- Table View
- List View
Pesticides: Pluridisciplinary Dialogues in Social and Human Sciences (ISTE Invoiced)
by Hélène Ledouble Nataly Botero François Allard-HuverThe use of pesticides is a subject of intense public debate. Whether in media, legal, terminological or political terms, the subject is migrating from a strictly agricultural universe to a global, social problem. Given the complexity of current and future issues, Pesticides provides a forum for multidisciplinary dialogue and debate on plant protection products within the humanities and social sciences. It presents reflections on the discursive and argumentative activity of the various players and arenas in the debate, and on the development and testing of consensus through controversy and counter-discourse. This book examines the scientific and communication practices of economic and industrial players (influence and lobbying), agricultural practices in terms of pesticide exposure, and the legal proceedings and initiatives of local authorities and associations. It also seeks to shed light on the media coverage of health and environmental issues surrounding pesticides.
Pestilence in Medieval and Early Modern English Literature (Studies in Medieval History and Culture)
by Byron Lee GrigsbyPestilence in Medieval and Early Modern English Literature examines three diseases--leprosy, bubonic plague, and syphilis--to show how doctors, priests, and literary authors from the Middle Ages through the Renaissance interpreted certain illnesses through a moral filter. Lacking knowledge about the transmission of contagious diseases, doctors and priests saw epidemic diseases as a punishment sent by God for human transgression. Accordingly, their job was to properly read sickness in relation to the sin. By examining different readings of specific illnesses, this book shows how the social construction of epidemic diseases formed a kind of narrative wherein man attempts to take the control of the disease out of God's hands by connecting epidemic diseases to the sins of carnality.
Pet Loss and Children: Establishing a Health Foundation
by Cheri Barton RossExplaining the concept of death to a child is a very difficult, confusing, and uncomfortable experience for a parent, educator, or therapist, and it is a topic that is often first introduced by the loss of a pet - sometimes a child's earliest exposure to loss and grief. There is an undeniably special bond that develops between people and their pets, especially between animals and young children, and while the death of a pet can be devastating to an adult, children are often deeply affected by such a loss. Without readily available outlets for their feelings, the trauma of pet loss can remain with a child for life, and without help many adults feel inadequate and not up to the task. The aim of this book is to provide therapists, counselors, educators, parents, social workers, veterinarians, and physicians with resources to help children cope with the loss of a pet.
Pet bird diseases and care
by Indranil Samanta Samiran BandyopadhyayThis book provides fundamental information on pet birds, menaces, and advances made in the diagnosis and treatment of menaces. It is the only book covering all species of pet birds, menaces and their individual management. The handful of related books available worldwide are largely outdated and focus on a single species or breed of pet bird. The book encompasses the history of bird keeping, common breeds of birds, their nutritional requirements, list of zoonotic diseases transmitted by birds and guideline for their prevention. It covers infectious, non-infectious clinical and metabolic diseases, and toxicity in detail with a special focus on the history of diseases, etiology, affected hosts, pathogenesis, clinical signs, diagnosis and treatment. Separate chapters detail relevant diagnostic techniques, management and care practices, including updated information. The book offers an invaluable guide for students and teachers in the field of (avian) veterinary medicine, scientists/research scholars working in related fields, and avian medicine practitioners, as well as all those progressive bird owners who want to know the basics of their care and management.
Pet-Specific Care for the Veterinary Team
by Lowell AckermanA practical guide to identifying risks in veterinary patients and tailoring their care accordingly Pet-specific care refers to a practice philosophy that seeks to proactively provide veterinary care to animals throughout their lives, aiming to keep pets healthy and treat them effectively when disease occurs. Pet-Specific Care for the Veterinary Team offers a practical guide for putting the principles of pet-specific care into action. Using this approach, the veterinary team will identify risks to an individual animal, based on their particular circumstances, and respond to these risks with a program of prevention, early detection, and treatment to improve health outcomes in pets and the satisfaction of their owners. The book combines information on medicine and management, presenting specific guidelines for appropriate medical interventions and material on how to improve the financial health of a veterinary practice in the process. Comprehensive in scope, and with expert contributors from around the world, the book covers pet-specific care prospects, hereditary and non-hereditary considerations, customer service implications, hospital and hospital team roles, and practice management aspects of pet-specific care. It also reviews specific risk factors and explains how to use these factors to determine an action plan for veterinary care. This important book: Offers clinical guidance for accurately assessing risks for each patient Shows how to tailor veterinary care to address a patient’s specific risk factors Emphasizes prevention, early detection, and treatment Improves treatment outcomes and provides solutions to keep pets healthy and well Written for veterinarians, technicians and nurses, managers, and customer service representatives, Pet-Specific Care for the Veterinary Team offers a hands-on guide to taking a veterinary practice to the next level of care.
