Browse Results

Showing 97,351 through 97,375 of 100,000 results

Bilbao

by Patxo Unzueta

Un deslumbrante retrato de la ciudad de Bilbao. «La gran guía literaria de la ciudad vasca».Juan José Solozábal «Un boxeador aficionado llamado Antonio Gómez Vallés, a quien llamábamos el Púgil, y que trabajaba en la huevería de mi padre, nos llevaba cada día, en bicicleta, al colegio. Nos metía a los dos en un gran cesto de mimbre, de los que entonces se usaban para llevar huevos, lo colocaba sobre la barra de la bici, y así íbamos mi hermano y yo, atravesando todo Bilbao, desde la calle Zabala hasta los Escolapios, cerca ya de la ría. Zabala. Empinada cuesta que asciende desde el puente que cruza sobre las vías del tren hasta las minas de Malaespera, a la izquierda, y el camino de los Mimbres, a la derecha. Y, más arriba, la campa de Zabala y la Media Luna, con su txakolí —había un futbolín—, Torre Urizar, San Adrián y luego Larraskitu. En unas casas que construyeron donde antes estuvo la campa de la Media Luna vivió hasta su muerte el poeta Gabriel Aresti. Allí lo visité varias veces en mis años de estudiante. Discutidor nato, casi siempre estaba en desacuerdo con todo el mundo. Pero a mí, que entonces era, me parece, junto con Xabier Kintana, el más joven de sus amigos, siempre me trató con cariño. A la izquierda de la calle, justo donde termina el barrio ferroviario, se abren (o abrían: pusieron una tapia) las campas de las minas de Malaespera, que enlazan, por el otro lado, con las de Miravilla, y llegan hasta Bilbao la Vieja. Los más intensos recuerdos de mi niñez están ligados a esas campas. El gato que mi tío Teófilo llevó allí en un saco para matarlo. Los cráteres en que se depositaba la lluvia. Unas rocas donde nos sentábamos a merendar. A mortadela es el sabor que se me sube a la memoria si cierro los ojos». La crítica ha dicho:«Una delicia».Jozé Antonio Zarzalejos «Una conjugación magistral de historia y memoria, razón y sentimiento, sinrazón y heroísmo. Según Unamuno, 'el mundo entero es un Bilbao más grande'. Este libro trata pues sobre todos nosotros. Aunque no seamos del mismo Bilbao».Javier Rodríguez Marcos

Bilbo's Last Song

by J. R. R. Tolkien Pauline Baynes

Bilbo's Last Song is considered by many to be Tolkien's epilogue to his classic work The Lord of the Rings. As Bilbo Baggins takes his final voyage to the Undying Lands, he must say goodbye to Middle-earth. Poignant and lyrical, the song is both a longing to set forth on his ultimate journey and a tender farewell to friends left behind.Pauline Baynes's jewel-like illustrations lushly depict both this final voyage and scenes from The Hobbit, as Bilbo remembers his first journey while he prepares for his last.

Bild - Macht - Gender: Blicke, Bilder und Geschlechterrollen in der höfischen Epik

by Ines Palau

Die Untersuchung von Geschlechterbildern in der mittelalterlichen Literatur hat uns heute noch etwas zu sagen. Der Blick auf Geschlechterrollen der damaligen Zeit kann eine aktive Rolle bei der Aushandlung von Geschlechterverhältnissen in der Gegenwart spielen: Wertehierarchien, Identitätskonzepte und Handlungsnormen werden zumeist im Rückgriff auf die Vergangenheit festgelegt und legitimiert. Die Anbindung an tradierte Geschlechterformen ist ein wichtiger Baustein bei der Konstruktion von Geschlechterrollen. Mit dem Argument `So ist es doch schon immer gewesen' wird die Festlegung von Geschlechterrollen am machtvollsten fundiert. In Zeiten, in denen das Gender-Mainstreaming zum offiziellen Ziel der Europäischen Union erklärt, Geschlechtergleichstellung gleichsam ,verordnet' wird und demographische Untergangsszenarien entworfen werden, kann diese Arbeit einen Beitrag dazu leisten, ein gender-sensibles Bewusstsein zu schärfen, die heutigen Veränderungen der Geschlechterkategorien zu historisieren und den Prozess in eine konstruktive Richtung ,mitzusteuern'.

