Browse Results

Showing 44,626 through 44,650 of 61,530 results

Psychosoziale Aspekte der Adipositas-Chirurgie

by Stephan Herpertz Stephan Zipfel Martina De Zwaan

Das Buch soll einen ersten Überblick über die psychotherapeutische Begleitung von Patienten vor und nach bariatrischen chirurgischen Eingriffen geben. Es richtet sich an die therapeutischen Teams, die mit Adipositaspatienten vor und nach der Operation arbeiten, soll aber auch Chirurgen für das Thema sensibilisieren. Durch die zunehmende Zahl an entsprechenden Operationen steigt die Notwendigkeit, diese Patienten während des gesamten Prozesses zu begleiten.

Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen: Patientenleitlinie für Betroffene und Angehörige

by Thomas Becker Uta Gühne Ruth Fricke Gudrun Schliebener Steffi G. Riedel-Heller

Diese Patientenleitlinie ist die Patienten- und Angehörigenversion der S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“, die in der Reihe S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie & Psychotherapie federführend durch die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) herausgegeben wurde.Die Patientenleitlinie wurde 2018 analog zur zugrundeliegenden Behandlungsleitlinie überarbeitet und um neue Interventionen ergänzt: In der Neuauflage werden erstmals Maßnahmen zur Unterstützung der körperlichen Gesundheit der Betroffenen vorgestellt und neben Selbstmanagementstrategien und computergestützten Ansätzen systematisch Hilfen durch Genesungsbegleiter beschrieben. Die Neuauflage folgt stärker als bisher dem Recovery-Gedanken und ist deshalb für schwer psychisch kranke Menschen auf der Suche nach den passenden Therapien ein willkommener Begleiter.

Psychosoziale Uroonkologie

by Hermann J. Berberich Désirée-Louise Dräger

Circa jeder 3. Patient in der Urologie ist ein Tumorpatient. In der Uroonkologie sind es meist ältere, an Prostatakrebs erkrankte Männer, die nicht gelernt haben, über Ihre Gefühle zu sprechen. Aber auch jüngere Männer leiden, besonders unter begleitenden sexuellen Funktionsstörungen.In diesem Praxisbuch werden die Grundlagen der psychosozialen Uroonkologie erläutert wie auch die Diagnostik und Therapie. Es schildert die Besonderheiten der männlichen Patientengruppe, stellt die wichtigsten Tumorentitäten kurz dar und richtet den Blick auch auf psychische Komorbiditäten. Intensiv werden Patientenängste, z. B. Progredienzangst, Sexualität, Tod thematisiert und Sie erhalten zahlreiche Tipps, wie Sie ein Patientengespräch führen und Hilfen anbieten können. Hinweise und Übersichten für den Arbeitsalltag zur Diagnostik und Therapie und Praxistipps zum Umgang mit der meist älteren, männlichen Patientengruppe erleichtern die Gesprächsführung und erweitern das Hilfsangebot für den Patienten. Das Buch basiert auf der Fachexpertise eines renommierten Autorenteams und spiegelt den aktuellen Stand der Wissenschaft wider. Es erfolgen viele Verweise und Erläuterungen zur S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“.Für Urologen, Onkologen, Psychotherapeuten und jeden Arzt, der urologische Tumorpatienten behandelt, und diesen wertvollen Baustein in der Krebstherapie professionell nutzt - für mehr Lebensqualität des Patienten.

Psychosurgery

by Marc Lévêque

Psychosurgery, or the surgical treatment of mental disorders, has enjoyed a spectacular revival over the past ten years as new brain stimulation techniques have become available. Neuromodulation offers new possibilities for the treatment of psychiatric disorders such as depression, obsessive-compulsive disorder (OCD), addiction, eating disorders and autism. This work presents the history of this unique specialty and investigates current techniques and ethical challenges. With a wealth of illustrations and detailed anatomical diagrams, it provides essential information for medical practitioners, as well as anyone else interested in the fascinating advances being made in neuroscience today. « I like the book as it provides a very nice overview of psycho- surgery in general. It is easy to understand for any (para)medical practitioner, but even specialists in the field may learn new things. They may also enjoy looking the well-known and less-known figures which illustrate the book. » Professor Bart Nuttin « Reading this book is like reading an anthology, or rather an encyclopaedia of the field of psychiatric surgery, spanning more than a century. This is a work with an unprecedented degree of erudition and knowledge, and the subject is presented in a didactic, scholar, and scientific manner, and is extensively referenced and illustrated. If only one book is to be read by anybody interested in this field, regardless of specialty, this is The Book to read. » Professor Marwan Hariz

