Browse Results

Showing 30,201 through 30,225 of 62,012 results

Koro: Clinical and Historical Developments of the Culturally Defined Genital Retraction Disorder

by Arabinda Narayan Chowdhury

This book provides a definitive account of koro, a topic of long-standing interest in the field of cultural psychiatry in which the patient displays a fear of the genitals shrinking and retracting. Written by Professor A.N. Chowdhury, a leading expert in the field, it provides a comprehensive overview of the cultural, historical and clinical significance of the condition that includes both cutting-edge critique and an analysis of research and accounts from the previous 120 years published literature. The book begins by outlining the definition, etymology of the term, and clinical features of koro as a culture-bound syndrome, and contextualizes the concept with reference to its historical origins and local experience in Southeast Asia, and its subsequent widespread occurrence in South Asia. It also critically examines the concept of culture-bound disorder and the development of the terminology, such as cultural concepts of distress, which is the term that is currently used in the DSM-5. Subsequent chapters elaborate the cultural context of koro in Chinese and South Asian cultures, including cultural symbolic analysis of associations with animals (fox and turtle) and phallic imagery based on troubling self-perceived aspects of body image that is central to the concept. The second section of the book offers a comprehensive, global literature review, before addressing the current status and relevance of koro, clinically relevant questions of risk assessment and forensic issues, and research methodology.This landmark work will provide a unique resource for clinicians and researchers working in cultural psychiatry, cultural psychology, anthropology, medical sociology, social work and psychosexual medicine.

Koss's Cytology of the Urinary Tract with Histopathologic Correlations

by Rana S. Hoda, MD, FIAC Leopold G. Koss, MD, FCRP

This new volume fills the gap in the literature as it will guide urologists and pathologists in the proper utilization of a variety of laboratory methods that are currently available to determine the presence, persistence or progression of tumors of the lower urinary tract. The volume emphasizes cytology of the urinary tract which is preferred over other methods (i.e. biochemical, immunological and cytogenetic) for its accuracy, especially for the important high grade tumors. This volume will appeal to urologists as well as pathologists, cytopathologists and related professions. The illustrations, nearly all in color, stress the key points of the text and enhance basic understanding of urothelial and other tumors of the urinary tract.

Kosten- und Erlössituation der extrakorporalen Nierenersatztherapie: Eine Analyse im Kontext der stationären Leistungserbringung (Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomik)

by Markus Krohn

Das vorliegende Open-Access-Buch adressiert die Frage nach einer leistungsgerechten Vergütung der Nierenersatztherapie unter Berücksichtigung von Prozesszeiten sowie Material- und Medikamentenkosten. Die Verfahren der Nierenersatztherapie nehmen im Rahmen der Finanzierung stationärer Leistungen eine spezielle Rolle ein. Entsprechende Leistungen sind teilweise als Inhalt der Fallpauschale anzusehen, teilweise jedoch additiv zur Fallpauschale über Zusatzentgelte abzurechnen. Weiterhin zeigt es sich, dass die beiden Optionen auf verschiedenen Kalkulationsmethoden gründen. Auch erscheint die medizinische Dokumentationslogik differenzierter als die resultierenden und zumeist abgerechneten Zusatzentgelte. Basierend auf umfangreichen Erhebungen an der Universitätsmedizin Greifswald zu vielfältigen Verfahrensoptionen sowie unter Beachtung der Patientenstruktur werden die Kosten differenziert nach Anzahl möglicher Einflussparameter für verschiedene Szenarien mittels Monte-Carlo-Simulation modelliert und mit deutschlandweiten Daten verglichen. Basierend auf den Erkenntnissen der Kostenstruktur wird anschließend die Erlösseite fokussiert, um Handlungsempfehlungen für eine leistungsgerechte Vergütung auszuarbeiten.

