- Table View
- List View
The Umbrella: board book
by Jan BrettA walk through the Costa Rican cloud forest provides a wonderfully lush setting for Jan Brett's beloved animal illustrations. When Carlos drops his umbrella to climb a tree for a better view of the animals, they all cram into the banana-leaf umbrella as it floats by--from the little tree frog to the baby tapir to the big jaguar and more. It gets so crowded in the umbrella that there isn't even enough room for a little hummingbird! So over the umbrella tumbles, everyone falls out, and poor Carlos comes back wondering why he didn't see any animals all day. In the spirit of Jan Brett's The Mitten and The Hat, this cheerful tale of escalation will have readers poring over every illustration for the world of details Jan packs in. With its classic story, exotic jungle setting, and brilliantly colorful menagerie, The Umbrella is sure to take its place among Jan's many family favorites.
Umbrella (Picture Puffin Ser.)
by Taro YashimaMomo can't wait to use the red boots and umbrella she received on her birthday. All she needs now is a rainy day! Soft illustrations portray a thoughtful story about patience and growing independence.
The Umbrella Maker's Son
by Katrina LenoFrom a critically acclaimed author comes a fantastical middle grade novel about a boy determined to prove there&’s more than just the weather behind his rainy town. Oscar Buckle lives in a city where it&’s always raining. And when it isn&’t raining, it&’s about to rain, so the townspeople have learned to embrace it. Oscar&’s father is an umbrella maker—appropriate for a place where you can&’t leave home without one!—but while Buckle Umbrellas are strong, reliable, and high quality, they&’re expensive. Because of this, people are buying from the competitor instead, which is threatening Oscar&’s family&’s business. To make ends meet, Oscar is forced to quit school and work in his father's shop as an apprentice. But when extraordinary events start to occur in their rainy town, Oscar becomes suspicious of their competitor. Desperate to save his town, Oscar must enlist the help of his best friend, Saige, to discover if there's more than nature involved in their city's weather.
Umstrittener Untergrund: Eine Fallstudie zu den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um Carbon Capture and Storage (2009-2012)
by Annabarbara FriedrichDie Autorin analysiert die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um den frühen Implementierungsversuch einer Carbon Dioxide Removal Technologie. Diese Maßnahmen sind vom Weltklimarat als ein Baustein zur Eindämmung des Klimawandels anerkannt. Die EU setzte eine solche Technologie, Carbon Capture and Storage (CCS), bereits im Jahr 2009 auf die politische Agenda der Mitgliedstaaten. Die Arbeit untersucht die restriktive Regulierung der Kohlendioxidabscheidung und –speicherung in Deutschland, die im journalistisch-öffentlichen Diskurs auch als gescheitert dargestellt wird. Statt die (fehlende) öffentliche Akzeptanz von CCS zu erklären, untersucht die Arbeit die gesellschaftliche Politisierung des Technologie-Sets. Auf der Grundlage von Theorieansätzen der Science and Technology Studies werden die Deutungsrahmen von Interessengruppen auf Bundesebene analysiert. Die Inhaltsanalyse, der öffentlichen Dokumente von Gesellschaftsakteuren im Kontext des Gesetzgebungsverfahrens (2009-2012), zeigt die Verknüpfung von Carbon Capture and Storage und bestehenden soziotechnischen Systemen sowie deren gesellschaftspolitische Kontexte. Die qualitative Analyse behandelt ein vergangenes Beispiel einer umstrittenen technologischen Intervention. Dies ist zugleich zukunftsweisend, da nachträgliche Methoden der CO2-Entnahme aktuell im Zusammenhang von sog. unvermeidbaren Restemissionen erneut diskutiert werden.
