provocat per una gran epidèmia li segueix una resposta imaginativa i esperançadora. El coronavirus ha desvetllat el presagi que el món podria ser diferent de com ens l'havíem imaginat, i ens preguntem amb insistència com serà aquesta nova realitat. José Enrique Ruiz-Domènec, amb el rigor propi de l'historiador, ens convida a examinar el passat per trobar les respostes. Després de la plaga que va assolar l'Imperi bizantí a l'època de Justinià i Teodora, va venir el primer esplendor de l'islam i el naixement d'Europa. De la terrible pesta negra del segle XIV va sorgir el Renaixement. Els contagis provocats per l'arribada del espanyols al continent americà el 1492, i la verola que va acabar amb l'Imperi asteca, van impulsar les matrius econòmiques i polítiques d'Amèrica Llatina. Més tard, en ple segle XVII, les pestilències van posar Europa a la vora del col·lapse, però l'esperit revolucionari va donar a llum un nou món il·lustrat. I, finalment, l'anomenada "grip espanyola", que va desafiar el segle xx, va exigir una resposta decidida guiada pel coneixement científic, artístic i literari. En tots aquests episodis, que van generar una angoixa que avui ens és familiar, les societats van saber oferir respostes a l'altura de les circumstàncies. Sabrem ara afrontar de manera positiva les dificultats i vèncer, de nou, una gran epidèmia?

LASIK Emergencies: A Video Primer

by Samir A. Melki Ali Fadlallah

Femtosecond-assisted laser in-situ keratomileusis flaps have revolutionized refractive surgery since their introduction. The use of the femtosecond laser to create the LASIK flap has led to an improvement in the safety profile of the flap creation step as compared to the mechanical microkeratome. Although this laser is exceedingly safe, complications still do occur. LASIK Emergencies: A Video Primer focuses specifically on the different flap complications that are still known to occur and their management.Designed as a narrated video-based book of ophthalmic surgeries, LASIK Emergencies covers the entire spectrum of Intralase flap complications. With 15 chapters, this book and accompanying website contains nearly 4 hours of state-of-the-art video teaching.Drs. Samir Melki and Ali Fadlallah have designed LASIK Emergencies so that each chapter focuses on a specific complication and its management, and features multiple videos for each. Each video is edited in such a way that the viewer can quickly grasp all the relevant information without having to sit through extensive, unedited surgical videos.Some Complications Covered: Loss of suction Air bubbles in the Anterior Chamber Irregular Flaps Subconjunctival hemorrhage and bleeding Ophthalmologists, laser ophthalmic technicians, and optometrists alike will appreciate this unique resource, as LASIK Emergencies: A Video Primer covers the entire spectrum of LASIK complications in a detailed, yet digestible manner.

LASIK: Fundamentals, Surgical Techniques, and Complications (Refractive Surgery)

by Dimitri T. Azar Douglas D. Koch

LASIK is a timely and authoritative source for refractive, corneal, and cataract surgeons; ophthalmologists; optometrists; ophthalmic surgeons; and upper-level undergraduate, graduate, and medical students in these disciplines. This guide emphasizes the latest tools and step-by-step procedures to increase the safety, predictability, and long-term s

LASIK: The Evolution of Refractive Surgery

by Lucio Buratto Stephen G. Slade Marco Tavolato

LASIK: The Evolution of Refractive Surgery takes you on a journey through the latest in laser and wavefront technology, as well as the most recent surgical procedures that include various complex cases, complications, and management.Dr. Lucio Buratto is joined by Drs. Stephen Slade and Marco Tavolato, along with a team of 23 world-renowned surgeons, to produce a complete book specifically designed to improve the patient’s quality of vision with LASIK. All surgeons will benefit from the format in which basic surgical procedures are explained, as well embracing the latest information available such as advanced laser procedures with ablations, femtocecond lasers, and excimers.With more than 250 color illustrations demonstrating the various procedures and concepts, the book will help ophthalmologists develop a more thorough understanding of LASIK. LASIK: The Evolution of Refractive Surgery is perfect for the surgeon interested in learning the concepts, developing the skills, and preparing for the surgical procedure. LASIK: The Evolution of Refractive Surgery contains a detailed description of the basic technique of LASIK and the special techniques devised by Dr. Lucio Buratto, Dr. Slade, Dr. Tavolato, and a group of highly acclaimed international surgeons experienced with encountering standard and unusual circumstances.LASIK: The Evolution of Refractive Surgery will provide the multitude of LASIK techniques that have emerged and the technological advancements that have made them possible and is a necessary text for all surgeons aspiring to improve their surgical results using the latest techniques available today.