Pet-ct
by Peter S. Conti Aarti KaushikThis book presents original case studies performed on dedicated PET-CT devices and showcases common and uncommon cancers and the latest PET-CT applications for neurological, pediatric, and cardiovascular disorders. This authoritative book, now in its Second Edition, presents correlative three-dimensional cross-sectional PET and CT images that highlight pathological findings. Each case example is accompanied by a concise explanation of the patient history and interpretation of the PET-CT study. "Pearls and pitfalls" and insightful discussions are included to assist in the understanding of pathology, diagnosis, and imaging approaches. The book also discusses pathophysiology and technical artifacts and summarizes the advantages and limitations of using this technology in the clinical setting. PET-CT: A Case-Based Approach, Second Edition, is a valuable resource for nuclear medicine practitioners, radiologists, and residents, as well as referring clinicians interested in learning more about how this imaging modality can be applied in their patient populations. Peter S. Conti is a Professor of Radiology and the Director of the PET Imaging Science Center at the University of Southern California, and is a Fellow of both the American College of Radiology and American College of Nuclear Physicians. He is a pioneer in the development of the clinical applications of PET and PET-CT.
Pet/mri
by Ignasi Carrio Pablo RosIn compiling this textbook on the exciting novel imaging modality of PET/MRI, the editors have brought together a truly international group of experts in the field. The book is divided into two parts. The first part covers methodology and equipment and includes chapters on basic molecular medicine, contrast agents, MR attenuation and validation, and quantitative MRI and PET motion correction. The second part of the book focuses on clinical applications in oncology, cardiology, and neurology. Imaging of major neoplasms is covered in a series of individual chapters. Further chapters address functional and metabolic cardiovascular examinations and major central nervous system applications such as brain tumors and dementias. This book will be of interest to all radiologists and nuclear medicine physicians who wish to learn more about the latest developments in this important emerging imaging modality and its applications.
Peterson's Nursing Programs 2007
by Peterson'sUpdated with more than 3,600 undergraduate, graduate, and postdoctoral programs in the U.S. and Canada Published in cooperation with the American Association of Colleges of Nursing (AACN), this well-researched annual guide is students' first resource for the latest information on degree programs for nurse practitioners, clinical specialists, LPNs, RNs, and PhD.s. INCLUDES: Updated facts and figures on research facilities, degree programs, tuition, financial aid, faculty, and entrance requirements; Inside tips from nursing professionals on Ph.D. programs, career choices, and financial aid; Advice on searching and applying for a job during the current nursing shortage; and more.
Peterson’s Principles of Oral and Maxillofacial Surgery
by Michael Miloro Peter Waite G. E. Ghali Peter E. LarsenThe new edition of this outstanding reference textbook, in two volumes, offers comprehensive and authoritative coverage of the contemporary specialty of oral and maxillofacial surgery. The aim is to provide an all-encompassing, user-friendly source of information that will meet the needs of residents and experienced surgeons in clinical practice and will also serve as an ideal companion during preparation for board certification or recertification examinations. All of the authors, numbering some 100, are distinguished experts in the areas that they address. The new edition takes full account of the significant changes in clinical practice and guidelines that have occurred during recent years. Readers will find clear explanations of the practical application of surgical principles, with a wealth of supporting illustrative material, including atlas-type illustrations to complement the descriptions of specific procedures. The fourth edition of Peterson’s Principles of Oral and Maxillofacial Surgery is a truly exceptional resource for clinicians and students alike.