Umwelt- und Klimagerechtigkeit: Digitalisierung, Energiebedarfe, Klimastörung und Umwelt(un)gerechtigkeit (essentials)
by Regine GrafeDer Zusammenhang von Umweltzerstörung und Klimastörung infolge der sich rasant entwickelnden Digitalisierung in allen Lebensbereichen der Menschen wird kritisch hinterfragt. Der Energiebedarf für die aktuell weltweit genutzten digitalen Endgeräte bewegt sich derzeit im Terra-Watt-Bereich. Diese Energiemenge wird noch immer mehrheitlich aus fossilen Energiequellen gewonnen, gefolgt von biologischen Quellen wie Mais, Raps, Getreide, Palmen und weitere. Der sich rasant entwickelnde Plattformkapitalismus der GAFA-Monopole und weiteren hat zu einem Anstieg des Energiebedarfs für digitale Endgeräte gesorgt. Die Folgen sind eine vermehrte Freisetzung von Treibhausgasen und vor allem von Abwärme, die einen nicht unmaßgeblichen Anteil der Störung der Wärmebalance und damit der Klimastörung hat. Digitalisierung bewirkt darüber hinaus auch gesellschaftliche Veränderungen wie neue Arbeitsmodelle und Arbeitszeitmodelle und erfordert neue, nämlich digitale, Kompetenzen. Der damit verbundene Einschnitt in die gesellschaftlichen Strukturen zeigt sich bereits in einer steigenden Vereinzelung der Menschen, die mit Identitätsverlust, Verhäuslichung und Desozialisation einhergeht.
Umwelt- und Klimagerechtigkeit: Aktualität und Zukunftsvision
by Regine GrafeEs wird die Komplexität von Umweltverschmutzung und Gesundheitsbeeinträchtigung im Kontext von sozialer Indikation dargestellt. Mit Hilfe von Sozialindikatoren wird aufgezeigt, wie Umweltverschmutzung, Gesundheitszustand, Bildungsteilhabe und Arbeitswelt auf die Menschen, insbesondere in Ballungsgebieten und in ausgewählten Innenstadtbereichen sowie in Satelitenstädten unmittelbar zusammenhängen. Die Bewertungsgrößen Predicted Mean Vote (PMV) und Physiological Equivalent Temperature (PET) werden im Kontext der Humanbiometereologie (HBM) ausführlich diskutiert Stadtklimatologie und Geometrie der Stadtarchitektur werden in Hinblick auf die urbane Gesundheit und die soziale Beeinflussungen der Bewohner dargestellt.
Umwelt- und Ökologiebewegungen: Ein Überblick (essentials)
by Jens Boscheinen Laurens BortfeldtEin junges Mädchen aus Schweden schafft, was viele über Jahrzehnte versucht haben. Greta Thunberg und die Fridays for Future-Bewegung schlagen Alarm und die Politik hört nicht nur zu, sondern ist angesichts der Kraft der sozialen Bewegung dazu gezwungen, aktiv zu handeln. Das vorliegende essential betrachtet die Umweltbewegungen in Deutschland der vergangenen 50 Jahre, gibt Einblicke in die Denkweise der Fridays for Future-Bewegung und ordnet diese ein.
Umweltgerechtigkeit: Aktualität und Zukunftsvision (Essentials Ser.)
by Regine GrafeEs wird die Komplexität von Umweltverschmutzung und Gesundheitsbeeinträchtigung im Kontext von sozialer Indikation dargestellt. Mit Hilfe von Sozialindikatoren wird aufgezeigt, wie Umweltverschmutzung, Gesundheitszustand, Bildungsteilhabe und Arbeitswelt auf die Menschen, insbesondere in Ballungsgebieten und in ausgewählten Innenstadtbereichen sowie in Satelitenstädten unmittelbar zusammenhängen. Die Bewertungsgrößen Predicted Mean Vote (PMV) und Physiological Equivalent Temperature (PET) werden im Kontext der Humanbiometereologie (HBM) ausführlich diskutiert Stadtklimatologie und Geometrie der Stadtarchitektur werden in Hinblick auf die urbane Gesundheit und die soziale Beeinflussungen der Bewohner dargestellt.
