- Table View
- List View
Aquinas on the Beginning and End of Human Life
by Fabrizio AmeriniIn contemporary discussions of abortion, both sides argue well-worn positions, particularly concerning the question, When does human life begin? Though often invoked by the Catholic Church for support, Thomas Aquinas in fact held that human life begins after conception, not at the moment of union. But his overall thinking on questions of how humans come into being, and cease to be, is more subtle than either side in this polarized debate imagines. Fabrizio Amerini--an internationally renowned scholar of medieval philosophy--does justice to Aquinas's views on these controversial issues. Some pro-life proponents hold that Aquinas's position is simply due to faulty biological knowledge, and if he knew what we know today about embryology, he would agree that human life begins at conception. Others argue that nothing Aquinas could learn from modern biology would have changed his mind. Amerini follows the twists and turns of Aquinas's thinking to reach a nuanced and detailed solution in the final chapters that will unsettle familiar assumptions and arguments. Systematically examining all the pertinent texts and placing each in historical context, Amerini provides an accurate reconstruction of Aquinas's account of the beginning and end of human life and assesses its bioethical implications for today. This major contribution is available to an English-speaking audience through translation by Mark Henninger, himself a noted scholar of medieval philosophy.
Arab American Youth: Discrimination, Development, and Educational Practice and Policy (Advancing Responsible Adolescent Development)
by Rhonda TabbahThis book examines the implications of discrimination in Arab American youth with a focus on K-12 school systems. It begins with an introduction to Arab American youth and their experiences in the education system. The book follows with an overview regarding historical contributions of discrimination and the history of discrimination against Arabs in America, including the education system. It then presents relevant theoretical perspectives regarding discrimination and developmental processes. The book examines research specific to Arab American youth, identifies research limitations, and provides strategies on how to strengthen methodological approaches to better inform research, practice, and policy. It concludes by offering strategies for improving educational practice and policy and recommendations for interventions designed to enhance developmental health of Arab American youth in schools.Key areas of coverage include:Arab American youth, development, and discrimination in America.Discrimination in the K-12 educational system.Self-concept, ethnic identity, well-being and discrimination among Arab American youth.Arab American Youth is an essential resource for practitioners, researchers, educators, and related professionals as well as graduate students in school psychology, educational psychology, education, and related disciplines.______________________________________________________________________Dr. Tabbah has written a book that is well overdue … she provides a blueprint for moving forward in education as well as in policy development that can be transformative for Arab-American youth. Antoinette Miranda, Professor of School Psychology, The Ohio State University This book is a valuable contribution given the nascent literature on the experiences of Arab youth and the significant impact of discrimination on their schooling. Desiree Vega, Associate Professor of School Psychology, University of Arizona
Arab Americans in the United States: Immigration, Culture and Health (International Perspectives on Migration)
by Shaikha H. Al-KuwariThis open access book provides a unique perspective on the relationship between immigration, culture, and health. It presents a cross-cultural perspective between culture and illness. It touches upon identity struggles, the notion of not feeling “safe, understood, accepted,” and its relation to Arab American health. The book provides a comprehensive review of the history of Muslims in America and discusses better healthcare services for chronic illness—diabetes. It provides an ethnographic framework for building cultural belief models of illness, which helps study any illness among any population. It is a must-read for everyone interested in understanding the relationship among culture, health, and immigration, as well as the importance of building cultural belief models of illness and their possible impact on providing better healthcare services. The book is of interest to scholars, caregivers, and those living with diabetes.
Arabic Media Coverage of Pandemics: Discourse, Strategy and Impact (Routledge Studies in Middle East Film and Media)
by El Mustapha LahlaliFocused on two networks, Al-Jazeera and BBC Arabic, this study provides an in-depth quantitative and qualitative analysis of different media strategies employed in the coverage of Covid-19. The author draws primarily from Critical Discourse Analysis, supplemented by an analysis of corpora from both Al-Jazeera and BBC, comprising news items, documentaries and discussion shows. An array of key topics are examined for their language and lexis, including political leaders and governments, the public and victims of Covid-19. The two networks’ coverage of these topics are closely compared and contrasted, with both employing strategies of exemplification, nominalisation, functionalisation, naming and labelling. The analysis shows that the two networks have displayed a solidarity discourse throughout the pandemic, emphasising the need to fight the disease. In addition, the networks have consistently stressed the gravity of the pandemic, urging adherence to local regulations. It is ultimately argued that examining the coverage of Covid-19 from a dialectical perspective will enable us to unravel the social, cultural, political, and ideological motives behind the production of pandemic media discourse. The book will appeal to students and researchers in linguistics, media and communications, and Middle Eastern studies, as well as to general readers interested in conflict and pandemic response.
