Browse Results

Showing 32,701 through 32,725 of 100,000 results

Geschichte (in) der Unternehmenskommunikation: Zur Entstehung von Unternehmens- und Strategischer Geschichtskommunikation

by Günter Bentele Felix Krebber

Der Band vereint zwei Themen: Die Berufsfeldgeschichte von Public Relations und Unternehmenskommunikation sowie die Kommunikation historischer Themen im Rahmen der Unternehmenskommunikation. Zur Untersuchung der Entstehung von Unternehmenskommunikation im 19. Jahrhundert wird im ersten Teil ein historischer wie auch kommunikationswissenschaftlicher Rahmen aufgespannt. Fallstudien zur Entstehung der Kommunikationsarbeit bei Traditionsunternehmen geben Einblicke in die Geburtsstunden eines bis heute an Relevanz gewinnenden Berufsfeldes. Inhaltlicher Fokus des zweiten Teils ist die Frage, wie in der Unternehmenskommunikation Geschichte als Querschnittsthema über sämtliche Stakeholdergruppen hinweg integriert thematisiert wird. Hier werden aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive zunächst theoretisch berufliches Handlungsfeld, Ziele, Funktionen und Praktiken Strategischer Geschichtskommunikation (im Praxisdiskurs Corporate History Communication) beschrieben und anschließend anhand mehrerer Studien empirisch untersucht und anhand von Fallbeispielen anschaulich gemacht.

Geschichte der Intervision: Der transnationale Fernsehprogrammaustausch in Osteuropa 1960–1993 (Film, Fernsehen, Medienkultur)

by Yulia Yurtaeva-Martens

Die Immanenz des internationalen Programmaustausches im Medium Fernsehen aufzuzeigen, ist das zentrale Anliegen dieses Bandes. Die Studie legt eine systematische Analyse der Entstehung, Entwicklung und Tätigkeit der Intervision vor, einer osteuropäischen – und aus heutiger Sicht transnationalen – Organisation, die 1960 zur Koordinierung des Fernsehprogrammaustausches ins Leben gerufen wurde. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die qualitative und quantitative Auswertung des Programmaustausches innerhalb der Intervision sowie deren Zusammenarbeit mit der westeuropäischen Eurovision unter Berücksichtigung der damaligen politischen und technologischen Rahmenbedingungen und Implikationen. Die analytische Betrachtung erstreckt sich dabei auf den gesamten Zeitraum des Bestehens der Intervision von 1960 bis 1993. Mit dieser umfassenden Untersuchung liefert der Band wertvolle Einblicke in die Mechanismen und Dynamiken des europäischen Fernsehprogrammaustausches in den Zeiten des Kalten Krieges und schließt an die gegenwärtige Forschung zum sozialistischen Fernsehen aus transnationaler Perspektive an.

Geschichten indischer Einwanderergemeinschaften in Deutschland: Warum umziehen?

by Amrita Datta

Dieses Buch erzählt die Geschichten von indischen Einwanderern in Deutschland, darunter Blue-Card-Inhaber und Studenten, die als hochqualifizierte Migranten eingestuft werden, sowie von anderen, die Schattenmigrationswege wählen, um das Land zu verlassen. Es untersucht ihre Beweggründe, Indien zu verlassen und Deutschland als Einwanderungsland zu wählen. Dieses Buch setzt sich mit den Geschichten von Tech-Mitarbeitern auseinander, die vor der Pandemie fliehen, von Aktivisten, die vor der Hexenjagd der Regierung fliehen, von Frauen, die vor geschlechtsspezifischer Gewalt fliehen, und von queeren Menschen, die nach Freiheit suchen, und nutzt Reflexivität als Analyseinstrument. Die Untersuchung ihrer transkulturellen Praktiken offenbart auch die allgemeine Absicht der Inder, sich in Deutschland ein Zuhause zu schaffen, obwohl dies durch verschiedene Herausforderungen wie strukturellen und alltäglichen symbolischen Rassismus behindert wird.