Kostensteuerung für Gesundheitseinrichtungen: Instrumente, Methoden und Beispiele

by Andreas Frodl

Die betrieblichen Kosten sind in Krankenhäusern, Arzt- und Zahnarztpraxen, Medizinischen Versorgungszentren oder Pflegeeinrichtungen ein Dauerthema. Personal-, Material- oder Energiekosten steigen scheinbar unaufhaltsam und wirken sich negativ auf die wirtschaftlichen Ergebniszahlen aus. Gerade vor dem Hintergrund von Erlösbudgetierungen, Honorardeckelungen und begrenzter Einnahmeerzielungsmöglichkeiten ist es daher wichtig, die vorhandenen Potenziale auf der Aufwandseite zu nutzen und die Ausgaben im Griff zu behalten. Nicht alle Kosten sind „gottgegeben“, und man ist gegenüber bestimmten Kostenentwicklungen auch nicht völlig machtlos. Wichtig ist dabei, die Balance zu halten, zwischen dem medizinisch Notwendigen und dem wirtschaftlich Sinnvollen. Bei allen Kostenüberlegungen steht im Vordergrund immer das Patientenwohl, dessen Sicherstellung es allerdings leistungsfähiger und wirtschaftlich stabiler Gesundheitseinrichtungen bedarf. Anhand von 8 Leitfragen und daraus abgeleiteten Kapiteln sollen die vielfältigen Möglichkeiten zur Kostensteuerung und anhand von zahlreichen Beispielen konkrete Handlungsanleitungen für Gesundheitseinrichtungen aufgezeigt werden. Für den „Schnellzugriff“ enthält ein Glossar am Ende des Buches Kurzbeschreibungen wichtiger Kostenfachbegriffe. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung sowie die jeweiligen weiterführenden Literaturhinweise.

Kotch's Maternal and Child Health: Problems, Programs, and Policy in Public Health

by Russell S. Kirby Sarah Verbiest

Offering the keen insight and expertise of a new author team and new contributors, the Fourth Edition of Kotch's Maternal and Child Health: Problems, Programs, and Policy in Public Health continues to offer a comprehensive, trusted introduction to the field of maternal and child health (MCH), while addressing the traditional MCH topics in a modern context that includes race/ethnicity, an expanded family focus, and a broadened approach that will appeal to health professionals both in and outside of public health practice. Organized according to fundamental principles of MCH, the book covers traditional MCH topics such as family planning and maternal and infant health as well as skills that are applicable across Public Heath disciplines such as planning, research, monitoring, and advocacy.

Kowalski's in Love (The Thriller Shorts #1)

by James Rollins

An ex-sailor finds himself washed ashore on an island set for destruction in this action-packed suspense story by a #1 New York Times–bestselling author.This Thriller Short is not a love story, at least not in the traditional sense. Fans of James Rollins’s Sigma Force series know Joe Kowalski, a naval seaman with the heart of a hero, but lacking the brainpower to go with it. Kowalski stays in trouble, and here readers will get to know a bit more about his backstory. One that illustrates something Kowalski seems to live by. Dumb luck is better than no luck at all.Originally published in THRILLER: Stories to Keep You Up All Night (2006), edited by #1 New York Times–bestselling author James Patterson.

Kozier & Erb's Fundamentals of Nursing: Concepts, Process, and Practice (9th Edition)

by Audrey Berman Shirlee J. Snyder

This reviewed and revised ninth edition addresses the concepts of contemporary professional nursing including caring, wellness, health promotion, disease prevention, holistic care, multiculturalism, nursing theories, information technology, nursing research, ethics, advocacy, etc. The content has been updated to reflect the latest nursing evidence and the increasing emphasis on aging, wellness, safety, and home-and community-based care.