Arabisch-Amerikanische Jugend: Diskriminierung, Entwicklung, Bildungspraxis und -politik
by Rhonda TabbahDieses Buch untersucht die Auswirkungen der Diskriminierung arabisch-amerikanischer Jugendlicher mit Schwerpunkt auf den K-12-Schulsystemen. Es beginnt mit einer Einführung in die arabisch-amerikanische Jugend und ihre Erfahrungen im Bildungssystem. Es folgt ein Überblick über die historischen Beiträge zur Diskriminierung und die Geschichte der Diskriminierung von Arabern in Amerika, einschließlich des Bildungssystems. Anschließend werden relevante theoretische Perspektiven zu Diskriminierung und Entwicklungsprozessen vorgestellt. Das Buch untersucht Forschungsergebnisse, die sich speziell auf arabisch-amerikanische Jugendliche beziehen, zeigt die Grenzen der Forschung auf und bietet Strategien zur Stärkung der methodischen Ansätze, um Forschung, Praxis und Politik besser zu informieren. Abschließend werden Strategien zur Verbesserung der Bildungspraxis und -politik sowie Empfehlungen für Interventionen zur Förderung der Entwicklungsgesundheit arabisch-amerikanischer Jugendlicher in Schulen gegeben.Zu den wichtigsten Themenbereichen gehören:· Arabisch-amerikanische Jugend, Entwicklung und Diskriminierung in Amerika.· Diskriminierung im K-12-Bildungssystem.· Selbstkonzept, ethnische Identität, Wohlbefinden und Diskriminierung unter arabisch-amerikanischen Jugendlichen.Arab American Youth ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Praktiker, Forscher, Pädagogen und andere Fachleute sowie für Studenten der Schulpsychologie, der pädagogischen Psychologie, der Pädagogik und verwandter Disziplinen.Dr. Tabbah hat ein Buch geschrieben, das längst überfällig ist ... Sie liefert einen Entwurf für Fortschritte im Bildungswesen und in der politischen Entwicklung, die für die arabisch-amerikanische Jugend von Bedeutung sein können.Antoinette Miranda, Professorin für Schulpsychologie, The Ohio State UniversityDieses Buch ist ein wertvoller Beitrag angesichts der erst im Entstehen begriffenen Literatur über die Erfahrungen arabischer Jugendlicher und die erheblichen Auswirkungen von Diskriminierung auf ihre Schulbildung.Desiree Vega, Außerordentliche Professorin für Schulpsychologie, Universität von Arizona
Arachnoid Cysts: State-of-the-Art
by Walter A. Hall Mehmet Turgut Ali Akhaddar Ahmet T. TurgutThis book provides an in-depth review of the knowledge of craniospinal arachnoid cysts, with emphasis on epidemiology, genetics, neuroimaging, clinical presentations, and operative management. Sections on postoperative complications, outcome, and medicolegal aspects of this entity are also included. This richly illustrated book will help the reader in choosing the most appropriate way to manage this challenging neurosurgical disease process. This work also considers future areas of investigation and innovative therapeutic philosophies. This comprehensive reference book will be an ideal source for neuroscientists at all levels of their training in multiple different disciplines, from graduate students to specific research scientists studying this topic, including neurosurgeons, neurologists, neuroradiologists, pediatricians, and those seeking both basic and more sophisticated information regarding craniospinal arachnoid cysts.
