Browse Results

Showing 35,126 through 35,150 of 100,000 results

Handbuch Familiensoziologie

by Karsten Hank Anja Steinbach Oliver Arránz Becker

Dieser Band bietet einen umfassenden Einblick in die große thematische Breite und Tiefe der familiensoziologischen Forschung. Dabei geht es um die Konstanten und Differenzierungen des familialen Lebens in den verschiedensten Regionen der Welt sowie die unterschiedlichen methodischen und theoretischen Ansatzpunkte in der Familienforschung. Schließlich wird eine Vielzahl familialer und sozialstruktureller Fragestellungen einschließlich ihrer empirischen Fundierung aufgegriffen, referiert und kritisch kommentiert. Heiratsmarkt, Fertilität, Arbeitsteilung, Generationenbeziehungen, Trennung, Bildung, Mobilität, Familienpolitik und -recht sind nur einige Beispiele für den breiten thematischen Zugriff des vorliegenden Bandes, welcher in vier thematischen Abschnitten und dreiunddreißig Beiträgen systematisch das Feld der Familiensoziologie beschreibt.

Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt

by Ines Härtel

Band I behandelt die historische Entwicklung, die philosophischen und rechtlichen Grundlagen, die politische Dimension und die ökonomische Grammatik des Föderalismus. Er stellt differenziert Inhalte und Strukturen der bundesstaatlichen Ordnung in Deutschland dar. Zudem zeigt er die Bedeutung von Rechtskultur, Verfassung und Kompetenzverteilung für den Föderalismus auf.

Handbuch Gemeinwohl

by Christian Hiebaum

Der Begriff des Gemeinwohls gehört seit jeher zum Grundinventar des politischen Denkens und ist dabei so umstritten wie kaum ein anderer Begriff, dessen wir uns bei der Bewertung sozialer Verhältnisse und kollektiv verbindlicher Entscheidungen bedienen. Dieses Handbuch beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven der Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften die für das Gemeinwohldenken zentralen Konzepte, Probleme, Argumente und empirischen Befunde und stellt einschlägige Debatten überblicksartig dar.

Handbuch Genossenschaftswesen

by Ingrid Schmale Johannes Blome-Drees Frank Schulz-Nieswandt Nicole Göler von Ravensburg Alexander Jungmeister

Das Handbuch spiegelt eine moderne Fassung transdisziplinärer Wissenschaft und heterogener Praxis. Aktuelle Grundlagen und Entwicklungen der Genossenschaftswissenschaft wie auch des Genossenschaftswesens werden zeitgemäß aufbereitet. Bis auf wenige Ausnahmen beziehen sich die Beiträge auf Genossenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Vordergrund steht die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und Konzeptionen. Einen breiten Raum nimmt die anwendungsorientierte Analyse spezifischer betriebswirtschaftlicher Probleme der Genossenschaften ein. Anders als in einem Lexikon oder Wörterbuch sind die gesammelten Beiträge nach verschiedenen Themenbereichen geordnet. Dies ermöglicht den Leserinnen und Lesern einen schnellen Zugriff auf die jeweils interessierenden Fragestellungen.

Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik

by Georg Weißeno Béatrice Ziegler

Dieses Handbuch fasst die Diskussion zur Geschichts- und Politikdidaktik systematisch zusammen. Die Beiträge sind aus dem Blickwinkel der jeweiligen Didaktik als eigenständiger Wissenschaftsdisziplin verfasst, benennen die entsprechenden Kontroversen und zeigen die wichtigsten Forschungsentwicklungen auf. Die Zielgruppe des Handbuches sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen breiten und fundierten Überblick zu einer Thematik verschaffen wollen – von Studierenden bis zu Professorinnen und Professoren.