Krank vor Verantwortung?: Wie man auf ausgewogene Weise Verantwortung übernehmen kann

by Nils Spitzer

Die Verantwortungsfrage wird heute oft gestellt: Wer trägt die Verantwortung für den letzten politischen Konflikt? Wer ist schuld an der Insolvenz der Firma? Wer an der Niederlage gegen den Tabellenletzten? Und schon im Alltag spielt Verantwortung eine große Rolle: Menschen übernehmen sie, wenn sie pünktlich zur Arbeit gehen, den Müll korrekt trennen oder versuchen, nicht zu viel Energie zu verbrauchen. Manche Menschen neigen nun besonders dazu, Verantwortung immer wieder auf die eigenen Schultern zu laden. Eine solche übertriebene Verantwortlichkeit wird inzwischen mit einer ganzen Reihe psychischer Krankheiten in Verbindung gebracht: etwa Depression, generalisierte Angststörung, soziale Phobie oder der Zwangsstörung. Vor allem führt eine ausgeprägte Neigung zur Verantwortungsübernahme schnell zu Überlastung und Burnout. Dieses Buch zeigt Wege auf, die eigene ausgeprägte Neigung, sich selbst (oder auch anderen) Verantwortung zuzuschreiben, zu überwinden – und auf eine gesunde und ausgewogene Weise verantwortungsbewusst zu leben. Aus dem Inhalt: Die guten und schlechten Seiten, Verantwortung zu übernehmen; die eigene Überverantwortlichkeit ausfindig machen; die vielen Gesichter übertriebener Verantwortlichkeit; Übungen zu einer ausgewogenen Verantwortungsübernahme. Über den Autor: Dipl.-Psych. Nils Spitzer ist Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis. Er schreibt Bücher und Zeitschriftenbeiträge und ist Dozent in Psychotherapieausbildungen wie auf Fachkongressen.

Krankenhaus-Report 2019: Das digitale Krankenhaus

by Jörg Friedrich Jürgen Wasem Jürgen Klauber Max Geraedts

Der Krankenhaus-Report erscheint jährlich als Open Access-Buch und als gedrucktes Buch. Er nimmt relevante, vorwiegend ordnungspolitische Themen im Kontext Qualität und Wirtschaftlichkeit der Krankenhausversorgung in den Fokus, behandelt jeweils ein Thema schwerpunktmäßig und enthält einen umfassenden Datenteil. Schwerpunkt des Krankenhaus-Reports 2019 ist "Das digitale Krankenhaus".

Krankenhaus-Report 2020: Finanzierung und Vergütung am Scheideweg

by Jörg Friedrich Andreas Beivers Jürgen Wasem Jürgen Klauber Max Geraedts

Der Krankenhaus-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, analysiert 2020 im Rahmen seines Schwerpunktthemas „Finanzierung und Vergütung am Scheideweg“ die aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierung.Jedes System der Krankenhausfinanzierung und -vergütung setzt zwangsläufig positive und negative Anreize. Auch mit dem in Deutschland 2003 eingeführten Fallpauschalensystem waren bestimmte Ziele verbunden. Das als „lernendes System“ angelegte G-DRG-System erfuhr im Lauf der Zeit eine Vielzahl von Modifikationen und Ergänzungen, die Ausgliederung der Pflegekosten ab 2020 gilt allerdings als die wesentlichste Veränderung. Ziel des Krankenhaus-Reports 2020 ist es, das Finanzierungssystem zu analysieren und Perspektiven der Weiterentwicklung aufzuzeigen.Aus dem InhaltDer Krankenhaus-Report 2020 thematisiert unter anderem:Anspruch und Wirklichkeit der DRG-Einführung in DeutschlandEmpirische Evidenz zu den Wirkungen des G-DRG-SystemsSysteme der Krankenhausfinanzierung und ihre AnreizwirkungenMengensteuerungVergütung der PflegeVergütung und QualitätGewinne im KrankenhausmarktInvestitionsfinanzierung und StrukturproblemeZusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt:Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches HandlungsfeldWirksamkeit des KrankenhausstrukturfondsAusrichtung der Krankenhausplanung am PatientennutzenDer Datenteil greift die Krankenhausbudgetentwicklung sowie die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes auf. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch die Krankenhauspolitische Chronik.

