- Table View
- List View
Learning from the Wounded
by Shauna DevineNearly two-thirds of the Civil War's approximately 750,000 fatalities were caused by disease--a staggering fact for which the American medical profession was profoundly unprepared. In the years before the war, training for physicians in the United States was mostly unregulated, and medical schools' access to cadavers for teaching purposes was highly restricted. Shauna Devine argues that in spite of these limitations, Union army physicians rose to the challenges of the war, undertaking methods of study and experimentation that would have a lasting influence on the scientific practice of medicine. Though the war's human toll was tragic, conducting postmortems on the dead and caring for the wounded gave physicians ample opportunity to study and develop new methods of treatment and analysis, from dissection and microscopy to new research into infectious disease processes. Examining the work of doctors who served in the Union Medical Department, Devine sheds new light on how their innovations in the midst of crisis transformed northern medical education and gave rise to the healing power of modern health science.
Learning in the Workplace: A Toolkit for Facilitating Learning and Assessment in Health and Social Care Settings
by Joan Mulholland Chris TurnockThis toolkit is designed for preparing health and social care practitioners for their role in facilitating learning in their workplace. It enables readers to recognise learning opportunities, communicate their professional knowledge, provide students with appropriate support, judge performance, co-ordinate student contact with others in the workplace and develop awareness of the needs of students from diverse backgrounds. With plenty of activities and questions, the reader can assess their knowledge base and apply the concepts in the toolkit to their work setting. This new edition is fully updated and now includes: international contexualisation; more coverage on meeting the diverse needs of students; and a new section on meeting professional standards, which discusses the NMC standards as well as those of other disciplines. A new companion website makes valuable supplementary material available – including further activities and articles on managing the placement learning experience, developing new supervisors, and making the most of reflection among others. Practical and easy-to-read, this is an important resource for all those practitioners who support students in the workplace.
Learning to Consult
by Rodger CharltonInformation is vital for healthcare professionals striving to keep their practice current and based on the best available evidence. The Internet is playing an increasingly crucial role in life long learning of health professionals and is becoming the most practical way to access publications on clinical guidelines systematic reviews and for updating users about the key aspects of health policy. This book covers the diversity and variable value of material available on the Internet and takes a fresh approach to coping with information overload. It illustrates how simple techniques such as making and using smart maps concept maps and mind maps can help clinicians keep up-to-date and how these methods can be applied to particular areas of healthcare. It provides numerous case studies in key areas including mental health child health primary care and care of the elderly. Mapping Health on the Internet is essential reading for all healthcare professionals and will assist in their learning and continuing professional development.
Learning to Lead in Physical Therapy
by Jennifer Green-Wilson Stacey ZeiglerA timely and essential book for physical therapist and physical therapist assistant students, faculty, and practitioners, as well as clinical educators, Learning to Lead in Physical Therapy provides information on identifying, developing, and demonstrating effective leadership skills for daily practice.Drs. Jennifer Green-Wilson and Stacey Zeigler explain that in a health care field that’s constantly evolving, leadership skill development must be a high priority in physical therapy education and practice. Leadership skills are critical for physical therapists and physical therapist assistants throughout the course of their careers—in an informal leadership role with patients, in collaboration and advocacy for interdisciplinary care, and in formal leadership positions as they continually adapt to new expectations.With an evidence-based framework, the authors incorporate a workbook-style text with written prompts, activities, tools, quotes, and personal vignettes from practicing clinicians to explore concepts including: Discovering your individual strengths, developing your leadership style, and learning to lead through mentorship and coaching Communicating effectively, incorporating teamwork and collaboration, becoming an inclusive leader, and leading through conflict Effecting change through leadership, ethical decision-making, and serving others This book is easily incorporated within a single course or across multiple courses throughout a curriculum. Academic and clinical faculty and practitioners will also find this book easy to use for personal growth with its activity-based guidance through each chapter.Included with the text are online supplemental materials for faculty use in the classroom.Physical therapists and physical therapist assistants have the unique opportunity to be leaders at all levels—in their practices, the health care system, and their communities at large. Learning to Lead in Physical Therapy is an essential text in preparing students, faculty, and practitioners of all levels for these crucial leadership roles and responsibilities.
