Browse Results

Showing 28,926 through 28,950 of 42,071 results

Sovereignty, Statehood and State Responsibility

by Freya Baetens Christine Chinkin

This collection of essays focusses on the following concepts: sovereignty (the unique, intangible and yet essential characteristic of states), statehood (what it means to be a state, and the process of acquiring or losing statehood) and state responsibility (the legal component of what being a state entails). The unifying theme is that they have always been and will in the future continue to form a crucial part of the foundations of public international law. While many publications focus on new actors in international law such as international organisations, individuals, companies, NGOs and even humanity as a whole, this book offers a timely, thought-provoking and innovative reappraisal of the core actors on the international stage: states. It includes reflections on the interactions between states and non-state actors and on how increasing participation by and recognition of the latter within international law has impacted upon the role and attributes of statehood.

Sovereignty, War, and the Global State

by Dylan Craig

This book highlights the existence of a class of struggles conducted in the gray zones of formalized war, or more aptly in the interstices where state power and jurisdiction are mismatched. These “sovereign interstices” are inextricable from the negative spaces of the great war-regulating sovereign orders, but they are also characterized by recurring characteristics among the fighters who are recruited to fight proxy wars within them. States have changed greatly in the last four hundred years, but interstitial fighters have changed far less, and the same can be said of the recurring styles in which their powerful patrons employ them to go where those patrons cannot. By charting these continuities, the author shows how a deeper awareness of interstitial war not only clarifies much concerning our contemporary world at war, but also provides a clear path forward in legal, military, and scholarly terms.

Sovereignty, property and empire, 1500-2000

by Andrew Fitzmaurice

This book analyses the laws that shaped modern European empires from medieval times to the twentieth century. Its geographical scope is global, including the Americas, Europe, Africa, Asia, Australia and the Poles. Andrew Fitzmaurice focuses upon the use of the law of occupation to justify and critique the appropriation of territory. He examines both discussions of occupation by theologians, philosophers and jurists, as well as its application by colonial publicists and settlers themselves. Beginning with the medieval revival of Roman law, this study reveals the evolution of arguments concerning the right to occupy through the School of Salamanca, the foundation of American colonies, seventeenth-century natural law theories, Enlightenment philosophers, eighteenth-century American colonies and the new American republic, writings of nineteenth-century jurists, debates over the carve up of Africa, twentieth-century discussions of the status of Polar territories, and the period of decolonisation.

Sovereignty: Organized Hypocrisy

by Stephen D. Krasner

The acceptance of human rights and minority rights, the increasing role of international financial institutions, and globalization have led many observers to question the continued viability of the sovereign state. Here a leading expert challenges this conclusion. Stephen Krasner contends that states have never been as sovereign as some have supposed. Throughout history, rulers have been motivated by a desire to stay in power, not by some abstract adherence to international principles. Organized hypocrisy--the presence of longstanding norms that are frequently violated--has been an enduring attribute of international relations. Political leaders have usually but not always honored international legal sovereignty, the principle that international recognition should be accorded only to juridically independent sovereign states, while treating Westphalian sovereignty, the principle that states have the right to exclude external authority from their own territory, in a much more provisional way. In some instances violations of the principles of sovereignty have been coercive, as in the imposition of minority rights on newly created states after the First World War or the successor states of Yugoslavia after 1990; at other times cooperative, as in the European Human Rights regime or conditionality agreements with the International Monetary Fund. The author looks at various issues areas to make his argument: minority rights, human rights, sovereign lending, and state creation in the nineteenth and twentieth centuries. Differences in national power and interests, he concludes, not international norms, continue to be the most powerful explanation for the behavior of states.

Sovereignty: The Origin and Future of a Political and Legal Concept (Columbia Studies in Political Thought / Political History)

by Dieter Grimm

Dieter Grimm's accessible introduction to the concept of sovereignty ties the evolution of the idea to historical events, from the religious conflicts of sixteenth-century Europe to today's trends in globalization and transnational institutions. Grimm wonders whether recent political changes have undermined notions of national sovereignty, comparing manifestations of the concept in different parts of the world. Geared for classroom use, the study maps various notions of sovereignty in relation to the people, the nation, the state, and the federation, distinguishing between internal and external types of sovereignty. Grimm's book will appeal to political theorists and cultural-studies scholars and to readers interested in the role of charisma, power, originality, and individuality in political rule.