Krankenhaus-Report 2021: Versorgungsketten – Der Patient im Mittelpunkt

by Andreas Beivers Jürgen Wasem Jürgen Klauber Carina Mostert

Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2021 das Schwerpunktthema „Versorgungsketten – Der Patient im Mittelpunkt“ auf. Dem sektoral getrennt organisierten deutschen Gesundheitssystem bescheinigen Experten immer wieder Verbesserungspotenziale, sowohl im Blick auf die Qualität als auch auf die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Krankenhaus-Report 2021 die Versorgungsprozesse vom Krankenhauszugang bis zu den Herausforderungen der Anschlussversorgung; Schnittstellenprobleme werden in den Blick genommen. Weitere Beiträge thematisieren die krankenhauspolitisch-organisatorischen Herausforderungen rund um Versorgungsplanung und -steuerung sowie die Implementierung der Qualitätssicherung.Aus dem InhaltDer Krankenhaus-Report 2021 thematisiert unter anderem:Versorgungsprozesse im internationalen VergleichZuweisung und Patientennavigation ins Krankenhaus sowie NotfallsteuerungPatientenpfade im Krankenhaus und EntlassmanagementSchnittstelle RehabilitationIndikationsspezifische Herausforderungen (Herzinsuffizienz, Polytrauma, Psychische Störungen und Palliativversorgung)Versorgungsplanung und -steuerungStand und Perspektiven der sektorenübergreifenden QualitätssicherungZusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt:Sturzbedingte Hospitalisierungen von PflegeheimbewohnernPersonalfluktuation in deutschen KrankenhäusernAuswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Krankenhausleistungen 2020Der Datenteil greift die Krankenhausbudgetentwicklung auf und umfasst Grund- und Diagnosedaten des Statistischen Bundesamtes. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch die Krankenhauspolitische Chronik.

Krankenhaus-Report 2022: Patientenversorgung während der Pandemie

by Andreas Beivers Jürgen Wasem Jürgen Klauber Carina Mostert

Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2022 das Schwerpunktthema „Patientenversorgung während der Pandemie“ auf. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben auch 2021 die Diskussionen zur stationären Versorgung zentral geprägt. Im Fokus stehen weiterhin Fragen rund um die Versorgung von Erkrankten mit und ohne Covid-19 sowie zur Finanzierung der Krankenhäuser in der Krise. Weitere Themen sind die in der Pandemie benötigten Prozesse der Versorgungssteuerung auf verschiedenen Ebenen, sei es im Krankenhaus, auf regionaler oder bundesweiter Ebene. Aus dem InhaltDer Krankenhaus-Report 2022 thematisiert mit Blick auf die Covid-19-Pandemie unter anderem:Stationäre Versorgung im internationalen VergleichLeistungen und Erlöse der KrankenhäuserStationäre und intensivmedizinische Behandlung der Covid-19-Patienten Auswirkungen der Pandemie in der Notfallversorgung, der onkologischen und der psychiatrischen VersorgungKrankenhausfinanzierung in Krisenzeiten und Krankenhausvergütung nach der PandemieVersorgungssteuerung in regionaler Perspektive und im NotfallbereichSteuerungsherausforderungen im KrankenhausKrankenhausföderalismus in der Covid-KriseZusätzlich werden unter anderem folgende Themen zur Diskussion gestellt:Verteilungsgerechtigkeit in der PandemieAuswirkungen der PflegebudgetsInvestitionsförderung im KrankenhausmarktDaneben stellt das Statistische Bundesamt Grunddaten der Krankenhäuser bereit und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse.