Psychosurgical Problems

by Mettler, Fred A

First published in 1999. This book contains the thirteenth volume in the nineteen-volume series: Abnormal and Clinical Psychology - part of The International Library of Psychology. This study has moved into an examination of the influence of social environmental factors upon the postoperative course of psychosurgical patients. An appendix is included giving the status of the patients included in the first project, two years after their operation. Additional, still later, material on these cases is included in the first chapter, which brings our information up-to-date at the time of going to press.

Psychotherapeuten und das Altern: Die Bedeutung des Alterns in der therapeutischen Beziehung und der eigenen Lebensgeschichte (Psychotherapie: Praxis)

by Bernhard Strauß Carsten Spitzer

Dieses Werk beschäftigt sich mit dem Alter sowie dem Älter- bzw. Altwerden aus Sicht der Psychotherapie und ihrer Akteure. Zur Sprache kommen Psychotherapeut:innen und Vertreter:innen der Psychologie, Medizin, Philosophie und Soziologie, welche die unterschiedlichsten Fakten und empirischen Befunde zu dieser Thematik ebenso diskutieren wie die Zumutungen und das Gelingen des Älterwerdens. Besonders die Herausforderungen, die auf Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im Alter zukommen können, werden diskutiert. Abgerundet wird das Werk durch eine Sammlung essayistischer autobiographischer Darstellungen namhafter Kolleg:innen aus verschiedenen Ländern und unterschiedlichen therapeutischen Richtungen zu Fragen wie: Was hat sie überrascht? Was war für sie schwierig? Was raten sie? Stichworte und Namen aus dem Inhalt: Teil I: Soziologische Altersforschung – Philosophische Aspekte des Alterns – Seniore Psychotherapeut:innen – Alter und neue Technik. Teil II: Statements zum Älterwerden u.a. von Marvin Goldfried, Lorna Smith Benjamin, Michael Geyer, Helga Hess, Gerd Rudolf, Ulrike und Gerd Lehmkuhl, Flora von Spreti und anderen. Die Herausgeber: Univ. Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Strauß, Universitätsklinikum Jena, Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie. Univ. Prof. Dr. med. Carsten Spitzer, Universitätsmedizin Rostock, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Psychotherapeutic Techniques in Medicine

by Michael Balint Enid Balint

Tavistock Press was established as a co-operative venture between the Tavistock Institute and Routledge & Kegan Paul (RKP) in the 1950s to produce a series of major contributions across the social sciences. This volume is part of a 2001 reissue of a selection of those important works which have since gone out of print, or are difficult to locate. Published by Routledge, 112 volumes in total are being brought together under the name The International Behavioural and Social Sciences Library: Classics from the Tavistock Press. Reproduced here in facsimile, this volume was originally published in 1961 and is available individually. The collection is also available in a number of themed mini-sets of between 5 and 13 volumes, or as a complete collection.

Psychotherapeutic Treatment of Cancer Patients

by Jane G. Goldberg

When this book first appeared in 1981, it was the first to deal comprehensively with major issues in the psychotherapeutic treatment of cancer patients. It remains the standard volume in the field, drawing together a broad spectrum of work using psychological approaches to treatment of cancer patients and to understanding the disease's sociological and psychological implications. Distinguished contributors from medicine, psychiatry, psychoanalysis, psychology, social work, family and group therapy, and nursing examine key issues, including the role of aggression in the onset and treatment of cancer; sexual functioning of patients; cancer as an emotionally regressive experience, cancer in children, and the countertransference responses of a therapist working with a cancer patient. This volume will be of particular value to helping professionals who deal with cancer patients and their families.