Pets At The Vet
by Alyse Sweeney Richard HutchingsHave you ever visited a vet's office with your pet? Vets take care of sick animals and help others stay healthy. Read on to find out more about what goes on at a vet's office.
Pets and the City: True Tales of a Manhattan House Call Veterinarian
by Dr. Amy AttasOne of Washington Post&’s 5 &“Feel-Good Books&” of Summer 2024New York City&’s premier &“house call veterinarian&” takes you into the exclusive penthouses and four-star hotel rooms of the wealthiest New Yorkers and shows that, when it comes to their pets, they are just as neurotic as any of us.When a pet is sick, people—even the rich and famous—are at their most authentic and vulnerable. They could have a Monet on the wall and an Oscar on the shelf, but if their cat gets a cold, all they want to talk about are snotty noses and sneezing fits. That&’s when they call premier in-home veterinarian Dr. Amy Attas.In Pets and the City, Dr. Amy shares all the funny, heartbreaking, and life-affirming experiences she&’s faced throughout her thirty-year career treating the cats and dogs of New Yorkers from Park Avenue to the projects. Some of her stories are about celebs, like the time she saw a famous singer naked (no, her rash was not the same as her puppy&’s). Others are about remarkable animals, like the skilled service dog who, after his exam was finished, left the room and returned with a checkbook in his mouth. Every tale in this rollicking, informative, and fun memoir affirms a key truth about animal, and human, nature: Our pets love us because their hearts are pure; we love them because they&’re freaking adorable. On some level, we know that by caring for them, we are the best version of ourselves. In short: Our pets make us better people.
Pets as Sentinels, Forecasters and Promoters of Human Health
by M. Ramiro Pastorinho Ana Catarina A. SousaThis book provides an up-to-date overview of the current knowledge and research concerning domestic pets as sentinels, forecasters and promoters of human health. Written by leading specialists in the fields of medicine, veterinary, environment, analytical chemistry, sociology and behavioral science, this volume provides a comprehensive understanding of the capabilities of pets in what regards to human health. The first seven chapters are devoted to the use of pets as sentinels for their human companions, in terms of exposure to different classes of environmental chemicals. The following five chapters address the use of pets as models for human diseases and promoters of human health. The final two chapters highlight the psycho-social and psychophysiological aspects of human-animal interactions. The book offers an integrated approach to the One Health concept, providing, in a truly holistic manner, tools to assess the equilibrium between the environment, men and animals. This exercise will highlight and reshape our position towards the planet that despite being “a microscopic dot on a microscopic dot lost in the unimaginable infinity of the Universe” is still our own. At the end of the day, pets will always be there to help us.
Peyronie's Disease
by Giorgio Cavallini Gianni PaulisThis book aims to provide specialists and practitioners with a reliable source of information on all aspects of Peyronie's disease, which is too often still considered a mysterious condition. The focus is in particular on those aspects of the disease that are most hotly debated, including etiology, risk factors, nosology, natural history and medical therapy. Clear guidance is also provided on surgical techniques, with explanation of why and when to apply plication surgery, corporoplasty and plaque surgery and the best approach to complicated cases. Throughout, strenuous efforts have been made to ensure clarity and simplicity of expression and ease of consultation. While clear international guidelines are lacking, this has allowed the authors to devote much space to personal ideas, conveying the fascinating and sometimes conflicting nature of this field of medicine and, hopefully, stimulating further research.