Handbuch Humanitäre Hilfe

by Jürgen Lieser Dennis Dijkzeul

Menschen, die infolge von Gewaltkonflikten oder Naturkatastrophen in eine humanitäre Notlage geraten sind, benötigen Hilfe. Diese ethische Selbstverständlichkeit hat mit der Gründung des Roten Kreuzes vor mehr als 150 Jahren einen institutionellen Rahmen bekommen. Seitdem ist die humanitäre Hilfe, also das organisierte und professionelle Helfen in humanitären Krisen und Katastrophen, stark gewachsen. Humanitäre Organisationen sind fast weltweit aktiv. In der Praxis erweist sich die humanitäre Hilfe als eine große Herausforderung. Hilfsorganisationen stehen unter einem hohen Erwartungs- und Zeitdruck: Sie sollen schnell, effektiv und reibungslos Hilfe zum Überleben leisten. Die Hilfe soll unparteiisch, neutral und nachhaltig sein und sich allein an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen orientieren. Staatliche Geber, private Spender und auch die Hilfeempfänger verlangen Rechenschaft über den sinnvollen Einsatz der Hilfsgelder. Seit Jahren nehmen Naturkatastrophen in Zahl und Umfang zu. Gewaltkonflikte entwickeln sich zu chronischen Krisen mit einer Kriegswirtschaft, die es schwieriger macht, die Betroffenen zu unterstützen. Die Helferinnen und Helfer sehen sich konfrontiert mit zunehmend komplexeren Notlagen, divergierenden Geberinteressen, politischer Einflussnahme und konkurrierenden Hilfsangeboten. Sie geraten zwischen die Fronten und werden Opfer von gewaltsamen Übergriffen. Auch Missbrauch und politische Instrumentalisierung kommen vor. Dieses Buch trägt zu einem besseren Verständnis von humanitären Krisen und ihren Folgen bei. Es zeigt, wie sich die humanitäre Hilfe in einem internationalen System entwickelt hat und wie die verschiedenen Akteure ihre Rolle definieren und ausfüllen. Es zeigt auch, wie schwierig es ist, dem hohen ethischen Anspruch an unparteiische und von politischen Interessen unabhängige Hilfe gerecht zu werden. Die Autorinnen und Autoren - Vertreter von Hilfsorganisationen und Wissenschaft - zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven auf, wie humanitäre Hilfe zwischen Anspruch und Wirklichkeit versucht, dem weltweit wachsenden Hilfebedarf gerecht zu werden.

Handbuch Internationale Beziehungen

by Carlo Masala Frank Sauer Luba Von Hauff

Das Handbuch Internationale Beziehungen erscheint mittlerweile in der dritten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage. Das Handbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über den state of the art der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Internationale Beziehungen in deutscher Sprache. Es präsentiert theoretische und methodische Grundlagen der Forschung in den Internationalen Beziehungen und stellt die wesentlichen Akteure und Problemfelder der internationalen Politik vor. Das Nachschlagewerk richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen als auch an Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.

Handbuch Intersektionalitätsforschung

by Boka En Katharina Jäntschi

Das Thema Intersektionalität wird zunehmend in unterschiedlichen Feldern und mit Blick auf verschiedene theoretische wie methodisch-methodologische Ansätze diskutiert. Das Handbuch bietet einen differenzierten Überblick über diese internationalen wie interdisziplinären Diskussionen und öffnet den Blick für weitere Forschungsperspektiven.

Handbuch Journalismustheorien

by Martin Löffelholz Liane Rothenberger

Die aktualisierte, neu strukturierte und um 19 Originalbeiträge ergänzte Neuauflage des Handbuchs Journalismustheorien liefert einen systematischen und detaillierten Überblick über die theoretischen Ansätze der Journalismusforschung. Zehn thematische Abschnitte ermöglichen schnelle Einstiege in die jeweiligen Theorienkomplexe und schaffen eine verständliche Orientierung über die Grundlagen, Entwicklungsstränge, Konzepte und Problemfelder der Journalismustheorien sowie darüber hinaus zu theoretischen Ansätzen zu Interrelationen des Journalismus mit Bereichen wie Kultur, Politik, Religion, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Für Studierende und Forschende der Journalistik, der Kommunikationswissenschaft und angrenzender Disziplinen bildet das Handbuch ein Standardwerk zum Verständnis des komplexen wissenschaftlichen Diskurses über die theoretischen Ansätze der Journalismusforschung.

Handbuch Karl Popper (Springer Reference Geisteswissenschaften Ser.)

by Giuseppe Franco

Dieses Handbuch bietet einen verlässlichen, systematischen und umfassenden Zugang einerseits zu Leben und Werk Karl Poppers, andererseits zur breiten Wirkung des Philosophen in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Handbuch Kommunitarismus

by Walter Reese-Schäfer

Dieses Handbuch vermittelt umfassend und systematisch alle Grundlagen zur politischen Theorie und Philosophie des Kommunitarismus.

Handbuch Krisenforschung

by Nicole Deitelhoff Frank Bösch Stefan Kroll

Das Handbuch untersucht interdisziplinär einen Schlüsselbegriff der Geistes- und Sozialwissenschaften. Es arbeitet für verschiedene Bereiche den Forschungsstand zu ‚Krisen‘ als politischen Handlungssituationen auf und betont zugleich die enge Verbindung zur politischen Praxis, die sich in der Verwendung des Krisenbegriffs beobachten lässt. Während die Erforschung einzelner Krisenereignisse und -phänomene in vielen Disziplinen zum Tagesgeschäft gehört, sind übergreifende konzeptionelle Überlegungen zu Krisen meist auf organisatorische Aspekte des Krisenmanagements oder auf Krisendiskurse beschränkt. An diese Forschungsstände anknüpfend, aber über sie hinausweisend, bearbeitet das Handbuch ‚Krisenforschung‘ aus verschiedenen konzeptionellen und methodischen Perspektiven und plädiert dabei für einen reflexiven Ansatz, der den Begriff der ‚Krise‘ selbst als zu beobachtenden Begriff versteht.