Geschlechterdemokratie für die Arabische Welt: Die EU-Förderpolitik zwischen Staatsfeminismus und Islamismus (essentials)

by Annette Jünemann

Eine Machtübernahme islamistischer Parteien in arabischen Staaten befürchten vor allem säkular orientierte Frauen, von denen sich viele als Verliererinnen der ,,Arabellions" empfinden. Annette Jünemann geht der Frage nach, welchen Beitrag die Europäische Union zur Förderung von Geschlechterdemokratie in den arabischen Transformationsländern leisten kann. Bislang hat die EU im Rahmen ihrer externen Demokratieförderung im südlichen Mittelmeerraum die Agenda säkularer Frauenrechtsgruppen unterstützt. Dies geschah im stillen Einvernehmen mit den autoritären arabischen Regimen, die in einem säkularen Staatsfeminismus ein probates Mittel im Kampf gegen den politischen Islam sahen. Seit dem Arabischen Frühling ist die bisherige Förderpraxis der EU diskreditiert und verlangt eine Anpassung an die neuen politischen Realitäten.

Geschlechterpolitiken der Identitären: Ein Beitrag zur politischen Bildung gegen Rechtsextremismus (Citizenship. Studien zur Politischen Bildung)

by Judith Goetz

Stärker denn je nimmt die extreme Rechte Gleichstellungspolitiken mit dem Ziel ins Visier, feministische Errungenschaften der letzten Jahrzehnte rückgängig zu machen. Auch die rechtsextremen Identitären versuchen seit geraumer Zeit antifeministische und sexistische Politiken zu befördern. Durch ihr modernes Auftreten und ihre Zugehörigkeitsangebote üben sie insbesondere auf junge Menschen große Attraktivität aus. Um die Funktionen und Hinwendungsanreize ihrer Ideologie besser verstehen und diese zum Ausgangspunkt politischer Bildungs- und Präventionsarbeit machen zu können, braucht es geschlechterreflektierende Analysen, die jedoch häufig vernachlässigt werden. In der vorliegenden Publikation werden daher sieben Beiträge präsentiert, die sich mit geschlechterreflektierender politischer Bildungsarbeit auf der einen und Geschlechterpolitiken und -ideologien der Identitären auf der anderen Seite beschäftigen. Im Zentrum stehen dabei u.a. Analysen der Bedeutung von Geschlecht für das rechtsextreme Weltbild, der Entwicklung modernisiert-rechtsextremer Geschlechterpolitiken der Identitären sowie deren Verknüpfungen mit rassistischen Denkmustern.

Geschlechterverhältnisse, Geschlechterpolitik und Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union

by Uta Klein

Das Buch gibt einen Überblick über Institutionen, Akteure sowie Konzepte der EU-Gleichstellungspolitik. Errungenschaften und Fortschritte, aber auch Beschränkungen und Blockaden einer auf veränderte Geschlechterverhältnisse zielenden Politik werden dargestellt. Das Lehrbuch führt in zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten ein und bringt eine empirische Bestandsaufnahme der Geschlechterverhältnisse in den Mitgliedsstaaten der EU.

Gesellschaft, Schule und mediale Öffentlichkeit: Diskursive Formationen von Bildungsgerechtigkeit, Bildungspolitik und Akteursrollen am Beispiel der Corona-Pandemie (Schule und Gesellschaft #6)

by Carlo Schmidt

Wie wurde in führenden deutschen Massenmedien zur Zeit der Corona-Pandemie über die Schule geschrieben? Welche Themen standen dort im Mittelpunkt, als die Schulen geschlossen waren? Was kann über das Verhältnis von Schule und Gesellschaft gesagt werden? In diesem Buch werden die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Schule und medialer Öffentlichkeit analysiert und Einblicke in die Konstruktionen und Problematisierungen von Bildungsgerechtigkeit, Bildungspolitik und unterschiedlichen Akteursrollen geboten.

Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung (Politik und Religion)

by Haci-Halil Uslucan Michael Kiefer Gert Pickel Susanne Pickel Immo Fritsche Oliver Decker Riem Spielhaus Frank M. Lütze

Spätestens mit den Debatten zu einer zunehmenden Polarisierung der deutschen und anderer europäischer Gesellschaften rückt die Frage nach Prozessen der Radikalisierung in den Blick. Neben individuellen Radikalisierungen sind es vor allem gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die für die Radikalisierung, manchmal sogar ganzer Gruppen, verantwortlich zeichnen. Im vorliegenden Buch werden unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Prozesse der Radikalisierung und damit verbundenen Co-Radikalisierung auf rechtsextremer und muslimischer Seite untersucht und diskutiert.

Gesellschaftliche Selbstermächtigung in Deutschland: Fridays for Future und Corona-Skepsis im Vergleich

by Reimut Zohlnhöfer Peter Kirsch Hanno Kube

Zuletzt haben verschiedene Gruppen durch demonstratives Übertreten von Gesetzen Aufmerksamkeit auf ihre politischen Anliegen gelenkt, sei es die Verletzung der Schulpflicht bei Fridays for Future-Demonstrationen oder die Weigerung, sich an die Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung zu halten, bei Kritikern der Corona-Politik. In diesem Buch wird untersucht, was hinter diesen Regelbrüchen steckt: Unterstützer der Fridays for Future-Bewegung sind zwar unzufrieden mit der Klimapolitik, aber gut ins politische System integriert; Menschen, die sich nicht an die Corona-Regeln halten mögen, weisen dagegen zum Teil eine erhebliche Entfremdung vom und Misstrauen gegenüber dem politischen System auf.

Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten

by Helge Döring Cathleen Bochmann

Dieser Sammelband beantwortet folgende Fragen - formuliert von einem interdisziplinären Team aus Forscher*innen und Praktiker*innen: Welche Herausforderungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt existieren aktuell – insbesondere in Ostdeutschland? Welche Lösungswege werden bereits in der politischen Praxis genutzt, und mit welchem Erfolg? Wie lässt sich gesellschaftlicher Zusammenhalt proaktiv gestalten – insbesondere unter den Bedingungen zunehmender Vielfalt? Welche Rolle spielen Bürgerdialoge im Erhalt des gesellschaftlichen Zusammenhalts?

Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport: Bildung für Vielfalt und Nachhaltige Entwicklung (Bildung und Sport #25)

by Berndt Tausch Petra Gieß-Stüber

Gesellschaften, die durch globale Entwicklungen, Migration und sozialen Wandel geprägt sind, stehen vor Herausforderungen, die den Zusammenhalt und Nachhaltige Entwicklung beeinflussen. Das Buch bietet eine Sammlung von Fachtexten, die aus sozialwissenschaftlichen, psychologischen und migrationspädagogischen Ansätzen abgeleitet sind. Für Akteur*innen der Sportpolitik definiert es strukturelle Voraussetzungen für ein ganzheitliches sportbezogenes Bildungsverständnis. Pädagog*innen in unterschiedlichen Sportsettings erhalten wichtige Impulse, um Bildungsprozesse systematisch anzuregen und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Sport zu fördern. Wenn der Sport eine Ressource für soziale Kontakte, die Erfahrung von Zugehörigkeit und erfülltes Freizeitleben für Alle sein soll, dann sind transformatorische Prozesse notwendig. Die Beiträge zeigen auf, wie durch Organisationsentwicklung, Netzwerke und Bildungslandschaften, vielfaltsgerechte Sportdidaktik sowie durch Qualifizierung im Kontext von Sport for Development (SfD)-Programmen die Transformation gelingen kann.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Migration: Theoretische Konzepte und empirische Befunde

