- Table View
- List View
Medizinethische Überlegungen zur prädiktiven und pränatalen genetischen Diagnostik und Beratung
by Friedmar R. KreuzDieses Buches setzt sich, hauptsächlich aus medizinethischer Sicht, mit der Wortwahl innerhalb eines Patienten-Arzt-Gespräches an einem Beispiel der nicht-invasiven pränatalen Diagnostik (NIPD) auseinander.Obwohl das Gendiagnostikgesetz an keiner Stelle von Gendefekt, Risiko oder Gentest spricht, sind diese Begriffe in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen, ohne eventuell moralische Auswirkungen zu reflektieren. Denn wer ist nach einem „Test“ schon gern „defekt“ oder mit einem „Risiko“ behaftet?Das Buch regt dazu an, im persönlichen Patient-Arzt-Gespräch passende Worte zu wählen und zeigt Alternativen zu dem unter Experten üblichem „Jargon“. Das Buch richtet sich an alle (angehenden) Fachärzte für Humangenetik, Ärzte und Fachärzte mit der Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung, an Fachhumangenetiker, Gynäkologen, Pränatalmediziner und medizinethisch Interessierte.
Medizininformatik: Ein Kompendium für Studium und Praxis
by Martin DugasDas sich dynamisch entwickelnde Gebiet der Medizininformatik mit dem Ziel der Digitalisierung der Medizin wird im vorliegenden Buch kompakt dargestellt. Es soll einen umfassenden und verst#65533;ndlichen Einstieg in die Medizininformatik erm#65533;glichen. Im ersten Kapitel werden Grundbegriffe aus der Medizin erl#65533;utert, die f#65533;r Leser mit vorwiegend technischem Hintergrund wichtig sind. Das zweite Kapitel ist gedacht f#65533;r Leser mit medizinisch-biologischer Ausbildung und erl#65533;utert wichtige Informatikbegriffe. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Teilgebiete der Medizininformatik vorgestellt, unter besonderer Ber#65533;cksichtigung des "Lernzielkatalogs Medizinische Informatik f#65533;r Studierende der Humanmedizin".
Medizinische Begutachtung für Einsteiger
by Jörg Schmidt Michael OberstDieses Buch wendet sich an Assistenzärzte/-innen, junge Fachärzte/-innen und Berufsanfänger/-innen in Verwaltung, bei Versicherungen oder Gerichten, die im Berufsalltag häufig mit der Erstellung bzw. der Bewertung von medizinischen Gutachten beauftragt werden, ohne dass ihnen die dem Gutachtenwesen zu Grunde liegenden Zusammenhänge wirklich klar sind. In der Medizinischen Begutachtung für Einsteiger wird der Rookie von den Autoren an die Hand genommen und durch die juristisch-medizinischen Untiefen geführt. Die Sprache ist jung, die juristischen Inhalte werden verständlich und amüsant vermittelt und die Länge der Texte lässt keine Müdigkeit aufkommen. Nicht umsonst lautet die Rookie-Regel Nr.1 „Gutachten macht Spaß“.