Pflanzen und Haut: Dermatologisch bedeutsame Abwehrstrategien der Pflanzen in Europa
by Andreas MontagDieses Buch beschreibt die Gesamtheit aller dermatologisch bedeutsamen Abwehrmechanismen der Pflanzenwelt als eigenständiges Arbeitsgebiet innerhalb des Fachgebietes Dermatologie und aller dermatologisch beeinflussten Gebiete innerhalb der Medizin.Mit einer für dieses Werk speziell erarbeiteten Systematik ordnet der Autor klar gegliedert und didaktisch nachvollziehbar die außerordentliche Vielfalt pflanzlicher Abwehrmechanismen und deren Auswirkung auf Haut und Schleimhäute.Im Mittelpunkt stehen dabei die Pflanzen innerhalb des geografischen Europas. Ausführlich besprochen werden aber auch zahlreiche eingebürgerte oder importierte Arten aus aller Welt, die hier als Nutz- oder Zierpflanzen inzwischen unverzichtbar zum Alltag gehören.Neben den mechanischen Auswirkungen von Pflanzenhaaren, Stacheln und Dornen stehen dabei pflanzliche Wirkstoffe im Fokus, die einzeln oder in Kombination verschiedenste Formen von Reizwirkungen oder Allergien an der Haut und den Schleimhäuten des Menschen auslösen können.Der erste, allgemeine Teil dieses Buches behandelt eingehend die wissenschaftlichen Grundlagen. Ein zweiter, spezieller Teil ergänzt dies durch zahlreiche Steckbriefe in alphabetischer Reihenfolge mit Informationen zu allen wichtigen Pflanzenspezies.Zahlreiche klinische Bilder und Fallbeschreibungen illustrieren die medizinische Bedeutung pflanzlicher Abwehrmaßnahmen und geben Hilfestellungen bei Diagnostik und Behandlung.Besondere Beachtung findet innerhalb der Steckbriefe aber auch die Darstellung der medizinischen Nutzwirkungen einer Pflanze in ihrer historischen Entwicklung bis zum heutigen Tag. Aus vielen ihrer Nutzwirkungen lassen sich auch die Schadwirkungen einer Pflanze ableiten.Dieses Buch möchte eine Hilfe im ärztlichen Alltag sein und richtet sich an Dermatologen, Allergologen, Allgemeinärzte und hausärztlich tätige Internisten, aber auch an alle anderen interessierten Fachgruppen. Pflanzen und Haut
Pflanzliche Lebensmittelalternativen: Eigenschaften, Formulierung, Verarbeitungsmethoden und Herstellung
by David Julian McClements Lutz Grossmann Anja Maria WagemansDie Entwicklung pflanzlicher Lebensmittelalternativen ist eines der am schnellsten fortschreitenden Gebiete in unserem modernen Ernährungssystem. Viele Verbraucher*innen reduzieren den Konsum von tierischen Lebensmitteln und greifen vermehrt zu pflanzlichen Alternativen. Die Lebensmittelindustrie greift dieses Konsummuster auf und bietet zunehmend innovative pflanzliche Alternativprodukte an. Die Entwicklung und Herstellung dieser alternativen Lebensmittel geht jedoch mit großen Herausforderungen einher, da viele tierische Lebensmittel aus sehr komplexen Strukturen mit hochfunktionellen Inhaltsstoffen bestehen. Eine wissenschaftliche Herangehensweise ist daher eine wesentliche Voraussetzung, um pflanzliche Lebensmittelalternativen mit einer hohen Verbraucherakzeptanz und hohem Nährwert zu entwickeln.Dieses Fachbuch beschreibt die Wissenschaft und Technologie von pflanzlichen Lebensmittelalternativen. Leser*innen erhalten einen Überblick über die verwendeten Zutaten und Verarbeitungsprozesse sowie über die wichtigsten Ernährungs- und Qualitätsmerkmale spezifischer pflanzlicher Lebensmittelkategorien wie Alternativen zu Milch und Milchprodukten, Eiern und Eiprodukten sowie Fleisch und Meeresfrüchten. Fachkräfte mit Bezug zur Lebensmitteltechnologie können dieses grundlegende Wissen nutzen, um die nächste Generation gesünderer und nachhaltigerer pflanzlicher Lebensmittelalternativen herzustellen.