by Frederik Schäfer

Im Rahmen der „Flüchtlingskrise“ ab 2015 war vielerorts die Rede davon, dass die Polarisierung zu einer Erosion des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland geführt habe und entsprechend gegengesteuert werden müsse. Dabei geht die diskursive Präsenz des gesellschaftlichen Zusammenhalts jedoch nicht mit begrifflicher Klarheit einher, auch nicht auf der wissenschaftlichen Ebene. Um dem Diskurs mehr Substanz zu verleihen, untersucht Frederik Schäfer in dieser Arbeit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland sowie den Konnex zur Migrations- und Flüchtlingsthematik, indem er den Fokus sowohl auf die politische Theorie als auch auf die Analyse qualitativer Experteninterviews richtet. Die Verknüpfung von Theorie und Empirie zeigt, dass hinsichtlich des gesellschaftlichen Zusammenhalts kollektivistische sowie individualistische Zugänge im politischen Alltag nur eine geringe Relevanz haben. Vielmehr werden gemeinsame Werte weitgehend als konstitutiv für den Zusammenhalt wahrgenommen. Konkret haben sich Engagement und Begegnung sowie Arbeit als zentrale Faktoren des Zusammenhalts herauskristallisiert. Zudem zeigt das Buch, dass die Debatte um Migration und Flüchtlinge mitunter an der zugrunde liegenden Problematik vorbeigeht – vor allem in Sachsen lässt sich der polarisierte Konflikt als eine Chiffre für historisch bedingte Ungerechtigkeitswahrnehmungen verstehen.

Gesellschaftspolitisches Engagement in Zeiten von Trump & Co.: Chancen und Risiken für Unternehmen (essentials)

by Stefanie Molthagen-Schnöring

Stefanie Molthagen-Schnöring analysiert in diesem essential, warum und wie sich Unternehmen zu gesellschaftspolitischen Problemstellungen, z. B. Digitalisierung, gleichgeschlechtliche Ehe, Integration, positionieren. Sie fragt, wie sich dieses Engagement zu etablierten Aktivitäten wie Corporate Social Responsibility, Public Affairs und Unternehmenskommunikation/Marketing verhält und wie es in interne und externe (Kommunikations-)Prozesse eingebettet ist. Dabei beleuchtet sie Chancen und Risiken einer gesellschaftspolitischen Positionierung durch Unternehmen und betrachtet die Reaktionen wichtiger Stakeholder. Die Autorin arbeitet mit Beispielen und Stimmen von Expertinnen und Experten aus der Praxis.

Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen (Basiswissen Soziale Arbeit #9)

by Wolfgang Widulle

Kompetente Gesprächsführung stellt für alle psychosozialen Berufe eine professionelle Kernkompetenz dar und wird in der Sozialen Arbeit zum eigentlichen Nadelöhr für jede Professionalität. Krisensituationen, Unfreiwilligkeit, Komplexität und Entscheidungsdruck oder auch nur die Alltagsorientierung der Hilfen schaffen spezifische Herausforderungen für gelingende Gespräche in der Klientenarbeit. Das Buch erarbeitet und vermittelt Grundlagen für Gesprächsführung und für spezifische Gesprächsformen in der Sozialen Arbeit.

Gestión de la marca Montevideo (2005-2008): La creación del primer manual de identidad corporativa

by Gonzalo Eyherabide

Un estudio sobre el primer manual de estilo gráfico de la Intendencia de Montevideo. Hace doce años, la Intendencia de Montevideo lanzó una nueva marca ciudad e instrumentó un Programa Visual de Identidad Institucional basado en la creación de un equipo de gestión integrado por profesionales de la comunicación, y el desarrollo y puesta en práctica del primer manual de identidad corporativa generalista de un gobierno en Uruguay.El presente estudio consiste en una relatoría de la gestión del cambio que implicó dicha innovación. Se trata de la descripción y análisis sobre cómo se creó el clima para el cambio, de qué forma se propició el compromiso a diferentes niveles de la organización, y qué estrategia y herramientas se emplearon para implementar y mantener en el tiempo esta transformación.