Soviet Marxism and Natural Science: 1917-1932 (Routledge Library Editions: History & Philosophy of Science)

by David Joravsky

Originally published in 1961. Russian Marxist philosophy of science originated among men and women who gave their whole lives to rebellion against established authority. The original tension within Marxist philosophy between positivism and metaphysics was repressed but not resolved in this first phase of Soviet Marxism. In this volume the author correlates the development of ideas with trends in the Cultural Revolution and against this background it is possible to understand why debates over general philosophy gave way to conflicts over specific sciences in the aftermath of the first Five Year Plan and why there was a genuine crisis in Soviet biology.

Soviet Philosophy

by John Somerville

Here is the book for which all who are worrying about how to get along with Russia have been looking. It gives us fundamental insight into the Russian way of thinking and does so with rare simplicity and clarity. The portrayal is a sympathetic one throughout, and true understanding in this difficult field requires sympathy. Criticism must come too, but it will not be relevant unless it is based on such understanding as Professor Somerville here makes available. --Prof. E. A. BurttSage School of PhilosophyCornell University

Sowing the Dragon's Teeth: Land Mines and the Global Legacy of War

by Philip C. Winslow

[Back Cover[] Each year an estimated twenty-six thousand people are killed or maimed by land mines-- more than 100 million of them sown like the mythical dragon's teeth in over seventy countries. These weapons are designed to maim soldiers, but most victims are civilians, especially the rural poor. Winslow writes about these people and the Campaign to Ban Landmines (which was awarded The Nobel Peace Prize in 1997). He tells about the efforts to pull the dragon's teeth from the earth so that it can be restored to those who live on it. Philip Winslow transports readers to the villages of eastern Angola to witness the daily havoc wreaked by land mines in a country struggling to keep a fragile peace. . .. Sowing the Dragon's Teeth makes a strong case that a ban [on land mines]--championed by the late Princess Diana--is a necessity.

Soziale Angemessenheit: Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens

by Bruno Gransche Jacqueline Bellon Sebastian Nähr-Wagener

Warum und wie genau darf zu Hause oder auf einer Theaterbühne anders gehandelt werden, als im Büro; wie verändert sich die Bedeutung von Worten, je nachdem wo, von wem und wie sie gesagt werden? Warum und mit welchen Mitteln versuchen wir, höflich zu sein, und inwiefern sind wir von unangemessenem Verhalten anderer bedroht? Welches Weltwissen benötigen Beobachter, um beurteilen zu können, wann Verhalten als angemessen oder unangemessen einzustufen ist?Im vorliegenden Band untersuchen die Beitragenden das Phänomen sozialer Angemessenheit unter anderem aus philosophischer, sozialpsychologischer, soziologischer, kulturtheoretischer, linguistischer und anthropologischer Perspektive. Dabei werden insbesondere Bedingungen und Auswirkungen, Merkmale sowie Wandlungs- und Entstehungsprozesse sozialer Angemessenheit thematisiert.Die HerausgebendenJacqueline Bellon M.A. promoviert an der TU Darmstadt und arbeitet als Philosophin, Kultur- und Sozialwissenschaftlerin.Dr. Bruno Gransche ist Philosoph am Institut für Technikzukünfte (ITZ) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).Sebastian Nähr-Wagener M.A. ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Technikzukünfte (ITZ) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute: schwarz auf weiß

by Mechthild Seithe

Das Buch zeigt schwarz auf weiß: Zwischen dem professionellen, humanistisch orientierten Konzept Soziale Arbeit und den neoliberalen Vorstellungen für eine Soziale Arbeit im Rahmen des aktivierenden Staates bestehen gravierende Unterschiede. Der Text befasst sich ausführlich mit den daraus insbesondere für die Praxis folgenden Konsequenzen. Im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit wird nach wie vor das sich sozialpädagogisch verstehende Konzept Sozialer Arbeit als geltendes Grundkonzept gelehrt. Die unvermeidbaren betriebswirtschaftliche Verfahren werden vorgestellt, aber es findet so gut wie keine Auseinandersetzung mit den wissenschaftstheoretischen und ideologischen Unterschieden der beiden Konzepte statt. Angesichts der Tatsache, dass die neoliberale Neue Steuerung und das Konzept des aktivierenden Staates in Theorie und Praxis nicht mehr wegzudenken sind, stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit der beiden Ansätze in aller Dringlichkeit. Schließt die Profession davor die Augen, dass sie auf diese Weise ihre zentralen Inhalte und Perspektiven einbüßt? Was müsste sich innerhalb von Disziplin und Praxis bewegen, damit dieser Prozess gestoppt werden kann? Gibt es Optionen für eine Selbstermächtigung der Profession? Wie sieht ein widerständiger Einsatz zur Erhaltung einer humanistisch orientierten, fachlich gesteuerten und politisch engagierten Sozialen Arbeit aus? Das Buch geht diesen Fragen nach und zeigt konkrete Lösungsstrategien auf.