Umweltgerechtigkeit: Zusammenhang, Verantwortung und Stellschrauben (essentials)
by Regine GrafeAusgehend vom Konzept des „Sozialen Raumes“, der im ganzheitlichen Begriff der Umwelt verankert ist, stellen sich Fragen nach dem Einfluss sozialer Räume auf den Menschen. Welchen Einfluss haben Lern- und Arbeitsumwelt? Wie ist es mit Chancengleichheit des Einzelnen und seiner Teilhabe bestellt? Wie hängen Wissen und Bildung zusammen? Nicht jeder, der viel weiß, ist auch gebildet. Welche Bedeutung hat die antizipatorische Bildung in der Familie und welche der Arbeits-, Lern- und Lebensumwelt? Fragen, die zweifelsohne mit sozioökonomischen Bedingungen eng zusammenhängen. Aber ist das ausschließlich darauf zu reduzieren? Wie wird die Zukunft der Arbeitswelt als Wissenswelt und damit deren Einfluss auf den Einzelnen aussehen? Welche Kompetenzen werden erforderlich sein für diese neue Arbeitswelt und wer wird sie vermitteln? Welche Bildungsinhalte werden deren soziale Räume vermitteln und mit welchem Ziel? Wenn Wissen zur Ware wird und damit beliebig, wer übernimmt dann die Verantwortung für dessen Vergegenständlichung als Produkt?
Umweltgerechtigkeit – Wohnen und Energie: Instrumente und Handlungsansätze (essentials)
by Regine GrafeWie sozial gerecht ist Wohnraum? Sollen Mieter, die in nicht gut gedämmten Wohnungen leben, dafür zahlen, dass sie aufgrund dessen mehr Energie verbrauchen und höhere Energiekosten haben? Müssen externalisierte Kosten der Energiegewinnung und -verteilung nicht zukünftig internalisiert werden? Der ganzheitliche Umweltgerechtigkeitsansatz impliziert auch Gesundheitsgerechtigkeit. Das heißt, sowohl sozialräumliche Gegebenheiten als auch soziökonomische Belange sind im Zusammenhang mit der Energieeffizienz von Wohngebäuden und der Energieversorgung einzubeziehen. Die Problematiken, die sich daraus ergeben, sind nicht mit den aktuell üblichen Transferleistungen für Einkommensschwache zu lösen. Erforderlich sind stadtplanerische Instrumente gepaart mit politischem Willen, wie energieeffiziente Sanierung von Wohnbauten und Stadtquartieren, Vermeidung von Raumreduktion und den damit verbundenen siedlungshygienischen und stadtklimatischen Beeinflussungen der Gesundheit der Bewohner. Notwendig ist auch das Einbinden von wegeökonomischen Mobilitätskonzepten in den Bestand der Verkehrswege.
Umweltgerechtigkeit: Arbeit, Sozialisation, Teilhabe und Gesundheit (essentials)
by Regine GrafeUnter Einbindung des Umweltgerechtigkeitsansatzes, der die Gesundheitsgerechtigkeit impliziert, werden Fragen zur Bedeutung von non-formaler und formaler Bildung im Kontext der Sozialisation des Einzelnen in einer sich verändernden Gesellschaft gestellt. Wieviel und vor allem welche Art von Teilhabe ermöglicht die Gesellschaft aktuell und vor welchen Herausforderungen steht sie in Zukunft? Welche zukunftsfähigen Bildungsinhalte müssen vermittelt werden für die sich aktuell rasant verändernde Gesellschaft? Es bedarf nicht nur neuer Wissens- und Kompetenzvermittlung, sondern auch eines Paradigmenwechsels beim Arbeitsschutz. Was bedeutet das für die Gesellschaft und den Einzelnen? Es geht dabei auch um Assimilation, Integration und Onboarding. Wer wird die notwendigen Bildungsinhalte zukünftig vermitteln und mit welchem Anspruch? Welche Rolle wird die Arbeits(um)welt dabei spielen? Fragen, die aktuell gestellt werden müssen, um gesellschaftspolitische Antworten darauf zu finden.