Psychotherapeutische Diagnostik: Kompendium für alle in Österreich anerkannten Therapieverfahren

by Claudia Höfner Markus Hochgerner

Die österreichische Psychotherapielandschaft erstreckt sich über 23 anerkannte Verfahren, die in vier Grundströmungen (Cluster) eingeteilt werden: psychodynamisch, humanistisch, systemisch und verhaltensorientiert. In der aktuell diskutierten Neufassung des Psychotherapiegesetzes ist eine Schwerpunktsetzung vorgesehen, welche die psychotherapeutische Diagnostik im Rahmen der Cluster betont. Sie geht über eine herkömmliche klassifikatorische Diagnostik hinaus und ergänzt diese um Sichtweisen zur Entstehung und Aufrechterhaltung leidvoller Symptomatik sowie um Wege zur therapeutischen Hilfestellung in den einzelnen Verfahren. Psychotherapeutische Diagnostik wird somit zum zentralen Ausgangspunkt jeder psychotherapeutischen Tätigkeit. Für dieses Buch konnten namhafte Expertinnen und Experten aller anerkannten Therapieverfahren gewonnen werden, die clusterspezifisch strukturiert die Besonderheiten ihres diagnostischen Vorgehens darstellen: Übersichtlich und systematisch werden die wichtigsten Aspekte jeder Therapieschule erklärt und in ihrer praktischen Umsetzung verdeutlicht. Fallbeispiele illustrieren die adäquate Vorgehensweise. Das Buch bietet umfassenden Einblick in psychotherapeutisch-klinisches Denken und diagnostisches Handeln. Es dient als Nachschlagewerk im psychosozialen und medizinischen Arbeitsfeld, für praktisch Tätige ebenso wie zur Ausbildung in Gesundheitsberufen. Ein „Must-have“ für alle in Österreich tätigen Therapeutinnen und Therapeuten!

Psychotherapie der Misserfolgsangst: Ein Training bei Insuffizienzerleben, Scham und Therapieresistenz (Psychotherapie: Praxis)

by Sonja Hollas

Diese Anleitung zur Therapie der Misserfolgsangst ist psychologischen Psychotherapeuten, ärztlichen Psychotherapeuten, Beratern gewidmet. Ihre Erfahrung: Häufig gibt es Situationen in der Psychotherapie, in der die Betroffenen allen wichtigen therapeutischen Aufgaben ausweichen, weil sie unter ausgeprägter Angst vor Misserfolgen leiden. Therapieresistenz ist die Folge. Viele Menschen, die schwere psychische Krankheiten durchgemacht haben, haben jedes Vertrauen in ihre Fähigkeiten verloren und leiden trotz zahlreicher „Gegenbeweise“ unter dauerhaften Insuffizienzgedanken. Ausgehend von gut erforschten Motivtrainings aus anderen Bereichen der Psychologie, Strategien zur Aufgabenbewältigung und Theorien über Scham und Selbstwert wird ein verhaltenstherapeutisches, ressourcenorientiertes Therapiekonzept vorgestellt, das zu Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten begleitet. Aus dem Inhalt: Was ist Misserfolgsangst? – Scham als misserfolgsbegründende Emotion – Scham, Misserfolgsangst und Angst vor Zurückweisung – Misserfolgsangst, soziale Einbindung und Selbstwert – Therapie der Misserfolgsvermeidung und der damit einhergehenden Therapieresistenz – Therapie der Übermotivation. Die Autorin: Sonja Hollas ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (VT) und Ärztliche Leiterin der AWO RPK Erfurt, einer Einrichtung zur Rehabilitation psychisch kranker Menschen.

Psychotherapie in Zeiten kollektiver Verunsicherung: Therapieschulübergreifende Gedanken am Beispiel der Corona-Krise (essentials)

by Ralf T. Vogel

Dieses essential hinterfragt die psychotherapeutische Praxis, die sich in den deutschsprachigen Ländern bisher in einem gesellschaftlichen Klima von Frieden und Sicherheit entwickelte und sich unter diesen Bedingungen als fester Bestandteil des Gesundheitssystems und der Gesellschaft etablieren konnte. Durch globale Krisen wie zuletzt der Corona-Pandemie schwindet diese bisher selbstverständliche Basis, und eine allgemeine, auch den/die Therapeut*in erfassende Verunsicherung zieht in die Praxen ein. Dabei sehen sich Therapeut*innen und Patient*innen den gleichen ängstigenden und verstörenden Einflüssen etwa seitens der Medien oder der Politik ausgesetzt; auch der/die Therapeut*in ist in seinen/ihren Bewältigungs- und Abwehrmöglichkeiten herausgefordert und muss sich zu den ihn/sie umgebenden, manchmal dramatischen Ereignissen eine persönliche Stellung erarbeiten.