Medizinische Eingriffe – Belastungsreduktion durch Musik: Belastungsreduzierender Effekt von Musik bei einem Eingriff im Herzkatheterlabor
by Heinrich (Heinz) SturnIn medizinischen, psychologischen, musik- und pflegewissenschaftlichen Studien wurde mehrfach der Einfluss von Musik auf Angst und Schmerzempfinden bei operativen und nicht-operativen Behandlungen untersucht. Im Gegensatz dazu wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, ob Musik bei einem mit Anspannung erwarteten medizinischen Eingriff einen belastungsreduzierenden Effekt generiert (zu positiven Veränderungen in der psychischen und physischen Anspannung führt) und ob verschiedene Musikgenres ("Tanz- und Unterhaltungsmusik", "Musik zum Träumen", "Meditations- und Entspannungsmusik") zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Zudem wird der Zusammenhang zwischen psychischer und physischer Anspannung beschrieben sowie der Einfluss der soziodemographischen Variablen Geschlecht, Alter, Familien- und Berufsstand, Bildung und Elternrolle.Als Indikator für die psychische Anspannung wurde die „Aktuelle Beanspruchung“ und „Momentane Befindlichkeit“ (Stimmungslage) erfasst, sowie Blutdruck (Systole/Diastole), Herzfrequenz und elektrodermale Aktivität (EDA; Hautleitfähigkeit) als Indikator für die physische Anspannung. Die Datenerhebung erfolgte zu mehreren Zeitpunkten. Die Ergebnisse zeigten, dass sich durch Musikeinspielung (unmittelbar vor dem medizinischen Eingriff) die psychische Anspannung und körperliche Belastung signifikant reduzieren lässt, unabhängig von Musikgenre, Geschlecht und Alter. Details dazu werden im Buch ausführlich beschrieben und diskutiert.
Medizinische Einsatzteams: Prävention und optimierte Versorgung innerklinischer Notfälle, Scoringsysteme, Fallbeispiele
by Thea Koch Axel R. Heller Jens-Christian ScheweDas erste deutschsprachige Werk zum Thema liefert praxisbezogenes Expertenwissen rund um die Implementierung und Bedeutung von medizinischen Einsatzteams in Krankenhäusern. Es wendet sich an Ärzte und Pflegekräfte aller Fachdisziplinen mit besonderem Bezug zum innerklinischen Notfallmanagement ebenso wie an Krankenhausleitungen. Dargestellt werden Ziele und Möglichkeiten von Medizinischen Einsatzteams sowie strukturelle und personelle Voraussetzungen, wie Schulung des Personals und Teams, juristische Aspekte, Kommunikation, und Ethik am Lebensende. Besonders praxisrelevant: Fallbeispiele häufiger Notfallsituationen, systematisch dargestellt nach Symptome, Alarmierungsgrund, Eintreffen des MET, Diagnostik, Maßnahmen, Verlauf, Outcome sowie Besonderheiten und Auswertung.
Medizinische Fremdkörper in der Bildgebung
by Daniela KildalDieses Buch enthält über 1700 hochwertige radiologische Abbildungen und Fotos medizinischer Fremdkörper im Röntgenbild und CT.Iatrogen eingebrachte Fremdmaterialien sind ein weites Feld. Immer häufiger werden Ärzte in der radiologischen Diagnostik mit medizinisch eingebrachten Fremdkörpern konfrontiert. Diese müssen identifiziert werden und Ärzte müssen die korrekte Lage oder ggf. Fehllage sowie weitere Komplikationen kennen und erkennen.Dieser Band gibt Ihnen zum ersten Mal einen Leitfaden zur Befundung und Beurteilung zahlreicher Fremdmaterialien in den folgenden Körperregionen:Schädel/Gehirn: Duraplastik, Knochendeckel, Shunts und Ventile, Coils und Stents u.v.m.Auge: Öl, Plomben, Kunstlinsen, Prothesen, Cerclagen u.v.m.Zähne: Stiftzähne, Brücken und Implantate u.v.m.Ohr: Hörgeräte, Implantate u.v.m.Skelett/Wirbelsäule: Osteosynthesematerial (Drähte, Schrauben, Platten), Wirbelkörper-, Bandscheiben- und Gelenkersatz, Skoliosetherapie, Kyphoplastie u.v.m.Außerdem lernen Sie die Besonderheiten in der Bildgebung vonMedikamentenpumpenAkzidentiellen Fremdkörpern: Corpus alienum, Gossypibom, Aspiration und IngestionTraumatischen Fremdkörpern: Perforation, Einsprengungen, Schussverletzungen u.v.m. kennen.
Medizinische Mikrobiologie für Dummies (Für Dummies)
by Ralf-Peter Vonberg Christina HaeseKokken, Stäbchen, Pilze, Viren, Prionen, Parasiten und Co. ? die Medizinische Mikrobiologie ist komplex und vielfältig. Aber keine Sorge, Ralf-Peter Vonberg und Christina Haese führen Sie Schritt für Schritt in die mikrobiologische Welt ein und erklären Ihnen alles, was Sie über pathogene Mikroorganismen und deren Bekämpfung wissen müssen. Dabei erläutern sie klar strukturiert das Wichtigste über Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten und richten sich dabei nach dem IMPP-Gegenstandskatalog.
Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (Springer-lehrbuch Ser.)
by Sebastian Suerbaum Gerd-Dieter Burchard Thomas F. Schulz Stefan H. E. KaufmannIn diesem Lehrbuch wird die medizinische Mikrobiologie von den allgemeinen Grundlagen über die Immunologie, die Diagnostik bis hin zur Chemotherapie dargestellt. Dabei sind die Kapitel zu den einzelnen Erregern besonders übersichtlich gestaltet. Um den klinischen Bezug deutlich zu machen, gibt es eine eigene große Sektion zu den Krankheitsbildern. Ein durchdachtes Konzept macht das Lernen leicht: Erreger-Steckbriefe zum schnellen LernenFallbeispieleZusammenfassungen am KapitelendeZahlreiche klinische AbbildungenEnge Vernetzung zwischen Erreger-Kapiteln und den Krankheitsbildern durch viele Querverweise Sämtliche Teilbereiche des Fachgebietes sind enthalten: Grundlagen, Immunologie, Diagnostik, Epidemiologie, Prävention, Hygiene, Bakteriologie, Virologie, Mykologie, Parasitologie, Chemotherapie, wichtige KrankheitsbilderDie HerausgeberProfessor Sebastian Suerbaum ist Vorstand des Lehrstuhls für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München Professor Gerd-Dieter Burchard ist tätig im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.Professor Thomas Schulz ist Direktor des Instituts für Virologie der Medizinischen Hochschule HannoverProfessor Stefan H.E. Kaufmann ist Direktor am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin.
Medizinische Psychologie und Soziologie
by Barbara BrendelMedizinische Psychologie und Soziologie Mit diesem Buch erhalten Sie einen kompakten und vollständigen Überblick über alle prüfungsrelevanten Themen der Medizinischen Psychologie und Soziologie. Durch das neue farbige Layout können Sie Kerninhalte, Zusatzinhalte und klinische Inhalte schnell unterscheiden. Das Buch enthält sämtliche theoretischen und methodischen Aspekte für eine gelungene Arzt-Patient-Beziehung. Die allgemeine Anamnese und Gesprächsführungsmethoden werden dabei ebenso dargestellt wie spezielle Situationen z.B. in der Onkologie, Palliativ-, Sexual- und Intensivmedizin. Zu Fachbegriffen gibt es verständliche Erklärungen, zahlreiche Fallbeispiele aus der Klinik stellen den Bezug zur Praxis her. Und für den Wissens-Check stehen Ihnen jede Menge FlashCards zur Verfügung. Neu in der 6. Auflage: Neues vierfarbiges Layout Alle Abbildungen wurden überarbeitet FlashCards zur Prüfungsvorbereitung Ihre Lernhilfen: Lernziele am Kapitelanfang für einen schnellen Überblick Zahlreiche Klinikbeispiele Begriffserklärungen erläutern alle Fachtermini Die wichtigsten Fakten übersichtlich für die Prüfung in Boxen Zusätzlich vertiefende Hintergrundinformation und weiterführende Literaturtipps Die Herausgeber Prof. Dr. med. Dr. phil. Hermann Faller ist ehemaliger Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften der Universität Würzburg. Prof. Dr. phil. Anja Mehnert-Theuerkauf ist Leiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig.