Arbeid & gezondheid: De Vlaamse arbeidsmarktcontext
by Yvonne Heerkens Greet Steyaert Rebecca PeelDit boek geeft antwoord op de vraag hoe je integratie, inclusieve arbeid, duurzame inzetbaarheid en re-integratie bevordert. Werk is belangrijk voor mensen; werk draagt bij aan zelfstandigheid, zelfrespect en ontplooiing. En met de toenemende vergrijzing en flexibilisering van de arbeidsmarkt is het bevorderen van duurzame arbeidsparticipatie een steeds grotere uitdaging. Hoe pak je dat aan? Deze eerste editie van Arbeid & Gezondheid – De Vlaamse arbeidsmarktcontext is er gekomen omdat er nood is aan een boek dat geënt is op de Vlaamse arbeidsmarkt. Het boek is gebaseerd op het Handboek Arbeid & Gezondheid en werd specifiek aangepast aan de Vlaamse context. Er is tevens aandacht voor de verschillende perspectieven van waaruit je naar arbeidsparticipatie kunt kijken, de grote variëteit aan professionals die in de verschillende contexten van arbeid werkzaam zijn en de wijze waarop zij samenwerken. In het traject van het aan het werk krijgen (inclusie/integratie), aan het werk houden en het weer terugbrengen naar het werk (re-integratie) spelen – naast de werkende zelf - veel professionals een rol, waaronder paramedici, arbeidsdeskundigen, arbeidsbemiddelaars, jobcoaches, en arbeids -en organisatiepsychologen. Ook andere arbeidsprofessionals zijn betrokken, zoals de arbeidsarts en raadgevende arts verzekeraar, medewerker hr-afdeling en preventieadviseur. Arbeid & Gezondheid – De Vlaamse arbeidsmarktcontext is bedoeld voor iedereen in opleiding tot beroepen gericht op het bevorderen van duurzame arbeidsparticipatie. En ook voor alle professionals die werken in het mooie maar complexe veld arbeid en gezondheid is dit boek een nuttige bron van informatie. Ze vormen samen de doelgroep van dit boek. Onder redactie van: Rebecca Peel en Greet Steyaert. Coördinatie en redactionele afstemming met het Handboek Arbeid & Gezondheid: Yvonne Heerkens. Met medewerking van: Stijn de Baets, Lode Godderis, Dominique van de Velde, Miet Vanhegen, Sarah Vansteenkiste.
Arbeit darf nicht krank machen: Impulse einer Hausärztin
by Sandra QuantzIn diesem Ratgeber gibt eine Hausärztin Impulse für ein gesundes Wirken im Berufsleben. Klingt allgemein? Die Autorin erlebt in ihrer Praxis täglich sehr konkret, wie Patienten in schwierigen beruflichen Konstellationen stecken und wie das ihrer Gesundheit schadet. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie sich helfen können und wie Ihre Arbeit Sie erfüllen und glücklich machen kann. Menschen erleben gesundheitsschädigende Bedingungen in ihrer Arbeit. Können sie weder freundlich Grenzen setzen noch Konflikte aushalten, so sind sie viel gefährdeter, ausgebeutet zu werden und in tiefe innere Konflikte zwischen ihren Werten und der Realität der Arbeit zu geraten. Folge: Krankheit. Die Hausärztin erklärt, warum wir Menschen so ticken, wie wir ticken, und so verletzbar sind. Natürlich geht es auch um die großen Themen Stress, Mobbing und Burnout. Der Schwerpunkt sind vielfältige Lösungswege. Aus dem Inhalt: Arbeitsbedingungen – Warum wir etwas als belastend empfinden – Stichworte: Antreiber, Opfer/Täter/Retter – Fragen und Übungen zum Selbstcoaching – Können Konflikte Chancen sein? – Warum wir uns so ungern verändern – Fallbeispiele und Geschichten. Über die Autorin: Dr. Sandra Quantz behandelt als Hausärztin und systematische Beraterin viele Menschen, deren gesundheitliche Probleme durch ihre Arbeitsbedingungen zumindest mitbedingt sind. Zu vermitteln, dass das nicht sein muss und was Betroffene ganz konkret bewirken können, ist ihr Anliegen in diesem Ratgeber.
Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert: Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung
by Bernhard BaduraDieses Buch befasst sich mit den Zusammenh#65533;ngen zwischen emotionaler Mitarbeiterbindung, Gesundheit der Arbeitnehmer und dem Betriebsergebnis von Organisationen. Es zeigt, welche Bedeutung die Gesundheit f#65533;r die Lebensqualit#65533;t und Leistungsf#65533;higkeit in der k#65533;nftigen Kopfarbeitergesellschaft hat, und beleuchtet den Strukturwandel der Arbeitswelt mit seinen Konsequenzen f#65533;r F#65533;hrung, Unternehmenskultur und Wohlbefinden. Dar#65533;ber hinaus befassen sich die Autoren mit m#65533;glichen praktischen Konsequenzen, mit Fragen der Gestaltung von Strukturen, Prozessen sowie mit Prinzipien und Standards Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Erkenntnisse aus #65533;ber 50 Unternehmen, Verwaltungen und Dienstleistungseinrichtungen werden im ersten Teil theoretisch begr#65533;ndet und zusammenfassend dargestellt. Im zweiten Teil werden zentrale Themen wieder aufgegriffen und vertiefend behandelt, u. a. Pr#65533;sentismus, Burn-out, Work-Life-Balance und emotionale Mitarbeiterbindung. Ein wichtiges Fachbuch f#65533;r alle, die sich mit den Fragen von Arbeit und Gesundheit besch#65533;ftigen, insbesondere wenn sie im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements gestellt werden.
Arbeit, Prekariat und COVID-19
by Christine Pichler Carla KüffnerDer Sammelband stellt aus multidisziplinärer Perspektive der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gesellschaftliche Folgen der COVID-19 Pandemie im Bereich Arbeit und Erwerbsarbeit dar. Konkret geht es um die Analyse der Veränderung von Arbeitsprozessen und -verhältnissen im Zuge der COVID-19 Pandemie. Es werden unterschiedliche Facetten der Diskussion aufgegriffen, und entlang verschiedenster Diversitätskategorien (Alter, Geschlecht, Behinderung, soziale Herkunft, Ethnie, Religion etc.) und ihren Überschneidungen (Intersektionalität) wird das Thema "Arbeit, Prekariat und COVID-19" diskutiert. Gleichzeitig liegt der Fokus darauf, alternative Modelle und Wege im Umgang mit der aktuellen Krise zu diskutieren, die soziale Gerechtigkeit und Inklusion durch Arbeit (wieder)herstellen.
Arbeiten trotz Krebserkrankung: Hilfreiche Tipps für neue Herausforderungen
by Sandra OttoArbeiten trotz Krebs? Ja, weil sich Betroffene durch den Job wieder als wertvollen Teil der Gesellschaft erfahren und Selbstwirksamkeit sp#65533;ren. Welche Aspekte dabei zu ber#65533;cksichtigen sind und wie dies praktisch umsetzbar ist, schildert das vorliegende Buch aus Sicht einer wiederholt von Brustkrebs Betroffenen. Krebspatienten erhalten einen umfassenden #65533;berblick zum aktuellen Forschungsstand und zu sozialrechtlichen Fragen. Auch #65533;rzten, Arbeitgebern, Kollegen und Angeh#65533;rigen wird ein objektiver Blick auf die Problematik er#65533;ffnet. Alle Beteiligten erhalten eine wertvolle Unterst#65533;tzung, um eine individuelle Entscheidung zu treffen.
Arbeiten und gesund bleiben: K.O. durch den Job oder fit im Beruf (Kritisch hinterfragt)
by Harald Gündel Jürgen Glaser Peter AngererWann hält uns Arbeit gesund und wann macht sie uns krank? Wissenschaftlich fundiert, humorvoll und anschaulich werden in diesem Werk Themen wie Arbeitsfreude und Kreativität, positive und negative Seiten der Teamarbeit, Führungskräfte als Antreiber oder Unterstützer, Wandel oder Stabilität im Betrieb, Zeitdruck und psychischer Stress versus Erholung und Freizeit, Burnout, und auch Arbeitsplatzverlust hinterfragt und dargestellt. Alle Themen werden im Hinblick auf gesunderhaltende und krankmachende Faktoren aus psychologischer und medizinischer Sicht beschrieben und mit wissenschaftlichen Befunden anschaulich belegt. Daraus werden Empfehlungen auf individueller, betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene abgeleitet und begründet. Das Buch richtet sich vor allem an interessierte Laien, die sich die Frage stellen, wie sich engagiertes Arbeiten und eine gute (biologische, psychologische und soziale) Gesundheit miteinander vereinbaren lassen. Weitere Zielgruppen sind Unternehmensleitungen, Fach- und Führungskräfte, Arbeitnehmervertreter, Betriebsärzte, Arbeitspsychologen, Hausärzte und weitere Fachleute, die das Thema der Gefährdungsbeurteilung "Psychische Belastung" betrifft und alle, für die es zunehmend wichtiger wird, Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit besser zu verstehen. Autoren: Peter Angerer ist Kardiologe und Arbeitsmediziner und leitet das Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin an der Universität Düsseldorf. Jürgen Glase r ist Arbeits- und Organisationspsychologe und Professor für Angewandte Psychologie an der Universität Innsbruck. Harald Gündel ist Psychosomatiker und leitet die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm.