Psychotherapie mit chronisch schmerzkranken Menschen (essentials)

by Ursula Frede

Anliegen des Buches ist es, einer Psychotherapie mit Schmerzpatienten den Nimbus des Schwierigen und Belastenden zu nehmen. Anhand zahlreicher Beispiele werden Aspekte therapeutischen Handelns diskutiert, die Betroffenen dabei helfen, sich selbst zu bejahen als Mensch, der wertvoll ist und bleibt, unabhängig davon, ob seine Schmerzen weniger, stärker oder gleich bleiben werden. Im Hinblick auf dieses Ziel werden therapeutische Grundhaltungen sowie konkrete Interventionen beschrieben, abgeleitet aus den Wünschen und Bedürfnissen schmerzkranker Menschen zum einen, aus Untersuchungsbefunden von Neurowissenschaften und Psychotherapieforschung zum anderen.

Psychotherapie mit kognitiv-behavioraler Therapie und Hypnose: Die Praxisanleitung: Verhaltenstherapie effektiv kombiniert mit Hypnose (Psychotherapie: Praxis)

by Hans-Christian Kossak

Der Autor stellt als erfahrener Psychologischer Psychotherapeut die von ihm erprobte Therapiemethode vor, die als Kombination von moderner kognitiv-behavioraler Therapie und moderner Hypnose in der Psychotherapie, Medizin und Zahnmedizin bei zahlreichen Störungen, Erkrankungen und Problemstellungen sehr erfolgreich anzuwenden ist. Sie wirkt oft in wenigen Sitzungen und ist erwiesen sehr effektiv. Hier stellt der Autor sein Wissen und seine Erfahrung als Verhaltenstherapeut, Hypnosetherapeut und Gesprächspsychotherapeut zusammen. Entsprechend vermittelt er die Theorie und schwerpunktmäßig die praktischen Anwendungen mit zahlreichen Fallbeispielen klar und schnell nachvollziehbar. Geschrieben für: Anfänger und Praktiker im Bereich der kognitiv-behavioralen Therapie als auch in der klinischen Hypnose können zahlreiche Impulse für ihre Arbeit erhalten. Auch Studierende aus diesen klinischen Berufsbereichen erhalten Einblicke und wertvolle anschauliche Anregungen und Vorbilder zur Diagnostik, Therapieplanung und Therapiedurchführung dieser Methode.Über den Autor:Dr. Dipl.-Psych. Hans-Christian Kossak verfügt über 50 Jahre Berufserfahrung als Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapeut, Gesprächspsychotherapeut, Hypnosetherapeut) und Dozent auf nationalen und internationalen Fachkongressen und in Fortbildungsseminaren. Er ist bekannt für seine praxisnahen Darstellungen und besonders für seine umfangreichen Erfahrungen, die er sehr plastisch vermitteln kann.

Psychotherapie mit Älteren bei Sucht und komorbiden Störungen (Psychotherapie: Praxis)

by Tanja Hoff

Dieses Buch gibt psychotherapeutisch und beraterisch Tätigen breite, praxisbezogene Informationen über psychische Erkrankungen im Alter, die mit Suchtproblemen bei legalen Drogen (Alkohol, Medikamente) einhergehen. Dabei fokussiert das Buch nicht nur auf Abhängigkeitserkrankungen, sondern wesentlich auch auf riskante Konsummuster, die im Zusammenhang mit anderen psychischen Erkrankungen (z. B. Depression, Angststörungen) im Alter stehen können.Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung, Suchtberater und -therapeuten, Psychiater, Ärzte, Berater, Studierende der Sozialen Arbeit, Psychologie, Rehabilitationswissenschaften.Aus dem Inhalt: Gerontologische und soziologische Grundlagen zur Psychotherapie und Beratung bei Sucht und komorbiden Störungen im Alter – Riskanter und abhängiger Alkoholkonsum im Alter – Medikamentenabhängigkeit im Alter – Komorbide Störungen im Alter (Depression, Angst, Demenz) – Paarberatung bei Sucht im Alter.Die Herausgeberin: Prof. Dr. Tanja Hoff, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin; Professur für Psychosoziale Prävention, Intervention und Beratung an der KatHO NRW, Studiengangsleitung Master of Counseling (Studienort Köln) und Drittmittelprojektleitungen am Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung der KatHO NRW.