Soziale Bewegungen und der Wandel der Wirtschaftseliten in Europa nach 1945

by Stefan Berger Marcel Boldorf

Dieses Buch untersucht den Wandel der sozialen Bewegungen und der Wirtschaftseliten in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren nach 1945 stand Europa vor vielfältigen Herausforderungen, die durch die übergeordnete Frage verbunden waren, wie der Wiederaufbau des Kontinents vonstatten gehen sollte. Für die Mittelmächte lag die Umsetzung in den Händen der alliierten Besatzungsmächte, die den Prozess der Entnazifizierung und den Aufbau einer neuen Wirtschaftsordnung organisierten. In den Ländern, die nicht militärisch besetzt waren, bestand eine tiefe Kluft zwischen den neuen Regierungskräften und den ehemaligen Kollaborateuren. In beiden Fällen übernahmen soziale Bewegungen, die von Antifaschisten auf der linken Seite des politischen Spektrums gebildet wurden, die Aufgabe der gesellschaftlichen Neuordnung. Die Kapitel in diesem Buch untersuchen die Diskurse über die Wirtschaftssysteme und ihre Eliten, die in einer Reihe von europäischen Ländern in den Vordergrund rückten, und decken auf, wer daran beteiligt war, auf welche Widerstände diese sozialen Bewegungen stießen und wie es ihnen im Westen letztlich nicht gelang, einen Wandel herbeizuführen, während der Stalinismus in Osteuropa den Wandel gewaltsam erzwang.

Soziale Diagnostik in der Extremismusprävention – Diagnose, Fallverstehen, Intervention und Wirkungsmessung (Ideologie und Gewalt - Schriften zur Deradikalisierung)

by Annika von Berg Dennis Walkenhorst Gloriett Kargl Maximilian Ruf

Band 2 der Reihe Ideologie und Gewalt widmet sich praxisnah dem Thema der sozialen Diagnostik aus einer wissenschaftlichen Perspektive und nimmt dabei den diagnostischen Kreislauf von Fallverstehen bis Fallabschluss sowie die damit verbundenen Handlungsschritte in den Fokus. Soziale Diagnostik wird im Rahmen dieses Bandes als pädagogische Alternative zum sicherheitsbehördlichen Risk Assessment in der Distanzierungsarbeit besprochen. Die Autor*innen führen in die soziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit ein und unternehmen dabei eine Übertragung der Verfahren und Möglichkeiten sozialer Diagnostik auf den besonderen Anwendungsbereich der Extremismusprävention bzw. Distanzierungsarbeit.

Soziale Subjektivierung, Negativität und Freiheit: Über Möglichkeiten radikaler Befreiung im Anschluss an Judith Butler (Philosophie & Kritik. Neue Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie)

by Constanze Junker

Grundannahme dieses Buches ist es, dass Subjekte einem Bildungsprozess unterliegen, der hauptsächlich durch deren Sozialität bestimmt wird. Constanze Junker vertritt dabei die These, dass der soziale Subjektivierungsprozess selbst seine Möglichkeitsbedingungen für radikale Befreiung enthält. Diese Möglichkeitsbedingung auch politischer Widerständigkeit beruht auf einer absoluten Negativität, die sich aus der Sozialität der Subjektivierung ergibt. Verbindungsglied der Theorie sozialer Subjektivierung mit Befreiung ist ein Existenzstreben. Dieses wird - anders als bei Butler - selbst als sozial konstituiert und als Ressource absoluter Negativität beschrieben.

Sozialisation und Ungleichheit

by Ullrich Bauer

Soziale Ungleichheiten und die Frage ihrer Reproduktion sind heute wieder ein Boom-Thema in der wissenschaftlichen Debatte. Dabei ist der Zusammenhang zwischen Sozialisation und Ungleichheit seit langem ein umkämpfter Gegenstand. Viele Jahre en vogue, nimmt in den 1980er und 90er Jahren die Aufmerksamkeit rapide ab und erst mit dem PISA-Schock werden viele alte Fragen neu gestellt. In diese Debatte Licht zu bringen ist Aufgabe dieser Hinführung. Sie will in ganz basaler Hinsicht Leitlinien der Diskussion vorstellen, unterschiedliche Denkansätze einführen und damit für die vertiefte Auseinandersetzung vorbereiten. Dass dabei alte Theoriebestände neu entdeckt werden und ihre Aktualität beweisen, ist das Credo des Buches. Es stellt eine Sensibilisierung für die Aufgabe der Theoriewahl dar. Die Umrisse der ungleichheitsorientierten Sozialisationsforschung führen gleichzeitig in einen zentralen Gegenstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften ein.

Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Sportinternaten: Eine (auto-)biographisch-narrative Forschung (Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule)

by Julia Perlinger

Die vorliegende Studie befasst sich mit differenten Sozialisationsprozessen von männlichen Nachwuchsleistungssportlern aus dem Sektor Handball, welche in (Sport-)Internaten leben. Um der Forschungsfrage ‚Wie gestalten sich Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Leistungssportinstitutionen mit Internat?‘ nachgehen zu können, wurden in drei verschiedenen Internatseinrichtungen mit leistungssportlichem Profil biographisch-narrative Interviews durchgeführt. Die empirische Arbeit wird der qualitativen Sozialforschung zugeordnet. Die Zielgruppe der Biographieforschung setzt sich aus Nachwuchsleistungssportlern im Alter von 15 bis 20 Jahren zusammen, um die subjektive Sichtweise und Erfahrungswerte aus Perspektive der Nachwuchsleistungssportler transparent machen zu können. Die erhobenen Daten wurden im Anschluss anhand der Narrationsanalyse nach Schütze ausgewertet.

Sozialistische Ökonomie im Spannungsfeld der Modernisierung: Ein ideengeschichtlicher Vergleich DDR – Polen

by Piotr Koryś Hans-Jürgen Wagener Maciej Tymiński

​Die DDR und Polen haben von 1945 bis 1989 versucht, das kollektivistische Modernisierungsprojekt zu verwirklichen – den real existierenden Sozialismus. Das Buch vergleicht die unterschiedliche Entwicklung der systemtheoretischen und wirtschaftspolitischen Ideen in beiden Ländern. Trotz einer identischen Grundordnung mit Staatseigentum und Zentralplanung entfalteten die ostdeutschen und polnischen Ökonomen eigene Vorstellungen. Dabei waren die Spielräume durch den politischen und ideologischen Einfluss der sowjetischen Führungsmacht beschränkt. Darin ist eine der entscheidenden Barrieren für eine erfolgreiche Modernisierung zu sehen. Die Ordnungspolitik erwies sich am Ende als unfähig, das System an die Anforderungen der Moderne anzupassen und zu reformieren.Die Entwicklung des ökonomischen Denkens zweier sozialistischer Länder wird in ihrem historischen, politischen und institutionellen Kontext dargestellt und richtet sich somit an Geschichts-, Wirtschafts- und Politikwissenschafter*innen gleichermaßen.

Sozialklimawandel in der Komfortgesellschaft: Konsumbasierte Verletzungen und Illusionen

by Günther Rosenberger

Anlass für dieses Buchs sind die zunehmende Kälte im Umgang der Bürger miteinander und ihre mangelnde Empathie: normenverletzendes Handeln zulasten der Mitmenschen, Hassausbrüche in sozialen Netzen, Übergriffigkeiten jeder Art. Oft wird vor einem Auseinanderfallen des gesellschaftlichen Zusammenhangs gewarnt, manche Protestformen gewinnen gar bürgerkriegsähnlichen Charakter. Welche Rolle spielen dabei hedonistischer Konsum, Identitätszweifel, die Suche nach Selbstwert und eskapistisches Verhalten? Wo die Ursachen dieses Sozialklimawandels zu suchen sind, untersucht das Buch anhand zeittypischen Verhaltens.