Arbeitgeber Patient - Kundenorientierung in Gesundheitsberufen: Kundenorientierung In Gesundheitsberufen (Top im Gesundheitsjob)
by German Quernheim Claudia StyrskyKundenorientierung ist mehr als nur der diplomatische Umgang mit schwierigen Kunden. Sie ist eine Selbstverständlichkeit. In Krankenhäusern, Pflegeheimen und Praxen wird ein Faktor zur Kundenbindung immer wichtiger: der Umgang mit den Patienten. Wie Kundenorientierung gelebt werden kann, schildert der Autor anhand zahlreicher Beispiele: Wie sollten sich Mitarbeiter verhalten, wenn Patienten unangenehm werden? Und was können sie tun, wenn die Zeit nicht für die Versorgung aller Patienten reicht? Mit vielen Tipps, Checklisten und Trainingsprogrammen.
Arbeitsbuch Ergotherapie individualisiert gestalten: Das Praxisbuch Zum K. U. R. -konzept
by Bianca PetersPassend zu den vorgestellten Methoden in Bianca Peters Buch Ergotherapie individualisiert gestalten - L#65533;sungsorientiertes Arbeiten mit dem K. U. R. -Konzept bietet dieses Buch eine umfassende Sammlung an Arbeitsmaterial f#65533;r die Praxis. Die Unterlagen sind abgestimmt auf Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Eltern und den Therapeuten selbst. 140 Kopiervorlagen k#65533;nnen #65533;ber den gesamten Therapieverlauf, vom Erstkontakt bis zum Abschlussgespr#65533;ch, eingesetzt werden. Die Materialien enthalten Variationen, die auf einzelne Typen der Klienten abgestimmt sind. #65533;ber das eBook k#65533;nnen Sie die Vorlagen schnell ausdrucken oder in digitaler Form verwenden.
Arbeitsbuch Fachwissen MTRA: Fragen, Übungen und Fälle
by Tina Hartmann Martina Kahl-Scholz Christel VockelmannFragen, Übungen und Fälle zum Lernen! Dieses Buch ist das ideale Begleit- und Übungsbuch zum Lehrbuch ,,Fachwissen MTRA", kann aber auch für sich stehend als Übungsbuch zur Vertiefung des MTRA-Wissens benutzt werden. Es hilft, das Gelernte zu vertiefen und durch Fallbeispiele in die Praxis zu übertragen. Nach Fällen gegliedert, werden reale Situationen beschrieben, mit Fragen und Lösungen dargestellt sowie mit zahlreichen Abbildungen versehen. An vielen Stellen kann der Leser selbst mit dem Buch interagieren, etwa bei der Beschriftung anatomischer oder radiologischer Abbildungen. Das leserfreundliche Layout mit Randspalte erlaubt zudem, eigene Notizen und Antwortmöglichkeiten ins Buch zu schreiben. Viele Kapitel und Themen, die in der MTRA-Ausbildung und dem MTRA-Arbeitsalltag zentral sind, werden hier erneut aufgegriffen und in Fallbeispielen beleuchtet: Anatomie Besonderheiten in der Pädiatrie Computertomographie Durchleuchtung Kernspintomographie Kontrastmittel Konventionelle Röntgendiagnostik Nuklearmedizin Patient im Krankenhaus Qualitätssicherung/-management RIS/PACS inkl. Datenschutz Sonographie Strahlenschutz Strahlentherapie Wissenschaftliches Arbeiten
Arbeitsbuch Urinsediment: 200 Fälle, Fragen und Lösungen