Psychotherapie und Beratung: Mit Motivational Interviewing Gesprächsblockaden auflösen (essentials)

by Almut Lippert

Dieses essential hilft Ihnen, Widerstand von Klienten in Therapie- und Beratungskontexten besser zu verstehen und aufzulösen. Leidige „Ja, aber…!“ oder: „Das geht nicht, weil…!“ Debatten kennt wohl jeder Behandler. Schnell wird der Patient als widerständig oder unmotiviert etikettiert und Behandler reagieren oft frustriert und genervt. Der Ansatz des Motivational Interviewing ermöglicht, einen anderen Blick auf Widerstandsphänomene zu entwickeln und Widerstand vor allem als Interaktionsphänomen zu begreifen. Davon ausgehend werden Gesprächstechniken erläutert, um Gesprächsblockaden aufzulösen bzw. vorzubeugen. Beispiele aus der Praxis erleichtern den Transfer in den Berufsalltag.

Psychotherapie und Spiritualität: Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen

by Samuel Pfeifer Michael Utsch Raphael M. Bonelli

Spiritualität ist für die einen ein Hingucker, für die anderen ein Weggucker. Die Psychologie hat sie allerdings bereits vor Jahren als ernstzunehmende Ressource in Therapie und Beratung entdeckt und wertet sie nicht mehr länger als verstaubtes Konzept oder gar als Ausdruck einer neurotischen Störung. Spiritualität ist eingebettet in ein spezifisch kulturelles Umfeld und dem psychischen Erleben einer Person.Es gibt jedoch noch wenig Fachbücher, die sich fundiert damit auseinandersetzen, wie die Ressource Spiritualität – die Praktiker wie Patienten zunehmend beschäftigt – professionell anzuwenden ist und wo die Grenzen sind. Unter bestimmten Umständen kann religiöses Erleben auch krankhafte Züge annehmen, deren Bearbeitung viel Einfühlung und Fachwissen erfordert. Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagen zum Verständnis und zur therapeutischen Begleitung religiöser Menschen in psychischen Krisen. Dieses Buch schließt damit eine Lücke. Aus dem Inhalt:- Teil I Umgang mit Sinnfragen und Transzendenz in der Psychotherapie- Teil II Spiritualität aus psychotherapeutischer Sicht- Teil III Spiritualität in der psychotherapeutischen Praxis - Teil IV Berührungspunkte zwischen Psychotherapie und SpiritualitätGeschrieben für Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, Psychiater, Mitarbeiter in Beratungsstellen, Seelsorger, interessierte Klienten.

Psychotherapie und Spiritualität: Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen (Psychotherapie: Praxis)

by Samuel Pfeifer Michael Utsch Raphael M. Bonelli

Dieses Buch setzt sich fundiert damit auseinander, wie die Ressource Spiritualität – die Praktiker ebenso wie Patienten zunehmend beschäftigt – professionell anzuwenden ist und wo die Grenzen sind. Existenzielle Konflikte und damit verbundene Fragen der Spiritualität und Religion sind heute in Psychotherapie und Psychiatrie kein Tabu mehr. Eine kultursensible Behandlung erfordert Wissen und Einfühlungsvermögen für die Glaubenswelt des Klienten. Darüber hinaus vermittelt das Buch Grundlagen zum Verständnis und zur therapeutischen Begleitung religiöser Menschen in psychischen Krisen. Die 2., vollständig überarbeitete Auflage ist erweitert um Kapitel zu Narzissmus und Achtsamkeit. Geschrieben für Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, Psychiater, Mitarbeiter in Beratungsstellen, Seelsorger, interessierte Klienten.Aus dem Inhalt: I Umgang mit Sinnfragen und Transzendenz in der Psychotherapie – II Spiritualität aus psychotherapeutischer Sicht – III Spiritualität in der psychotherapeutischen Praxis – IV Berührungspunkte zwischen Psychotherapie und Spiritualität.Die Autoren: Michael Utsch, Prof. Dr. phil., wissenschaftlicher Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin, Honorarprofessor für Religionspsychologie an der Evangelischen Hochschule „Tabor“ in Marburg. Raphael M. Bonelli, Univ.-Doz. Dr. med. Dr. scient., Psychiater und systemischer Psychotherapeut in eigener Praxis. Samuel Pfeifer, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.