Handbuch Kulturpolitik

by Henning Mohr Johannes Crückeberg Friederike Landau-Donnelly Julius Heinicke Jan Christopher Kalbhenn Katrin Lohbeck

Das Handbuch bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Kulturpolitik und Kulturpolitikforschung in Deutschland. Aus verschiedenen Perspektiven werden die historischen Entwicklungen, Theorie(n) der Kulturpolitik und aktuelle Herausforderungen der Praxis erörtert. Darüber hinaus informiert das Handbuch über die Methoden der Kulturpolitikforschung und Positionen in unterschiedlichen Wirkungsfeldern.

Handbuch Liberalismus

by Michael G. Festl

Keine Denkungsart kann es in Sachen Wandlungsfähigkeit mit dem Liberalismus aufnehmen. Ohne diese Eigenschaft hätte der Liberalismus kaum über Jahrhunderte hinweg einflussreich bleiben können. Zugleich ergeben sich aus dieser Wandelbarkeit zwei wichtige Implikationen für ein tieferes Verständnis des Liberalismus. Erstens erschwert sie die Herausarbeitung dessen, was am Liberalismus eigentlich zentral ist. Welche Prinzipien und Werte sind partout nicht verhandelbar? Zweitens legt seine Wandelbarkeit nahe, ihn in Krisenzeiten – wie heute und nicht zum ersten Mal –nicht voreilig abzuschreiben. Welche Art des Wandels aber müsste der Liberalismus durchlaufen, um die gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit zu meistern? Diese beiden Fragen fungieren als Ankerpunkte des Handbuches: Einerseits will es zum Kern des Liberalismus vordringen, indem es Prinzipien und Werte des Liberalismus auslotet, und andererseits dessen Stellung bezüglich aktueller Herausforderungen beleuchten. Auf dem Weg dorthin werden klassische Vertreterinnen und Vertreter sowie wichtige historische Ereignisse vorgestellt, in denen der Liberalismus eine wichtige Rolle gespielt hat, Konkurrenten und Varianten des Liberalismus besprochen sowie „über den Westen hinaus“ geschaut.

Handbuch Lobbyismus

by Karsten Mause Andreas Polk

Dieses Handbuch bietet einen umfassenden und multidisziplinären Überblick über den aktuellen Stand der Lobbyismusforschung. Das Nachschlagewerk vermittelt theoretische Grundlagen, stellt die wesentlichen Einflusskanäle des Lobbyismus vor, analysiert Lobbying in zahlreichen Länderstudien und Fallbeispielen und diskutiert die Grenzen der Lobbyismus-Regulierung.

Handbuch Medien und Geschlecht: Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung

by Brigitte Hipfl Johanna Dorer Brigitte Geiger Viktorija Ratković

Der Band bietet einen systematischen Überblick über die Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienwissenschaft. Die Beiträge behandeln die Entwicklungen und den aktuellen Stand der gesamten Breite der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung: Informations- und Unterhaltungsangebote der Medien, Fernseh- und Filmgenres, Social Media, Journalismus, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Medienpolitik, Medienpädagogik, Medienpsychologie und Medienethik aus Geschlechterperspektive werden ebenso systematisch dargestellt wie die Themen der Frauenbewegung, Gewalt, Körper- und Sexualitätsdiskurse in Medien.

Handbuch Methoden der Politikwissenschaft (Springer Reference Sozialwissenschaften Ser.)

by Claudius Wagemann Markus B. Siewert Achim Goerres

​Dieses Handbuch beinhaltet Beiträge zu Methodenforschung und -anwendung in der Politikwissenschaft, die von führenden Expertinnen und Experten im deutschsprachigen und internationalen Raum verfasst sind. Erstens wird dargestellt, welcher Erkenntnisgewinn mit der jeweiligen Methode möglich ist. Zweitens werden Grundprinzipien der jeweiligen Anwendung erläutert und der Leserschaft ein Einstieg in die Funktionsweise der Methode ermöglicht. Drittens befähigen die Beiträge, mit den beschriebenen Methoden und Techniken verfasste Veröffentlichungen kritisch zu lesen, die Vorgehensweise sowie Qualität der Methodenanwendung zu beurteilen und die Validität der erzielten Ergebnisse einzuschätzen. Und viertens skizzieren die Beiträge wichtige Anwendungsfelder der Methoden anhand von Beispielen politikwissenschaftlicher Veröffentlichungen.