by Josefine NeuendorfQualitätssicherung in der Urinsedimenten-Diagnostik!Als ideale Ergänzung zum Lehrbuch "Das Urinsediment - Mikroskopie, Präanalytik, Auswertung und Befundung" erscheint nun das Übungsbuch mit 200 Beispielen in Fragen und Antworten - komplett aktualisiert und erweitert.Seit in Krafttreten der neuen Richtlinie der Bundesärztekammer 2013 unterliegt die mikroskopische Beurteilung des Urinsediments einer externen Qualitätsüberprüfung bzw. Ringversuchen. Kenntnisse im Befunden des Sediments unter dem Mikroskop werden daher immer wichtiger.Das Übungsbuch enthält:über 200 Multiple-Choice-Fragen mit Abbildungen und die dazugehörigen beschreibenden Antworten in einem separaten Lösungsteileine Schnelllösungsübersicht zum kurzen Nachschlagenneue hochauflösende Phasenkontrast- und Hellfeldaufnahmen in bester BildqualitätErklärungen und praktische Tipps im Lösungsteil und Verweise auf das Lehrbuch "Das Urinsediment"Möglichkeiten und Grenzen in der Erkennbarkeit morphologischer BestandteileFür alle, die das Urinsediment bewerten und befunden müssen wie Medizin-Technische Laborassistenten, Medizinische Fachangestellte, Medizinstudenten, Gynäkologen, Nephrologen, Urologen, Labormediziner.
Arbeitsbuch zu Change Management in Gesundheitsunternehmen: Wellenbrecher des Wandels - praktische Übungen und Werkzeuge
by Martina Oldhafer Felix Nolte Anna-Lena Spiegel Ulrike SchrabbackDieses Arbeitsbuch ist die Fortsetzung von „Change Management in Gesundheitsunternehmen“, in dem nun der Schwerpunkt auf der Vermittlung von praxisnahen und anwendbaren Methoden im Gesundheitswesen liegt. Dabei wird der Reifegrad der Klinik genauso berücksichtigt wie das Thema Verschwendungen. Auch agile Anwendungsmethoden werden auf den Prüfstand gestellt. Die Weiterentwicklung des Change-Modells zeigt, dass ersteres ebenso flexibel sein muss wie die Mitarbeiter im Veränderungsprozess. Im Einzelnen werden Leserinnen und Leser von den Grundelementen hin zu einem patienten- und mitarbeiterorientierten Change Management geführt. Durch detaillierte Übungsanleitungen und Aufgaben zur Selbstreflexion unterstützt dieses Buch Verantwortliche auf ihrem Veränderungsweg.
Arbeitsplatz Augenpraxis: Wissen für die medizinische Fachangestellte
by Wolfram Goertz Birgit HartmannDas Buch gibt Antworten auf alle wichtigen Fragen, die medizinische Fachangestellte in der Augenheilkunde beantworten können müssen. Wie kann man sich für die Arbeit an der Anmeldung rüsten? Was tun bei Patienten mit Glaukomanfall, wenn jede Sekunde zählt? Wie wird die Sehschärfe geprüft? Was wird bei der Augenuntersuchung genau untersucht? Wie wird der Abfluss beim Tränenwegverschluss wiederhergestellt? Was ist für die Abrechnung wichtig? Da der Bereich Augenheilkunde in der Ausbildung nur gestreift wird, müssen Auszubildende und Medizinische Fachangestellte, die in einer Augenpraxis oder -klinik arbeiten möchten, ihr Wissen durch "learning by doing" und mit Hilfe von Weiterbildungen erwerben. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz des renommierten Autorenteams und gewinnen Sie schnell die gewünschte Sicherheit am "Arbeitsplatz Augenpraxis". Ein Buch, in das jede MFA einen Blick werfen sollte!