Umweltmanagement nach ISO 14001: Grundlagen, Schwerpunkte, Grenzen und Ergebnisse (essentials)
by Manfred SietzUmweltmanagement eines Unternehmens bedeutet, die Umweltauswirkungen minimierend zu managen, um die Qualität unserer Umwelt zu erhalten oder zu verbessern. Managen bedeutet in der Originalübersetzung etwas zu verwalten. Also eine Aufgabe mit Verantwortung, Zielen und Aktivitäten. Alle diese Managementtools werden zuzusammengefasst in der weltweit gültigen und zertifizierbaren Norm ISO 14001.
Umweltökonomie (Studienwissen kompakt)
by Marc RingelDieses Lehrbuch führt kompakt in das Gebiet der Umweltökonomie ein. Es beleuchtet ökologische und ökonomische Sichtweisen zu Umweltproblemen und erörtert daraus abgeleitete Prinzipien der Umweltökonomie. Ökonomische Instrumente staatlicher Umweltpolitik werden übersichtlich und klar verständlich erklärt. In abgegrenzten Lerneinheiten beleuchtet das Buch den Anwendungsbereich Klimaschutzpolitik sowie die staatliche Förderung von „grünem Wachstum“, wodurch ein Bogen von der umweltökonomischen Theorie zur politischen Praxis geschlagen wird. Kurze Lerneinheiten, versehen mit Verweisen auf praktische Anwendungsfälle und begleitende Lernkontrollen, erleichtern eine Einarbeitung in das Thema sowie eine schnelle und fundierte Wissensvermittlung.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Umweltökonomik
by Bodo Sturm Carsten VogtUmweltökonomik bedeutet, nach Mitteln zur möglichst effizienten Bereitstellung von Umweltgütern wie etwa sauberes Wasser und Klimaschutz zu suchen. Dieses Buch führt in die Grundlagen der Umweltökonomik ein, stellt aber auch aktuelle Forschungsfragen vor. Die Theorie externer Effekte sowie die Besonderheiten von Umweltgütern werden ausführlich erläutert, ebenso umweltpolitische Instrumente - Steuern, Emissionshandel und Auflagen - zur Lösung von umweltrelevantem Marktversagen. Dabei legen die Autoren Wert auf Anwendungsorientierung und verständliche Darstellung mit geringem Einsatz formaler Methoden. Fallstudien beschäftigen sich mit externen Kosten des Verkehrs, der Ökologischen Steuerreform, dem EU-Emissionshandel und CO2-Standards für PKWs. Ein Themenschwerpunkt gilt dem Klimawandel und der Klimapolitik.
Umweltpolitik aus sozialökologischer Perspektive: Aktuelle Analysen - überraschende Ergebnisse - Handlungsoptionen
by Carsten HobohmAngesichts einer zunehmend bedrohlichen Kulisse stellt sich die Frage, wie der Klimawandel, die Intensivierung der Nutzung von Ökosystemen und die Bedrohung der Artenvielfalt das soziale und kulturelle Leben beeinflussen. In den Medien haben Katastrophenmeldungen zweifellos zugenommen. Doch in welcher Weise das gesellschaftliche Leben oder die Menschheit insgesamt durch Umweltkatastrophen konkret bedroht ist, wird bislang nur selten in ausreichender Detailschärfe dargestellt. Mit dieser Analyse wird versucht, den Knoten der gelegentlich einseitigen Betrachtung zu lösen und den Blickwinkel um einige Möglichkeiten der Ausgestaltung von Zukunft zu erweitern. Eine ganze Palette von Möglichkeiten zielt darauf ab, den Fokus der global dunklen, gleichzeitig unscharfen oder sogar verschwommenen Perspektiven um positive Ansätze in der lokalen und regionalen Dimension zu erweitern. Möglichkeiten sind reichlich vorhanden, aber sie sind nicht zum Nulltarif zu realisieren.
Umweltrecht: Ein Lehrbuch (Umweltwissenschaften Ser.)
by Winfried Kluth Ulrich Smeddinck Guy Beaucamp Susanna Much Rüdiger Nolte Hans-Jürgen Sack Rainer Wolf Anne-Barbara WalterDieses Lehrbuch bietet eine Einführung in das Umweltrecht insbesondere auch für Praktiker und Nicht-Juristen. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen werden die wichtigsten Bereiche des Umweltrechts vorgestellt. Als wichtige übergreifende Materie ist das Klimaschutzrecht berücksichtigt. Zu Steigerung des Gebrauchswertes in der Praxis wird ein besonderer Akzent auf die Themen Rechtsschutz und das Umweltstrafrecht gesetzt.
Umweltschutz in katholischen Orden: Interpretieren, Bewerten und Verhandeln als Teilprozesse der Glokalisierung (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)
by Jiska GojowczykUmweltschutzziele wie die Bewahrung der Schöpfung werden selbst in hierarchisch organisierten Gemeinschaften wie katholischen Orden auf unterschiedlichste Weise interpretiert, bewertet und verhandelt. Während manche Mitbrüder der gleichen Kommunität basierend auf einem Ziel ganz verschieden handeln, interpretieren andere es auch über geographische und nationale Grenzen hinweg sehr ähnlich. Mit der vorliegenden ethnographischen Studie werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennbar. Es zeigt sich: Das Ziel einer Gemeinschaft markiert nicht einen Weg, sondern viele. Wer religiösen Umweltschutz untersucht, sollte deswegen mehr als einen Weg bedenken – einschließlich Umleitungen und Kreuzungen.
Umweltstrafrecht (Springer-Lehrbuch)
by René BörnerDas vorliegende Lehrbuch vermittelt Studierenden und Rechtspraktikern eine schnelle Orientierung und sichere Wege zur Lösung praxisnaher Fälle im Umweltstrafrecht, dessen Bedeutung im Studium und in der Rechtspraxis rasant zunimmt. Die tiefgründig behandelte Rechtsdogmatik wird anhand klarer Strukturen und zahlreicher Beispiele didaktisch aufbereitet.
Un: Helping Teens and Young Adults Flourish in an Age of Anxiety
by Kate O’BrienEvery child is born a physical, emotional and spiritual being. As parents and caregivers, it is our role to nurture these qualities and help young people mature into confident embodied adults and responsible custodians of our communities, economies and the Earth. But as the scaffolding of the old world has crumbled, we know that many members of Gen Z are experiencing anxiety, depression, addiction and even suicidality at epidemic levels. We want our children to grow up in an environment where they feel safe, loved, and can enjoy a deep sense of belonging. The sensitive, the open-hearted and empathetic ones are the most affected and these are the very people we need most in society.With contributions and timely solutions from leading scientists, doctors, inspirational teachers, visionaries and wisdom holders from varying traditions, the stories of hope in UN:Stuck offer guidance that will help our children mature into confident embodied adults packed with empathy, curiosity and a real sense of playfulness. The chapter titles in this book are rungs on a ladder of hope: Awakened Awareness, Emotional/Ethical intelligence, Interrelatedness (Ukama), Ethical Activism, Meaning & Purpose, Resilience/Courage/Curiosity, Creativity and Inclusion/The Whole Being.The result is a truly 360° vision of how we can support our young people, based on storytelling and wisdom in a way that reconnects them at a fundamental level with their world and seeds hope for the future.
Un: Helping Teens and Young Adults Flourish in an Age of Anxiety
by Kate O’BrienEvery child is born a physical, emotional and spiritual being. As parents and caregivers, it is our role to nurture these qualities and help young people mature into confident embodied adults and responsible custodians of our communities, economies and the Earth. But as the scaffolding of the old world has crumbled, we know that many members of Gen Z are experiencing anxiety, depression, addiction and even suicidality at epidemic levels. We want our children to grow up in an environment where they feel safe, loved, and can enjoy a deep sense of belonging. The sensitive, the open-hearted and empathetic ones are the most affected and these are the very people we need most in society.With contributions and timely solutions from leading scientists, doctors, inspirational teachers, visionaries and wisdom holders from varying traditions, the stories of hope in UN:Stuck offer guidance that will help our children mature into confident embodied adults packed with empathy, curiosity and a real sense of playfulness. The chapter titles in this book are rungs on a ladder of hope: Awakened Awareness, Emotional/Ethical intelligence, Interrelatedness (Ukama), Ethical Activism, Meaning & Purpose, Resilience/Courage/Curiosity, Creativity and Inclusion/The Whole Being.The result is a truly 360° vision of how we can support our young people, based on storytelling and wisdom in a way that reconnects them at a fundamental level with their world and seeds hope for the future.