Pflege bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: für die CED Weiterbildung und Praxis
by Andreas SturmKompetente und empathische Betreuung durch fachliche Expertise!Dieses Buch richtet sich an Pflege- und Fachassistenzberufe und bietet Fachwissen auf höchstem Niveau, um Menschen mit einer chronisch - entzündlichen Darmerkrankung (CED) verantwortungsvoll zu betreuen.Diese besondere Patientengruppe ist auf eine empathische, kompetente und multidisziplinäre Versorgung angewiesen. Dabei geht es sowohl um fachliche Fragen zur Diagnose und Krankheit, als auch um den alltäglichen Umgang und die Lebensqualität der Betroffenen. Die Autoren dieses Werkes erklären alle wichtigen Grundlagen zu den verschiedenen Krankheitsbildern und vermitteln konkretes Wissen für die tägliche Praxis. Anhand von Fallbeispielen werden Komplikationen und klinische Vorgänge verständlich dargestellt. Erlangen Sie mehr Fachkompetenz und Selbstvertrauen bei der Betreuung von CED-Patienten!
Pflege im Fokus: Herausforderungen und Perspektiven - warum Applaus alleine nicht reicht
by Gerda SailerSeit Beginn der COVID-19-Pandemie ist plötzlich klar: Pflegeberufe sind systemrelevant. Für ihren unermüdlichen Einsatz in den Kliniken, Pflegeeinrichtungen und in der Hauskrankenpflege gab es viel Applaus. Doch was macht den Pflegeberuf aus? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es zukünftig zu bewältigen? Die Antworten dazu finden Sie in diesem Buch.Die Autorinnen beleuchten den größten Gesundheitsberuf und die Pflege aus allen Perspektiven. Sie lassen Pflegende, Menschen, die Pflege in Anspruch nehmen, und Angehörige zu Wort kommen. Sie machen die Vielfalt, Komplexität und Kompetenzen der Pflegeberufe sichtbar. Und sie zeigen die aktuellen Probleme auf, die weit über die vermeintliche „Pflegekrise“ durch das Ausbleiben der osteuropäischen 24Stunden-Betreuerinnen zu Beginn der Pandemie hinausreichen.Anhand internationaler Pflegereform-Erfolgsmodelle illustrieren sie, wie Pflege als „Rückgrat des Gesundheitssystems“ im Sinne von Gesundheit und Lebensqualität auch bei uns nachhaltig gestärkt werden kann. Nur so kann die Gesundheitsversorgung in allen Settings, wo Pflege stattfindet, aufrechterhalten werden – nicht nur während der Pandemie, auch im Hinblick auf die demografische Entwicklung. Denn die wirkliche „Pflegekrise“ hat viel größere Ausmaße und trifft unsere Gesellschaft als Ganzes. Das Buch will der Pflege des 21. Jahrhunderts eine Stimme geben, nachdem der Applaus langsam verhallt.
Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe
by Peter Bechtel Ingrid Smerdka-ArhelgerDie Veränderungen in den Gesundheitseinrichtungen sind für jeden Mitarbeiter spürbar - Arbeitszeitverdichtung, Personalmangel, Patientenstruktur. Nachdem in den letzten Jahren vor allem das "Sparen" im Vordergrund stand, geht es heute vielmehr um die Frage, wie Gesundheitseinrichtungen sich den unterschiedlichsten Herausforderungen stellen und Lösungsmodelle für die Zukunft finden. Das Buch ist ein Führungskompass für Leitende in Gesundheitseinrichtungen, die ihr Team aktiv in Veränderungsprozessen begleiten möchten. Namhafte Experten beschreiben die Herausforderungen, die auf Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege zukommen, erläutern Lösungsansätze und wagen einen Ausblick in die Zukunft. Ziel ist es, die Einrichtungen zukunftssicher zu machen, und den Leitungskräften Handwerkszeug zu liefern, mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Dabei bilden die 3 wichtigsten Veränderungsfaktoren Prozesssteuerung, Fachpersonal und Demografie den roten Faden des Buches. Erläutert werden Fragen wie: Mitarbeiter 50+ - Wie nutze und fördere ich das Potenzial dieser Ressource?, Mitarbeiterzufriedenheit - Wie binde ich Mitarbeiter an meine Einrichtung?, Nachwuchsmangel - Wie wird meine Einrichtung zum Magnet?, Lebenslanges Lernen - Fachliche Kompetenz schulen und eine positive Haltung im Berufsfeld Pflege entwickeln, Zu gesund für's Krankenhaus, zu krank für zu Hause - Wie können Versorgungsstrukturen verbessert werden? Best Practice-Konzepte von Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie ein Blick in andere europäische Länder geben Beispiele, wie der Wandel positiv für neue Ansätze genutzt wird. Für alle leitenden Krankenhausmanager, Pflegedirektoren, Pflegedienst- und Stationsleitungen, Qualitätsmanager in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen, die ihr Team sicher in die Zukunft navigieren möchten.
Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe: Lösungsansätze, Strategien, Chancen
by Peter Bechtel Ingrid Smerdka-Arhelger Kathrin LippDas Buch ist ein Führungskompass für Leitende in Gesundheitseinrichtungen, die ihr Team aktiv in Veränderungsprozessen begleiten möchten. Namhafte Experten beschreiben die Herausforderungen, die auf Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege zukommen, erläutern Lösungsansätze und wagen einen Ausblick in die Zukunft. Ziel ist es, die Einrichtungen zukunftssicher zu machen, und den Leitungskräften Handwerkszeug zu liefern, mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Dabei bilden die 3 wichtigsten Veränderungsfaktoren Prozesssteuerung, Fachpersonal und Demografie den roten Faden des Buches.Erläutert werden Fragen wie: Mitarbeiter 50+ - Wie nutze und fördere ich das Potenzial dieser Ressource?, Mitarbeiterzufriedenheit - Wie binde ich Mitarbeiter an meine Einrichtung?, Nachwuchsmangel – Wie wird meine Einrichtung zum Magnet?, Lebenslanges Lernen – Fachliche Kompetenz schulen und eine positive Haltung im Berufsfeld Pflege entwickeln, Zu gesund für‘s Krankenhaus, zu krank für zu Hause – Wie können Versorgungsstrukturen verbessert werden? Best Practice-Konzepte von Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie ein Blick in andere europäische Länder geben Beispiele, wie der Wandel positiv für neue Ansätze genutzt wird.Für Krankenhausmanager, Pflegedirektoren, Pflegedienst- und Stationsleitungen, Qualitätsmanager in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen, die ihr Team sicher in die Zukunft navigieren möchten.
Pflege mit dem Strukturmodell für Dummies (Für Dummies)
by Margarete StöckerDas Buch stellt das neue Strukturmodell für die Pflegeplanung und dessen Kernelement die SIS® (Strukturierte Informationssammlung) vor. Die Autorin erklärt die mit dem Modell verbundenen Formulare und zeigt den Pflegenden Schritt für Schritt und anhand von Beispielen und typischen Pflegefällen, wie sie die Formulare ausfüllen und damit die Dokumentationspflicht erfüllen können.
Pflege mit dem Strukturmodell für Dummies (Für Dummies)
by Margarete StöckerSo funktioniert gute Pflege — ambulant und stationär Das Buch stellt das Strukturmodell für die Pflegeplanung und dessen Kernelement, die SIS® (Strukturierte Informationssammlung), in ihrer aktualisierten Form vor. Die Autorin erklärt die mit dem Modell verbundenen Formulare und zeigt den Pflegenden Schritt für Schritt und anhand von Beispielen und typischen Pflegefällen, wie sie die Formulare ausfüllen und damit die Dokumentationspflicht erfüllen können und die pflegebedürftige Person in den Mittelpunkt stellen. Das Buch richtet sich an Auszubildende im Pflegebereich, Pflegefachkräfte in stationären und ambulanten Einrichtungen, soziale Dienste und Betreuungskräfte. Sie erfahren Wie die SIS® aufgebaut ist und wie die Formulare korrekt ausgefüllt werden Wie einfach die Prozessplanung mit dem Modell umzusetzen ist Warum die Perspektive des Pflegebedürftigen so wichtig ist
Pflege von alten Menschen
by Esther MatolyczDas vorliegende Lehrbuch orientiert sich am österreichischen Curriculum für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege. In 33 Kapiteln, die nach 9 größeren Themenkomplexen geordnet sind, behandelt es die wesentlichen Themenschwerpunkte des Unterrichtsfachs "Pflege von alten Menschen". Die Aufbereitung ist an den Bedürfnissen Lernender und Lehrender orientiert, wobei einerseits besonderer Wert auf eine strukturierte, fundierte und breit gefächerte Darstellung und Vermittlung der Lehrinhalte gelegt ist, andererseits auf deren praktischen Umsetzbarkeit. Die zweite Auflage wurde komplett überarbeitet und entsprechend der Praxiserfahrung optimiert. Ein neues Kapitel zur Aktivierung von Senioren und neue Fragen zur Überprüfung der Lernziele erhöhen den Praxisbezug.