Arbeitsplatz Augenpraxis: Wissen für medizinische Fachangestellte
by Wolfram Goertz Birgit HartmannDieses Buch ist ein treuer Begleiter für die tägliche Arbeit in der augenärztlichen Praxis und ermöglicht den mühelosen Einstieg in die Augenheilkunde. Es bietet das nötige Rüstzeug für medizinische Fachangestellte (MFAs), um jede Situation des Praxisalltags erfolgreich zu meistern. Das Buch unterstützt in allen wichtigen Aufgabenfeldern und erleichtert eine Einarbeitung durch einfache sprachliche Verständlichkeit. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz des renommierten Autorenteams und gewinnen Sie schnell Sicherheit für Ihren Alltag. Aus dem Inhalt: Hilfreiche Tipps: Augenheilkunde ist heute „Hightechmedizin&“. Dieses Buch gibt Anleitung zum Bedienen der zahlreichen medizinischen Geräte und Durchführen von Untersuchungen. Medizinisches Wissen: Die wichtigsten Augenerkrankungen, ihre Entstehung, Symptome und Therapien werden besprochen. Fachbegriffe werden erklärt. Handeln in Notfallsituationen: Was ist zu tun bei Patienten mit Glaukomanfall, wenn jede Sekunde zählt? Wichtige Grundlagen: Qualitätsmanagement, Abrechnung, Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), Schriftwechsel und Bestellwesen Gesprächsführung: Das kleine ABC der Kommunikation für zufriedene Patienten und eine gute Zusammenarbeit im Team. Das erfolgreiche Buch für medizinische Fachangestellte in der Augenpraxis - jetzt in aktualisierter, 3. Auflage!
Arbeitsplatz Gastroenterologische Praxis: Wissen für Medizinisches Fachpersonal
by Christoph Schmidt Albert Beyer Christine Hofer Petra Labonte Gero Moog Ulrich TappePraxisbuch für Medizinisches Fachpersonal in einer gastroenterologischen Schwerpunktpraxis Da der Bereich Gastroenterologie in der Ausbildung nur gestreift wird, müssen Medizinische Fachangestellte und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, die in einer gastroenterologischen Praxis oder Klinik arbeiten möchten, ihr Wissen durch "learning by doing" und mit Hilfe von Weiterbildungen erwerben. In diesem Buch profitieren Praxismitarbeiterinnen vom Erfahrungsschatz des renommierten Autorenteams und gewinnen schnell die gewünschte Sicherheit am "Arbeitsplatz in der gastroenterologischen Praxis“. Ob Darmkrebsvorsorge, Endoskopie oder Abrechnung – die Autoren vermitteln das Wissen, das Medizinisches Fachpersonal für die Arbeit in der gastroenterologischen Praxis oder Klinik benötigen. Verständlich fasst es die wichtigsten Krankheitsbilder aus dem Fachbereich zusammen und erläutert medizinische Zusammenhänge. Es werden alltägliche Untersuchungsmethoden von der Endoskopie über den Ultraschall bis hin zum Atemtest erklärt. Ein weiteres Kapitel widmet sich den gastroenterologischen Notfällen. Aber auch viele Praxistipps für die Aufbereitung von Medizinprodukten, zur Hygiene sowie zur Abrechnung erhalten die PraxismitarbeiterInnen in diesem Buch.Ein praxisnahes, kompaktes Buch – verständlich für Medizinisches Fachpersonal geschrieben.
Arbeitsplatz HNO-Praxis: Wissen für die medizinische Fachangestellte
by Hans Werner EichelMedizinische Fachangestellte, die in einer HNO-Praxis oder -Klinik arbeiten möchten, haben während ihrer Ausbildung den HNO-Bereich oft nur gestreift oder überhaupt nicht erlebt. Das Wissen über die speziellen Abläufe und Tätigkeiten in einer HNO-Praxis konnten sie nur durch "learning by doing" und mit Hilfe von Weiterbildungen erwerben. In diesem Buch profitieren Praxismitarbeiterinnen vom Erfahrungsschatz des renommierten Autors und gewinnen schnell die gewünschte Sicherheit am "Arbeitsplatz HNO-Praxis“.