LATER: The Neurophysiology of Decision-Making

by Imran Noorani Roger H. Carpenter

LC-MS in Drug Analysis

by Loralie J. Langman Christine L. Snozek

Liquid-Chromatography-Mass-Spectrometry procedures have been shown to be successful when applied to drug development and analysis. LC-MS in Drug Analysis: Methods and Protocols provides detailed LC-MS/MS procedures for the analysis of several compounds of clinical significance. The first chapters provide the reader with an overview of mass spectroscopy, its place in clinical practice, its application of MS to TDM and toxicology, and the merits of LC-MS(/MS) and new sample preparation techniques. The following chapters discuss different approaches to screening for drugs of abuse and for general unknowns, as well as targeted measurement of specific analytes or classes of analytes including abused drugs, toxic compounds, and therapeutic agents. Written in the successful Methods in Molecular BiologyTM series format, chapters include introductions to their respective topics, lists of the necessary materials and reagents, step-by-step, readily reproducible protocols, and notes on troubleshooting and avoiding known pitfalls. Authoritative and easily accessible, LC-MS in Drug Analysis: Methods and Protocols seeks to serve both professionals and novices with its well-honed methodologies.

LC-MS in Drug Analysis: Methods And Protocols (Methods in Molecular Biology #902)

by Loralie J. Langman Christine L.H. Snozek

This second edition provides detailed LC-MS(/MS) procedures for the analysis of compounds of clinical and toxicological significance. Chapters detail new and updated methods for analyzing drugs focusing on advances in technology, alternate matrices, and rapidly-changing classes of drugs of abuse, compounds pertinent to toxicology, and therapeutic agents. Written in the highly successful Methods in Molecular Biology series format, chapters include introductions to their respective topics, lists of the necessary materials and reagents, step-by-step, readily reproducible laboratory protocols, and tips on troubleshooting and avoiding known pitfalls. Authoritative and cutting-edge, LC-MS in Drug Analysis: Methods and Protocols, Second Edition aims to ensure successful reults in the further study of this vital field.

LC-MS in Drug Bioanalysis

by Q. Alan Xu Timothy L. Madden

Clinical pharmacology plays an important role in today's medicine. Due to the high sensitivity, selectivity, and affordability of a mass spectrometer (MS), the high performance liquid chromatography - mass spectrometry (LC-MS) analytical technique is widely used in the determination of drugs in human biological matrixes for clinical pharmacology. Specifically, LC-MS is used to analyze: anticancer drugs antidementia drugs antidepressant drugs antiepileptic drugs antifundal drug antimicrobial drugs antipsychotic drugs antiretroviral drugs anxiolytic/hypnotic drugs cardiac drugs drugs for addiction immunosuppressant drugs mood stabilizer drugs This book will primarily cover the various methods of validation for LC-MS techniques and applications used in modern clinical pharmacology.

LC-NMR: Expanding the Limits of Structure Elucidation (Chromatographic Science Series)

by Nina C. Gonnella

The isolation and structural characterization of substances present at very low concentrations, as is necessary to satisfy regulatory requirements for pharmaceutical drug degradants and impurities, can present scientific challenges. The coupling of HPLC with NMR spectroscopy has been at the forefront of cutting-edge technologies to address these issues. LC-NMR: Expanding the Limits of Structure Elucidation presents a comprehensive overview of key concepts in HPLC and NMR that are required to achieve definitive structure elucidation with very low levels of analytes. Because skill sets from both of these highly established disciplines are involved in LC-NMR, the author provides introductory background to facilitate readers’ proficiency in both areas, including an entire chapter on NMR theory. The much-anticipated second edition provides guidance in setting up LC-NMR systems, discussion of LC methods that are compatible with NMR, and an update on recent hardware and software advances for system performance, such as improvements in magnet design, probe technology, and solvent suppression techniques that enable unprecedented mass sensitivity in NMR. This edition features methods to quantify concentration and assess purity of isolated metabolites on the micro scale and incorporates computational approaches to accelerate the structure elucidation process. The author also includes implementation and application of qNMR and automated and practical use of computational chemistry combined with QM and DFT to predict highly accurate NMR chemical shifts. The text focuses on current developments in chromatographic-NMR integration, with particular emphasis on utility in the pharmaceutical industry. Applications include trace analysis, analysis of mixtures, and structural characterization of degradation products, impurities, metabolites, peptides, and more. The text discusses novel uses and emerging technologies that challenge detection limits as well future directions for this important technique. This book is a practical primary resource for NMR structure determination—including theory and application—that guides the reader through the steps required for isolation and NMR structure elucidation on the micro scale.