Gestures of Concern (a Cultural Politics book)

by Chris Ingraham

In Gestures of Concern Chris Ingraham shows that while gestures such as sending a “Get Well” card may not be instrumentally effective, they do exert an intrinsically affective force on a field of social relations. From liking, sharing, posting, or swiping to watching a TED Talk or wearing an “I Voted” sticker, such gestures operate as much through affective registers as they do through overt symbolic action. Ingraham demonstrates that gestures of concern are central to establishing the necessary conditions for larger social or political change because they give the everyday aesthetic and rhetorical practices of public life the capacity to attain some socially legible momentum. Rather than supporting the notion that vociferous public communication is the best means for political and social change, Ingraham advances the idea that concerned gestures can help to build the affective communities that orient us to one another with an imaginable future in mind. Ultimately, he shows how acts that many may consider trivial or banal are integral to establishing those background conditions capable of fostering more inclusive social or political change.

Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland

by Katharina Böhm Stefan Bräunling Raimund Geene Heike Köckler

Dieser Band ist das erste Standardwerk zum Thema Health in All Policies (HiAP) in Deutschland. Das Buch beschreibt Idee und Grundanliegen sowie Kernmerkmale von HiAP und skizziert die gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die aktuelle Umsetzung. Es schildert die Perspektive unterschiedlicher Politikfelder (z.B. Bildung, Umwelt, Verkehr) auf Gesundheit und gibt einen Einblick in Potentiale, Hindernisse und Chancen einer gesamtgesellschaftlichen Berücksichtigung. Der Sammelband enthält zahlreiche Praxisbeispiele der Umsetzung von HiAP und zeigt auf, wie Gesundheit zu einem wesentlichen Leitbild in allen Politikbereichen werden kann.

Gesundheit und Wirtschaftswachstum

by Stephan Meyer Mattias G. Fischer

Der Schutz der Gesundheit verlangt medizinischen Fortschritt. Allerdings werden damit verbundene Ausgabensteigerungen häufig als Fehlentwicklung wahrgenommen. Autoren aus Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, Medizinethik sowie medizinischer und juristischer Praxis stellen diese Sichtweise auf den Prüfstand. Sie fragen nach den volkswirtschaftlichen Wachstumseffekten eines innovationsfreundlichen Gesundheitssystems, nach der Zahlungsbereitschaft der Versicherten und dem Stellenwert des Gutes Gesundheit aus Sicht der Bevölkerung.

Gesundheitspolitik in Deutschland: Eine Chronologie der Gesundheitsreformen der Bundesrepublik Deutschland

by Falk Illing

Die Gesundheitspolitik ist eines der unübersichtlichsten Politikfelder in Deutschland. Das Buch strukturiert und ordnet die Fülle an Gesetzgebungsmaßnahmen. Es bietet einen prägnanten Überblick der wichtigsten gesundheitspolitischen Weichenstellungen und Reformen - von der Gründung der Bundesrepublik bis zur aktuellen Gesundheitspolitik. Dabei beschränkt es sich nicht auf den chronologischen und komprimierten Abriss gesundheitspolitischer Entscheidungen. Zugleich werden die jeweiligen Gesetze zu den vorherigen und nachfolgenden Reformen in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus erläutert es die politische Debatte, ordnet die Initiativen in den Kontext ein und stellt Querverbindungen zwischen den Legislaturperioden und Gesetzen her. Die Neuauflage des Buches geht insbesondere auf die Veränderungen durch die Corona-Pandemie und auf die Gesundheitspolitik der Großen Koalition von 2017 bis 2021 ein.

Gesundheitspolitik: Eine Einführung

by Kathrin Loer

Dieses Lehrbuch ist eine kompakte Einführung in die Gesundheitspolitik in Deutschland. Gesundheitspolitik betrifft jeden: Im Alltag zeigt sich dies durch das Vertrauen von Menschen darauf, dass sie im Krankheitsfall oder nach einem Unfall medizinisch versorgt werden, dass sie weiter ihr Gehalt bekommen, wenn sie wegen einer Erkrankung nicht arbeiten können oder dass die Krankenkasse den regelmäßigen Sportkurs bezuschusst. Dies jedenfalls stellt – in der Regel – die typische Situation in Deutschland dar. Dahinter stehen eine Vielzahl gesundheitspolitischer Entscheidungen, die immer wieder neu getroffen werden und durch verschiedene politische Aushandlungsprozesse geprägt sind. Es ist spannend, hinter diese komplexen Kulissen zu schauen: Genau das will dieses Buch mit seinen Leser*innen tun. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