Pflege-Pocket Zentrale Notaufnahme: Häufige Krankheitsbilder - Besondere Patientengruppen - Techniken von A bis Z
by Ina Welk Michael Kegel Tobias HerrmannDie Notaufnahme bedeutet für Patienten ihre Angehörigen eine Ausnahmesituation – Pflegekräfte sind gefordert, schnell und sicher zu handeln. Zusätzlich wird von ihnen im Umgang mit den unterschiedlichsten Patienten und deren Angehörigen eine hohe soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit erwartet. Das Handbuch unterstützt Pflegende, diese Herausforderungen zu meistern: Schockraum-Management, Krankheitsbilder, Kommunikation, besondere Patienten (z. B. Schwangere, Gewaltopfer, Kinder). Mit den wichtigsten Pflegetechniken zum Nachschlagen.
Pflege-Report 2018: Qualität in der Pflege
by Klaus Jacobs Adelheid Kuhlmey Stefan Greß Jürgen Klauber Antje SchwingerQualität in der Pflege: Stärken, Schwächen, PerspektivenDer Pflege-Report, der in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Schwerpunktthema des Jahres 2018 ist Qualität und Qualitätssicherung in der Langzeitpflege. Dazu werden aktuelle Entwicklungen aufbereitet und kritisch gewürdigt sowie Perspektiven für weitere Entwicklungen aufgezeigt. Die 15 Fachbeiträge erörtern u.a.: theoretische Grundlagen, wissenschaftliche Anforderungen an ein Qualitätsverständnis sowie ethische Fragen;Historie und Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie internationale ordnungspolitische Ansätze zur Steuerung von Qualität;die Perspektive der Nutzer und Herausforderungen bei der Messung von Lebensqualität sowie anreiztheoretische Betrachtungen zu den Wahlentscheidungen der Betroffenen;Wirkungen von Qualifikation und Personalausstattung auf die Qualität der Pflege;Qualität in der ambulanten und stationären Pflege sowie Anforderungen an einen sektorenübergreifenden Zugang zu Qualität.Darüber hinaus präsentiert der Pflege-Report Analysen zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit, der Inanspruchnahme verschiedener Pflegeformen sowie der Pflegeinfrastruktur.Aus dem InhaltDatenbasierte Analysen zur Versorgung und Versorgungsqualität in Pflegeheimen Aktuelle Statistiken zur Entwicklung von Pflegebedürftigkeit, Pflegeinfrastruktur und PflegepersonalVergleichende Analysen nach Bundesländern und Kreisen Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und TabellenDie HerausgeberDer Pflege-Report wird von Prof. Dr. Klaus Jacobs, Jürgen Klauber und Dr. Antje Schwinger vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Kooperation mit Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey von der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Stefan Greß von der Hochschule Fulda herausgegeben.
Pflege-Report 2019: Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher?
by Klaus Jacobs Adelheid Kuhlmey Stefan Greß Jürgen Klauber Antje SchwingerDer Pflege-Report, der in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Schwerpunkt des Jahres 2019 ist die Frage „Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher?“ Es werden unterschiedliche Maßnahmen analysiert, die ein quantitativ wie qualitativ ausreichendes Angebot an Pflegepersonal sicherstellen sollen. Die Beiträge beleuchten Ursachen der Personalnot, zeigen Lösungswege auf und diskutieren hierbei bestehende Herausforderungen und zu erwartende Auswirkungen. Zudem präsentiert der Pflege-Report empirische Analysen zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie zur Inanspruchnahme der Pflegeinfrastruktur und verschiedener Pflegeformen. Ein besonderer Fokus gilt der gesundheitlichen Versorgung in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim.