- Table View
- List View
Klinisch redeneren voor verpleegkundigen
by Lia Van Straalen Marieke SchuurmansKlinisch redeneren is de basisvaardigheid van iedere verpleegkundige. Door klinisch redeneren kun je goede besluiten nemen en in de beroepspraktijk verantwoordelijkheid dragen. De beroepspraktijk van verpleegkundigen verandert in snel tempo. Zorg wordt complexer. Door klinisch redeneervaardigheden continu te blijven ontwikkelen kan de moderne verpleegkundige deze veranderingen aan. Dit boek legt uit waarom het belangrijk is dat zowel studenten als verpleegkundigen aandacht besteden aan klinisch redeneren. Klinisch redeneren voor verpleegkundigen beschrijft hoe je klinisch redeneren kan leren en toepassen en hoe je daarbij gebruik maakt van kennis, ervaring en reflectie. Klinisch redeneren voor verpleegkundigen laat ook zien hoe je van gegevens tot een probleemstelling en interventies komt en waarom standaard diagnoses niet altijd passen. Als laatste gaat klinisch redeneren voor verpleegkundigen in op de relatie tussen indirecte zorg en klinisch redeneren. Ook het belang van continue professionele ontwikkeling voor het klinisch redeneren komt aan de orde. De bijbehorende website biedt oefenmateriaal afkomstig uit de praktijk, met onder andere casu#65533;stiek met oefenvragen. Het biedt je een realistische blik op de praktijk van de verpleegkunde en het is waardevol oefenmateriaal ter voorbereiding op stages of om je te verdiepen in een bepaalde problematiek. Het boek klinisch redeneren voor verpleegkundigen is bestemd voor verpleegkundigen in opleiding. Daarnaast is het voor verpleegkundigen een houvast in de dagelijkse praktijk. Klinisch redeneren voor verpleegkundigen is geschreven door een team van docenten, wetenschappers en praktiserende verpleegkundigen uit verschillende velden.
Klinisch redeneren voor verpleegkundigen
by Lia Van Straalen Marieke SchuurmansKlinisch redeneren is de basisvaardigheid van iedere verpleegkundige. Door klinisch redeneren kun je goede besluiten nemen en in de beroepspraktijk verantwoordelijkheid dragen. De beroepspraktijk van verpleegkundigen verandert in snel tempo. Zorg wordt complexer. Door klinisch redeneervaardigheden continu te blijven ontwikkelen kan de moderne verpleegkundige deze veranderingen aan. Dit boek legt uit waarom het belangrijk is dat zowel studenten als verpleegkundigen aandacht besteden aan klinisch redeneren. Klinisch redeneren voor verpleegkundigen beschrijft hoe je klinisch redeneren kan leren en toepassen en hoe je daarbij gebruik maakt van kennis, ervaring en reflectie. Het laat ook zien hoe je van gegevens tot een probleemstelling en interventies komt en waarom standaard diagnoses niet altijd passen. Als laatste gaat Klinisch redeneren voor verpleegkundigen in op de relatie tussen indirecte zorg en klinisch redeneren. Op dit gebied zijn nieuwe technologische ontwikkelingen relevant. Ook het belang van continue professionele ontwikkeling voor het klinisch redeneren komt aan de orde. In deze tweede druk zijn de teksten geactualiseerd en aangepast aan nieuwe inzichten en ontwikkelingen. Daarnaast zijn aan ieder hoofdstuk toepassingsmogelijkheden toegevoegd hoe met het klinisch redeneren kan worden geoefend. Het boek Klinisch redeneren voor verpleegkundigen is bestemd voor verpleegkundigen in opleiding. Daarnaast is het voor verpleegkundigen een houvast in de dagelijkse praktijk. Klinisch redeneren voor verpleegkundigen is geschreven door een team van docenten, wetenschappers en praktiserende verpleegkundigen uit verschillende velden.