Psychotherapie und Würde

by Hinrich Bents Annette Kämmerer

​In diesem Buch äußern namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie ihre Gedanken und Erfahrungen zum Zusammenhang von Psychotherapie und Würde. Wer eine Psychotherapie aufsucht, hat nicht selten die Erfahrung gemacht, verunsichert, gedemütigt, ungeliebt und damit in seiner Würde verletzt zu sein. Psychotherapie begründet sich aus dem Anspruch, den verunsicherten Menschen zu würdigen, ihn in seinen erlittenen Verletzungen ebenso wie in seiner Pathologie zu schätzen. Wie müssen psychotherapeutische Erfahrungen beschaffen sein, damit sie über Selbstachtung, Versöhnung, Stolz oder Fürsorge die Würde des Menschen fördern? Aber auch die Kehrseite gilt es zu beachten: Wo besteht die Gefahr, dass wir als Psychotherapeuten unsere Patienten in und durch Psychotherapie in ihrer Würde verletzen? Kennen wir diese Grenzen, gehen wir verantwortungsvoll damit um? Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten aller Schulen, Psychiater, Mitarbeiter von Beratungsstellen, Seelsorger.

Psychotherapie von Essstörungen: Ein gendersensibles, integratives Behandlungsmodell (Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung)

by Brigitte Schigl

In kaum einer anderen psychischen Erkrankung wird die Verwobenheit von biologischen, psychologischen und sozialen Aspekten so deutlich wie beim Thema Essstörungen: All diese Aspekte müssen sowohl in der Erklärung der Entstehung, wie in der psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Essstörungen beachtet werden. Essstörungen können als ein gender- und culture bound syndrome verstanden werden, das Sensibilität für die individuellen wie kollektiven verursachenden und aufrechterhaltenden Dynamiken in der Therapie verlangt. In dem Buch soll sowohl auf die Ätiologie von Essstörungen unter diesem Gesichtspunkten eingegangen, als auch daraus folgende integrative Handlungsleitlinien für die Psychotherapie dargestellt werden. Die Autorin liefert eine Vielzahl von praktischen Hinweisen zur gendersensiblen Psychotherapie von Essstörungen und stellt dazu passende Interventionen und Techniken vor.

Psychotherapie-Kompass

by Christian Schlesiger Kerstin Schlesiger

Der „Psychotherapie-Kompass“ bietet Orientierung und räumt mit falschen Vorstellungen über Psychotherapie und Psychotherapeuten auf. Schritt für Schritt vermitteln die erfahrenen Autoren dem Leser das notwendige Wissen zu psychischen Erkrankungen und Psychotherapie – von der Suche nach einem Therapieplatz, der Beantragung einer Therapie bis hin zur Rezidivprophylaxe. Das Buch berührt aber auch Themen wie Medikamente, stationäre psychiatrische Behandlung, Patientenrechte und vieles mehr. Die wichtigsten Musterformulare, Fragen und zahlreiche Webseiten-Verweise finden Sie ebenfalls in diesem Buch.

