- Table View
- List View
Providing Information for Health: A Workbook for Primary Care
by Alan GilliesThis stimulating and challenging work explores how to place consumers in charge to facilitate good patient care. It provides a coherent account of how customer/supply and demand/supply relationships work and identifies and describes the principles of good medical care and the approaches that can be taken to offer a credible and realistic agenda for change. This book is essential reading for policy makers and shapers healthcare managers and all those with an interest in the role of patients in healthcare.
Providing Support to Young People: A Guide to Interviewing in Helping Relationships
by Hazel L. Reid Alison J. FieldingThis is an invaluable guide to making the most of helping relationships. It concentrates on the practicalities and explores how to structure the help practitioners give to young people. Including case studies, reflective exercises, and dialogue examples that illustrate the model and use of skills, chapters cover: the context for youth support services and what ‘professional helping’ and youth support roles involve the practical development of the helping skills and strategies required by a practitioner concepts from various counselling models that have particular relevance for helping young people and discussing ‘hard to reach’ young people the stages of Egan’s skilled helper model in some depth, applying it particularly to youth support work. Describing an accessible ‘how-to’ approach to engaging with young people, this book will be essential reading to all those working in information, advice, guidance and youth support settings, whether giving first-in-line or intensive support to young people.
Providing Sustainable Mental and Neurological Health Care in Ghana and Kenya: Workshop Summary
by Engineering Medicine National Academies of SciencesMental, neurological, and substance use (MNS) disorders have a substantial impact on global health and well-being. Disorders such as depression, alcohol abuse, and schizophrenia constitute about 13 percent of the total burden of disease. Worldwide, MNS disorders are the leading cause of disability, and the 10th leading cause of death. Despite this high burden, there is a significant shortage of resources available to prevent, diagnose, and treat MNS disorders. Approximately four out of five people with serious MNS disorders living in low- and middle-income countries do not receive needed health services. This treatment gap is particularly high in Sub-Saharan Africa (SSA). Challenges to MNS care in SSA countries include a lack of trained mental health professionals, few mental health facilities, and low prioritization for MNS disorders in budget allocations. African countries, on average, have one psychiatrist for every 2 million people, whereas European countries have one psychiatrist per 12,000 people. Expanding on previous efforts to address the development and improvement of sustainable mental health systems in SSA, the Institute of Medicine convened this 2015 workshop series, bringing together key stakeholders to examine country-specific opportunities to improve the health care infrastructure in order to better prevent, diagnose, and treat MNS disorders. Providing Sustainable Mental and Neurological Health Care in Ghana and Kenya summarizes the presentations and discussions from these workshops.
Provision of Mental Health Counseling Services Under Tricare
by Institute of Medicine of the National AcademiesIn this book, the IOM makes recommendations for permitting independent practice for mental health counselors treating patients within TRICARE--the DOD's health care benefits program. This would change current policy, which requires all counselors to practice under a physician's supervision without regard to their education, training, licensure or experience.
Proximal Hamstring Tears: From Endoscopic Repair to Open Reconstruction
by Thomas YoumCurrently, there are no texts focused on proximal hamstring pathology and surgical treatment options. While midsubstance muscle tears of the hamstring are typically treated non-operatively, proximal hamstring tears often require surgery, which can create anxiety for the orthopedic surgeon, as the exposure is deep and the sciatic nerve is at risk for injury. Moreover, the algorithm for repairing proximal hamstring tears is complex, as the spectrum of pathology starts from partial tears to acute tears to chronic tears with varying degrees of retraction. With the advent of arthroscopic procedures around the hip, innovative treatment methods such as endoscopic surgery have been utilized to repair the proximal hamstring. For successful treatment of chronic hamstring tendon tears, allograft reconstruction has been shown to be successful. The book opens with a thorough review of the relevant functional anatomy of the hamstring and related structures, before moving on to discuss epidemiology, classification and biomechanics of injury. The main focus, however, is on treatment strategies, from non-operative methods, including cutting-edge biologics, to open, endoscopic and arthroscopic approaches for partial, acute and chronic tears. The management of complications and rehabilitation protocols round out the presentation. Detailed illustrative case examples provide real-world demonstration of each chapter's concepts.Practical and user-friendly, Proximal Hamstring Tears will be very useful for the sports medicine, orthopedic surgery, rehabilitation medicine, and physical therapy communities.