Klinisch-forensische Medizin
by Martin Grassberger Elisabeth E. Türk Kathrin YenDie Anforderung im medizinischen Alltag rechtlich relevante Sachverhalte, etwa nach Gewalt im häuslichen Umfeld zu erkennen und zeitgemäß richtig zu handeln ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Es sind in der Regel klinisch tätige Ärzte, Angehörige der Pflegeberufe und nichtmedizinische Laien wie Polizeibeamte und Mitarbeiter von Opferschutzeinrichtungen, die als erste mit Opfern in Kontakt treten und so einen wesentlichen Anteil an der Erkennung sowie an Verlauf und Ausgang der interdisziplinären Betreuung haben. Die Herausgeber, klinisch-forensisch erfahrene Rechtsmediziner, legen mit diesem Buch gemeinsam mit einem interdisziplinären Autoren-Team einen umfassenden Praxisleitfaden für Ärzte aller Fachrichtungen, Pflegeberufe sowie andere Berufsgruppen mit Kontakt zu Betroffenen vor. Der Praxisleitfaden beleuchtet unter anderem die Themenkomplexe Gewalt gegen Kinder, Erwachsene und ältere Personen, Sexualdelikte, Dokumentation und Beweismittelsicherung, Bildgebende Verfahren, Toxikologie, Selbstbeschädigung sowie zahlreiche weitere klinisch-forensisch relevante Aspekte.
Klinische Beispiele Pädiatrische Rheumatologie
by Christian Huemer Hermann GirschickDas Buch gibt anhand typischer und realer Fälle eine Einführung in die Differenzialdiagnostik und Entscheidungsfindung bei pädiatrisch-rheumatologischen Erkrankungen. Ein Aspekt bei der Diskussion unterschiedlicher Fallszenarien ist die Vermeidung von Fehlern und das Fehlermanagement. Das Fallbuch ist nützlich für Fachärzte und Fachärztinnen in Weiterbildung zur Pädiatrie, junge Fachärztinnen und Fachärzte und alle, die sich auf dem Weg zur Spezialisierung in der pädiatrischen Rheumatologie befinden.
Klinische Chemie und Hämatologie für Dummies (Für Dummies)
by Ralf Lichtinghagen Peter Schuff-WernerDieses Buch hilft Ihnen, wenn Sie sich mit klinischer Chemie und Hämatologie beschäftigen müssen. Die Autoren erklären Ihnen die Bereiche von der Pike auf: es werden Präanalytik, analytische Verfahren, Qualiltätssicherung, Organdiagnostik, Grundlagen der Morphologie, apparative und molekularbiologische Techniken der Hämatologie und vieles mehr besprochen. Die Autoren führen Sie so verständlich wie möglich in diese Themen ein und haben dabei immer Leser in Studium oder Ausbildung im Blick. So gelingt die Vorbereitung auf die nächste Prüfung.
Klinische Diagnostik des Lymphödems: Eine Einführung für Ärzte (essentials)
by Wolfgang Justus Braueressentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich• als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet• als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld• als Einblick, um zum Thema mitreden zu könnenDie Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Fachwissen von Springerautor*innen kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet. essentials sind Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und Gesundheitsberufen. Von renommierten Autor*innen aller Springer-Verlagsmarken.
Klinische Elektroenzephalographie
by Hans-Christian Hansen Stephan ZschockeDie Autoren beschreiben in dem Band die physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen der Elektroenzephalographie (EEG) und machen die Technologie Schritt für Schritt verständlich: Behandelt werden die EEG-Potenziale in ihren verschiedenen Formen sowie der Einsatz der EEG in der Intensivmedizin. Das Werk hilft Ärzten, brauchbare Kurven zu gewinnen, Befunde zu verstehen und zu interpretieren, aber auch Fehler zu vermeiden. Die 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage enthält ein neues Kapitel über die EEG in der Neuropädiatrie.
Klinische Endokrinologie für Frauenärzte
by Freimut A. Leidenberger, Thomas Strowitzki and Olaf OrtmannDurch eine grundlegende und intensive Bearbeitung für die 5. Auflage wurde der „Klassiker“ noch einmal besser an die Bedürfnisse des Lesers angepasst, ohne jedoch auf bewährte Inhalte und Elemente zu verzichten.NEU - Neustrukturierung und -zusammenstellung der Themen und Kapitel - Kapitel zu Normalfunktion und gestörter Funktion stehen direkt beieinander, so entfällt mühsames Blättern bei Nachlesen- Multiple-Choice-Fragenkatalog - Online verfügbar: Qualitativ hochwertige und aktuelle Literaturverzeichnisse BEWÄHRT- Berücksichtigung nationaler und internationaler Leitlinien - Mit Testfragen zur Selbstkontrolle- Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels VERLÄSSLICH- Aktuelles Wissen, leicht verständlich- Praxisrelevante Darstellung aller wichtigen Aspekte des Fachs- Berücksichtigung innovativer Ansätze„Klinische Endokrinologie für Frauenärzte“ - Das Standardwerk mit einer Fülle an täglich anwendbarem Wissen!
Klinische Endokrinologie für Frauenärzte
by Thomas Strowitzki Olaf OrtmannIn der 6. Auflage grundlegend und umfassend neu konzipiert, systematisch und bedarfsorientiert aufbereitet, ist das Standardwerk an die Herausforderungen in der modernen gynäkologischen Endokrinologie angepasst und voll wertvollen Wissens.Es vermittelt gynäkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten wichtige Grundlagen sowie spezialisiertes medizinisches Fachwissen für die optimale Behandlung ihrer Patientinnen.Darstellung aller relevanten Aspekte der gynäkologischen Endokrinologie für die Umsetzung der Theorie in die PraxisRatschläge zu innovativen BehandlungsansätzenBerücksichtigung nationaler und internationaler LeitlinienZusammenstellung wichtiger Literatur auf dem neuesten wissenschaftlichen StandHilfreiche Tipps für die Beratung der Patientin
Klinische Entscheidungsfindung in der Zahnmedizin: Ein kompakter Leitfaden für Diagnose und Behandlung
by Oslei Paes de Almeida Alan Roger Santos-Silva Márcio Ajudarte Lopes João Figueira Scarini Pablo Agustin VargasDie genaue Diagnose der unzähligen Krankheiten, die die Mundregion befallen können, die korrekte Beratung der Patienten und die kompetente Behandlung sind eine ständige Herausforderung für Zahnärzte und medizinisches Fachpersonal. Oft wird die Diagnose dieser Krankheiten vernachlässigt oder falsch gestellt. Dieses kompakte Buch ist ein Leitfaden für Angehörige der Gesundheitsberufe bei der klinischen Entscheidungsfindung im Bereich der oralen Erkrankungen. Es hilft nicht nur bei der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen im Mund- und Kieferbereich, sondern auch bei der Einschätzung, wer die Erkrankung behandeln und vor allem wer behandelt werden sollte. Das Werk bietet klare Leitlinien, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und durch die kritische Analyse der Autoren bereichert werden. Das Buch ist in acht Hauptabschnitte unterteilt, die achtundzwanzig Kapitel umfassen. Die meisten von ihnen haben nicht mehr als 5 Seiten und folgen dem gleichen Format, um den Leserneine bessere und standardisierte Orientierung zu geben. Jedes Kapitel beginnt mit einer Zusammenfassung des Themas, einer kurzen Beschreibung der wichtigsten Krankheiten, die in diese diagnostische Kategorie fallen, und ihren wichtigsten Definitionen. Anschließend werden die klinischen Merkmale, die Möglichkeiten der Diagnosestellung und ein Behandlungsprotokoll für jede Läsion vorgestellt. Darüber hinaus erörtern die erfahrenen Autoren, wie sie den Patienten schlechte Nachrichten überbringen. Der letzte Abschnitt ist speziell der zahnärztlichen Behandlung von medizinisch komplexen Befunden und wenig bekannten Erkrankungen wie dem Burning-Mouth-Syndrom und COVID-19 gewidmet. Mehr als 140 hochauflösende klinische Bilder illustrieren das Buch. Klinische Entscheidungsfindung in der Zahnmedizin richtet sich an Angehörige der Gesundheitsberufe und Ärzte verschiedener Fachrichtungen, die sich für Krankheiten mit systemischen Auswirkungen auf den Mund-, Kiefer- und Gesichtskomplex und für die oralen Auswirkungen von Behandlungen komplexer Krankheiten wie Kopf- und Halskrebs interessieren. Auch für Studierende der Zahnmedizin ist es ein interessantes Buch.
Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz: Ein interdisziplinärer Governance-Ansatz (essentials)
by Susanne Beck Sebastian Möller Peter Dabrock David Samhammer Klemens Budde Aljoscha Burchardt Michelle Faber Simon Gerndt Bilgin Osmanodja Roland RollerDieses Open-Access-essential schafft Orientierung, wenn Künstliche Intelligenz im klinischen Alltag eingesetzt wird. Die Herausforderungen werden anhand zweier Beispiele aus dem Bereich der Nephrologie erläutert, die ethisch und rechtlich reflektiert werden. Ein umfangreicher Empfehlungsteil schließt diesen durchweg interdisziplinär erarbeiteten Band ab.
Klinische Fälle in der Neurologie
by Ondrej DolezalDieses Buch stellt eine Auswahl neurologischer klinischer Fälle vor und unterstützt den Leser darin, klinisches Selbstvertrauen bei der Herangehensweise an einen Fall zu erlangen, aber auch bei der Anforderung von Untersuchungen (in Absprache mit angrenzenden Disziplinen, z.B. der Radiologie) sowie bei der Überweisung an andere Fachbereiche. Das Fallbuch untersucht eine Reihe verschiedener klinischer Szenarien und neurologischer Erkrankungen, von Multipler Sklerose und degenerativen Erkrankungen bis hin zu Epilepsie und Kopfschmerzen.Das Werk kann als Hilfe für in der Lehre dienen, bei denen Dozierende den Fall vorstellen ("Erzählen der Geschichte", neurologische Untersuchung) und die Kursteilnehmenden dann Differentialdiagnosen und weitere Untersuchungen vorschlagen. Der Lehrende präsentiert gegebenenfalls repräsentative Untersuchungsergebnisse und erwartet, dass die Kursteilnehmenden diese interpretieren und schließlich den Fall abschließen, weitere Überweisungen vorschlagen und die Prognose besprechen. Zielgruppe sind Neurologen und Neurologinnen in der Weiterbildung und alle Nicht-Neurologen, die in der Klinik mit neurologischen Fällen konfrontiert werden könnten, und eignet sich für den Unterricht am Krankenbett, insbesondere wenn nicht genügend Patienten auf der Station zur Verfügung stehen.Dieses Buch stellt eine Übersetzung einer ursprünglich englischsprachigen Ausgabe dar. Die Übersetzung wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz vorgenommen (maschinelle Übersetzung durch DeepL.com). Eine anschließende menschliche Überarbeitung wurde vorwiegend im Hinblick auf den Inhalt durchgeführt, sodass sich das Buch sich stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung unterscheidet.
Klinische Kardiologie: Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße (Springer Reference Medizin)
by Nikolaus Marx Erland ErdmannErfahrene Kliniker führen übersichtlich, zusammenfassend und gewichtet durch das große Teilgebiet der Inneren Medizin. Abgedeckt sind alle Inhalte der Weiterbildungsordnung Facharzt „Innere Medizin und Kardiologie“. Das Werk eignet sich hervorragend zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung, liefert aber auch allen bereits tätigen Kardiologen die Essentials des Faches. Dargestellt werden die neuesten diagnostischen und therapeutischen Konzepte, mit Fokus auf die für die tägliche Patientenversorgung relevanten Fakten. Auch interdisziplinäre Themen wie Herz und Diabetes, Herz und Gehirn, Herz und Sport werden dargestellt. Wichtige Kernaussagen und Fehlermöglichkeiten werden hervorgehoben. Daneben werden die neuesten Studien und Leitlinien aller wichtigen deutschen, europäischen und amerikanischen Fachgesellschaften berücksichtigt Die 9. Auflage erscheint komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert, u.a. um die Themen Telemedizin in der Kardiologie und kardiale Erkrankungen bei Frauen.
Klinische Neurologie: Klinische Analyse Des Krankheitsbildes (Springer Reference Medizin #27)
by Peter BerlitIn diesem Nachschlagewerk finden Fachärzte und Assistenten in der Weiterbildung zum Neurologen einen umfangreichen Wissenspool für ihr Fach. Alles, was Sie für den Alltag in Klinik und Praxis und für die Facharztprüfung benötigen, ist hier übersichtlich und umfassend zusammengestellt. Das Werk ist in gut lesbare, überschaubare Kapitel zu relevanten neurologischen Erkrankungen und Krankheitsgruppen aufgebaut, in denen Klinik, Diagnostik und Therapieoptionen systematisch und anhand zahlreicher farbiger Abbildungen vermittelt werden. Nachbardisziplinen und diagnostische Verfahren sind mit einbezogen, als neue Themen wurden u.a. Autoimmunenzephalitiden und die Palliativmedizin aufgenommen. Anschauliche Fallbeispiele sorgen für hohe Praxisnähe. Nützlich für den angehenden Facharzt und für alle zur Wissensüberprüfung sind Fragen am Kapitelende.
Klinische Psychologie & Psychotherapie
by Jürgen Hoyer Susanne KnappeDieses Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie stellt das Fach in seiner ganzen Breite – von den psychologischen Grundlagen über Psychotherapieverfahren bis hin zu den häufigsten Störungsbildern – wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig anwendungsorientiert und verständlich dar. Es wurde für die dritte Auflage komplett überarbeitet und um zahlreiche Kapitel, unter anderem zu psychodynamischen, systemischen und humanistischen Psychotherapieverfahren oder E-Mental-Health-Interventionen, maßgeblich erweitert. Auch ein ausführliches Kapitel zu psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters wurde ergänzt.
Klinische Studien und Arzneimittelentwicklung: Ein Überblick für Patienten, Angehörige und interessierte Laien (essentials)
by Bettina HebererBettina Heberer gibt Patienten, Angehörigen und interessierten Laien einen Überblick über die Arzneimittelentwicklung. Die Autorin erläutert die verschiedenen Phasen der klinischen Forschung, den Ablauf einer klinischen Studie sowie die Besonderheiten von klinischen Studien in Kindern und bei seltenen Erkrankungen. Ein Einblick in die ethischen und regulatorischen Anforderungen, die Arzneimittelzulassung und die Kosten, die mit der klinischen Forschung verbunden sind, runden das Werk ab.
Klinische Tests und Untersuchung in Orthopädie und Unfallchirurgie
by Maximilian Rudert Christian KonradsVor dem Hintergrund der funktionellen Anatomie des muskuloskelettalen Systems liegt der Schwerpunkt dieses Buches auf der klinischen Untersuchung des Patienten und der Interpretation der Untersuchungsbefunde. Besonderer Wert wird dabei auf die problemlose Umsetzung des Gelesenen in die Praxis gelegt: Die relevanten klinischen Tests werden für Studenten und in der Untersuchung des Bewegungsapparates noch wenig erfahrene Ärzte und Physiotherapeuten verständlich dargestellt. Didaktisch präzise wird das „How to do“ beschrieben. Hervorragendes Bildmaterial veranschaulicht die praktische Durchführung und vereinfacht die Interpretation der möglichen Testergebnisse.
Klinische Tests und Untersuchung in Orthopädie und Unfallchirurgie
by Maximilian Rudert Christian KonradsVor dem Hintergrund der funktionellen Anatomie des muskuloskelettalen Systems liegt der Schwerpunkt dieser aktualisierten und erweiterten 2. Auflage auf der klinischen Untersuchung des Patienten und der Interpretation der Untersuchungsbefunde. Besonderer Wert wird dabei auf die problemlose Umsetzung des Gelesenen in die Praxis gelegt: Die relevanten klinischen Tests werden für Studenten und in der Untersuchung des Bewegungsapparates noch wenig erfahrene Ärzte und Physiotherapeuten verständlich dargestellt. Didaktisch präzise wird das „How to do&“ beschrieben. Hervorragendes Bildmaterial veranschaulicht die praktische Durchführung und vereinfacht die Interpretation der möglichen Testergebnisse.
Klinische Umsetzung der Biomechanik in der postoperativen Nachbehandlung: Leitfaden für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten (essentials)
by Thomas KollerÜber entstehende Kräfte und Hebelwirkungen in einer Fraktur bei therapeutischen Übungen und Alltagsaktivitäten ist wenig bekannt. Damit der Heilungsprozess optimal verlaufen kann, muss die Belastungsfähigkeit der betroffenen Gewebe in der jeweils aktuell herrschenden Wundheilungsphase berücksichtigt werden. Unter Beachtung biomechanischer Aspekte und unter Einbezug der jeweilig herrschenden Wundheilungsphase fördert dieses essential das Verständnis für entstehende Kräfte und Hebelwirkungen, um Physio- und Ergotherapeuten die Wahl der besten therapeutischen Übungen und Alltagsaktivitäten zu erleichtern. Somit kann die postoperative therapeutische Nachbehandlung optimiert und an die gegebene Situation in adäquater Art und Weise angepasst werden.
Klinische anatomie en embryologie
by Hans J. ten Donkelaar Roelof-Jan OostraAnatomie en embryologie nemen een centrale plaats in binnen het curriculum geneeskunde. Om inzicht te krijgen in afwijkingen en ziekten van het lichaam is kennis van anatomie en embryologie onmisbaar. Klinische anatomie en embryologie onderscheidt zich door de ruime aandacht voor toepassing van de anatomie, inclusief de neuroanatomie, in de kliniek en door het veelvuldig gebruik van beeldvormende technieken zoals computertomografie (CT) en nucleaire magnetische resonantie (MRI). De ontwikkelingen op het terrein van de embryologie die uitgebreid in het boek aan de orde komen, geven de lezer meer inzicht in de anatomie en de pathologie.De vierde, herziene druk van Klinische anatomie en embryologie is ingrijpend gewijzigd. Verschillende nieuwe medewerkers werden aangetrokken om een aantal hoofdstukken te herzien. De oorspronkelijke hoofdstukken 1 (Inleiding tot de anatomie) en 2 (De orgaanstelsels van het lichaam) zijn tot één, kleiner hoofdstuk 1 (Algemene anatomie) omgewerkt. Ook het hoofdstuk Algemene embryologie (nu hoofdstuk 2) is ingrijpend gewijzigd. De speciële hoofdstukken 3 tot en met 10 zijn in grote lijnen gehandhaafd. Een belangrijke verbetering in de vierde druk is de toepassing van kleur, niet alleen in foto's, maar ook in de embryologie en de topografische anatomie. De spiertabellen zijn verder uitgewerkt en voorzien van nieuwe illustraties.De vierde druk is opgenomen in StudieCloud, een nieuwe online-leeromgeving met bondige samenvattingen van de verschillende hoofdstukken, interactieve toetsvragen, informatieve deeplinks voor verrijkingen op deelgebieden en een onlineversie van het boek.Klinische anatomie en embryologie is een compleet studieboek voor studenten geneeskunde, tandheelkunde, biomedische wetenschappen, gezondheidswetenschappen en fysiotherapie. Het sluit uitstekend aan bij de nationale ontwikkelingen in het onderwijs. Ook is het geschikt als naslagwerk voor de praktiserende arts.
Klinische besluitvorming voor verpleegkundigen
by Marlou de Kuiper Anneke de JongVerpleegkunde is geen receptenwerk. Er is geen standaard die bij alle patiënten toepasbaar is. Het is maatwerk, anders gezegd vraaggestuurde zorg. Deze verpleegkundige zorg gaat uit van de individuele omstandigheden van de patiënt en heeft als doel het welbevinden en gevoel van veiligheid van de patiënt te vergroten. Als de patiënt zich gesteund voelt, ontwikkelt deze het zelfvertrouwen en de vaardigheden om de regie over zijn leven te (blijven) voeren.De auteurs benoemen steeds wat er allemaal een rol speelt op het moment van besluiten en verwijzen waar nodig naar de bijbehorende kerncompetenties. De kunst is om alle kerncompetenties te laten samenkomen, zodat er juweeltjes van zorg ontstaan.Achtereenvolgens komen aan de orde:* de ethische aspecten in het licht van nationale en internationale codes;* de inhoudelijke aspecten, anders gezegd alle klinische kennis die nodig is om een goed besluit te nemen, waar die kennis te vinden is en hoe je ermee kunt omgaan; * de opvattingen over zorg in de maatschappij en welke invloed die hebben op professionele besluiten in de directe zorg; * de theoretische achtergronden, het proces van besluitvorming in allerlei fasen en met allerlei betrokkenen, en hoe besluitvorming een rol speelt in de dossiervorming, maar ook in internationale classificatiesystemen.'Klinische besluitvorming voor verpleegkundigen' is geschreven voor hbo-studenten verpleegkundigen. Marlou de Kuiper en Anneke de Jong zijn allebei werkzaam als opleidingsmanager Master Zorgtraject Ontwerp bij het Centrum voor Verpleegkundige Studies aan de Hogeschool Utrecht.