Psychotherapieausbildung in Österreich: Überblick Methoden Entscheidungshilfen

by Gerhard Stumm Natalie Eller

Dieses Buch bietet eine Orientierungshilfe für den Ausbildungsweg zur Psychotherapeut:in, der in Österreich mehrstufig angelegt ist. Nach einem methodenübergreifenden ersten Abschnitt folgt die langjährige Fachausbildung, für die rund 20 anerkannte Psychotherapiemethoden und über 40 Ausbildungseinrichtungen zur Auswahl stehen.Die Methoden und Ausbildungsangebote sind - differenziert nach psychodynamischen, humanistischen, systemischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen - kompakt nach einem einheitlichen Raster dargestellt. Dies ermöglicht einen Vergleich der inhaltlichen Ausrichtung der verschiedenen Methoden sowie der Schwerpunktsetzung, Dauer und Kosten der einzelnen Ausbildungswege.Das Kompendium liefert darüber hinaus wertvolle Informationen und Tipps zur Ausbildungssituation, zu den gesetzlichen Grundlagen, zu den Berufsaussichten, zur Akademisierung und zur zukünftigen Gestaltung des Ausbildungsangebots in Österreich.Es bietet somit eine praktische Entscheidungshilfe und unterstützt Interessent:innen und Psychotherapeut:innen in Ausbildung in Österreich in Hinblick auf ihren Ausbildungsweg.

Psychotherapiepatienten als Datensätze: Auswirkungen der Digitalisierung auf die therapeutische Beziehung (essentials)

by Silja Samerski

Im Feld der Psychotherapie ist die Begegnung zwischen zwei Menschen nicht mehr selbstverständlich. Online-Sitzungen sind alltäglich geworden. Apps bieten Therapien ohne Therapeuten und simulieren ein verständnisvolles Gegenüber. Dieses essential untersucht, wie die Digitalisierung unsere grundlegenden Selbstverständlichkeiten derart verändert, dass es kaum noch befremdlich erscheint, sich von Software trösten und therapieren zu lassen. Es plädiert für „digitale Askese“, um das Bewusstsein für den fundamentalen Unterschied zwischen programmierter Kommunikation und persönlichen Begegnung zu bewahren.

Psychotherapist's Guide To Psychopharmacology

by Michael J. Gitlin

The last twenty-five years have witnessed an explosion of knowledge about the influence of brain biochemistry on mood and behavior and about pharmacological approaches to treating mental and emotional disorders. A substantial portion of patients seen in clinical practice are taking some medication or might usefully be advised to do so. But many clinical psychologists, social workers, and counselors need additional information in order to better treat patients already on medication, know when and to whom to refer new patients for psychiatric consultation, and work collaboratively with psychiatrists when appropriate. Michael J. Gitlin's indispensable first edition of The Psychotherapists Guide to Psychopharmacology has now been updated and revised -- this new second edition now reflects major changes that have influenced the clinical arena in the last five years such as the recent release of DSM-IV and the domination of the psychopharmacological field by the selective serotonin reuptake inhibitors, such as fluoxetine (Prozac). The Psychotherapists Guide to Psychopharmacology, Second Edition also now includes coverage of attention deficit/hyperactivity disorder and contains updated sections on the new antipsychotics for schizophrenia and the increased use of anticonvulsant mood stabilizers for bipolar disorder. The book also includes other significant changes that have influenced the field over the last few years, such as brain imaging studies, research in obsessive compulsive disorder and social phobia, and such prominent topics in women's health as pregnancy, PMS, postpartum disorders, and breast feeding. This revision of an already established guide will again be an essential reference for all nonmedical professionals involved in treating mental and emotional disorders.

Psychotherapy

by Schilder, Paul

First published in 1999. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.

Psychotherapy For The Advanced Practice Psychiatric Nurse: A How-To Guide For Evidence-Based Practice (Second Edition)

by Kathleen Wheeler

This is a how-to compendium of evidence-based approaches to practicing psychotherapy for both the experienced and neophyte advanced practice psychiatric nurse. This book integrates neuroscience with relationship science and unites disparate psychotherapeutic approaches into a model that is concise and straightforward, yet sufficiently comprehensive to provide a framework for practice. <P><P>The most useful therapeutic models are highlighted with principles, and techniques of treatment for nurse psychotherapists and those with prescriptive authority. This second edition expands the award-winning first edition, providing guidelines, forms, and case studies to assist APPNs in deciding which treatment to use based on psychotherapy outcome studies and practice guidelines.

Refine Search

Showing 44,626 through 44,650 of 61,530 results