LCSW Study Guide 2024-2025

by Newstone Social Work Team

Newstone Test Prep provides students with updated test questions so that they are well prepared before taking the exam. We take pride in our guides because they combine both review material and test questions. At Newstone Test Prep, we do not just compile test questions; we compile the same number of questions as the real exams, in the same format. This has been a great help for past students because they were able to simulate the real exam while studying. Hundreds of thousands of students have scored higher on their exams after using our study guides.

LEADERSHIP BY EXAMPLE: Coordinating Government Roles in Improving Health Care Quality

by Committee on Enhancing Federal Healthcare Quality Programs

The federal government operates six major health care programs that serve nearly 100 million Americans. Collectively, these programs significantly influence how health care is provided by the private sector.Leadership by Example explores how the federal government can leverage its unique position as regulator, purchaser, provider, and research sponsor to improve care - not only in these six programs but also throughout the nation’s health care system.The book describes the federal programs and the populations they serve: Medicare (elderly), Medicaid (low income), SCHIP (children), VHA (veterans), TRICARE (individuals in the military and their dependents), and IHS (native Americans). It then examines the steps each program takes to assure and improve safety and quality of care.The Institute of Medicine proposes a national quality enhancement strategy focused on performance measurement of clinical quality and patient perceptions of care. The discussion on which this book focuses includes recommendations for developing and pilot-testing performance measures, creating an information infrastructure for comparing performance and disseminating results, and more. Leadership by Example also includes a proposed research agenda to support quality enhancement.The third in the series of books from the Quality of Health Care in America project, this well-targeted volume will be important to all readers of To Err Is Human and Crossing the Quality Chasm - as well as new readers interested in the federal government’s role in health care.

LED-Based Photoacoustic Imaging: From Bench to Bedside (Progress in Optical Science and Photonics #7)

by Mithun Kuniyil Ajith Singh

This book highlights the use of LEDs in biomedical photoacoustic imaging. In chapters written by key opinion leaders in the field, it covers a broad range of topics, including fundamentals, principles, instrumentation, image reconstruction and data/image processing methods, preclinical and clinical applications of LED-based photoacoustic imaging. Apart from preclinical imaging studies and early clinical pilot studies using LED-based photoacoustics, the book includes a chapter exploring the opportunities and challenges of clinical translation from an industry perspective. Given its scope, the book will appeal to scientists and engineers in academia and industry, as well as medical experts interested in the clinical applications of photoacoustic imaging.

LGBT Populations and Cancer in the Global Context

by Ulrike Boehmer Gabriele Dennert

Lesbian, Gay, Bisexual, and Transgender (LGBT) also known as sexual and gender minority (SGM) populations have been the focus of global attention. Most importantly, LGBT populations have been addressed in the context of human rights in multiple reports and other activities by the United Nations and other international organizations. There is great variation among countries in the recognition of LGBT individuals’ human rights. A global focus on LGBT populations’ health is still limited, with the notable exception of HIV research. This book on LGBT populations and cancer in the global context is, therefore, an important step in that it will broaden the focus on LGBT populations’ health. Globally, cancer is the second leading cause of death. Cancer morbidity and mortality are increasing disproportionately among populations in lower-income countries. A review conducted by the World Health Organization (WHO) found that of the 82% of member states (158) countries, only 35% of the national cancer control plans addresses vulnerable population, including LGBT populations. These findings reflect an increasing awareness about equity when addressing cancer prevention and control, including LGBT populations. This book addresses LGBT populations’ cancer burden across countries that range from high- to low-income countries to support efforts in diverse countries that are working towards reducing LGBT populations’ cancer burden. It documents place-specific challenges that impede progress towards reducing the LGBT cancer burden as well as critically assesses the variation in cancer control efforts that target LGBT populations and cancer to support progress at a global scale. This book includes six sections that cover the six WHO regions, with each chapter written by an author from the specific region s/he is covering. Each chapter makes use of a template that contextualizes the region, local data collection/availability, risk factors, cancer prevention, detection, diagnosis, treatment, and survivorship.

LGBT-Parent Families: Innovations in Research and Implications for Practice

by Abbie E. Goldberg Katherine R. Allen

LGBT-Parent Families is the first handbook to provide a comprehensive examination of this underserved area. Reflecting the nature of this issue, the volume is notably interdisciplinary, with contributions from scholars in psychology, sociology, human development, family studies, gender studies, sexuality studies, legal studies, social work, and anthropology. Additionally, scholarship from regions beyond the U.S. including England, Australia, Canada, and South Africa is presented. In addition to gender and sexuality, all contributors address issues of social class, race, and ethnicity in their chapters.

Refine Search

Showing 29,926 through 29,950 of 61,357 results