Prozac Diary
by Lauren SlaterThe author of the acclaimed Welcome to My Country describes in this provocative and funny memoir the ups and downs of living on Prozac for ten years, and the strange adjustments she had to make to living "normal life." Today millions of people take Prozac, but Lauren Slater was one of the first. In this rich and beautifully written memoir, she describes what it's like to spend most of your life feeling crazy--and then to wake up one day and find yourself in the strange state of feeling well. And then to face the challenge of creating a whole new life. Once inhibited, Slater becomes spontaneous. Once terrified of maintaining a job, she accepts a teaching position and ultimately earns several degrees in psychology. Once lonely, she finds love with a man who adores her. Slater is wonderfully thoughtful and articulate about all of these changes, and also about the downside of taking Prozac: such matters as dependency, sexual dysfunction, and Prozac "poop-out." "The beauty of Lauren Slater's prose is shocking," said Newsday about Welcome to My Country, and Slater's remarkable gifts as a writer are present here in sentences that are like elegant darts, hitting at the center of the deepest human feelings. Prozac Diary is a wonderfully written report from inside a decade on Prozac, and an original writer's acute observations on the challenges of living modern life.
Prozac on the Couch: Prescribing Gender in the Era of Wonder Drugs
by Jonathan Michel MetzlPills replaced the couch; neuroscience took the place of talk therapy; and as psychoanalysis faded from the scene, so did the castrating mothers and hysteric spinsters of Freudian theory. Or so the story goes. In Prozac on the Couch, psychiatrist Jonathan Michel Metzl boldly challenges recent psychiatric history, showing that there's a lot of Dr. Freud encapsulated in late-twentieth-century psychotropic medications. Providing a cultural history of treatments for depression, anxiety, and other mental illnesses through a look at the professional and popular reception of three "wonder drugs"--Miltown, Valium, and Prozac--Metzl explains the surprising ways Freudian gender categories and popular gender roles have shaped understandings of these drugs. Prozac on the Couch traces the notion of "pills for everyday worries" from the 1950s to the early twenty-first century, through psychiatric and medical journals, popular magazine articles, pharmaceutical advertisements, and popular autobiographical "Prozac narratives. " Metzl shows how clinical and popular talk about these medications often reproduces all the cultural and social baggage associated with psychoanalytic paradigms--whether in a 1956 Cosmopolitan article about research into tranquilizers to "cure" frigid women; a 1970s American Journal of Psychiatry ad introducing Jan, a lesbian who "needs" Valium to find a man; or Peter Kramer's description of how his patient "Mrs. Prozac" meets her husband after beginning treatment. Prozac on the Couch locates the origins of psychiatry's "biological revolution" not in the Valiumania of the 1970s but in American popular culture of the 1950s. It was in the 1950s, Metzl points out, that traditional psychoanalysis had the most sway over the American imagination. As the number of Miltown prescriptions soared (reaching 35 million, or nearly one per second, in 1957), advertisements featuring uncertain brides and unfaithful wives miraculously cured by the "new" psychiatric medicines filled popular magazines. Metzl writes without nostalgia for the bygone days of Freudian psychoanalysis and without contempt for psychotropic drugs, which he himself regularly prescribes to his patients. What he urges is an increased self-awareness within the psychiatric community of the ways that Freudian ideas about gender are entangled in Prozac and each new generation of wonder drugs. He encourages, too, an understanding of how ideas about psychotropic medications have suffused popular culture and profoundly altered the relationship between doctors and patients.
Prozac: Questions and Answers
by Ronald R. FieveFeatured on the cover of "Newsweek" and "New York Magazine. ". . debated on television and radio, written about in daily newspapers, "Prozac has raised hopes and sparked controversies across the country. But how much do you really know about "Prozac, the alleged "miracle drug" that doctors worldwide have employed to help alleviate crippling clinical depression in their patients?The bestselling author of "Moodswing," Dr. Ronald R. Fieve is one of the nation's foremost experts on "Prozac and its uses. In a clear, concise and easy-to-use format, he provides detailed and authoritative answers to the most commonly asked questions about "Prozac. . . giving essential information to help make "informed" decisions on this complex, often confusing, prescription, and offering interpretation of the effects of "Prozac on personality as well as the dangers of prescribing "Prozac to "misdiagnosed" patients.