Arbeitsplatz Wissenschaft: Zwischen Mythos und Realität
by Juliane BurghardtWissenschaftliche Erkenntnis ist ein fortlaufender Prozess. Fakten von gestern sind vielleicht morgen schon wieder veraltet. Aber auch die Wissenschaft ist nicht frei von Mythen, die sich oft hartnäckig halten. Das Buch will einige dieser Mythen aufdecken, indem es anschaulich und unterhaltsam beschreibt, was Wissenschaft eigentlich tut. Es versucht dabei Wissenschaft zu entmystifizieren, indem es die grundlegenden Prozesse von Wissenschaft genauso darstellt wie die alltäglichen Fallstricke. Darüber hinaus erläutert es die Stärken von Forschung, die wissenschaftlichen Methoden, die engagierten Forschenden, die Kooperation, aber auch die Grenzen von Wissenschaft und die Probleme des Forschungsbetriebs, mit einem besonderen Fokus auf zwischenmenschliche Konflikte. Dabei werden die Prozesse, die wissenschaftlicher Erkenntnis zugrunde liegen offengelegt. Schlussendlich wird klar, dass Wissenschaft auch nur ein Arbeitsplatz wie jeder andere ist. An vielen Stellen skizziert das Buch Anregungen, um den Wissenschaftsbetrieb zu verbessern und damit den Erfolg von Forschung zu fördern. Das Buch richtet sich an alle, die mehr über das Wesen der Wissenschaft erfahren möchten oder einen Einstieg in die Forschung als Beruf planen.
Arbeitsplätze sind Beziehungsplätze: Führung und Organisation im Spiegel der Psychoanalyse Freuds und Lacans (essentials)
by Moritz Senarclens de GrancyIn Zeiten digitaler Transformation und Künstlicher Intelligenz stoßen klassische Führungsmodelle zunehmend an ihre Grenzen. Dieses Buch zeigt, wie Unternehmen und Organisationen gerade unter den Bedingungen tiefgreifenden Wandels Beziehung als zentrales Organisationsprinzip verstehen lernen – und wie Führungskräfte narrative, emotionale und unbewusste Dynamiken aktiv gestalten können. Auf Grundlage psychoanalytischer Konzepte von Freud, Lacan und anderen eröffnet der Autor einen neuen Blick auf Organisationen: als Räume libidinöser Ökonomie, in denen sich Begehren und Genießen diskursiv entfalten.
Arbeitsumfeld Hauskrankenpflege: Herausforderungen in der ambulanten Pflege erkennen und meistern
by Christine Fichtinger Renate RablIn der häuslichen Pflege tätige Pflegende sehen sich in diesem speziellen Setting in ihrem Bemühen um die Gewährleistung hochwertiger Pflege mit vielen spezifischen Besonderheiten und Herausforderungen konfrontiert, die von jenen der Arbeit unter stationären Bedingungen teils stark abweichen: Der ,,Gaststatus" der Pflegeperson im fremden Haushalt, die adäquate Einbindung von Angehörigen, Fragen der Hygiene und Qualitätssicherung sowie die besondere Situation, vor Ort auf sich gestellt zu sein und nicht unmittelbar ein Kollegenteam im Rücken zu haben, sind einige der spezifischen Aspekte, die dieses Tätigkeitsfeld von der stationären Arbeit unterscheiden. Die beiden langjährig im Bereich der Hauskrankenpflege erfahrenen Autorinnen stellen alle Aspekte der Hauskrankenpflege dar und legen den Fokus auf spezifische Problemstellungen. Dabei wird großer Wert auf die Darstellung praxisnaher Lösungen gelegt, damit die zugrundeliegende Theorie im Berufsalltag auch optimal in die Praxis umgesetzt werden kann.
Arc of Interference: Medical Anthropology for Worlds on Edge (Critical Global Health: Evidence, Efficacy, Ethnography)
by João Biehl and Vincanne AdamsThe radically humanistic essays in Arc of Interference refigure our sense of the real, the ethical, and the political in the face of mounting social and planetary upheavals. Creatively assembled around Arthur Kleinman’s medical anthropological arc and eschewing hegemonic modes of intervention, the essays advance the notion of a care-ful ethnographic praxis of interference. To interfere is to dislodge ideals of naturalness, blast enduring binaries (human/nonhuman, self/other, us/them), and redirect technocratic agendas while summoning relational knowledge and the will to create community. The book’s multiple ethnographic arcs of interference provide a vital conceptual toolkit for today’s world and a badly needed moral perch from which to peer toward just horizons.Contributors. Vincanne Adams, João Biehl, Davíd Carrasco, Lawrence Cohen, Jean Comaroff, Robert Desjarlais, Paul Farmer, Marcia Inhorn, Janis H. Jenkins, David S. Jones, Salmaan Keshavjee, Arthur Kleinman, Margaret Lock, Adriana Petryna