Bild, Realität und Medienkonstruktion: Eine Frame-Analyse der deutschen Mediendarstellungen von China

by Fengmin Yan

Dieses Buch untersucht im Rahmen der Framing-Theorie, wie Nachrichtenmedien soziale Themen und Ereignisse konstruieren und dadurch bestimmte Wahrnehmungen vermitteln. Durch die Operationalisierung des medialen Framings als Interpretationsprozess durch Problemdefinition, Ursachendiagnose, moralische Wertung und Lösungsvorschläge schlägt das Buch einen systematischen und transparenten Ansatz für Bilder im Nachrichtendiskurs vor. Auf der Grundlage einer Frame-Analyse wird untersucht, wie deutsche Nachrichtenmedien eine Liste von Themen und Ereignissen mit China-Bezug rahmen und dadurch bestimmte Überzeugungen und Meinungen über dieses Land vermitteln. Darüber hinaus wird untersucht, ob es dominante Deutungsmuster gab und inwieweit unterschiedliche Sichtweisen erkennbar waren, indem zwei große Tageszeitungen mit gegensätzlicher politischer Ausrichtung - die FAZ und die taz - verglichen werden.Angeregt durch die Beziehung zwischen Bild und Wirklichkeit, untersucht das Buch die Entstehung und das Fortbestehen von Bildern anhand der medialen Konstruktion von Bedeutung und der menschlichen kognitiven Komplexität bei der Wahrnehmung anderer. Medien wählen bestimmte Themen und Ereignisse aus und interpretieren sie dann aus bestimmten Perspektiven. Eine Vielzahl professioneller und nicht-professioneller Faktoren, die hinter der Nachrichtenproduktion stehen, können zu verzerrten Darstellungen führen. Darüber hinaus können aus sozialpsychologischer Sicht ungenaue Wahrnehmungen fremder Kulturen durch kategorisches Denken, verzerrte Verarbeitung von Stimulusinformationen, Interessenkonflikte zwischen Gruppen und Bevorzugung der eigenen Gruppe entstehen.Dementsprechend geht es in diesem Buch nicht in erster Linie darum, ob die Medienberichterstattung von der Realität abweicht, sondern vielmehr um die zugrunde liegende Logik, auf der die Schlussfolgerungen und Urteile beruhen. Es trägt daher zu einem rationalen Verständnis des westlichen Diskurses bei und hat praktische Auswirkungen sowohl auf die chinesische öffentliche Diplomatie als auch auf eine konstruktivere Rolle der Nachrichtenmedien bei der Förderung des Verständnisses für andere.

Bild- und computergestützte Interventionen in der Medizin: Algorithmen, Entwicklung, Dokumentation und Zulassung eines Medizinprodukts

by Tim Christian Lüth Mattias Felix Träger

Dieses Buch richtet sich an Ingenieure, Informatiker sowie interessierte Angehörige der medizinischen und pflegerischen Berufe. Es erklärt die Grundlagen und Anwendungen der computerassistierten- und robotergestützten Medizingeräte auf dem aktuellen Stand der Technik. Derartige Systeme haben in den letzten 20 Jahren revolutionäre positive Veränderungen in der Radiologie, bei Interventionen und in vielen Gebieten der Chirurgie bewirkt. Mit dieser Technik ist es möglich, Bilddaten aus unterschiedlichen bildgebenden Systemen – wie z.B. Computertomograph, Ultraschall-gerät oder Videoendoskop – zu fusionieren, am Bildschirm dreidimensional darzustellen und darin mit dem Computer Eingriffe zu planen. Während der Operation wird die räumliche Lage des navigierten Instruments gemessen und im 3D-Modell des Patienten am Bildschirm dargestellt. Geplante Pfade der Instrumente werden eingeblendet, es wird vor Risiken bei Abweichungen von der Planung gewarnt und es können aktive Instrumente wie Bohrer, Fräser, Laser oder sogar Roboter automatisiert gesteuert werden. Die Autoren sind auf diesem Gebiet seit über 25 Jahren sowohl wissenschaftlich als auch unternehmerisch international führend tätig, weshalb in diesem Buch auch Entwicklungsmethodik, Dokumentation, Zulassung und Inverkehrbringung als Medizinprodukt praxisnah erläutert werden.

Bild/Text – Text/Bild: Werkgerechte Rezeption von Bilderbüchern und illustrierten Kinderbüchern in bildlinguistischer Perspektive (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)

by Hans-Heino Ewers

Trotz der Dominanz des Audiovisuellen in unserer Zeit sind das Bilderbuch und das illustrierte (Kinder-)Buch zu einer ungeahnten künstlerischen Höhe gelangt. Die Kommunikationsmedien aus Bild und Text angemessen zu rezipieren, versteht sich nicht von selbst. Die Bildlinguistik liefert zahlreiche Anregungen dazu, wie ein Close Reading dieser bimodalen Kunstformen auszusehen hat. Entscheidend hierfür ist die jeweils vorliegende funktionale Kombination von Bild und Text, die in vier Grundformen ausdifferenziert wird. Verfolgt wird sodann, welche Rezeptionsvorgaben sich aus der typographischen Positionierung von Bild und Text ergeben. Eine besondere künstlerische Bedeutung kommt gegenwärtig dem Märchenbilderbuch und den aufwendig illustrierten Märcheneditionen zu, denen zwei Abschlusskapitel gewidmet sind. Beachtung finden daneben auch die hochkarätigen Illustrierungen von Kinderliteraturklassikern. Diese Studie geht auf eine Vielzahl intensiver Bilderbuchanalysen in universitären Lehrveranstaltungen zurück und bietet nicht zuletzt auch praktische Anregungen für eine weitere Beschäftigung mit diesen Kommunikationsmedien.