Learning to Lead in the Academic Medical Center
by Jeffrey L. Houpt Roderick W Gilkey Susan H. EhringhausThis compelling title is a comprehensive, practical guide for current and aspiring leaders in academic medical centers (AMC). Offering both a broad overview of the dynamics of the AMC and a detailed "how-to" set of instructions for the wide-ranging situations that demand skilled leadership, this expertly designed volume is filled with meaningful examples and insights. Learning to Lead in the Academic Medical Center: A Practical Guide consists of five parts. The first three sections are narrative and intended to help the reader become a better leader. The first section looks at the AMC as a social system and emphasizes an understanding of group dynamics. The second section discusses the critical role of personality, while the third covers all the necessary leadership skill sets such as negotiation, persuasion, conflict resolution, running a meeting, and so on. The fourth section is a fascinating series of case vignettes to solve based on the material that preceded it. The final section provides a set of highly instructional solutions to those cases. An indispensable reference authored by three highly accomplished leaders in the field, Learning to Lead in the Academic Medical Center: A Practical Guide will be of great interest to all physicians and trainees who seek a comprehensive yet handy resource on the need-to-know basics of success in the AMC environment.
Learning to Learn in Nursing Practice
by Kath SharplesPre-registration student nurses spend 50 per cent of their training on practice placements, which provide a wealth of opportunities for students to develop their knowledge and skills. However, many students find themselves in a clinical environment which is foreign and confusing. This book will help the student to seek out and construct learning opportunities from within the clinical environment and to develop skills for practice learning which will help them to achieve a competent standard. This book will is, first and foremost, a practical and relevant guide for students on developing skills for learning during their practice placements.
Learning to Save the World: Global Health Pedagogies and Fantasies of Transformation in Botswana
by Betsey Behr BradaLearning to Save the World provides an innovative analysis of how individuals inhabit, refuse, and reconfigure the contours of global health.In 2001, Botswana's government, faced with one of the highest HIV prevalence rates in the world, committed itself to sub-Saharan Africa's first free public HIV treatment program. US-based private foundations and medical schools offered support to demonstrate the feasibility of public HIV treatment in Africa. Given US interest and investment in global health, this support created opportunities for US physicians and medical trainees to interact with local practitioners, treat patients, and shape health policy in Botswana.Although global health has emerged as a powerful call to planetary moral action, the nature of this exhortation remains unclear. Is global health a new movement for social justice, or is it neocolonial, creating new dependencies under the banner of humanitarianism? Betsey Behr Brada shows that global health is a frontier, an imaginative framework that organizes the space, time, and ethics of encounter. Learning to Save the World reveals how individuals and collectivities engaged in global health—visiting experts as well as local clinicians and patients—come to regard themselves and others in terms of this framework.
Learning to Speak Alzheimer's: A Groundbreaking Approach for Everyone Dealing with the Disease
by Joanne Koenig CosteA guide to more successful communication for the millions of Americans caring for someone with dementia: &“Offers a fresh approach and hope.&”—NPR Revolutionizing the way we perceive and live with Alzheimer&’s, Joanne Koenig Coste offers a practical approach to the emotional well-being of both patients and caregivers that emphasizes relating to patients in their own reality. Her accessible and comprehensive method, which she calls habilitation, works to enhance communication between care partners and patients and has proven successful with thousands of people living with dementia. Learning to Speak Alzheimer&’s also offers hundreds of practical tips, including how to: · cope with the diagnosis and adjust to the disease&’s progression · help the patient talk about the illness · face the issue of driving · make meals and bath times as pleasant as possible · adjust room design for the patient&’s comfort · deal with wandering, paranoia, and aggression &“A fine addition to Alzheimer's and caregiving collections.&”—Library Journal (starred review) &“Promises to transform not only the lives of patients but those of care providers…This book is a gift.&”—Sue Levkoff, coauthor of Aging Well
Leaving It at the Office, Second Edition: A Guide to Psychotherapist Self-Care
by John C. Norcross Gary R. VandenBosMental health professionals provide better care to their clients when they care for themselves. This highly practical guide--now revised and expanded with even more self-care strategies--has helped thousands of busy psychotherapists balance their personal and professional lives. The book presents 13 research-informed self-care strategies and offers concrete methods for integrating them into daily life. Featuring examples and insights from master therapists, every chapter concludes with a self-care checklist. Infused with a positive message of self-renewal and growth, the book shows clinicians how to leave distress at the office and tend actively to their physical, emotional, and spiritual needs. New to This Edition *Chapter on mindfulness and self-compassion. *Increased emphasis on simple, real-time self-care activities. *New examples from additional master therapists and hundreds of workshop participants. *Up-to-date research findings on therapist stress and resilience. *Discussions of competence constellations, building on self-care strengths, moral stress, deliberate practice, presession preparation, journaling, and multiculturalism.
Leaving It at the Office: A Guide to Psychotherapist Self-Care
by James D. Guy John C. Norcross Jr.Wise, warm, and authoritative, this straight-talking guide addresses the realworld struggles that psychotherapists face in balancing their professional and personal lives. It demonstrates that recognizing and tending to your physical, emotional, ans spiritual needs not only feels good--it also leads to more effective and ethical practice as a clinician. The book describes and illustrates 12 self-care strategies that are grounded in the authors extensive research and clinical experience. Interwoven throughout are insights and recommendations from other master therapists, "self-care checklists" and suggestions for further reading. The lively and engaging tone will enhance the books appeal for a wide range of mental health professionals and students.
Leaving Residential Care (Residential Social Work Ser.)
by Gwyneth Roberts Paul Brearley Penny Gutridge Jim Black Elizabeth TarranTavistock Press was established as a co-operative venture between the Tavistock Institute and Routledge & Kegan Paul (RKP) in the 1950s to produce a series of major contributions across the social sciences. This volume is part of a 2001 reissue of a selection of those important works which have since gone out of print, or are difficult to locate. Published by Routledge, 112 volumes in total are being brought together under the name The International Behavioural and Social Sciences Library: Classics from the Tavistock Press. Reproduced here in facsimile, this volume was originally published in 1982 and is available individually. The collection is also available in a number of themed mini-sets of between 5 and 13 volumes, or as a complete collection.
Leaving Tinkertown (Literature and Medicine Series)
by Tanya Ward GoodmanWhen Tanya Ward Goodman came home to New Mexico to visit her dad at the end of 1996, he was fifty-five years old and just beginning to show symptoms of the Alzheimer&’s disease that would kill him six years later. Early onset dementia is a shock and a challenge to every family, but the Wards were not an ordinary family. Ross Ward was an eccentric artist and collector whose unique museum, Tinkertown, brought visitors from all over the world to the Sandia Mountains outside Albuquerque. In this book Tanya tells Ross&’s story and her own, sharing the tragedy and the unexpected comedy of caring for this funny, stubborn man who remained a talented artist even as he changed before his family&’s eyes.
Leben mit Demenz: Praxisbezogener Ratgeber für Pflege und Betreuung
by Gerald Gatterer Antonia CroyDie demographische Entwicklung prophezeit uns: Wir werden alle älter. Die hinzugewonnene Lebenszeit kann aber oft ein Leben mit Krankheit, Behinderung und der Pflegeabhängigkeit von anderen Menschen sein. Das Buch zeigt das Leben mit einer dementiellen Erkrankung und dient als praxisorientierter Leitfaden für das Zusammenleben mit von Demenz betroffenen Personen. Klar und verständlich werden die Ursachen der Erkrankung sowie Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie besprochen. Fachleute aus den Bereichen Medizin, Pflege, Psychologie und Angehörigenbetreuung geben praxisrelevante Lösungen, für die im Verlauf der Erkrankung auftretenden Probleme, vom Erkennen der ersten Symptome bis hin zum Abschiednehmen. Die zweite Auflage wurde komplett aktualisiert und überarbeitet, ergänzt wurden Kapitel zur Demenz aus der Sicht der Betroffenen sowie zur Sexualität im Alter. Professionelle Helfer der Altenpflege sowie Betroffene und deren Angehörige erhalten einen detaillierten Überblick zur Betreuung und Versorgung von dementiell erkrankten Menschen.
Leben mit Herzerkrankungen: Wenn Die Seele Mitleidet
by Michael StimpelDieses Buch möchte helfen, Patienten, deren Angehörigen und allen Interessierten die komplexen Zusammenhänge zwischen Herz und Seelenleben verständlich zu machen. Im Sinne der noch neuen Disziplin Psychokardiologie motiviert es, sich mit belastenden Gefühlen bei vermuteter oder nach diagnostizierter Herzerkrankung nahestehenden Menschen gegenüber zu „öffnen“ und Eigeninitiative zu ergreifen, um das Geschehene psychisch zu bewältigen, neue Lebensqualität zu gewinnen und die Herzerkrankung günstig zu beeinflussen. Und wenn das alleine nicht gelingt? Der Autor zeigt auf, bei welchen Beschwerden professionelle Beratung und psychologische Unterstützung durch Hausarzt, Kardiologen oder psychokardiologisch geschulte Psychotherapeuten notwendig sind.Aus dem Inhalt: Warum Psychokardiologie? – Verstehen: das Herz-Kreislauf-System, seine Erkrankungen und wie Herz und Seele sich wechselseitig beeinflussen – Vorbeugen und bewältigen: Selbsthilfe bei Herzerkrankung und seelischem Tief – Erkennen: wann eine psychische Erkrankung vorliegt – Behandeln: wer und was hilft – Herausgefordert: der Lebenspartner.Der Autor: Prof. Dr. med. Michael Stimpel ist ärztlicher Psychotherapeut, Professor für Innere Medizin (Universität zu Köln) und Dozent am Saarländischen Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP). Lange als Ärztlicher Direktor und Chefarzt an verschiedenen Akut- und Rehakliniken tätig, arbeitet er als Psychokardiologe, Coach und Gesundheitstrainer in eigener Praxis in Düsseldorf.
Leben mit Krebs: Praktischer Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Behandelnde
by Andrea Petermann-Meyer Jens Panse Tim H. BrümmendorfKrebserkrankte, ihre Angehörigen sowie Freunde und Behandler erhalten in diesem Ratgeber einfache und verständliche Informationen zu wichtigen Aspekten von Krebserkrankungen. Die Themenauswahl basiert auf der Aachener Veranstaltungsreihe "leben mit krebs", welche ganz nah an den Bedürfnissen der Besucher ausgerichtet ist und geht weit über die rein medizinische Versorgung hinaus. Dieses Buch unterstützt bei der Bewältigung einer Krebserkrankung und ihrer Folgen, vermittelt Informationen wie beispielsweise zu Angstbewältigung, Ernährung und Bewegung, Sexualität und Patientenverfügung auf verständliche Art und ermutigt zur eigenen Informiertheit. Praktische Tipps und Hilfestellungen für häufig nicht offen angesprochene Situationen des "Alltags" erleichtern Austausch und Gespräche zwischen allen Beteiligten. Die Autoren greifen auf ihren reichen Erfahrungsschatz aus der Behandlung von Krebspatienten und aus der Veranstaltungsreihe "leben mit krebs" zurück.
Lebensbalance im Alter
by Stephan Meyer Désirée LindeDieses Buch hilft Ihnen bei der Vorbereitung und erfolgreichen Gestaltung des Ruhestands. Ausgehend von der Erarbeitung eines eigenen, positiven Altersselbstbildes erhalten Sie als Leser eine Anleitung, wie Sie durch neue Selbsterkenntnisse und einen fürsorglicheren Umgang mit sich selbst ein erfülltes und glücklicheres Altern erleben. Auch dient es zur Prävention von Altersschwermut.In diesem praxisrelevanten Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige für die praktische Umsetzung von Wissen zum Verhalten. Dabei geht es um folgende Lebensbereiche: Körper und Geist, soziale Beziehungen, Arbeit und Freizeit, sowie Freude und Sinn des Lebens, auch für Kranke.Um die individuellen Möglichkeiten, gute Vorsätze und Absichten Wirklichkeit werden zu lassen, bietet jedes Kapitel Raum zur eigenen Reflexion. Außerdem schließt das Buch den Umgang mit Trauer und die Vorbereitung des eigenen irdischen Lebensendes mit ein.Die Themen des Buches sind von besonderer Bedeutung für Menschen, die sich aktiv auf ihren Ruhestand vorbereiten wollen, sowie für solche, die bereits im Ruhestand sind und ihre Möglichkeiten überdenken und ihre Verhaltenskompetenz erweitern möchten. Es möchte dem Leser helfen, am eigenen Selbstbild zu arbeiten und die vorhandenen individuellen Möglichkeiten auszuschöpfen. Das Buch ist auch für diejenigen geeignet, die mit alten Menschen arbeiten. Der Text erfordert keine Fachkenntnisse und ist durch viele authentische Beispiele leicht lesbar.
Lebensbilder aus der Geschichte der Herzchirurgie
by Herbert E. UlmerBedeutende Persönlichkeiten, deren Namen für entscheidende Neuerungen in der Kinderherzchirurgie und Kinderkardiologie stehen, werden im Sinne eines "historischen Feuilletons" vorgestellt und charakterisiert, ihr Werk wird in den jeweiligen historischen, geistes- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext gestellt. Ein Blick in die spannende Entwicklung der Fachgebiete, der zugleich die Voraussetzungen für zukünftige Ideen und Problemlösungen aufzeigt.
Lebensernte: Psychologie der Großelternschaft
by Anton A. BucherIn diesem Buch können sich alle, die in ihre Enkel vernarrt sind, informieren, warum sie damit sehr richtig liegen. Ein Streifzug durch Geschichte und Literatur wird fundiert durch Aspekte der Familienforschung und die soziologische Betrachtung einer neuen Rolle der Großeltern. Heute haben Großeltern nicht mehr nur eine Funktion für die Kleinen, sondern begleiten über die Lebensspanne. In einer Zeit, in der man den Eindruck bekommt, jeder Zweite würde das Alter als Last empfinden oder jeder Vierte lebe in Zwist und Trennung, lädt der Autor ein, die Etappe als Oma und Opa als Ressource für ein gelungenes Leben zwischen Individuation und Bezogenheit zu entdecken – für sich selbst wie für die Enkel. Die Sicht der Enkel rundet das Lesebuch ab. Aus dem Inhalt: Großeltern in Literatur und Geschichte – Nicht nur Märchen erzählen, sondern joggen gehen – Ernte der Beziehung – Die Sicht der Enkel. Über den Autor: Prof. Dr. Anton A. Bucher widmet sich neben seinen universitären Studien gern psychologischen Aspekten des guten Lebens und ist Autor mehrerer erfolgreicher Bücher.
Lebenskunst Älterwerden: Licht und Schatten des Alterungsprozesses
by Walter Müller Georg Pinter Rudolf Likar Dieter M. SchmidtMit den Fortschritten in der Medizin, den besseren Ernährungs- und Lebensbedingungen und einigen anderen Faktoren hat sich die menschliche Lebenserwartung in der westlichen Welt stark erhöht. In vielen Lebensbereichen sind individuelle und gesellschaftliche Alterungsprozessen spürbar. Die Einflüsse reichen von der Medizin, Wissenschaft, dem gesellschaftlichen Miteinander bis hin zur Gestaltung des Alltagslebens und der Lebenszeit. Namhafte Vertreter aus der Medizin, Pflege, Psychologie, Philosophie und Völkerkunde sowie anderen Disziplinen nähern sich in vielen Beiträgen dem Alterungsprozess mit seinen unterschiedlichen Facetten. Sie beschreiben die positiven Eigenschaften des Älterwerdens und zeigen auf welchen Gewinn das Älterwerden bringen kann. Altern ist aber auch ein Prozess, der mit Leid, Einschränkungen und Defiziten verbunden ist, diese negativen Merkmale werden ebenso ausreichend diskutiert und den positiven gegenübergestellt. Ein banaler Vergleich der Parameter des alten mit jenen eines jungen Menschen stellt sich dabei als unmöglich heraus. Es wäre auch ein unfairer Vergleich, der letztlich eine verächtliche und rücksichtslose Karikatur des Alters zeichnet. Ohne Adjektive kann das Altern nicht geschildert werden, doch könnte am Ende eine Überwindung der positiven Aspekten über den schlechten Eigenschaften stehen. Vergleichbar ist das Älterwerden mit einer mühevollen Bergwanderung, die am Schluss mit einer gute Aussicht belohnt wird. Das Buch richtet sich an alle Menschen, die aufgeschlossen den Veränderungen beim Älterwerden begegnen und sich mit den Vor- und Nachteilen auseinandersetzen möchten.
Lebensmittel und das Immunsystem: Molekulare Wirkmechanismen und deren Einfluss auf die Gesundheit
by Christopher BeermannWie beeinflussen Lebensmittelkomponenten und -inhaltsstoffe die Immunantwort? Welche Rolle spielt das Mikrobiom des Darms bei der Entstehung von Erkrankungen? Kann die Funktion des Immunsystems durch eine bestimmte Ernährungsweise positiv stimuliert werden? Dieses farbige, gut zu lesende Lehrbuch diskutiert auf einem aktuellen Niveau die Einflüsse von Lebensmittelinhaltsstoffen auf die biochemisch-, zellulär-regulatorischen und genetischen Abläufe der gesamten Immunabwehr. Schwierige Sachverhalte werden durch Leitfragen und Definitionsboxen verständlich vermittelt. Exemplarisch dargestellte Krankheitsbilder zeigen Anwendungsmöglichkeiten für funktionale Lebensmittel auf. Exkurse geben technologische, rechtliche und ethische Einblicke in die Entwicklung von Supplementen, Nutraceuticals und Healthfood.Pointierte Zusammenfassungen, Wirkstoffauflistungen und ein Fachbegriffglossar zeichnen dieses Lehrbuch auch als Referenz- und Nachschlagewerk aus. Besonders hervorzuheben sind zudem über 30 kurze Lehrvideos, in denen zelluläre und molekulare Interaktionen animiert erläutert werden. Dieses Lehrbuch spricht alle Studierenden und Berufstätigen an, die sich mit Ernährung und Gesundheit beschäftigen.
Lebensmittel-Immunologie: Eine Einführung in die molekularen Wirkmechanismen mit Videos und Verständnisfragen
by Christopher BeermannDieses farbige, gut zu lesende Lehrbuch diskutiert auf einem aktuellen Niveau die Einflüsse von Lebensmittelinhaltsstoffen auf die biochemisch-, zellulär-regulatorischen und genetischen Abläufe der gesamten Immunabwehr. Schwierige Sachverhalte werden durch Leitfragen und Definitionsboxen verständlich vermittelt. Exemplarisch dargestellte Krankheitsbilder zeigen Anwendungsmöglichkeiten für funktionale Lebensmittel auf. Exkurse geben technologische, rechtliche und ethische Einblicke in die Entwicklung von Supplementen, Nutraceuticals und Healthfood. Pointierte Zusammenfassungen, Wirkstoffauflistungen und ein Fachbegriffglossar zeichnen dieses Buch auch als Referenz- und Nachschlagewerk aus. Dieses Lehrbuch spricht alle Studierenden und Berufstätigen an, die sich mit Ernährung und Gesundheit beschäftigen.
Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger
by Gerald Rimbach Helmut F. Erbersdobler Jennifer NagurskyWie sind Milch, Fleisch, Eier sowie pflanzliche Ersatzprodukte zusammengesetzt und wie ist diese Zusammensetzung zu bewerten? Welche Inhaltsstoffe kommen in Kaffee, Tee, Bier und Wein vor und wodurch wird die Qualität dieser Getränke determiniert? Was sind funktionelle Lebensmittel und Biolebensmittel und wie werden diese gekennzeichnet? Das vorliegende Lehrbuch greift diese und weitere Fragen auf und bietet eine umfassende Darstellung der Warenkunde von Lebensmitteln. Es deckt sowohl das Gebiet pflanzlicher als auch tierischer Lebensmittel ab und ist systematisch nach Warengruppen gegliedert. Dabei wird auf die Herstellung und Zusammensetzung der Lebensmittel sowie die Bewertung aus ernährungsphysiologischer, gesundheitlicher und toxikologischer Sicht eingegangen. Die dritte Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und sämtliche Daten, inklusive Verzehrsmengen und -empfehlungen, aktualisiert. Zusätzlich wurden aktuelle Themen, wie Nachhaltigkeitsaspekte und alternative Proteinquellen, aufgegriffen. Ein stärkerer Fokus wurde zudem auf pflanzliche Fleisch-, Milch- und Käseersatzprodukte gelegt, die aufgrund des steigenden Interesses an veganer und vegetarischer Ernährung an Bedeutung gewinnen. Abgerundet werden diese inhaltlichen Erweiterungen durch ein neues Layout mit Farbelementen sowie Abbildungen, die ebenfalls mit Farbe angereichert wurden. Studierende und Fachkräfte der Ökotrophologie, der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften erhalten somit ein umfassendes Nachschlagewerk im frischen Gewand und mit aktueller Datenlage.
Lebensmittelchemie
by Reinhard Matissek Andreas HahnKompetenz und Exzellenz in der Lebensmittelchemie erfordern ein fundiertes Wissen über Aufbau, Zusammensetzung, Herstellung und Eigenschaften unserer Lebensmittel. Die moderne Lebensmittelchemie ist dabei weitaus mehr als nur die Lehre von den erwünschten bzw. unerwünschten Lebensmittelkomponenten. Vielmehr schließt sie auch das Wissen über die Bildung und Biochemie dieser Stoffe, ihre Reaktionen untereinander, die technologischen Eigenschaften und ihren Stoffwechsel mit ein. Ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit fordern überdies sicherheitsrelevante Aspekte.Das weithin bekannte und etablierte Lehrbuch liegt nunmehr in seiner 10. Auflage vor und wurde als Jubiläumsausgabe umfassend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Der Erfolg des Standardwerks basiert auf seinem systematischen Gesamtkonzept mit klarer Gliederung, gepaart mit einer Sammlung relevanter Fakten und Informationen, Formeln, Abbildungen und Tabellen. Die Leserinnen und Leser erhalten eine prägnante Übersicht über nahezu alle hochaktuellen Lebensmittelthemen aus den Bereichen Qualität, Sicherheit, Sicherung, Authentizität, Verfälschung, Reformulation, Technologie sowie Physiologie und Biochemie der Ernährung. Digitale Übungsfragen (SN Flashcards) zur Lernkontrolle und PrüfungsvorbereitungUmfangreiches Glossar zum Nachschlagen von DefinitionenPrägnante Merksätze mit Begriffsbestimmungen sowie Hervorhebung des WichtigstenZahlreiche Beispiele zur Verbindung von Theorie und PraxisDieses Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Lebensmittelchemie, der Lebensmitteltechnologie, der Ernährungswissenschaften und der Chemie. Aber auch Studierende anderer Life Sciences (wie Veterinärmedizin und Medizin) können von diesem Werk profitieren. Praktizierende in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Qualitätsmanagement, Forschung und Entwicklung vieler lebensmittelchemisch arbeitender Einrichtungen der Wirtschaft, Behörden und Hochschulen finden hiermit ein handliches Nachschlagewerk.
Lebensmittelchemie (Springer-lehrbuch Ser.)
by Reinhard MatissekKompetenz in Lebensmittelchemie erfordert fundiertes Wissen über Aufbau, Zusammensetzung und Herstellung der Lebensmittel sowie über deren mögliche Veränderungen. Das Lehrbuch stellt eine Sammlung relevanter Fakten und Informationen mit Formeln, Abbildungen und Tabellen bereit. Es bietet eine prägnante Übersicht über das gesamte Gebiet der modernen Lebensmittelchemie. Sein Ziel ist es, dazu beizutragen, Reaktionen und chemische Umwandlungen von Lebensmittelinhaltstoffen zu verstehen, unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln zu identifizieren und entsprechende Minimierungsstrategien entwickeln zu lernen sowie Lebensmittel hinsichtlich ihrer Qualität und ihren Sicherheitsbelangen beurteilen zu können. Neu aufgenommen wurden Kapitel zur Lebensmittelsicherung, Lebensmittelreformulation und Lebensmitteltoxikologie sowie beispielsweise die aktuell diskutierten Themen Zucker ohne Kalorien, Mineralölkomponenten MOSH/MOAH, Tropanalkaloide, Glycoalkaloide, Opiumalkaloide, Calystegine und dergleichen mehr. Die Weiterentwicklung des Buches basiert zum einen selbstverständlich auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, trägt zum anderen zunehmend aber auch den gesellschaftlichen Veränderungen in Bezug auf die Wahrnehmung von Lebensmitteln und Ernährung Rechnung. Dieses Buch richtet sich gleichwohl an Professionale sowie Studierende der Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie und Ernährungswissenschaften sowie anderer Life Sciences. Lebensmittelchemisch arbeitende Einrichtungen der Wirtschaft, Behörden und Hochschulen finden hier ein modernes Arbeits- und Nachschlagewerk auf dem Höhepunkt seiner Zeit.
Lebensmittelsicherheit: Kontaminanten – Rückstände – Biotoxine
by Reinhard MatissekKompetenz in Lebensmittelsicherheit bedeutet Verständnis und Know-how über Aufbau, Zusammensetzung und Eigenschaften der Lebensmittel und ihrer Rohstoffe sowie über die Zusammenhänge der globalen Versorgungskette. Möglicherweise können Lebensmittel neben den erforderlichen Nährstoffen und den erwünschten Faktoren auch unerwünschte Stoffe enthalten. Diese chemisch definierten Stoffe, deren Vorkommen aus gesundheitlichen Gründen nicht erwünscht ist oder nur in allerniedrigsten Konzentrationen geduldet wird, werden in der wissenschaftlichen Nomenklatur unter dem Term „unerwünschte Stoffe“ subsumiert, als da sind:Kontaminanten (Umwelt-, Migrations-, Manipulations-, Prozesskontaminanten)Rückstände (Pflanzenschutzmittel, Tierbehandlungsmittel)Biotoxine (Phytotoxine, marine Biotoxine, Mykotoxine, Bakterientoxine, biogene Amine)Es ist wichtig, unerwünschte Stoffe genauestens zu kennen, um erfolgreiche Minimierungsstrategien entwickeln zu können. In diesem Spannungsfeld ist die Lebensmittelchemie neben anderen Fachwissenschaften ein zentraler Dreh- und Angelpunkt. Das Buch ist aus der Erkenntnis entstanden, dass Health und Food absolute Megathemen unserer modernen Gesellschaft geworden sind. Angelegenheiten rund um Lebensmittel und Ernährung werden obendrein zu Ersatzreligionen, und die Sicherheitsthematik steigt zum allseits beherrschenden Belang auf. Eine angemessene Versorgung mit Lebensmitteln ist aber nur zu gewährleisten, wenn auf allen Ebenen und über die gesamte Lebensmittelkette hinweg umfangreiches Wissen und verlässliche Kompetenz vorhanden sind.Dieses Buch richtet sich gleichwohl an Professionals sowie Studierende mit Basiswissen in Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie und Ernährungswissenschaften sowie anderer Life Sciences. Lebensmittelchemisch arbeitende Einrichtungen der Wirtschaft, Behörden und Hochschulen finden hierin für die Bereiche Lebensmittelsicherheit, Qualitätsmanagement sowie Forschung und Entwicklung ein übersichtliches Arbeits- und Nachschlagewerk auf dem Höhepunkt seiner Zeit.