Gesù Cristo è la mia guardia del corpo

by Fernando Figueroa

Ciò che puoi imparare da un esperto della sicurezza a proposito della protezione divina di Dio. Abbiamo assistito a un aumento della violenza nel mondo - incidenti terroristici, disordini, atti di aggressione, violenza domestica, sparatorie sulle masse, violenza tra bande, rapimenti e attentati. Questo libro è stato scritto per te di modo che tu possa "non aver paura" e riposare rassicurato nella DIVINA PROTEZIONE di Dio. Il pubblico principale per questo libro consiste di coloro che operano nei campi della sicurezza e della polizia, per far loro sapere che mentre stanno proteggendo gli altri, Gesù è là a proteggerli. Questo libro può essere letto anche da chi non è agente di protezione. Mentre leggerai, giungerai a comprendere che Dio è la tua personale guardia del corpo.

Get In: The Sunday Times Bestselling Inside Story of Labour Under Starmer

by Patrick Maguire Gabriel Pogrund

THE SUNDAY TIMES BESTSELLER, Get In is the definitive behind-the-scenes account of Labour’s brutal reinvention and dramatic return to power.'The book about Keir Starmer we have all been waiting for' TIM SHIPMAN'Stuffed full of scoops . . . revealing who's really in charge' LAURA KUENSSBERG'A remarkable piece of journalism' RORY STEWARTFrom electoral wipeout in 2019 to landslide victory in 2024 and on into Labour’s first hundred days in government, Get In is a blistering exposé of the most significant and ruthless political transformation in a generation.At its heart is Morgan McSweeney, a mastermind of political subterfuge and author of a strategy to eviscerate the party, bury the left and rebuild it as a vote-winning machine. In Starmer he saw the perfect vessel for his vision: a man with no political identity but burning with ambition and a single all-consuming principle: to win.Drawing on unrivalled access throughout the party and extensive leaks of internal party documents and WhatsApp messages, Get In shows how together they betrayed and marginalised Corbyn and his followers, then forged a path in which promises, and at times principles, were readily discarded in pursuit of power.Richly peopled with the major figures of Labour present and past, this is the coming-of-age story of Britain's government. In an era in which faith in politics has plummeted, this is how to game your way to the ultimate prize. But what on earth do you do when you get there?‘A rattling tale terrifically well told . . . extremely well-sourced . . . dramatic detail’ Andrew Rawnsley, Observer‘Fast-paced . . . cutting one-liners . . . it reads as if the authors were alongside McSweeney and Starmer’ Jason Cowley, Sunday Times‘Fascinating . . . devastating . . . full of lively stories’ Andrew Marr, New Statesman‘Unsparing . . . brilliant . . . so many golden nuggets’ Michael Gove, Spectator‘Revealing . . . pacy . . . dispassionate but informed . . . a cracking read’ Financial Times‘A gripping story of raw politics and ruthless men’ Helen Lewis'Revealing . . . compelling' Anne McElvoy, Evening Standard'Extraordinarily detailed and sometimes bloodstained' Tom Baldwin, Guardian'As excruciating as it is insightful' Economist‘A superb work of contemporary history which defines the Starmer premiership’ Peter Oborne'If you have questions about Starmer’s budding reign . . . expect many of them to be answered' Kara Kennedy, Telegraph ****‘Compelling’ John Harris, Guardian‘Fascinating’ Andrew Grice, Independent

