Browse Results

Showing 97,326 through 97,350 of 100,000 results

Bilanzbuchhalter-Prüfung Band III für Dummies (Für Dummies)

by Hans J. Nicolini Udo Cremer Ulrich E. Schwiete Sigrid Matthes Knud Rosenboom Alexander Betov

Alles klar für Ihre Prüfung bei der IHK Sie möchten also Bilanzbuchhalter werden? Respekt! Lassen Sie sich bei der Vorbereitung zur Bilanzbuchhalterprüfung von erfahrenen Experten helfen. In einem dreibändigen Werk präsentieren Ihnen sechs erfahrene Trainer und IHK-Prüfer ihr Fachwissen, erklären Ihnen den Prüfungsstoff verständlich und bereiten ihn mithilfe von anschaulichen Beispielen für Sie auf. Sie geben Ihnen Tipps, was Sie in der Prüfung erwartet, und weisen Sie auf wesentliche Fallen bei den Aufgaben hin. Dieser Band enthält den Prüfungsstoff der dritten Klausur. Sie erfahren Wie Sie betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen Wie Sie die Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden Wie Sie klausurtypische Aufgaben lösen

Bilanzen erstellen und lesen für Dummies (Für Dummies)

by Michael Griga Raymund Krauleidis

»Bilanzen erstellen und lesen für Dummies« ermöglicht auch Laien einen verständlichen Einblick in die vermeintlich nebulöse Welt des Jahresabschlusses sowie der Analyse von Bilanzen. Das Buch erläutert, wie eine Bilanz, eine Gewinn-und- Verlustrechnung oder die wichtigsten Berichte für den Anhang und Lagebericht erstellt werden und wie man - nach den Neuerungen des BilRUG - Bilanzpolitik betreibt. Es zeigt leicht verständlich und unterhaltsam, wie diese jeweils gelesen und interpretiert werden können, um so versteckte Risiken entdecken zu können. Die Bestseller-Autoren legen in ihrem Buch den Schwerpunkt auf die Analyse von Bilanzen. Die Leser erfahren unter anderem, was sich hinter Begriffen wie Finanzierungs- und Investitionsanalyse, Liquiditätsanalyse oder Erfolgsanalyse verbirgt und was der Unterschied zwischen qualitativer und strategischer Bilanzanalyse ist. Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie bei den nächsten Milliardenabschreibungen Ihrer Hausbank nicht mehr so überrascht sein. Die gewohnte Prise Humor fehlt natürlich ebenso wenig wie anschauliche Beispiele aus dem prallen Leben und Erläuterungen der unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Bilanzen erstellen und lesen für Dummies (Für Dummies)

by Michael Griga Raymund Krauleidis

Eine Bilanz muss kein Buch mit sieben Siegeln sein, im Gegenteil: Wer versteht, was sie aussagt, kann viel aus ihr ablesen. Dieses Buch erläutert, wie eine Bilanz, eine Gewinn- und Verlustrechnung oder die wichtigsten Berichte für den Anhang und Lagebericht erstellt werden und wie man Bilanzpolitik betreibt. Es zeigt leicht verständlich, wie diese gelesen und interpretiert werden können, um so versteckte Risiken entdecken zu können. Die Bestseller-Autoren Michael Griga und Raymund Krauleidis legen in ihrem Buch den Schwerpunkt auf die Analyse von Bilanzen. Die Leser erfahren unter anderem, was sich hinter Begriffen wie Finanzierungs- und Investitionsanalyse, Liquiditätsanalyse oder Erfolgsanalyse verbirgt und was der Unterschied zwischen qualitativer und strategischer Bilanzanalyse ist. Die gewohnte Prise Humor fehlt natürlich ebenso wenig wie anschauliche Beispiele aus dem prallen Leben, Übungen, um das Erlernte gleich anzuwenden und Erläuterungen der unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht

by Eva Čunderlíková Klaus von Sicherer

Dieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind. Darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Besonderheiten behandelt. Schwierige Vorschriften werden für ein vereinfachtes Verständnis von Sachverhalten anhand zahlreicher Abbildungen visuell erläutert.Die 7. Auflage berücksichtigt aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Änderungen und wurde vollständig überarbeitet.Zusätzlich Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht

by Klaus von Sicherer

Dieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind. Darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Besonderheiten behandelt. Schwierige Vorschriften werden für ein vereinfachtes Verständnis von Sachverhalten anhand zahlreicher Abbildungen visuell erläutert.Die 6. Auflage berücksichtigt aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Änderungen und wurde umfangreich erweitert.Zusätzlich Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht: Unter Berücksichtigung Des Bilmog

by Klaus Von Sicherer

Dieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die sehr komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind. Darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Sonderheiten behandelt. Um die Sachverhalte besser verstehen zu können, werden in diesem Buch schwierige Vorschriften mit vielen anschaulichen Abbildungen visuell erläutert. Der Lernerfolg kann schließlich anhand einschlägiger Fragen und Aufgaben sowie dazugehöriger Lösungen kontrolliert werden. Die 3. Auflage wurde in den Themenbereichen Teilwert und Teilwertabschreibungen sowie Einnahmen-Ausgaben-Rechnung überarbeitet und um ein Kapitel zum Wechsel der Gewinnermittlungsarten ergänzt.

Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht: Unter Berücksichtigung Des Bilmog

by Klaus Von Sicherer

Dieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind. Darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Besonderheiten behandelt. Schwierige Vorschriften werden für ein vereinfachtes Verständnis von Sachverhalten anhand zahlreicher Abbildungen visuell erläutert. Der Lernerfolg kann anhand einschlägiger Fragen und Aufgaben sowie dazugehöriger Lösungen abschließend überprüft werden.Die 5. Auflage berücksichtigt aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Änderungen. Die Themen Steuerliche Herstellungskosten, Pauschal- und Einzelwertberichtigung sowie Planvermögen wurden vollständig neu bearbeitet und mit praxisnahen Beispielen ergänzt. Das Kapitel „Rückstellungen“ wurde u. a. um die Darstellung eines Rückstellungsspiegels erweitert. Der gesamte Aufgabenkomplex wurde überarbeitet und mit weiteren aktuellen Aufgaben angereichert.

Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht: Unter Berücksichtigung Des Bilmog

by Klaus von Sicherer

Dieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die sehr komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind und darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Sonderheiten behandelt. Um die Sachverhalte besser verstehen zu können, werden in diesem Buch schwierige Vorschriften mit vielen anschaulichen Abbildungen visuell erläutert. Der Lernerfolg kann am Schluss des Buches mit einschlägigen Fragen und Aufgaben (inklusive Lösungen) kontrolliert werden.

Bilanzierung von Daten (essentials)

by Angelica M. Schwarz

Die Auswirkungen des digitalen Zeitalters sind allgegenwärtig. In unzähligen Lebensbereichen haben sie bereits zu einem großen Wandel geführt und werden auch in Zukunft diverse Veränderungen mit sich bringen. Digital gehaltene Daten haben dadurch einen enorm hohen Stellenwert erlangt, wobei der Begriff Big Data für das Erfassen dieser großen und aus vielfältigen Quellen stammenden Datenmengen steht. Der Umgang mit derartigen Daten stellt auch für viele Unternehmen eine neue Herausforderung dar, die es im digitalen Zeitalter anzunehmen gilt. Durch die Verwendung von Daten können Wertzuwachse generiert und Potenziale ausgeschöpft werden. Es stellt sich deshalb die Frage, wie dieser Mehrwert in der Bilanz abzubilden ist. Die vorliegende Abhandlung geht dieser Fragestellung nach, wobei die schweizerischen Bilanzierungsvorschriften sowie diejenigen gemäß IFRS (namentlich die Aktivierungsvorschriften) im Vordergrund stehen.

Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen: HGB, EStG und IFRS / IAS 19

by Alexander Bauer Stephan Derbort Christian Mehlinger Norbert Seeger

Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen hat große Auswirkungen sowohl auf das Eigenkapital eines Unternehmens als auch auf Erfolgsgrößen wie EBIT, Jahresüberschuss, Cashflow. Für die Einschätzung des Unternehmenserfolgs oder die Analyse der Kreditwürdigkeit sind die pensionsrelevanten Informationen von wesentlichem Interesse. Das Werk zeigt, wie man Pensions- und weitere Personalverpflichtungen richtig in den unterschiedlichen Rechenwerken nach handels- und steuerrechtlichen sowie internationalen Regelungen abbildet. Die Neuauflage enthält die aktuelle Rechtsprechung und neue Richtlinien.

Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen: HGB, EStG und IFRS / IAS 19

by Stephan Derbort Richard Herrmann Christian Mehlinger Norbert Seeger

Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen hat große Auswirkungen sowohl auf das Eigenkapital eines Unternehmens als auch auf Erfolgsgrößen wie EBIT, Jahresüberschuss, Cashflow. Für die Einschätzung des Unternehmenserfolgs oder die Analyse der Kreditwürdigkeit sind die pensionsrelevanten Informationen von wesentlichem Interesse. Das Werk zeigt, wie man Pensions- und weitere Personalverpflichtungen richtig in den unterschiedlichen Rechenwerken nach handels- und steuerrechtlichen sowie internationalen Regelungen abbildet. Die Neuauflage enthält die aktuelle Rechtsprechnung und neue Richtlinien.

Bilanzplanung und Bilanzgestaltung: Fallorientierte Bilanzerstellung

by Bernd Heesen

Die Erstellung einer Planung und damit von Planbilanzen und GuVs gehört zum Pflichtprogramm jedes Unternehmers, da auch die Banken nicht nur die Ist-Abschlüsse, sondern auch die zukünftigen Planungen des Zahlenwerkes sehen wollen. Hier setzt dieses Buch an: Mittels Logik und einfacher Mathematik in Verbindung mit Basis-Buchungswissen wird aufgezeigt, wie Schwachstellen im Ist-Zahlenwerk Schritt für Schritt aufgedeckt und mit diesem Wissen dann eine optimierte Planung und Gestaltung der Folgeperioden und damit einhergehende adaptierte betriebswirtschaftliche und Controlling-Sichtweisen aufgebaut werden können. Neu in 2. Auflage: Alle wichtigen Änderungen des BilMoG sind eingearbeitet.

Bilanzplanung und Bilanzgestaltung: Fallorientierte Bilanzerstellung

by Bernd Heesen

Die Erstellung einer Bilanz gehört zum Kerngeschäft des Steuerberaters. Neben dem reinen Zahlenwerk und dem klassischen Bilanzrecht treffen bei der Bilanzerstellung jedoch auch Interessen und Zielvorstellungen der Unternehmer, Banken oder Aktionäre aufeinander. Das Werk erläutert daher nicht nur den Weg zu einer steueroptimalen Bilanzgestaltung, sondern auch zu einer entsprechenden Berücksichtigung der kaufmännischen Sicht. Eine fallorientierte Darstellung macht das Werk besonders praxisnah und verständlich.

Bilanztheorie in der US-amerikanischen und internationalen Standardsetzung: Eine historische und wissenschaftstheoretische Analyse (Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung)

by Stefanie Schmitz

Sowohl die US-GAAP als auch die IFRS ringen seit Jahren um ein bilanztheoretisch geschlossenes Gesamtkonzept. Der Widerspruch zwischen revenue and expense view und asset and liability view ist ungelöst. Stefanie Schmitz erklärt aus historischer und wissenschaftstheoretischer Sicht, warum das Ziel eines intern konsistenten Rechnungslegungssystems bis heute nicht erreicht ist. Gleichzeitig positioniert die Autorin die bilanztheoretische Forschung in der Gegenwart. Sie beleuchtet die methodischen Möglichkeiten und Grenzen dieser normativen Forschungsrichtung im Vergleich zum weitverbreiteten (natur)wissenschaftlich geprägten Forschungstrend.