UN Human Rights Institutions and the Environment: Synergies, Challenges, Trajectories (Routledge Explorations in Environmental Studies)
by Sumudu AtapattuThis book presents an in-depth analysis of how UN Human Rights institutions and mechanisms have addressed environmental protection, sustainable development and climate change. Despite the increasing involvement of UN human rights bodies in addressing environmental degradation and climate change, a systematic review of the convergence between human rights and the environment in these bodies has not been carried out. Filing this lacuna, this book surveys the resolutions, general comments, concluding observations, decisions on individual communications and press releases. It identifies principles that have emerged, explores the ways in which human rights Charter-based and treaty-based institutions are interpreting environmental principles and examines how they contribute to the emerging field of human rights and environment. Given the disproportionate effect that polluting activities have on marginalized and vulnerable groups, Atapattu also discusses how these human rights mechanisms have addressed the impact on women, children, indigenous peoples, people with disabilities and racial minorities. Written by a world-renowned expert on human rights and the environment, this book will be of great interest to students and scholars researching and teaching in this important field of study.
UN Millennium Development Library: It Can Be Done
by UN Millennium ProjectThe Millennium Development Goals, adopted at the UN Millennium Summit in 2000, are the world's targets for dramatically reducing extreme poverty in its many dimensions by 2015 income poverty, hunger, disease, exclusion, lack of infrastructure and shelter while promoting gender equality, education, health and environmental sustainability. These bold goals can be met in all parts of the world if nations follow through on their commitments to work together to meet them. Achieving the Millennium Development Goals offers the prospect of a more secure, just, and prosperous world for all. The UN Millennium Project was commissioned by United Nations Secretary-General Kofi Annan to develop a practical plan of action to meet the Millennium Development Goals. As an independent advisory body directed by Professor Jeffrey D. Sachs, the UN Millennium Project submitted its recommendations to the UN Secretary General in January 2005. The core of the UN Millennium Project's work has been carried out by 10 thematic Task Forces comprising more than 250 experts from around the world, including scientists, development practitioners, parliamentarians, policymakers, and representatives from civil society, UN agencies, the World Bank, the IMF, and the private sector. This report lays out the recommendations of the UN Millennium Project Task Force on Hunger in seven major categories: political action; national policy reforms; increased agricultural productivity for food insecure farmers; improved nutrition for the chronically hungry; productive safety nets for the acutely hungry; improved rural incomes and markets; and restoration and conservation of natural resources essential for food security. The task force strongly endorses the Secretary General's call for a 21st Century African Green Revolution. These bold yet practical approaches will enable countries in every region of the world to halve world hunger by 2015.
UN Millennium Development Library: What Will it Take? (Un\millennium Development Library)
by UN Millennium ProjectThe Millennium Development Goals, adopted at the UN Millennium Summit in 2000, are the world's targets for dramatically reducing extreme poverty in its many dimensions by 2015 income poverty, hunger, disease, exclusion, lack of infrastructure and shelter while promoting gender equality, education, health and environmental sustainability. These bold goals can be met in all parts of the world if nations follow through on their commitments to work together to meet them. Achieving the Millennium Development Goals offers the prospect of a more secure, just, and prosperous world for all. The UN Millennium Project was commissioned by United Nations Secretary-General Kofi Annan to develop a practical plan of action to meet the Millennium Development Goals. As an independent advisory body directed by Professor Jeffrey D. Sachs, the UN Millennium Project submitted its recommendations to the UN Secretary General in January 2005. The core of the UN Millennium Project's work has been carried out by 10 thematic Task Forces comprising more than 250 experts from around the world, including scientists, development practitioners, parliamentarians, policymakers, and representatives from civil society, UN agencies, the World Bank, the IMF, and the private sector. In this report the UN Millennium Project Task Force on Water and Sanitation outlines the bold yet practical actions that are needed to increase access to water and sanitation. The report underscores the need to focus on the global sanitation crisis, which contributes to the death of 3900 children each day, improve domestic water supply, and invest in integrated development and management of water resources, all of which are necessary for countries to reduce poverty and hunger, improve health, advance gender equality and ensure environmental sustainability. Implementing the recommendations of this report will allow all countries to halve the proportion of people without access to safe water and sanitation by 2015.