Klinische ethiek op de IC: 37 overdenkingen uit de praktijk van intensive care en spoedeisendehulpverlening
by Erwin J.O. KompanjeTheorie over ethische kwesties op de ic, onderbouwd met casussen, bestemd voor verpleegkundigen.
Klinisches Handbuch des Fiebers bei Kindern
by James Carroll Nigel KleinIn diesem Buch werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Zusammenhang mit Fieber erörtert und die Grundsätze der klinischen Praxis vorgestellt, wobei verschiedene Arten von Fieber und mögliche Komplikationen behandelt werden. Das Buch verfolgt einen klar definierten, praktischen und effektiven Ansatz für die Behandlung von Fieber und hilft dem Kliniker, die Versorgung des fiebernden Kindes zu verbessern. Der Leser lernt die Leitlinien zu Antipyretika und deren Nebenwirkungen und Differentialdiagnosen kennen, mit Problemstellung und -lösung in Form einer Falldarstellung. Das Buch, eine automatisierte Übersetzung der zweiten Auflage, enthält spannende neue Informationen zur Pathogenese des Fiebers einschließlich der Funktionen von Interleukin und der neuesten Leitlinien von NICE und Cochrane Library, sowie alle aktuellen Informationen und Handlungsanweisungen zu Fieberkrämpfen. Dieses Nachschlagewerk zu den Wärmeregulationsstörungen bei Kindern deckt das gesamte Themenspektrum rund um Fieber ab. Es gibt einen Überblick über die besten Behandlungsmöglichkeiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Mit einer Kernaussage zu Beginn jedes Kapitels und einem leserfreundlichen Format dient das Buch als unverzichtbarer Leitfaden für Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte, hausärztlich Tätige und andere Fachpersonen, die regelmäßig wegen fiebernder Kinder konsultiert werden. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
Knee Arthroplasty: New and Future Directions
by Mrinal SharmaThis book offers a comprehensive guide to knee arthroplasty that will assist in achieving excellent outcomes based on a sound understanding and technique. An introductory section on the primary knee arthroplasty that covers preoperative planning, surgical exposures, step by step approach to knee arthroplasty, unicondylar knee arthroplasty and radiological assessment are discussed in detail. The next section is devoted to topics pertaining to knee replacement in complex situations like bone defects, stiff knees, previous failed trauma and extra-articular deformities. A separate section has been dedicated to use of technology like Computer navigation and Robotics in TKA. An extensive section explains the causes and management of potential complications, including instability, infections, and periprosthetic fracture. Individual chapters focussing on multimodal pain management, deep vein thrombosis, rehabilitation and newer advances have been included .The surgical techniques appropriate for revision knee arthroplasty are described separately, and guidelines on how to deal with bone loss, instability, gap balancing, joint line restoration, and use of bulk allografts, hinges and condylar replacement prosthesis are provided. The authors are all respected experts from the United Kingdom, United States,India and Europe. The language of the book is easy to read, user friendly with colourful pictorial representation of relevant surgical steps. Case based discussions, surgical tips and pearls and summary has been added in each chapter. The references given at the end of each chapter would be useful for those doing research. This book should be of interest to practicing orthopaedic surgeon across the globe, beginner arthroplasty surgeons, postgraduate students of orthopaedics, DNB students and those preparing for board exams. This book will serve as a reference book for Master Arthroplasty surgeons as well as a compendium on Knee Arthroplasty.
Knee Arthroscopy
by Brian P. Mckeon James V. Bono John C. RichmondThis book serves as a technique-oriented "how-to" guide to knee arthroscopy. Renowned authorities present advances in meniscal transplantation, articular cartilage repair, anterior cruciate ligament treatment and other procedures. Chapters are comprehensive, and readers are led step-by-step through techniques. Anatomy, indications, and complications for each approach are highlighted, and clinical pearls are featured throughout. Case studies facilitate the integration of concepts into practice. Orthopedic surgeons, orthopedic residents, and sports medicine physicians will find this thorough text invaluable.