Krankenhaus-Report 2023: Schwerpunkt: Personal

by Andreas Beivers Jürgen Wasem Jürgen Klauber Carina Mostert

Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2023 das Schwerpunktthema „Personal“ auf. Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie sind die Probleme der personellen Ausstattung und Personalverfügbarkeit im Krankenhaus, insbesondere in der Pflege, im Fokus der Diskussion. Der aktuelle Report analysiert die Ausgangslage und erörtert diverse Handlungsansätze mit Blick auf die Verbesserung der Personalsituation. Weiter diskutiert werden aber auch Fragen eines grundlegenden Reformbedarfs des Systems und der Finanzierung der stationären Versorgung, die auf der Agenda der aktuellen Gesundheitspolitik stehen.Der Krankenhaus-Report 2023 thematisiert mit Blick auf die Situation des Personals im Krankenhaus unter anderem: Personalentwicklung im Zeitverlauf und in der internationalen Perspektive Arbeitsmarktsituation beim Gesundheitspersonal Image der Pflege Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Pflegekräften Handlungsoptionen im Personalmanagement Veränderungen der Personalsituation durch Digitalisierung und Robotik Pflegepersonalvorgaben und Pflegekostenfinanzierung Personalallokation und StrukturwandelZusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt:Reformkonzept der Regierungskommission zur KrankenhausvergütungOptionen zur Ausgestaltung einer VorhaltefinanzierungAuswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die KrankenhausleistungenDaneben stellt das Statistische Bundesamt Grund- und Diagnosedaten der Krankenhäuser bereit und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse.

Krankenhaus-Report 2024: Strukturreform

by Andreas Beivers Jürgen Wasem Jürgen Klauber Carina Mostert David Scheller-Kreinsen

Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2023 das Schwerpunktthema „(Neu-)Strukturierung der Krankenhauslandschaft, Ambulantisierung und Nachhaltigkeit“ auf. Daneben stellt das Statistische Bundesamt Grund- und Diagnosedaten der Krankenhäuser bereit, und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse.Dies ist ein Open-Access-Buch.

Krankenhaus-Report 2025: Versorgung Hochbetagter

by Andreas Beivers Jürgen Wasem Jürgen Klauber Carina Mostert David Scheller-Kreinsen

Der "Krankenhaus-Report" erscheint jährlich als Buch und als Open Access-Publikation mit wechselndem Schwerpunktthema. Daneben stellt das Statistische Bundesamt Grund- und Diagnosedaten der Krankenhäuser bereit, und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse.

Kranker Körper - kranke Seele

by Peter Joraschky Wolfgang Söllner

Dieses Buch zeigt Praktikern aller Schulen, wie sie auf die besonderen Bedürfnisse körperlich Kranker im therapeutischen Dialog eingehen können und worauf sie bei der Gestaltung der Therapeut-Patient-Beziehung achten sollten. Körperliche Krankheit führt in Abhängigkeit von Schwere und Art der Erkrankung, Erfahrungen mit Lebenskrisen und der Persönlichkeit des Kranken zu Belastungsreaktionen, existenziellen Krisen und Zuständen der Regression. Die Autoren erörtern Schlussfolgerungen für die therapeutische Haltung und Technik und arbeiten dabei mit vielen Fallbeispielen. Insbesondere gehen sie auf die Herstellung des Arbeitsbündnisses, das Nutzen von Krisen als Chance für die Krankheitsverarbeitung, den Umgang mit Angstüberflutung, Trauerprozesse, das Nutzen imaginativer und kreativer Methoden, Suizidgefährdung und spezielle Aspekte des Therapieendes bei existenziell bedrohten Patienten ein.Geschrieben für praktisch tätige und in Aus-/Weiterbildung befindliche ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychosomatische Medizin, Fachärzte für Psychiatrie, Hausärzte, Gesundheitspsychologen, Berater.

Kratom and Other Mitragynines: The Chemistry and Pharmacology of Opioids from a Non-Opium Source

by Robert B. Raffa

Opioids such as morphine, codeine, and oxycodone are extracts or analogs isolated from a single source: the opium poppy. For a long time, it was believed to be nature's only source of opioids. But it now appears that biological diversity has evolved an alternative source of opioid compounds-those derived from the plant Mitragyna speciosa. This plan

Krause's Food And The Nutrition Care Process

by Sylvia Escott-Stump L. Kathleen Mahan Janice L. Raymond

Krauses Food & the Nutrition Care Process, 13e by Mahan MS RD CDE, L. Kathleen, Escott-Stump MA RD LDN, Sy. Published by Saunders

Krause's Food and the Nutrition Care Process (14th Edition)

by L. Kathleen Mahan Janice L. Raymond

This textbook on dietetics and nutrition covers nutrition basics, nutrition in the life cycle, nutrition care, nutrition for health and fitness, and medical nutrition therapy. It has been written by nearly 50 nationally recognized writers in nutrition care. This new edition includes the 2015 Dietary Guidelines for Americans, more visuals, and highlighted Clinical Case Studies, Clinical Insights, and Clinical Applications boxes that help translate scientific knowledge into practical patient care.

Kreative Übungen in der Ergotherapie: Praxisbuch für die Psychiatrie

by Steffen Kersken

Dieses Praxisbuch liefert Ergotherapeuten kreative Übungen für den Einsatz in der Psychiatrie. Aus dem Inhalt: Differenzierung von ausdruckszentrierter, kompetenzzentrierter, interaktioneller Methode, Hirnleistungstraining und Arbeitstraining; Arbeiten im interdisziplinären Team; Therapieplanung und Zielsetzung für Einzeltherapie, Kleingruppe, Gruppentherapie, Projektgruppe, Ressourcengruppe; kurze, leicht verständliche Übungsanleitungen und mögliche Varianten. Über 100 kreative Übungen in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen bereichern Ihr Übungsrepertoire für Ihre Patienten in Praxis und Klinik. Plus: Zusatzmaterial zu Trainingsbereichen, Grundfähigkeiten und Überprüfung der Zielerreichung zum Download.

Krebs - Lifestyle und Umweltfaktoren als Risiko

by Hanna Heikenwälder Mathias Heikenwälder

Renommierte Heidelberger Wissenschaftler haben in diesem Buch zusammengetragen, was heute über Krebserkrankungen und ihre Ursachen bekannt ist. Lediglich 5 bis 10% aller Krebserkrankungen werden durch vererbte Gendefekte verursacht. Epidemiologische und experimentelle Daten aus wissenschaftlichen Studien und Hochrechnungen zeigen, wie sehr das Erkrankungsrisiko durch die eigene moderne Lebensweise beeinflusst wird. Die Autoren haben sich zum Ziel gesetzt, diffusen Ängsten und gefährlichem Halbwissen wissenschaftlich valides Wissen entgegenzusetzen und diese Daten und Fakten verständlich und unterhaltsam zu präsentieren. Das Buch richtet sich an alle medizinisch Interessierten, Betroffene und Angehörige.

Krebs einfach erklärt: Was ist Krebs und was können wir dagegen tun?

by Visar Vela Günther Spahn

Krebs gehört zu den gefürchtetsten Krankheiten weltweit, die jeden treffen kann. Doch was wäre, wenn Sie durch fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse besser gerüstet wären, um Krebs vorzubeugen, zu erkennen und zu behandeln? Dieses Buch vermittelt leicht verständlich alle wichtigen Informationen zur Entstehung, Vorbeugung und Behandlung von Krebs. Ohne auf medizinische Präzision zu verzichten, erklärt es einfache Begriffe und verwendet anschauliche Illustrationen. Durch reale Analogien, wie sie bisher in keinem Krebsbuch zu finden sind, werden komplexe Themen zugänglich gemacht. Optisch ansprechend gestaltet, kombiniert es informative Inhalte mit visuellen Hilfen, um das Lernen zu erleichtern. Ob Patient, Überlebender oder Interessierter – dieses Buch bietet wertvolle Informationen, um Krebs besser zu verstehen und zu bewältigen.