Prozak Diaries: Psychiatry and Generational Memory in Iran
by Orkideh BehrouzanProzak Diaries is an analysis of emerging psychiatric discourses in post-1980s Iran. It examines a cultural shift in how people interpret and express their feeling states, by adopting the language of psychiatry, and shows how experiences that were once articulated in the richly layered poetics of the Persian language became, by the 1990s, part of a clinical discourse on mood and affect. In asking how psychiatric dialect becomes a language of everyday, the book analyzes cultural forms created by this clinical discourse, exploring individual, professional, and generational cultures of medicalization in various sites from clinical encounters and psychiatric training, to intimate interviews, works of art and media, and Persian blogs. Through the lens of psychiatry, the book reveals how historical experiences are negotiated and how generations are formed. Orkideh Behrouzan traces the historical circumstances that prompted the development of psychiatric discourses in Iran and reveals the ways in which they both reflect and actively shape Iranians' cultural sensibilities. A physician and an anthropologist, she combines clinical and anthropological perspectives in order to investigate the gray areas between memory and everyday life, between individual symptoms and generational remembering. Prozak Diaries offers an exploration of language as experience. In interpreting clinical and generational narratives, Behrouzan writes not only a history of psychiatry in contemporary Iran, but a story of how stories are told.
Prozess- und Ressourcensteuerung im Gesundheitssystem
by Guido OffermannsIn dem Buch werden aktuelle Fragen der Steuerung im Gesundheitssystem thematisiert. Ein Bezugsrahmen für notwendige Veränderungen wird beschrieben und daraus Anforderungen an ein modernes Krankenhausmanagement abgeleitet. Zudem wird die Wirksamkeit unterschiedlicher Qualitätsmodelle untersucht und ein Konzept zur Entwicklung von Gesundheitszielen mit Blick auf Prävention und Gesundheitsförderung geliefert. Leitmotiv ist hierbei die Steigerung der Wertschöpfung für Patienten sowie die Befähigung der Mitarbeiter, bestmögliche Qualität zu bieten.
Prozessbasierte Therapie bei körperdysmorpher Störung: Ein psychotherapeutisches Behandlungsmanual (Psychotherapie: Praxis)
by Ulrich Stangier Viktoria RitterDas Therapiemanual stellt 7 Module zur prozessbasierten Behandlung der körperdysmorphen Störung (KDS) im Einzelsetting vor – Adressaten sind psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater, psychosomatisch tätige Ärzte, Dermatologen, ästhetisch-plastische Chirurgen. Teil I des Buches gibt eine fundierte Einführung in Störungsbild, Ätiologie, Diagnostik, psychotherapeutische und medikamentöse Behandlung. Im Teil II wird praxisnah Schritt für Schritt die prozessbasierte Behandlung der KDS anhand evidenzbasierter Interventionen vorgestellt. Das Manual liefert wertvolle Anregungen, die die Behandlung der körperdysmorphen Störung individuell und sehr effektiv machen. Arbeitsblätter stehen im Buch und zum Download zur Verfügung. Aus dem Inhalt: Detaillierte Veranschaulichung prozessbasierter Interventionen – Veränderung von Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsprozessen, Vorstellungsbildern, autobiografischen Erinnerungen, Kognitionen, Grundüberzeugungen, frühen maladaptiven Schemata bei KDS – Zusatzmodule zu spezifischen Problembereichen (Wunsch nach ästhetisch-plastischer Chirurgie, Muskeldysmorphie, Skin Picking, Depression). Über das Autorenteam: PD Dr. Viktoria Ritter, wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin Goethe-Universität Frankfurt. Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie. Dozentin und Supervisorin in Aus- und Weiterbildung. Prof. Dr. Ulrich Stangier, Psychologischer Psychotherapeut. Lehrstuhlinhaber Klinische Psychologie und Psychotherapie Goethe-Universität Frankfurt. Leiter des Zentrums für Psychotherapie und des Ausbildungsprogramms für Psychologische Psychotherapie.
Pruritus
by Sonja Ständer Laurent MiseryNumerous treatments have been proposed. But the treatment of itch remains difficult and it depends on its etiology. The understanding of the pathophysiogeny of itch is necessary. Fortunately, many very interesting results of research have been reported in the recent years. 'Pruritis' will explain the pathophysiogeny of itch, describe all causes, and give guidelines for management and treatment.