Sozialpolitik kompakt: Eine Einführung

by Berthold Dietz Katrin Toens

Dieses Lehrbuch vermittelt auf leicht verständliche Weise alle wichtigen Grundlagen zum Verständnis der Sozialpolitik und der sozialpolitischen Diskussionen in Deutschland. Neben der historischen Entwicklung werden die Grundfragen und Instrumente der Sozialpolitik, ihre wichtigen Akteure und Zielgruppen, Reformen und Reformbedarfe und die sozialpolitischen Zukunftsaussichten behandelt. Abgerundet wird das Buch durch die Darstellung der europäischen Sozialpolitik und den Vergleich mit anderen europäischen Ländern. Für die vierte Auflage wurde der Band umfassend aktualisiert und erweitert. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

Sozialschichtzugehörigkeit und Schulerfolg: Eine bildungssoziologische Untersuchung der sozialen Stratifikation (BestMasters)

by Onur Aksünger

Im deutschen Bildungssystem schneiden Schüler*innen aus unteren sozialen Schichten tendenziell schlechter ab als solche aus höheren sozialen Schichten. Worauf lässt sich dieser Zusammenhang zurückführen? Der vorliegende Band liefert durch die Verknüpfung von schichtspezifischer Sozialisation und impliziten Unterrichtsstrukturen am Beispiel des Mathematikunterrichts eine Erklärung des Zusammenhangs. Mittels der in Deutschland kaum berücksichtigten Theorie Basil Bernsteins ist es möglich, diese Implizitheit zu beschreiben sowie schichtspezifische Schulerfolge und die daraus resultierende Reproduktion sozialer Ungleichheit auf gesellschaftlicher Ebene zu erklären. Ansätze zur Nivellierung des problematisierten Zusammenhangs, die aus der Unterrichtsforschung stammen, werden für die weitere Diskussion herangezogen und vor dem Hintergrund ihrer praktischen Umsetzbarkeit kritisch reflektiert.

Sozialtheoretische Erziehungswissenschaft: Konturen eines Theorie- und Forschungsprogramms

by Sabine Reh Nadine Rose Johannes Bellmann Nele Kuhlmann Ole Hilbrich

Das Buch ist der erste Versuch, Gedanken zur Beobachtung eines sozialen Geschehens als eines pädagogischen zugrunde zu legen und im Rückgriff auf philosophische, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven zu schärfen. Die Überlegung, dass Menschen als Subjekte nicht einfach gegeben sind, sondern sich selbst von Anderen her erlernen, kann mit Norbert Ricken als Kerngedanke einer sozialtheoretischen Erziehungswissenschaft verstanden werden. Die Sozialität von Mensch und Erziehung bildet damit den Ausgangspunkt des hier konturierten Theorie- und Forschungsprogramms.

Soziobiologie: Die Evolution von Kooperation und Konkurrenz

by Eckart Voland

Soziobiologie ist den evolutionsbiologischen Ursprüngen und Gründen tierlichen und menschlichen Sozialverhaltens auf der Spur. In diesem Buch werden Strategien sozialer Konkurrenz, also Gewalt, Kampf und Dominanz behandelt, aber auch Kooperation, Altruismus und Solidarität. Die Interessen der beiden Geschlechtern sind Treibstoff der sexuellen Selektion. Kooperation ist also immer auch brüchiger Kompromiss im Kampf der Geschlechter zu verstehen. Außerdem geht es um die neuesten Erkenntnisse zur Evolution der Eltern/Kind-Verhältnisses und um ein Brutpflegeverhalten, das Kindesvernachlässigung und zugleich auch tief empfundene elterliche Zuneigung und Fürsorge möglich macht. Beschrieben wird, wie eine evolutionäre Perspektive auf das menschliche Verhalten zum modernen Menschenbild beiträgt. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Biologie, Anthropologie, Psychologie und Sozialwissenschaften und an alle an der evolutionären Geschichte des menschlichen Sozialverhaltens Interessierte.

Soziologie & Kommunikation: Theorien und Paradigmen von der Antike bis zur Gegenwart

by Jan Rommerskirchen

Das Lehrbuch stellt die Entwicklung soziologischer und kommunikationstheoretischer Ansätze von der Antike bis zur Gegenwart vor. Die wichtigsten Theorien und Theoretiker werden im fachspezifischen und historischen Kontext vorgestellt und interdisziplinär behandelt: Platon und Aristoteles, Thomas Hobbes, Adam Smith und Immanuel Kant, Karl Marx und Max Weber sowie die Pragmatisten und die Systemtheorien von Talcott Parsons und Niklas Luhmann, aber auch George C. Homans und Ralf Dahrendorf sowie die neueren Ansätze von John Searle, Jürgen Habermas und Robert Brandom werden erläutert. Den Studierenden werden dadurch die Gemeinsamkeiten und Differenzen der wichtigsten klassischen und aktuellen soziologischen und kommunikationstheoretischen Ansätze vermittelt.

Soziologie der Würde: Eine Einführung in ihre Problemzugänge, Analysen und Befunde

by Friedrich W. Stallberg

Dieses Studienbuch bietet eine soziologische Einführung in die konfliktreiche Welt der Menschenwürde. In Abgrenzung zum vorherrschenden normativen Verständnis von Würde wird diese als eine Achtung und Autonomie anstrebende individuelle Handlungsorientierung beschrieben, die interaktiv und institutionell geformt ist, und deren Erfolgschancen von den umfassenden gesellschaftlichen Verhältnissen abhängen. Da sich Würde im Alltag erst in Situationen der Bedrohtheit und Beschädigung als für Lebensführung und Identität unentbehrlich zu erkennen gibt, konzentriert sich auch die Darstellung ihrer Realität auf Risiken, Formen und zentrale Schauplätze ihrer Beeinträchtigung.

Soziologie in Belgien

by Raf Vanderstraeten Kaat Louckx

Dieses Buch bietet eine historisch-soziologische Analyse der Geschichte der Soziologie in Belgien vom späten neunzehnten bis zum frühen einundzwanzigsten Jahrhundert. Es wirft ein neues Licht auf die sozialen Strukturen, die die Orientierungen und die Arbeit der Soziologen in Belgien prägten und prägen. Der Einfluss von drei strukturellen Faktoren wird näher beleuchtet: Religion, Sprache und Publikationszwänge. Ausgehend von der Analyse dieser strukturellen Faktoren bietet dieses Buch eine detaillierte Analyse der Entstehung und Institutionalisierung der verschiedenen Soziologien in Belgien und leistet einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Soziologie und zur Entwicklung einer reflektierten historischen Soziologie. Es richtet sich an Studenten und Wissenschaftler der Sozialtheorie sowie an Leser, die sich für die Geschichte des heutigen Belgiens interessieren.

Soziologie in Brasilien

by Veridiana Domingos Cordeiro Hugo Neri

Dieses Buch gibt einen Überblick über die institutionelle und intellektuelle Entwicklung der Soziologie in Brasilien von den frühen 1900er Jahren bis heute, über Militärputsche, Diktaturen und Demokratien hinweg. Es zeichnet den tiefgreifenden Einfluss der Soziologie auf das öffentliche Leben Brasiliens nach und zeigt, wie sich die Umwälzungen in der Geschichte des Landes und seiner Universitäten auf die wissenschaftliche Agenda ausgewirkt haben. Diese fesselnde Darstellung verdeutlicht das Ausmaß des kolonialen Erbes der Disziplin, ihre frühe Institutionalisierung in São Paulo und ihren kongruenten Aufstieg und Fall während wiederholter Regimewechsel. Die Analyse der Autoren stützt sich auf Originaluntersuchungen, die die Konzentration von Forschungsinteressen, neuen Entwicklungen, Publikationen und Produktionszentren in der brasilianischen Soziologie anhand qualitativer und quantitativer Daten kartieren. Das Buch schließt mit einer Reflexion über die möglichen Auswirkungen der jüngsten rechtsextremen Wende in der brasilianischen Politik auf die Zukunft der Disziplin. Es leistet einen wertvollen Beitrag zur Geschichte der Soziologie und richtet sich an Sozialwissenschaftler sowie an Wissenschaftler, die sich mit disziplinärer Geschichtsschreibung, Geistesgeschichte und brasilianischer Geschichte befassen.

Refine Search

Showing 28,926 through 28,950 of 42,071 results