BildWelt Mission: Ästhetische Perspektiven christlicher Transkulturationsgeschichte (Horizonte Interkultureller Theologie)

by Andreas Heuser Claudia Hoffmann Stefan S. Jäger Eckhard Zemmrich

Der Band akzentuiert interdisziplinäre Ansätze zu einem ästhetischen Paradigma in der Missionsgeschichtsschreibung. Veränderte Bildprogramme von Missionsgesellschaften, Erschließungsgeschichten von Bildarchiven, die Anfänge der Missionsfotografie wie des Missionsfilms oder auch ikonografische Umgestaltungen in interkulturellen Austauschbeziehungen eröffnen visuell-ästhetische Resonanzräume zur neuzeitlichen Transformationsgeschichte des Christentums. Damit regt der Eröffnungsband der Reihe „Horizonte Interkultureller Theologie&“ (HIT) Suchbewegungen eines iconic turn an.

BildWissen – KinderBuch: Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien #5)

by Sebastian Schmideler Wiebke Helm

Die Verbreitung von Illustrationen im Kinder- und Jugendsachbuch erlebte aufgrund zunehmender Nachfrage und veränderter drucktechnischer Bedingungen im 19. Jahrhundert einen rasanten Aufschwung. Neue Reproduktionsverfahren ermöglichten die industrielle Massenfertigung und das Eindrucken von Abbildungen in den Textblock, was zu einem Anstieg an Illustrationen insgesamt und pro Buch führte. Sachgegenstände und Sachverhalte konnten so beispielsweise in der unterhaltend-belehrenden Sachliteratur für Kinder und Jugendliche besser anschaulich gemacht und veranschaulicht werden. - Der Sammelband dokumentiert die Erträge der Tagung „BildWissen – KinderBuch“. Aus inter- und transdisziplinärer Sicht werden darin (retrodigitalisierte) Kinder- und Jugendsachbücher des langen 19. Jahrhunderts untersucht. Ein Fokus liegt auf Methoden der Digital Humanities-Forschung, um das für den Einzelforscher nicht mehr zu bewältigende Bild- und Textmaterial innovativ analysieren zu können. Die Artikel loten den Beitrag dieser für die gegenwärtige Distant Viewing-Forschung aus, fragen nach Herausforderungen und Potenzialen für die historische Kinder- und Jugendbuchforschung und diskutieren Vor- und Nachteile eines korpusbasierten Ansatzes.

Bildatlas Histologie, Mikrobiologie und Hämatologie für Ausbildung und Beruf

by Johannes H. Bannasch

Die clevere Alternative zu teuren Spezialwerken: Alle drei medizinischen Mikroskopiefächer in einem handlichen Atlas Die mikroskopische Darstellung und Bestimmung von Zellen und Geweben ist ein integraler Bestandteil zahlreicher medizinischer Ausbildungsgänge, vom Laboranten zum technischen Assistenten bis hin zum Humanmediziner. Anhand von mehr als 200 vierfarbigen Abbildungen dokumentiert der Autor die wichtigsten Lehr- und Lerninhalte in den drei „Mikroskopiefächern“ Histologie, Mikrobiologie und Hämatologie. Die Auswahl der Themen orientiert sich an den Anforderungen für die Ausbildung als MTA bzw. MTLA. In der Histologie werden alle wichtigen Organe und Organsysteme mithilfe unterschiedlicher Färbetechniken dokumentiert. In der Mikrobiologie sind Nachweise der häufigsten humanpathogenen Keime gezeigt, sowohl im Ursprungsmaterial als auch nach Vermehrung auf Agarplatten. In der Hämatologie werden die wichtigsten krankheitsbedingten Blutbilder erläutert und mit nicht-krankheitsbedingten Veränderungen verglichen. Alles in einem: Dieser Atlas vereint die wichtigsten Inhalte aus den drei Mikroskopiefächern Hämatologie, Histologie, Mikrobiologie und erspart so die Anschaffung von Spezialwerken. Absolut praxistauglich: Erklärt detailliert den Ablauf der Probenherstellung, von der Entnahme bis hin zum mikroskopierfähigen Präparat. Detailreiche Bilder: Mehr als 200 eigens aufgenommene großformatige Farbfotos aus dem Präparatefundus der MTA-Schule Hamburg und aus der universitären Pathologie zeigen Gewebeschnitte, Blutbilder und andere mikroskopische Präparate. Der Bildatlas Histologie, Mikrobiologie und Hämatologie ist bestens geeignet für die Ausbildung als MTA und MTLA, für medizinische Laborant*innen und für Studierende der Medizin.