Get Involved!: Stories of Bahamian Civil Society (Critical Caribbean Studies)

by Kim Williams-Pulfer

Philanthropy is commonly depicted as a universal practice and is either valued for supporting community transformation or critiqued for limiting social justice. However, dominant definitions and even popular connotations tend to privilege wealthy Western approaches. Using the Caribbean as a rich site of observance and concentrating on the island nation-state of The Bahamas, Get Involved! uncovers the hidden and under-documented activities of “philanthropy from below,” revealing a broader conception of philanthropy and civil society, especially within Black and other historically marginalized populations. Kim Williams-Pulfer draws on narrative analysis from enslavement to the current post-post-colonial moment, depicting the repertoires and practices of primarily Afro-Bahamians through the stories emerging from history (including the transnational observations of Zora Neale Hurston, social movements, and political and social institution building), the arts (from Junkanoo, literature, and visual practices), to the lived experiences of contemporary civil society leaders. Get Involved! shows the long history and continued significance of civil society and philanthropic engagement in The Bahamas, the circum-Caribbean, and the wider African Diaspora. Junkanoo is the national cultural festival of The Bahamas. It fosters a sense of community pride, identity, companionship, spirituality and unity. Watch a video about Junknoo: https://www.youtube.com/watch?v=tnMpMesNb1Q&t=14s

Get It Together: Troubling Tales from the Liberal Fringe

by Jesse Watters

Can the political be way too personal? What if most radical activists are trying to change their lives by changing the whole country? <p><p> When Jesse Watters set out to interview a few dozen radical activists to find out where their wild ideas came from, he discovered two things that shocked him: <p><p> First, he liked these people. <p><p> Second, their political positions were not primarily from books, teachers, or other activists. They originated in personal drama. Most of these people didn’t need legislation. They needed a therapist. <p><p> In Get It Together, the number one New York Times bestselling author and Fox News primetime host takes on Wokeism in a way no one else has. Through a series of (sometimes very) personal interviews with some of the most radical activists in the country, Watters discovers that these activists may be overlooking the most important change they need to make—within themselves. <p><p> From activists working for climate change salvation, Black supremacy, and social justice to a professional cuddler and a transwoman who identifies as a wolf, Watters shows how many well-intentioned Americans have bought into causes invented and run by people who are illogical, emotional, and ill-informed. <p><p> Through their stories, Watters uncovers common threads—childhood traumas, broken relationships, and a lack of introspection. What if the people obsessed with the end of the world are just hurting from how this one has treated them? What if that, rather than ideological disagreements, is the deeper root of our country’s political divide? <p><p> Funny, fresh, and fascinating, Get It Together is sure to spark important conversations, and to inspire us to see one another not as political opponents, but as real and broken human beings. <p> <b>New York Times Bestseller</b>

Get Married: Why Americans Must Defy the Elites, Forge Strong Families, and Save Civilization

by Brad Wilcox

A Next Big Idea Club Must-ReadWhat's the recipe for happiness? If you listen to liberal elites or red pill influencers, you'd say it's making money, living for yourself, and staying single without kids—and you'd be wrong. Nothing predicts happiness better than a good marriage. According to new research by the University of Virginia sociologist Brad Wilcox, our kids and communities—not to mention our civilization as a whole—are much more likely to flourish when the state of our unions is strong. Despite this, record numbers of Americans are not succeeding at getting or staying married.In this hard-hitting book, Wilcox reveals the anti-family messages and policies coming out of Holly­wood, Washington, the media, academia, and corporate America that have weakened marriage. Along the way, he knocks down a number of myths they’ve propa­gated. He reveals:• Both men and women who get and stay married accumulate much greater wealth than people who don’t marry.• Married men and women with families report more meaningful lives, compared with their single and childless peers.• Couples who take a “we-before-me” approach to married life—by, for instance, sharing joint checking accounts—are happier and less divorce-prone than couples who do not.• Couples who forge “family-first” marriages—characterized by frequent date nights, family fun time, and chores done with the kids—enjoy the happiest marriages.Wilcox spotlights four groups—Asian American, Conservative, Faithful, and Strivers—who have built strong, stable marriages by defying the me-first mes­sages of our elites in favor of a family-first way of life. This is a book for anyone who wants to under­stand why, even as fewer men and women tie the knot, America’s most fundamental institution matters for our civilization more than ever. And for men and women looking to establish strong, stable, and happy unions for themselves and their children, Get Married reveals the road forward.

Refine Search

Showing 32,701 through 32,725 of 100,000 results