Krebs: Neue Chancen auf Gesundheit

by Wilhelm Holtkamp

Krebs ist besser behandelbar geworden, als die meisten Menschen vermuten. Schon heute können 2 von 3 Patienten mit Krebs dauerhaft geheilt werden.Das Sachbuch vermittelt in kompakter und gut verständlicher Form das derzeitige Wissen über Krebs. Aus den Ursachen und der Entstehung der Krebserkrankung heraus werden die modernen, personalisierten Strategien zur Vorbeugung und Therapie abgeleitet.Der Leser erhält direkt umsetzbare Ratschläge, wie man sich effektiv vor Krebs schützen kann, und kann sich sich über die aktuellen Behandlungsprinzipien der häufigsten Krebsformen informieren. Zehn praxisnahe, konkrete Empfehlungen aus der langjährigen ärztlichen Erfahrung des Autors geben dem von einer Krebserkrankung Betroffenen Rat und Orientierung.

Krebs: Neue Chancen auf Gesundheit

by Wilhelm Holtkamp

Krebs ist besser behandelbar geworden, als die meisten Menschen vermuten. Schon heute können 2 von 3 Patienten mit Krebs dauerhaft geheilt werden. Das Sachbuch vermittelt in kompakter und gut verständlicher Form das derzeitige Wissen über Krebs. Die Ursachen und die Entstehung der Krebserkrankung werden erklärt und die modernen, personalisierten Strategien zur Vorbeugung und Therapie vorgestellt.Die 2. Auflage wurde auf den aktuellen Stand gebracht und informiert über die neuesten Therapien. Direkt umsetzbare Ratschläge zeigen, wie man sich effektiv vor Krebs schützen kann. Zehn praxisnahe, konkrete Empfehlungen aus der langjährigen Erfahrung des Autors geben dem von einer Krebserkrankung Betroffenen Rat und Orientierung.

Krise in der Lebensmitte

by Volker Münch

In diesem Buch werden die Chancen und Risiken der vielbesprochenen „midlife-crisis“ thematisiert – Therapeuten und Berater erhalten Anregungen für ihre Arbeit und Selbstreflektion. Die unterschiedlichen Formen, die die Durchbrüche des Unbewussten im Alltag von Männern und Frauen annehmen, werden auch anhand klinischer Beispiele genauer untersucht. Wie kann die Jung‘sche Sichtweise dabei helfen, die Hinweise des Unbewussten in kreativer, geduldiger, oft überraschender Weise zu entschlüsseln, zu integrieren und zu nutzen? Diesen Fragen geht der Autor in therapeutischer, persönlicher und gesellschaftlicher Hinsicht nach. Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten, Ärztliche Psychotherapeuten, Berater, Seelsorger. Interessierte Laien können mitlesen.Aus dem InhaltWas ist eine „midlife-crisis“? – Überblick über ein facettenreiches Phänomen – Die Vorstellung des „Puer“ und des „Senex“ – Der Wandel und das „neue Leben“ – Krise als Schwellensituation – Eros und Wandlung – Die Psychologie C.G. Jungs -– Die Therapie der midlife-crisis – Liebe, Körper und Sex und die Lebensmitte – Die Krise unserer Zeit und die Krise der Lebensmitte – Generationalität – Kultur und Lebensmitte – Individuelle Wege zur Lebensmitte.Der Autor Dipl.-Psych. Volker Münch, Psychoanalytiker, eigene psychotherapeutische Praxis in München, Dozent am C.G. Jung-Institut München und C.G. Jung-Institut Stuttgart, Lehranalytiker und Supervisor.

Refine Search

Showing 30,201 through 30,225 of 62,012 results