UN Millennium Development Library: Achieving Gender Equality and Empowering Women
by UN Millennium ProjectThe Millennium Development Goals, adopted at the UN Millennium Summit in 2000, are the world's targets for dramatically reducing extreme poverty in its many dimensions by 2015 income poverty, hunger, disease, exclusion, lack of infrastructure and shelter while promoting gender equality, education, health and environmental sustainability. These bold goals can be met in all parts of the world if nations follow through on their commitments to work together to meet them. Achieving the Millennium Development Goals offers the prospect of a more secure, just, and prosperous world for all. The UN Millennium Project was commissioned by United Nations Secretary-General Kofi Annan to develop a practical plan of action to meet the Millennium Development Goals. As an independent advisory body directed by Professor Jeffrey D. Sachs, the UN Millennium Project submitted its recommendations to the UN Secretary General in January 2005. The core of the UN Millennium Project's work has been carried out by 10 thematic Task Forces comprising more than 250 experts from around the world, including scientists, development practitioners, parliamentarians, policymakers, and representatives from civil society, UN agencies, the World Bank, the IMF, and the private sector. This report lays out the recommendations of the UN Millennium Project Task Force on Education and Gender Equality. The Task Force recommends seven strategic priorities: strengthen postprimary education for girls while ensuring universal primary education; guarantee sexual and reproductive health and rights; reduce women's and girls' time burdens; guarantee property and inheritance rights; eliminate gender inequality in employment; increase women's participation in government; and significantly reduce violence against women. Action on these priorities will enable countries in every region of the world to achieve gender equality and women's empowerment by 2015.
UN Millennium Development Library: Transforming Health Systems for Women and Children
by UN Millennium ProjectThe Millennium Development Goals, adopted at the UN Millennium Summit in 2000, are the world's targets for dramatically reducing extreme poverty in its many dimensions by 2015 income poverty, hunger, disease, exclusion, lack of infrastructure and shelter while promoting gender equality, education, health and environmental sustainability. These bold goals can be met in all parts of the world if nations follow through on their commitments to work together to meet them. Achieving the Millennium Development Goals offers the prospect of a more secure, just, and prosperous world for all. The UN Millennium Project was commissioned by United Nations Secretary-General Kofi Annan to develop a practical plan of action to meet the Millennium Development Goals. As an independent advisory body directed by Professor Jeffrey D. Sachs, the UN Millennium Project submitted its recommendations to the UN Secretary General in January 2005. The core of the UN Millennium Project's work has been carried out by 10 thematic Task Forces comprising more than 250 experts from around the world, including scientists, development practitioners, parliamentarians, policymakers, and representatives from civil society, UN agencies, the World Bank, the IMF, and the private sector. This report lays out the recommendations of the UN Millennium Project Task Force on Child and Maternal Health. The Task Force recommends the rapid and equitable scale-up of interventions like the Integrated Management of Childhood Illness, the universal provision of emergency obstetric care, and sexual and reproductive health services and rights be provided through strengthened health systems. This will require that health systems be seen as social institutions to which all members of society have a fundamental right. This bold yet practical approach will enable every country to reduce the under-five mortality rate by two-thirds and the maternal mortality rate by three-quarters by 2015.