Präoperative Konditionierung des viszeralchirurgischen Risikopatienten: Konzept und Umsetzung der Prähabilitation
by Ines Gockel Arved Weimann Christoph ReißfelderKonzept und Anwendungsmöglichkeiten der präoperativen Konditionierung („Prähabilitation“) in der Viszeralchirurgie werden fundiert und detailliert beschrieben. Ziel ist die Kompensation der postoperativen Funktionsverluste durch präoperative Erhöhung der funktionellen Reserven. Alle Beiträge sind von Autoren verfasst, die sich klinisch und wissenschaftlich mit der Thematik befassen.Nach der Pathophysiologie des operativen Eingriffs, auch bei Vorliegen der wichtigsten Risikofaktoren, werden die einzelnen Facetten der Präkonditionierung dargestellt: neben körperlichem Training und Ernährungstherapie stehen die kognitive Konditionierung und die psychologische Betreuung. Das gezielte Vorgehen bei Operationen in einzelnen Organbereichen wird ebenso berücksichtigt wie neue Verfahren und Anwendungen, die sich im Rahmen des Konzepts entwickeln.
Präpkurs Anatomie: Eine Anleitung für den Präpariersaal mit zahlreichen Videos
by Bernhard N. Tillmann Bernhard HirtDer Präparierkurs ist eine echte Herausforderung für Studierende der Humanmedizin. Am menschlichen Körper wird mit Skalpell und Pinzette jede anatomische Struktur in ihrer topographischen Lage dargestellt und in den funktionellen und klinischen Kontext gesetzt. Dabei möchte man natürlich jeden Präparierfehler vermeiden und gleichzeitig bestens für die anstehenden Testate vorbereitet sein. Diese neue Präparieranleitung unterstützt Sie bei der Vorbereitung der einzelnen Präparierschritte. Sie gibt Tipps und Tricks und schlägt zudem die Brücke zum späteren ärztlichen Handeln: Dargestellt werden Präpariertechniken, topographische Besonderheiten, Variantenverläufe und die klinische Relevanz. Das definitive Highlight des Buchs sind die vielen, professionell gedreht und vertonten, Videos. So können Sie nicht nur nachlesen, wie man welche Gefäße, Nerven, Muskeln etc. präpariert, sondern sehen direkt im Video wie es geht. Mit unserer More Media App lassen sich alle Filme von der gedruckten Seite abscannen und ansehen. Noch nie war ein Präpkurs so anschaulich!
Präsentismus
by Daniela Lohaus Wolfgang HabermannIst Präsentismus eines der teuersten und gefährlichsten Phänomene der Weltwirtschaft? Das Buch bietet erstmalig eine umfassende und strukturierte Darstellung von Präsentismus und erspart so mühevolle Recherchearbeit in verstreuten Publikationen. Wissenschaftlich Interessierte, Personalverantwortliche und Studierende profitieren von einer verständlichen Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Kulturkreisen und für diverse Berufsgruppen. Die Autoren haben aus diesen Ergebnissen ein entscheidungsintegriertes Modell entwickelt, das erklärt, unter welchen Bedingungen es zu Präsentismus kommt.Sie erfahren, wie Präsentismus erfasst wird und wie die monetären und immateriellen Kosten eingegrenzt werden können. Lernen Sie, wie verbreitet Präsentismus ist, was Mitarbeiter dazu motiviert, welche Vorteile mit diesem Verhalten verbunden sein können und dass dafür Belastungen und Konsequenzen in Kauf genommen werden.Dazu bekommen Sie einen Überblick über Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zur gesundheitlichen Prävention und zur Bekämpfung erkrankungsbedingter Beschwerden von Beschäftigten als Ursachen von Präsentismus und Absentismus. Das Buch ist für alle Fach- und Führungskräfte wie auch für Betriebsräte und präventiv tätige Professionals bestens geeignet.
Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen: Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
by Jürgen F. Riemann Dieter SchillingTumoren des Magen-/Darmtrakts sind häufige Krebserkrankungen, die einerseits sehr hohe Kosten für das Gesundheitssystem bedingen, andererseits durch präventive Maßnahmen und Früherkennung in vielen Fällen nachgewiesenermaßen wirksam verhindert werden können. Eine Reihe von Screeningmethoden und diagnostischen Maßnahmen haben sich als effektiv erwiesen, hervorzuheben ist hier vor allem der Erfolg der Dickdarmkrebsvorsorge. Dieses Buch fasst zusammen, welche modernen und wirkungsvollen Möglichkeiten zur Prävention gastrointestinaler Tumoren derzeit eingesetzt werden, und zeigt auch auf, welche Herausforderungen, vor allem hinsichtlich einer effektiven Risikostratifikation und damit „Personalisierung“, noch zu meistern sind. Es wendet sich an Gastroenterologen, Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, Allgemeinmediziner/Hausärzte, Viszeralchirurgen sowie alle sonstigen medizinischen Zielgruppen, die sich für die Vorsorge gastrointestinaler Krebserkrankungen interessieren.
Prävention gastrointestinaler Infektionen im Flüchtlingslager Kutupalong: Eine systematische Übersichtsarbeit
by Anna-Maria RagerDas Buch thematisiert Maßnahmen der Verhältnisprävention, die in besonderer Weise dazu geeignet sind, die Entstehung und Verbreitung von gastrointestinalen Infektionen in Flüchtlingslagern zu reduzieren. Dies erfolgt am Beispiel der Rohingya-Flüchtlinge im Flüchtlingslager Kutupalong in Bangladesch. Es erfolgt final eine Ableitung praxisnaher Handlungsempfehlungen.
Prävention im Alter – Gesund und fit älter werden: Medizinische Gesellschaft Mainz e.V.
by Roland Hardt Theodor Junginger Monika Seibert-GrafeDieses Buch stellt die wesentlichen Aspekte des Alters sowie die Prävention und Früherkennung der häufigsten Erkrankungen praxisnah dar. Dazu gehören psychische und neurodegenerative Erkrankungen – wie Demenz und Depressionen – ebenso wie kardiovaskuläre- und Stoffwechselkrankheiten, Osteoporose sowie maligne Erkrankungen.Der Leser erfährt, wie er auch im Alter Krankheiten und deren Folgen entgegenwirken kann. Darüber hinaus findet er zahlreiche Tipps zuFragestellungen, die im Alter von Bedeutung sind:· Erkennung und Vermeidung von Mangelernährung· Kräftigung des Bewegungsapparates und Verhinderung von Stürzen· Widerstandskraft (Resilienz) und Eigenständigkeit· MobilitätDie HerausgeberProf. Dr. Roland Hardt, Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie, ist Inhaber der Stiftungsprofessur für Geriatrie der Universitätsmedizin Mainz.Prof. Dr. Theodor Junginger, Facharzt für Chirurgie, Vorstandsvorsitzender der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V.Prof. Dr. Monika Seibert-Grafe, Fachärztin für Anästhesie und Klinische Pharmakologie, Mitglied des Vorstands der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V.Zusammen mit erfahrenen und kompetenten Kollegen haben sie diesen Leitfaden für Fragen zum Thema fit und gesund im Alter verfasst.
Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen und Atherosklerose (essentials)
by Gerald Rimbach Inga Kuhlmann Dawn ChinInga Kuhlmann, Dawn Chin und Gerald Rimbach geben eine Einführung zu Stickstoffmonoxid-Synthasen und deren Bedeutung in der Prävention und Pathogenese kardiovaskulärer Erkrankungen. Außerdem liefern sie einen Überblick zu Apolipoprotein E und dessen Bedeutung in der Entwicklung einer Atherosklerose. Die Autoren geben abschließend Empfehlungen für eine gesunde Ernährung zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Prävention und Gesundheitsförderung (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit)
by Michael Tiemann Melvin MohokumDieses Nachschlagewerk richtet sich an Studierende von gesundheitsbezogenen Studiengängen sowie Wissenschaftler im Gesundheitsbereich und bietet fachgebietsübergreifend und interdisziplinär das gesamte Wissen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung stets top aktuell und gebündelt in hervorragender Qualität. Die einzelnen Sektionen behandeln sowohl die Bedeutungen und Grundlagen, Konzepte und Methoden, als auch die wichtigsten Akteure im deutschen Gesundheitswesen. Berücksichtigt werden dabei die sozialen und umweltbezogenen Determinanten, die verschiedenen Risikofaktoren und Risikoverhalten, sowie die rechtlichen Grundlagen und die gesundheitspolitische Umsetzung. Das Standardwerk richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen im Gesundheitsbereich sowie an Expertinnen und Experten aus der Praxis.
Prävention und Therapie viraler Epidemien: Immunsystem stärken mit der evidenzbasierten Integrativen Medizin
by Peter PanhoferVirale Epidemien, wie die jüngste COVID-19 Pandemie, haben einen essentiellen Einfluss auf Gesellschaft und Ökonomie. Die kausale Therapie der Pathogene mit antiviralen Medikamenten hat ebenso ihren Stellenwert wie die systemische Stärkung des Immunsystems über das Mikrobiom mittels Mikronährstoffen, Heilkräutern und Regulationsmedizin. In dem Buch werden immunstärkende Therapien aus Sicht der evidenzbasierten Medizin bewertet. Im allgemeinen Teil wird der Zusammenhang von Immunsystem und Integrativmedizin diskutiert. Die einzelnen regulationsmedizinischen Maßnahmen wie z.B. Akupunktur, Qigong und Yoga, werden im speziellen Teil hinsichtlich ihrer präventiven und therapeutischen Wirkung vorgestellt. Ebenso werden epigenetische Einflussfaktoren wie Sonnenlicht oder Luftverschmutzung in Bezug zu saisonalen Epidemien gebracht und wissenschaftlich geprüft. Dieses Buch ist als Leitfaden für alle Ärztinnen und Ärzte gedacht, die Patienten mit Infektionskrankheiten behandeln und sowohl für Innovation wie auch für Tradition offen sind.
Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege
by Martina StaudhammerGewalt und Machtmissbrauch gegenüber Patienten kann subtil erfolgen. Dies rechtzeitig zu erkennen, ist Aufgabe von Teamleitungen, Pflegedienstleitungen und Kollegen im Pflegedienst.In diesem Buch finden Sie theoretische Grundlagen und hilfreiches Praxiswissen zur Gewaltprävention. So können Machtsituationen und Gewalt im pflegerischen Alltag rechtzeitig erkannt und Maßnahmen dagegen ergriffen werden.Neben strukturellen gewaltpräventiven Maßnahmen für die Einrichtung werden Möglichkeiten für das Team erläutert, unfairen Machtsituationen und subtiler Gewalt vorzubeugen. Es werden Wege aufgezeigt, die Reflexionsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter zu stärken und somit die Handlungskompetenzen zu erweitern. Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen fördern den sensiblen Umgang mit Macht und Gewalt im pflegerischen Alltag.Ein Praxisbuch, das auf keiner Station fehlen darf!
Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege
by Martina StaudhammerAchtsam Leben pflegen! Diese Buch richtet sich an Pflegende und Führungspersonen in der Pflege und bietet theoretische Grundlagen und hilfreiches Praxiswissen zur Gewaltprävention. Denn Gewalt und Machtmissbrauch gegenüber Patienten kann subtil erfolgen und muss rechtzeitig erkannt und verhindert werden. Wie erkenne ich Machtmissbrauch und was kann ich konkret dagegen unternehmen? Neben strukturellen gewaltpräventiven Maßnahmen für die Einrichtung werden Möglichkeiten für das Team erläutert, unfairen Machtsituationen und subtiler Gewalt vorzubeugen. Es werden Wege aufgezeigt, die Reflexionsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter zu stärken und somit Handlungskompetenzen zu erweitern. Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen fördern den sensiblen Umgang mit Macht und Gewalt im pflegerischen Alltag.
Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin
by Bernd Kleine-Gunk Alfred WolfDieses Buch beschreibt die wichtigsten Schrittmacher des Alterungsprozesses auf medizinisch-wissenschaftlicher Grundlage. Fast alle dieser Alterungsfaktoren lassen sich gezielt beeinflussen und damit in der Prävention verschiedenster Krankheiten, wie beispielsweise Arteriosklerose, Osteoporose, Demenz und Krebserkrankungen, einsetzen. Damit ergibt sich die Möglichkeit einer neuen Präventivmedizin, die Gesundheit erhält, indem sie Altern behandelt.Das Buch richtet sich fachübergreifend an alle Ärzte, die an den Themen Prävention und Anti-Aging interessiert sind.
Prévention du Coronavirus: comment garder le système immunitaire fort
by Gary RandolphCe manuscrit décrit les principaux acts et mesures pour la protection contre les Coronavirus avec une manière simple et efficace