Medizinische Psychologie und Soziologie
by Hermann Faller Hermann LangDieses Buch gibt einen Überblick über sämtliche theoretischen und methodischen Grundlagen der Psychologie und der Soziologie, die für die Arzt-Patient-Beziehung von Bedeutung sind. Die Situation des Patienten zu verstehen und adäquat auf ihn einzugehen, steht dabei im Zentrum. Besondere medizinische Situationen wie zum Beispiel aus der Onkologie, Palliativmedizin, Sexualmedizin und Intensivmedizin werden ebenso beleuchtet wie die Anamnese und Untersuchung. Das bewährte didaktische Konzept macht das Lernen leicht: Alle Themen aus dem GK sind enthalten, die wichtigen Prüfungsinhalte sind hervorgehoben. Der Text ist klar und einfach geschrieben und übersichtlich aufgebaut. Lernziele am Kapitelbeginn geben einen Überblick über das, was hängen bleiben soll. Definitionen, klinische Beispiele, Übersichten und Zusammenfassungen zum Wiederholen der wichtigsten Begriffe helfen beim Verstehen und Lernen. Und für die weiter Interessierten bieten die Exkurse und die kommentierten Literaturhinweise einen guten Einstieg. Die Autoren Prof. Dr. med. Dr. phil. Hermann Faller ist Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Würzburg. Prof. Dr. med. Dr. phil. Hermann Lang ist ehemaliger Vorstand des Instituts für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg.
Medizinische Psychologie und Soziologie (Springer-Lehrbuch)
by Hermann Faller Hermann LangDieses Buch gibt einen Überblick über sämtliche theoretischen und methodischen Grundlagen der Psychologie und der Soziologie, die für die Arzt-Patient-Beziehung von Bedeutung sind. Die Situation des Patienten zu verstehen und adäquat auf ihn einzugehen, steht dabei im Zentrum. Besondere medizinische Situationen wie zum Beispiel aus der Onkologie, Palliativmedizin, Sexualmedizin und Intensivmedizin werden ebenso beleuchtet wie die Anamnese und Untersuchung. Das bewährte didaktische Konzept macht das Lernen leicht: - Alle Themen aus dem GK sind enthalten, die wichtigen Prüfungsinhalte sind hervorgehoben. - Der Text ist klar und einfach geschrieben und übersichtlich aufgebaut. - Lernziele am Kapitelbeginn geben einen Überblick über das, was hängen bleiben soll. - Definitionen, klinische Beispiele, Übersichten und Zusammenfassungen zum Wiederholen der wichtigsten Begriffe helfen beim Verstehen und Lernen. - Und für die weiter Interessierten bieten die Exkurse und die kommentierten Literaturhinweise einen guten Einstieg.
Medizinische Soziologie in Deutschland: Entstehung und Entwicklungen (Gesundheit und Gesellschaft)
by Johannes Siegrist Alf Trojan Ulrich StößelDer Band soll ein Bild der Medizinischen Soziologie in Deutschland vermitteln: Entstehung, Themen, Einbettung in den Kontext der benachbarten Fächer und Versorgungsforschung. Dabei wird auf die Anfänge zurückgeblickt; der Schwerpunkt der Beiträge liegt jedoch auf aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen im jeweiligen Themenbereich.
Medizinische Statistik für Dummies (Für Dummies)
by Geraldine Rauch Jochen Kruppa Ulrike Grittner Konrad NeumannWenn auch Sie Ihre kleinen Problemchen mit medizinischer Statistik haben, sind Sie hier genau richtig. Mit viel Witz bringen Ihnen die Autoren Geraldine Rauch, Konrad Neumann, Ulrike Grittner, Carolin Herrmann und Jochen Kruppa die Prinzipien der Biostatistik näher. In diesem Buch lernen Sie alles, was Sie benötigen, um Statistik im medizinischen Bereich erfolgreich einzusetzen. Angefangen bei der Begriffskunde und den Grundlagen, erfahren Sie alles von Studientypen über deskriptive Verfahren, Verteilungen, Schätzungen oder Korrelation und Regression bis hin zur Ereigniszeitanalyse, diagnostischen Tests und multiplem Testen. Die Autoren bringen Ihnen das theoretisch vermittelte Wissen mit vielen anschaulichen Beispielen näher. So schaffen Sie die nächste Klausur mit Links!
Medizinische Statistik mit R und Excel
by Rainer Muche Michael Rau Stefanie LanzingerVielfach genutzt für die Verarbeitung von Daten in Tabellenform, war Excel bisher für statistische Analysen weniger geeignet. Seit 2009 kann mit dem Add-In RExcel die Statistiksoftware R eingebunden werden. Der Band bietet die erste Einführung auf Deutsch zur Benutzung der RExcel-Oberfläche. Anhand eines Beispieldatensatzes aus der Herz-Kreislaufforschung werden Deskriptive Statistik, Korrelation und Regression, statistische Tests, Überlebenszeitanalyse sowie Fallzahlplanung nachvollziehbar dargestellt. Mit Schritt-für Schritt-Anleitungen und Tipps.
Medizinische Statistik mit SAS Studio unter SODA
by Rainer Muche Gisela Büchele Martin RehmStatistische Auswertung - selbst gemacht!Der in dem vorliegenden Buch beschriebene Zugang über SAS® OnDemand for Academics (SODA) erlaubt einen kostenfreien, browser-basierten Zugang zur SAS-Software. Dabei können unter SAS Studio in einer menügesteuerten Oberfläche statistische Auswertungen ausgeführt werden. Die Oberfläche ist auch in einer deutschsprachigen Version verfügbar.Das Buch wurde so konzipiert, dass es sich hervorragend zum Selbststudium eignet. Zu Beginn wird eine Einführung in die Benutzung der SAS Studio Oberfläche gegeben. Anhand eines Beispieldatensatzes werden deskriptive Statistik, Korrelation/Regression, statistische Tests, Überlebenszeitanalyse sowie Fallzahlplanung mit zahlreichen Screen-Shots nachvollziehbar dargestellt. Eine Anleitung zur kostenlosen Registrierung von SAS-SODA ist ebenfalls enthalten. Darüber hinaus werden praktische Tipps zur Nutzung und Datenaufbereitung gegeben.So können Sie Ihre statistische Auswertung sicher und schnell selbst erledigen.Die AutorenDr. Gisela Büchele und Martin Rehm sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Ulm.Prof. Dr. Rainer Muche ist stellvertretender Institutsdirektor des Instituts für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Ulm.
Medizinische Terminologie für Hebammen: für Studium und Beruf (Studium Pflege, Therapie, Gesundheit)
by Nadine MetzgerDieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Hebammenwissenschaft und führt systematisch in die geburtshilfliche Fachsprache ein. Es vermittelt Grundlagen der lateinischen Sprache, um die anatomische Nomenklatur leichter lernen und behalten zu können, und erklärt die Prinzipien der klinischen Fachsprache. Kapitel zur Grammatik, kommentierte Vokabellisten und Übungen mit Lösungen helfen beim Verstehen. Infoboxen mit Zusatzinformationen zu bestimmten Begriffen aus Praxis, Wissenschaft, Geschichte und Mythologie machen das Lernen spannend und abwechslungsreich. Das Buch ist für das Selbststudium geeignet oder kann als Lehrmaterial im Unterricht eingesetzt werden.
Medizinische Versorgung in Justizvollzugsanstalten: Die Besonderheiten anhand von Fallbeispielen nachvollziehen
by Georg Göttinger Martina LütkehölterDas vorliegende Werk beschreibt anhand zahlreicher Fallbeispiele die Besonderheiten der medizinischen Versorgung in einer Justizvollzugsanstalt. Dargestellt werden die Grundlagen des ärztlichen Handelns und die medizinischen Tätigkeitsfelder im Justizvollzug ebenso wie die Thematik des Suchtmittelmissbrauchs und die Aufgaben der Fachaufsicht. Das Werk wendet sich an Ärzte aller Fachdisziplinen, die dauerhaft oder auch nur vorübergehend in einem Gefängnis arbeiten, z.B. im Rahmen des kassenärztlichen Notdienstes. Aber auch Psychologen, Anstaltsleitern und Vollzugsleitern bietet das Werk wertvolle Hinweise und einen praxisnahen Einblick.