Bilateral Cooperation and Human Trafficking: Eradicating Modern Slavery between the United Kingdom and Nigeria (Global Ethics)

by May Ikeora

This book presents a case study of human trafficking from Nigeria to the UK, with a focus on practical measures for ending this trafficking. The study addresses the many aspects of human trafficking, including sexual exploitation, domestic servitude, labor exploitation, benefit fraud, and organ harvesting. Despite the huge investment of the international community to eradicate it, this form of modern day slavery continues, and the author urges stakeholders to focus not only on criminals but also on attitudes, cultures, laws and policies that hinder the eradication of modern slavery.

Bilateral Ecopolitics: Continuity and Change in Canadian-American Environmental Relations (Global Environmental Governance)

by Philippe Le Prestre Peter Stoett

The context in which environmental policy decision-making occurs has changed, resulting from widening environmental problems, increased demands from groups and citizens, continuing pressure on the continent's resources and normative shifts. The complexity of current issues is related to an even broader contextual shift: the globalization of environmental issues exacerbated by trade liberalization, especially on a regional level and the potential contradictions between trade and the environmental international agenda that this implies. This volume studies the new dimensions of resource conflict between Canada and the United States, accounting for the emergence of new bilateral environmental issues and detailing how trade liberalization has fostered both disputes and policy convergence. It also examines the recent shifts in America towards a unilateral foreign policy and how this affects active Canadian diplomacy Ideal as a resource tool for students and academics, this book will be a key resource in the areas of global governance, US-Canadian foreign policy and environmental policy.

Bilateral Financial Linkages and Global Imbalances: a View on The Eve of the Financial Crisis 1

by Gian Maria Milesi-Ferretti Natalia Tamirisa Francesco Strobbe

A report from the International Monetary Fund.

Bilateral Perspectives on Regional Security

by William T. Tow Rikki Kersten

This book assesses the key factors underlying such Australian-Japanese cooperation and those policy challenges that could impede it. Experts offer critical insights into why their two countries - traditionally the two key 'spokes' in the US bilateral alliance network spanning Asia - are moving toward a security relationship in their own right.

Bilateral Trade Agreements in the Asia-Pacific: Origins, Evolution, and Implications (Routledge Studies in Contemporary Political Economy)

by Vinod K. Aggarwal Shujiro Urata

The Asia-Pacific region has witnessed a rapid rise in bilateral preferential trade agreements at the beginning of the twenty-first century. This trend could have potentially dramatic effects on the trading patterns of countries in the transpacific region and beyond. Some argue that these accords will spur multilateral negotiations, while others believe that they will irreparably damage the trading system. Bilateral Trade Agreements in the Asia-Pacific examines the underlying political and economic factors driving these accords, based on a novel theoretical framework. Experts then provide overviews of political and economic trends in the region as well as detailed analysis of the trade strategies of Japan, China, Singapore, South Korea, Malaysia, Taiwan, Thailand, the United States and Mexico. By systematically evaluating and assessing the driving forces underlying the turn to bilateral trade agreements in the Asia-Pacific, this book provides the first comprehensive analysis of this crucial phenomenon. Growing numbers of countries both in the region and elsewhere in the world are now considering further negotiation of bilateral trade accords. Understanding how these arrangements will fit or conflict with existing institutions in the Asia-Pacific and the WTO makes this book imperative reading for policy-makers and scholars.

Bilateral Trade Imbalances (Imf Working Papers)

by Zymek

A report from the International Monetary Fund.

Bilateral Trade in Services and Exchange Rates: Evidence of Dominant Currency Pricing

by Meleshchuk

A report from the International Monetary Fund.