Bildatlas der Lungensonographie

by Gebhard Mathis

DAS Standardwerk für Lungen- und Pleurasonographie für Internisten, Pneumologen, Radiologen, Thoraxchirurgen, Intensiv- und Notfallmediziner, Pädiater. State-of-the-art von den Meinungsbildnern des deutschsprachigen Raums. Der Schallkopf als Stethoskop: Kleine, tragbare Ultraschallgeräte, die immer dabei sind, werden zum unverzichtbaren Tool und ermöglichen die ,,Bedside-Sonographie". Moderne Technik liefert Bilder höchster Qualität - Kosten sparend, ohne Belastung für den Patienten. Grundlagen Indikationen, Gerätetechnik, Bildartefakte, Untersuchungsgänge Diagnostik, Befundung, Verlaufskontrolle Ausführliche Darstellung der bildgebenden Stufendiagnostik Entscheidungsfindung ,,Vom Symptom zur Diagnose" Mit Praxistipps und Hinweisen auf Fehlerquellen Inklusive detaillierter Darstellung der Ultraschalluntersuchung des Mediastinums (endobronchialer Schall, transösophagealer Schall) Inklusive Kontrastunterstützte Sonographie (KUS) Umfangreiches einzigartiges Bildmaterial Hochwertige Abbildungen nach neuester Technik NEU u. a. Lungensonographie in der Notfallmedizin z. B. in der Differentialdiagnose der Luftnot, Pneumothorax u. a. Interstitielles Syndrom Bildmaterial und Text umfassend überarbeitet und aktualisiert Einbeziehung der neuesten Studienergebnisse, Metaanalysen und Literatur Herausge ber Professor Dr. Gebhard Mathis, Rankweil, Österreich

Bildatlas der Lungensonographie

by Gebhard Mathis

DAS Standardwerk für Lungen- und Pleurasonographie für Internisten, Pneumologen, Radiologen, Thoraxchirurgen, Intensiv- und Notfallmediziner, Pädiater. State-of-the-art von den Meinungsbildnern des deutschsprachigen Raums. Der Schallkopf als Stethoskop: Kleine, tragbare Ultraschallgeräte, die immer dabei sind, werden zum unverzichtbaren Tool und ermöglichen die „Bedside-Sonographie“. Moderne Technik liefert Bilder höchster Qualität - Kosten sparend, ohne Belastung für den Patienten.GrundlagenIndikationen, Gerätetechnik, Bildartefakte, UntersuchungsgängeDiagnostik, Befundung, VerlaufskontrolleAusführliche Darstellung der bildgebenden StufendiagnostikEntscheidungsfindung „Vom Symptom zur Diagnose“Mit Praxistipps und Hinweisen auf FehlerquellenInklusive detaillierter Darstellung der Ultraschalluntersuchung des Mediastinums (endobronchialer Schall, transösophagealer Schall)Inklusive Kontrastunterstützte Sonographie (KUS)Lungensonographie in der Notfallmedizin z.B. in der Differentialdiagnose der Luftnot, PneumothoraxEinbeziehung der neuesten Studienergebnisse, Metaanalysen und LiteraturUmfangreiches einzigartiges BildmaterialHochwertige Abbildungen nach neuester Technik

Bilddokumentation mit der Spaltlampe: Atlas

by Marcus-Matthias Gellrich

Die Spaltlampe ist heute das meistgebrauchte und vielseitigste Untersuchungsgerät des Ophthalmologen.Der Atlas zeigt eine Vielzahl unentdeckter Anwendungsmöglichkeiten der Spaltlampe und zeigt die Zukunftsfähigkeit des Gerätes auf.Diese Sammlung von über 4000 Abbildungen ist einzigartig, denn der Atlas zeigt, wie man mit der Spaltlampe nahezu die gesamte Augenheilkunde abbilden kann – vom Vorderabschnitt über den Augenhintergrund bis hin zur Motilität der Augen und den Lidern. Der Autor verbindet die traditionellen Untersuchungstechniken der Spaltlampe mit der Videografie als Form der Befunddokumentation.Neben der Konstruktionsgeschichte, der Technik sowie den Untersuchungsmöglichkeiten wird eine neue Form der Befunddokumentation, die Videografie mit der Spaltlampe, beschrieben. Dabei werden mit einer Videokamera nicht nur Befunde am Augenhintergrund durch ein vorgehaltenes hohes Plusglas dokumentiert. Die „kurzsichtige“ Spaltlampe wird mit einem Minusglas versorgt und ist dann in der Lage, auch Objekte in weiterer Entfernung zu sehen wie z. B. Augenmuskelstörungen oder das Gesicht des Patienten. So gelingt es, nicht nur den vorderen Augenabschnitt, sondern auch den Fundus sowie den Kammerwinkel und damit den gesamten Bulbus zu betrachten. Der Atlas wird durch einige Videos zur neuen Dokumentationsmethode ergänzt.Für alle AugenärztInnen und OptometristInnen in Praxis und Klinik gleichermaßen, die die Videografie und Verlaufsdokumentation nutzen oder vertiefen möchten oder einfach nur Interesse an diesem einzigartigen "Bilderschatz" und den einmaligen Fotodokumentationen haben.

Bilder in historischen Diskursen (Interdisziplinäre Diskursforschung)

by Franz X. Eder Oliver Kühschelm Christina Linsboth

Bislang wurden in der historischen Diskursanalyse Fragen zur Funktion von Bildern in Diskursen noch wenig berücksichtigt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieser Thematik an und zeigen, dass auch Bilder die Möglichkeitsbedingungen des Sag- und Denkbaren bestimmen. Sie widmen sich Zeichnungen, Skizzen, Drucken, Gemälden, Fotos und Diagrammen und analysieren deren mannigfältige Interaktionen mit (verbalen) Texten. Die Autoren und Autorinnen bewegen sich im weiten Rahmen der historischen Diskursanalyse, verfolgen aber auch semiologisch und praxeologisch orientierte Perspektiven. Vielfach arbeiten sie einer Mediengeschichte der Bild-Text-Kommunikation zu. Sie zeigen exemplarisch, was eine um Bilder bemühte historische Diskursanalyse leisten kann - für die Diskursanalyse selbst wie für ein Verständnis der Kommunikation mit Bildern. Gegenüber Wissenschaften, die auf Praktiken der aktuellen Bildverwendung fokussieren, kann der Blick in die Vergangenheit die Kontingenz von Regelmäßigkeiten aufzeigen und so Kurzschlüsse auf anthropologische Konstanten unterlaufen.

Bilder und Vorstellungen von Kindern und Kindheiten im medialen Diskurs: Die öffentliche Debatte um Social Freezing (Kasseler Edition Soziale Arbeit #28)

by Desirée Roosingh

Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit liegt darin, die im öffentlichen Diskurs um Social Freezing hervorgebrachten Konstrukte von Kindern und Kindheiten sowie die diskursive Herstellung des generationalen Arrangements herauszuarbeiten und einer Reflexion zugänglich zu machen. Im ersten Teil stehen theoretische und empirische Bezüge sozialwissenschaftlicher Kindheitsforschung im Fokus. Im zweiten Teil werden die methodologischen Grundlagen und das empirische Vorgehen entfaltet. Das Forschungsprogramm der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) wird erläutert und das Forschungsdesign entworfen. Die Darstellung der empirischen Analysen erfolgt im dritten und vierten Teil. Zum einen wird die Figur des antizipierten Kindes herausgearbeitet und Ungeborene als Gegenstand der Kindheitsforschung skizziert. Zum anderen wird mit dem Konzept des generationalen Ordnens im medialen Diskurs um Social Freezing die Konstruktion einer behüteten Familienkindheit im (akademischen) Elternhaus und der diskursive Entwurf einer generationalen Ordnung als Mutter-Kind-Dyade sichtbar.

Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule: (Mediale) Entwürfe zwischen Produktion, Rezeption und Aneignung (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #79)

by Dominique Matthes Hilke Pallesen

Der Band schließt an das Interesse am Lehrer*innenbild in öffentlichen und medialen Darstellungen an und eröffnet die Diskussion um die Produktion, Aneignung und Rezeption dieser polarisierenden, stereotypen, mitunter auch mit hohen Erwartungen verbundenen Entwürfe zum Lehrer*innenberuf. Im Zentrum stehen sowohl verschiedene (Fremd-)Darstellungen zu Lehrer*innenberuf und Schule – aus Serien, Filmen, Musik, Literatur –, aber auch Eigendarstellungen von Lehrenden.

Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer: Eine rekonstruktive Studie am Beispiel eines innerstädtischen Wohnquartiers in Nordrhein-Westfalen

by Andreas Bergholz

Dieses Buch widmet sich einer Forschungslücke im Bereich der Generationenforschung. Anhand eines rekonstruktiven Zugangs legt Andreas Bergholz unterschiedliche Perspektiven von älteren Menschen auf Jüngere in ihrer Komplexität und Vielfalt jenseits von Stereotypen offen. Am Beispiel eines innerstädtischen Wohnquartiers bringt der Autor diese Erkenntnisse mit der Bedeutung des unmittelbaren Wohnumfeldes für die Aneignung und Aktualisierung von Perspektiven auf junge Menschen in Verbindung und legt dar, welche Rolle das Quartier als intergenerationaler Begegnungsort spielen kann.

BilderRecht: Die Macht der Bilder und die Ohnmacht des Rechts Wie die Dominanz der Bilder im Alltag das Recht verändert

by Volker Boehme-Neßler

Wir leben in einer Bilderwelt. Die Folgen sind - im wahrsten Sinn des Worts - unübersehbar. Was bedeutet die Dominanz der Bilder für das Recht? Bisher ist das Recht sehr bilderskeptisch. Das wird kaum so bleiben können, denn wenn sich ein Recht zu weit vom Leben entfernt, wird es über kurz oder lang an Bedeutung verlieren. Welche Chancen und Risiken ergeben sich, wenn Parlamente, Verwaltungen, Gerichte und Anwälte visuell kommunizieren? Der Autor diskutiert die Frage, wie ein BilderRecht aussehen könnte.

Bilderberg People: Elite Power and Consensus in World Affairs

by Ian Richardson Andrew Kakabadse Nada Kakabadse

Bilderberg People explores the hidden mechanisms of influence at work in the private world, and personal interactions, of the transnational power elite. It is not concerned with conspiracy theories; instead it is about certain fundamental forces that shape the world in which we live. These forces, with their power to bring about transitions in emotion and preference within, and beyond, the elite community have potentially profound implications for all of us. Through exclusive interviews with attendees of the most prestigious of all informal transnational networks – Bilderberg – this book provides a unique insight into the networking habits and motivations of the world’s most powerful people. Moreover, it demonstrates that elite consensus is not simply a product of collective common sense among the elite group; rather, it is a consequence of subtle power relationships within the elite circle. These relationships, which are embedded in the very fabric of elite institutions and interactions, result in a particular brand of enlightened thinking within the elite community. This exciting new volume sheds light for the first time on the critical question of who runs the world and why they run it the way they do.

Bilderbuchperipherien: Mediale Räumlichkeit und Blickbewegungen im Bilderbuch (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien #16)

by Ben Dammers

Dieses Buch bietet die erste literatur- und medientheoretisch fundierte Studie zu Blickbewegungen im Bilderbuch. Es begegnet zwei Forschungsdesideraten: Der empirischen Untersuchung geht eine umfassende theoretische Auseinandersetzung mit der Räumlichkeit und Paratextualität des Bilderbuchs voraus, die bislang noch nicht vorliegt. Die Rezeptionsstudie setzt sich in zweierlei Hinsicht von bereits vorliegenden Arbeiten zur Bilderbuchrezeption ab: Anders als in Blickbewegungsstudien aus der experimentellen Psychologie wird die Komplexität des Rezeptionsgegenstandes in die Analyse der Blickbewegungen einbezogen. So setzt die Studie nicht auf bildschirmbasierte Schrift-Bild-Kombinationen oder fragmentierte Ausschnitte, sondern erforscht die Rezeptionsprozesse im Umgang mit authentischen Printbilderbüchern. So gerät auch die Relevanz von Räumlichkeit und Materialität des Mediums für die Rezeption in den Blick. Anders als bereits vorliegende Bilderbuchrezeptionsstudien aus dem literaturdidaktischen Kontext untersucht diese Studie nicht nur post hoc in einem inszenierten Setting erhobene verbale Daten (z.B. Anschlussinterviews), sondern kombiniert die Aufzeichnung von Blickdaten mit der Erhebung flankierender qualitativer Daten in einem möglichst ungesteuerten Rezeptionsprozess.

Bildgebende Verfahren in der Medizin: Von der Technik zur medizinischen Anwendung

by Olaf Dössel

Dieses erfolgreiche Standardwerk beschreibt s#65533;mtliche bildgebenden Verfahren von der R#65533;ntgentechnik #65533;ber den Ultraschall bis zu den Methoden der Tomographie. Es werden sowohl die technischen Grundlagen als auch die medizinischen Anwendungen erl#65533;utert. Das Lehrbuch zeichnet sich aus durch eine verst#65533;ndliche Darstellung, zahlreiche Illustrationen der grundlegenden Prinzipien sowie durch Bilder von den verschiedenen Modalit#65533;ten und von den Ger#65533;ten. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und enth#65533;lt neue Trends und Entwicklungen, insbesondere beim R#65533;ntgen und Ultraschall. Kapitel #65533;ber Magnetic Particle Imaging (MPI) wurden hinzugef#65533;gt.

Bildgebung HNO-Heilkunde

by Sabrina Kösling Friedrich Bootz

Moderne Kopf-Hals Radiologie im Atlasformat!Dieses Buch ist die vollständig überarbeitete und erweiterte dritte Auflage des Standardwerks für die Kopf-Hals Bildgebung. Die bildgebende Diagnostik der HNO-Region gilt als besonders diffiziles Feld. Im vorliegenden Atlas wird dieser Themenkomplex umfassend anhand eines klaren, leserfreundlichen Bild-zu-Text-Layouts beschrieben. Durch die stichpunktartige Textdarstellung eignet sich das Werk besonders als Referenz zum täglichen Nachschlagen aber auch zum Lernen.Im Mittelpunkt stehen hierbei die praktischen Bedürfnisse des Diagnostikers:Schnittbildanatomiezu jedem Krankheitsbild Referenzbilder zum Abgleichen mit eigenen Befundenhervorragende Bildqualitätknappe Zusammenfassung des notwendigen klinischen Wissensstichwortartiger Text zur schnellen Informationsaufnahmeausführliche Berücksichtigung der Differenzialdiagnosen.Neu in dieser Auflage:Überarbeitung aller Kapitel einschließlich der Aktualisierung von Klassifikationen und Bezeichnungenneuer Abschnitt zur Menière-KrankheitEinfügen von weiteren NormvariantenErgänzungen im Abschnitt Kieferläsionenstärkere Berücksichtigung der funktionellen BildgebungOb zum schnellen Nachschlagen während der täglichen Routine oder zum vertiefenden Nachlesen: Dieser Atlas ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden Arzt, der sich intensiver mit Fragestellungen der HNO-Bildgebung beschäftigt.Bildgebung HNO-Heilkunde – für jeden Radiologen und HNO-Arzt ein Muss!

Bildgebung Lymphologie: Sonographie, Lymphangiographie, MR und Nuklearmedizin

by Wolfgang Justus Brauer

Bildgebung bei Erkrankungen des Lymphgefäßsystems - Das Wichtigste für alle Ärztinnen und ÄrzteErkrankungen des Lymphgefäßsystems sind häufig, werden jedoch oft nicht erkannt oder in Ihrer Tragweite unterschätzt. Kenntnisse über die diagnostischen Möglichkeiten mittels bildgebender Verfahren sind selbst bei lymphologisch orientierten, aber auch in der Tumornachsorge tätigen Ärztinnen und Ärzten oft nur eingeschränkt vorhanden.Umfassend, praxisbezogen und anwendungsorientiert stellen die Autoren die bildgebenden diagnostischen Verfahren des Lymphgefäßsystems, deren technische Durchführung, Möglichkeiten und Grenzen dar. Das Buch wendet sich an Fachärztinnen und Ärzte sowie Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung, zu deren Fachrichtung Erkrankungen des Lymphgefäßsystems gehören, also Allgemeinmediziner, Angiologen, Chirurgen, Dermatologen, Internisten, Lymphologen, Phlebologen. Aus dem Inhalt:Funktionelle Anatomie des LymphgefäßsystemsLymphszintigraphie/FunktionslymphszintigraphieMagnetresonanz-LymphangiographieIndirekte Lymphangiographie und Direkte Lymphographie Sonographische Diagnostik der Lymphknoten und LymphgefäßeSonographische Befunde bei Ödemen und Lymphödemen und anderen interstitiellen FlüssigkeitseinlagerungenZystische lymphatische Malformation (LM) - Diagnose und TherapieIndocyaningrün (ICG)-Lymphographie in der LymphchirurgieNuklearmedizinische Wächterlymphknoten-DiagnostikPositronenemissionscomputertomografie (PET) - Detektion pathologischer LymphknotenFluoreszenz-Mikrolymphographie - eine wichtige Methode zur Frühdiagnose des Lymphödems

Bildgebung des Thorax bei Neugeborenen und Kleinkindern

by Michael Riccabona Meinrad Beer Hans-Joachim Mentzel

Die optimale Anwendung bildgebender Diagnostik am Thorax bei Früh- und Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern wird in diesem Buch umfassend beschrieben. Dazu zählen die besonders bei Kindern anspruchsvollen Anforderungen an die Geräteausstattung und Untersuchungstechnik sowie an den Strahlenschutz. Ausführlich und reich bebildert werden die Auswahl der geeigneten Verfahren und typische Befunde für Erkrankungen und Fehlbildungen im Thoraxbereich dargestellt; neben Differenzialdiagnosen, die beachtet werden sollten, sind klinische Informationen eingearbeitet, die für die Verfahrenswahl und Interpretation der Befunde von Bedeutung sind. Auch einige thorakale Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen jenseits des Kleinkindalters sind berücksichtigt. Anhand von 14 beispielhaften Fällen, die das gesamte Spektrum der thorakalen Erkrankungen der Altersgruppe umreißen, kann die Befundung in Quizform trainiert werden.

Bildgeführte stereotaktische Radiochirurgie: Hochpräzise, nicht-invasive Tumortherapie

by Harun Badakhshi

Dieses Buch zeigt wie moderne Radiochirurgie funktioniert und gibt einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Methoden auch mit Blick auf das Konzept der Oligometastasierung. Es werden Techniken zu einzelnen Organen wie Gehirn, Lunge, Leber, Wirbelsäule und Prostata exzellent bebildert dargestellt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Indikationsstellung und die Heilungschancen durch Radiochirurgie gelegt.Aus dem Inhalt:Hochpräzise, nicht-invasive Tumortherapie mittels stereotaktischer Radiochirurgie stellt eine technologische Transformation dar, die von grundsätzlichen Innovationen in der gegenwärtigen Tumormedizin begleitet ist. Zwei Prämissen kommen hier zusammen: Zum Ersten verwandelt das Konzept „Krebs mit Oligometastasen“ die konventionelle Dualität Kuration und Palliation in Richtung eines therapeutischen Kontinuums mit adaptiven patienten-zentrierten Strategien. Zum Zweiten rückt Organerhalt und damit Funktionserhalt durch die hochpräzise, nicht-invasive Radiotherapie in den Vordergrund des medizinischen Handelns. Für alle Strahlentherapeuten und Onkologen ein unverzichtbares Buch!

Bildgeschehen: Post-strukturalistische Entfaltungen von Husserls Phänomenologie des Bildbewusstseins (Phaenomenologica #241)

by Alice Mara Serra

Dieses Buch geht von der Frage aus, wie Bilder erscheinen und in ihrem Geschehen als Bild auf etwas hinweisen, das mit dem Phänomen selbst nicht zusammenfällt. Es wendet sich zunächst Husserls Analysen zum Bildbewusstsein zu und zeigt anhand einiger seiner Anmerkungen, wie in post-strukturalistischen Ansätzen und ihren Wirkungen im Denken von Jacques Derrida, Gilles Deleuze, Roland Barthes, Hubert Damisch und Georges Didi-Huberman die Bildphänomenologie entfaltet oder verschieben wird. Zuerst lassen sich mit Jacques Derridas dekonstruktivem Denken in seinen intertextuellen Hinweisen auf Husserls Phänomenologie sowohl Beiträge der Phänomenologie zum Bildgeschehen als auch deren Grenzen hervorheben. Indem diese Schrift die phänomenologische Forschung im Kontext der „Ikonischen Wende“ des 20. Jahrhunderts situiert, erweitert sie ebenso ihre Wirkungsgeschichte hin zu Fragen nach Zeichen und Bild, Dekonstruktionen des perspektivischen Blicks, zur Philosophie der Zeichnung und der Photographie. Sie richtet sich an in diesen Bereichen Forschende und an Phänomenologie, französischem Post-strukturalismus und zeitgenössischer Bildtheorie interessierte Lesende. This book departs from the investigation into how images appear and, in their event as images, points to something that does not quite coincide with the phenomenon itself. It first turns to Husserl's analyses of image consciousness and on the basis of some of his remarks shows how image phenomenology is deployed or displaced in post-structuralist approaches and their effects in the thinking of Jacques Derrida, Gilles Deleuze, Roland Barthes, Hubert Damisch and Georges Didi-Huberman. Principally based on the deconstructive thinking of Jacques Derrida in its intertextuality with Husserl’s phenomenology, both the contributions and certain limitations of the phenomenology of image consciousness are emphasized. By situating phenomenological research in the context of the "iconic turn" of the twentieth century, this publication extends its scope to questions of sign and image, deconstructions of the perspectival gaze, philosophy of drawing and photography. It appeals to researchers working in these fields and readers with an interest in phenomenology, French post-structuralism and contemporary image theories. Based on the deconstructive thinking of Jacques Derrida in its intertextuality with Husserl’s phenomenology, one can point out both the contributions and certain limitations of the phenomenology of image consciousness. This volume contributes to phenomenological research in the context of the "Iconic Turn" of the twentieth century and extends this legacy. It appeals to researchers and students working in the field.

Refine Search

Showing 97,351 through 97,375 of 100,000 results