Medizinrecht
by Erwin Deutsch Andreas SpickhoffJuristen, Ärzte, Pharmakologen und Apotheker finden in diesem Werk vier wesentliche Aspekte des Medizinrechts: das Arztrecht, das Arzneimittelrecht, das Recht der Medizinprodukte und das Transfusionsrecht. Die rechtliche Darstellung medizinischer, pharmazeutischer und medizintechnischer sowie transplantations- und transfusionsrechtlicher Probleme verdeutlichen Entscheidungen und praktische Fälle. Ein Blick auf ausländische Entscheidungen, Regeln und Tendenzen rundet das Bild ab. Europarechtliche Vorgaben werden eingehend beleuchtet. Die 7. Auflage setzt neue Akzente im Bereich des Transplantationsrechts, der Patientenverfügung und der Sterbebegleitung und zeigt neuere Entwicklungen in Europa im Recht der medizinischen Forschung, auch an Tieren. Wegen der genauen Gliederung und des ausführlichen Registers ist das Buch auch als Nachschlagewerk geeignet.
Medizinrecht: Casebook (Springer-Lehrbuch)
by Christian Katzenmeier Claudia AchterfeldDas Casebook präsentiert die prüfungsrelevanten Fragen des Medizinrechts anhand von über 50 ausgewählten Fällen und Lösungen. Neben den zentralen zivilrechtrechtlichen Themenkreisen werden verfassungsrechtliche, strafrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und prozessrechtliche Probleme dargestellt und erörtert. Damit dient das Casebook nicht nur der Ausbildung im Schwerpunktbereich, sondern in weiten Teilen zudem der Vertiefung des Pflichtfachstoffs und Vorbereitung auf das juristische Staatsexamen.
Meds
by Ray GartonOne hot summer day, a man in a business suit running wildly down a busy street attacks a woman and her toddler, neither of whom have ever seen him before.... As he waits in his pickup truck for his wife to finish shopping, a man decides to take the shotgun off its rack, go inside the mall and open fire on total strangers.... While waiting to see her doctor, a woman takes a knife from her purse and begins stabbing others in the waiting room.Something is making people become violent and murderous...something they all have in common. When Eli Dunbar discovers what it is, he becomes afraid, because it's something he has in common with them-a drug prescribed to him by his psychiatrist. And now Eli is a ticking time bomb.Do you know all of the risks your prescription drugs might pose? Does your doctor? Or has the manufacturer hidden them from the public in the interest of profits?Meds...a thriller with deadly side effects.
Meds, Money, and Manners: The Case Management of Severe Mental Illness
by Jerry FloerschAs case management has replaced institutional care for mental health patients in recent decades, case management theory has grown in complexity and variety of models. But how are these models translated into real experience? How do caseworkers use both textbook and practical knowledge to assist clients with managing their medication and their money? Using ethnographic and historical-sociological methods, Meds, Money, and Manners: The Case Management of Severe Mental Illness uncovers unexpected differences between written and oral accounts of case management in practice. In the process, it suggests the possibility of small acts of resistance and challenges the myth of social workers as agents of state power and social control.
Medtech: The Formation and Growth of a Global Industry, 1960–2020
by Pierre-Yves DonzéThis book offers an analysis of the dynamics of the global medical device (medtech) industry from the 1960s until the present, using the approaches of business history and industry studies. While most of the publications in the corresponding field have focused on particular countries/regions or actors, this research is unique in its scope. First, it explores the formation and development of medtech business both globally and in the major countries engaged in this industry (the United States, Japan, Germany, Switzerland, France, and China). Second, it tackles a broad range of actors and organizations, from individual entrepreneurs, medical doctors, and engineers to small family firms, start-ups, and large multinationals, as well as universities and research centers. Hence, for the first time, this book both provides a general understanding of the formation and transformation of the medtech industry throughout the world and sheds light on the main features of a fast-growing business in the twenty-first century. This book will be of value to historians, industry professionals, and analysts.
Medullary Thyroid Cancer
by Tracy S. Wang Douglas B. EvansThis text provides a comprehensive, contemporary review of this disease and serves as an important resource for clinicians and researchers with an interest in medullary thyroid cancer. The book reviews the initial management of the patient with thyroid nodules, including risk factors, appropriate genetic evaluation of suspected/known medullary thyroid cancer, and appropriate screening for diseases associated with inherited forms of medullary thyroid cancer, including primary hyperparathyroidism and pheochromocytomas. It includes an in-depth discussion of the optimal surgical management of patients with sporadic and inherited disease, those with locoregional metastases, distant metastases, and recurrent medullary thyroid cancer. The long-term follow-up and management of patients with medullary thyroid cancer is highlighted. Medullary Thyroid Cancer will serve as a useful resource for all providers and researchers interested in this relatively rare and challenging malignancy. It highlights recent guidelines for the management of patients with medullary thyroid cancer and discusses controversies within the literature. All chapters are written by experts in the field and incorporate multiple disciplines, including Surgery (Endocrine Surgery, General Surgery, and Otolaryngology), Endocrinology, Radiology, Medical Oncology and Genetic Counseling.
Medullary Thyroid Carcinoma
by Friedhelm RaueThis book offers a comprehensive overview of medullary thyroid carcinoma, both in the more common sporadic form and in the familial form, multiple endocrine neoplasia (MEN) types 2A and 2B. The coverage includes, but is not limited to, molecular biology and genetics, pathology, clinical presentation, imaging techniques, surgical treatment, and follow-up. The role of calcitonin as a highly sensitive and specific tumor marker for the screening, diagnosis, and follow-up of MTC and metastatic disease is described, and the significance of other tumor markers is also considered. With regard to treatment, the use of thyroidectomy is fully discussed, including in children carrying the mutations in the RET proto-oncogene considered causative for MEN 2. Additionally, the value of tyrosine kinase inhibitors as the most effective treatment modality in patients with a large tumor burden or rapid tumor growth, or both, is explained. Medullary Thyroid Carcinoma and Multiple Endocrine Neoplasia Type 2 will be an ideal source of up-to-date information for a wide range of practitioners, including endocrinologists, oncologists, internal medicine specialists, geneticists, and nuclear medicine physicians.
Medullary Thyroid Carcinoma: Biology, management, and treatment of sporadic and hereditary MTC (Recent Results in Cancer Research #223)
by Friedhelm Raue Karin Frank-RaueAfter 10 years, this second edition is extensively rewritten and updated and provides a source of information concerning all aspects of medullary thyroid carcinoma, including comprehensive actual references for interested scientists. Medullary thyroid carcinoma (MTC) is a rare unique tumor which differs from other thyroid tumors by originating from the neuroendocrine C-cell, secreting the specific tumor marker calcitonin. MTC is associated in about 25% of cases with multiple endocrine neoplasia type 2, an autosomal dominant familial disorder causing tumors within various endocrine glands. The molecular genetics of tumor development is clarified: hereditary as well as sporadic MTC are linked to mutations in the RET proto- oncogene coding for a tyrosine kinase. These RET mutations serve as a genetic marker for hereditary MTC and allow for prophylactic thyroidectomy in gene carriers. The RET-tyrosine kinase is also a new therapeutic target using selective tyrosine kinase inhibitors improving the outcome of advanced metastasized MTC. This book will be an ideal source of up-to-date information for a wide range of practitioners, including endocrinologists, oncologists, internal medicine specialists, geneticists, and nuclear medicine physicians.