Bilateral and Multilateral Cooperation in South Asia

by Adluri Subramanyam Raju

This book examines how bilateralism and multilateralism serve as cornerstones in bringing countries together to enhance regional cooperation. It explores the unfolding dynamics of bilateral and multilateral relationships in South Asia and looks at how factors like the absence of shared identities or common threats from external sources, a lack of trust, and suspicion are manifesting as obstacles for regional cooperation. With case studies from various constituent countries, the volume studies themes such as economic cooperation in South Asia, connections through sub-regional initiatives, migration and refugee problems in the region, SAARC and terrorism, the Pashtun factor in Afghanistan–Pakistan relations, India’s interests in ASEAN and BIMSTEC, the nuclear dynamics of India–Pakistan relations, India–Bangladesh connectivity issues, Sri Lanka as a troubled island nation, and Afghanistan’s relations with the Kashmir Valley. It discusses the implications of these long-standing issues that have stood as impediments to regional cooperation and bringing new perspectives to enable greater understanding and probable solutions. A comprehensive and accessible volume, it will be useful for scholars and researchers of international relations, international trade, South Asian studies, SAARC, regional development, international and multilateral trade, political studies, geo-politics, strategic and defence studies, and peace and conflict resolution.

Bilateral and Regional Trade Agreements

by Bryan Mercurio Simon Lester

The history of the world trading system and international trade agreements is characterised by shifts between bilateralism, regionalism and multilateralism. Bilateralism has recently returned, having gained momentum following the failed WTO negotiations at the 1999 Seattle Ministerial Conference. The result is that today's international trade rules are now a complex web of instruments and agreements. This volume contains case studies of selected bilateral and regional free trade agreements (FTAs), covering a wide range of countries, regions and key issues such as intellectual property and agriculture. Authored by leading scholars, practitioners and governmental officials, each case study provides a comprehensive review of the negotiating history and result of the selected agreement. Each study can serve as an in-depth examination of a particular FTA, and the group of case studies can be used to compare and contrast the coverage of different FTAs or to examine the FTAs signed by a particular country.

Bilateral and Regional Trade Agreements

by Bryan Mercurio Simon Lester Lester, Simon and Mercurio, Bryan and Bartels, Lorand Lorand Bartels

The history of the world trading system and international trade agreements is characterised by shifts between bilateralism, regionalism and multilateralism. Bilateralism has recently returned, having gained momentum following the failed WTO negotiations at the 1999 Seattle Ministerial Conference. The result is that today's international trade rules are now a complex web of instruments and agreements. This volume contains case studies of selected bilateral and regional free trade agreements (FTAs), covering a wide range of countries, regions and key issues such as intellectual property and agriculture. Authored by leading scholars, practitioners and governmental officials, each case study provides a comprehensive review of the negotiating history and result of the selected agreement. Each study can serve as an in-depth examination of a particular FTA, and the group of case studies can be used to compare and contrast the coverage of different FTAs or to examine the FTAs signed by a particular country.

Bilateral and Regional Trade Agreements: Case Studies

by Bryan Mercurio Simon Lester Lester, Simon and Mercurio, Bryan and Bartels, Lorand Lorand Bartels

The history of the world trading system and international trade agreements is characterised by shifts between bilateralism, regionalism and multilateralism. Bilateralism has recently returned, having gained momentum following the failed WTO negotiations at the 1999 Seattle Ministerial Conference. The result is that today's international trade rules are now a complex web of instruments and agreements. This volume contains case studies of selected bilateral and regional free trade agreements (FTAs), covering a wide range of countries, regions and key issues such as intellectual property and agriculture. Authored by leading scholars, practitioners and governmental officials, each case study provides a comprehensive review of the negotiating history and result of the selected agreement. Each study can serve as an in-depth examination of a particular FTA, and the group of case studies can be used to compare and contrast the coverage of different FTAs or to examine the FTAs signed by a particular country.

Refine Search

Showing 97,326 through 97,350 of 100,000 results