Handbuch NOTAM, SNOWTAM, GRF, RCC: Methoden und Arbeitshilfen für die Praxis im Flugbetrieb

by Afshin Montazeri Elham Montazeri

Das Buch behandelt das Thema der Veröffentlichung und Erstellung von NOTAM und SNOWTAM sowie des Global Reporting Formats (GRF) aus flugbetrieblicher Perspektive. Primär richtet es sich an Mitarbeitende von Flughäfen, die im Bereich des Flugbetriebs tätig sind (beispielsweise Flugdienstberater) und Flugbesatzungen, deren Aufgabe es ist, diese Informationen zu nutzen, um einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten. Das Werk enthält eine umfassende Darstellung aller relevanten Informationen, die für Flughafenmitarbeiter von Bedeutung sind, um NOTAM gemäß den Vorgaben der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) und der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) zu verfassen und zu veröffentlichen. Desweiteren bietet es einen relevanten Mehrwert für alle anderen Teilnehmer der Luftfahrtindustrie, die NOTAM lesen und verstehen müssen. Dies schließt insbesondere auch Studierende im Bereich Luftverkehrsmanagement mit ein.

Handbuch Policy-Forschung

by Reimut Zohlnhöfer Georg Wenzelburger

Das Handbuch bietet in der 2. aktualisierten und erweiterten Auflage einen Überblick über den aktuellen Stand der Policy-Forschung. Theorie-Beiträge präsentieren die Annahmen, Grundideen, Hauptargumente und Hypothesen der jeweiligen Theorieansätze zur Erklärung von Policies und diskutieren die empirische Eignung der Theorien durch einen Überblick über den Forschungsstand. Die Beiträge „Methoden der Policy-Forschung“ stellen Grundzüge, Stärken und Schwächen sowie Anwendungsfelder einschlägiger Methoden dar. Anhand ausgewählter Politikfelder werden Ergebnisse der Policy-Forschung in unterschiedlichen Bereichen der Staatstätigkeit aufgezeigt und Querverbindungen sowohl zu den unterschiedlichen theoretischen Zugängen als auch zu unterschiedlichen Methoden gezogen.

Handbuch Politik USA

by Christian Lammert Markus B. Siewert Boris Vormann

Das Handbuch Politik USA vereint Aufsätze ausgewiesener Expertinnen und Experten der sozialwissenschaftlichen USA-Forschung. Die Beiträge des Handbuchs setzen sich mit den grundlegenden Strukturen und Mechanismen der US-amerikanischen Politik auseinander. Diese werden zum einen in ihrem (zeit)historischen Kontext verortet, zum anderen werden unterschiedliche Deutungsdimensionen aufgezeigt und somit eine problemorientierte Einführung in das politische System der USA geleistet.

Handbuch Politik USA

by Christian Lammert Markus B. Siewert Boris Vormann

Zum Ende der Amtszeit Joe Bidens als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wurde dieses Handbuch grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. In den einzelnen Aufsätzen legen ausgewiesene Expertinnen und Experten der sozialwissenschaftlichen USA-Forschung die grundlegenden Strukturen, Akteure und Mechanismen der US-amerikanischen Politik dar, und verorten diese kritisch in ihrem historischen Kontext. Die 49 Beiträge bieten somit eine problemorientierte Einführung in das politische System der USA.

Handbuch Politik USA (Springer Nachschlagewissen Ser.)

by Christian Lammert Markus B. Siewert Boris Vormann

Zum Ende der ersten Amtszeit Donald J. Trumps als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wurde das Handbuch Politik USA grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. In den einzelnen Aufsätzen legen ausgewiesene Expertinnen und Experten der sozialwissenschaftlichen USA-Forschung die grundlegenden Strukturen, Akteure und Mechanismen der US-amerikanischen Politik dar, und verorten diese kritisch in ihrem (zeit)historischen Kontext. Die insgesamt 44 Beiträge bieten somit eine problemorientierte Einführung in das politische System der USA.

Handbuch Politikberatung

by Manuela Glaab Andrea Römmele Svenja Falk Henrik Schober Martin Thunert

Politik braucht Beratung und der Bedarf wächst. In diesem Handbuch werden daher relevante Felder der Politikberatung systematisch dargestellt, neue Entwicklungen analysiert und aktuelle Trends aufgezeigt. Neben den Grundlagen, Strukturen und Akteuren sowie den Feldern von Politikberatung finden erstmals deren Methoden und Instrumente differenziert Berücksichtigung.

Handbuch Politische Kommunikation

by Thomas Zerback Isabelle Borucki Stefan Marschall Katharina Kleinen-von Königslöw

Angesichts von Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung haben sich die Umwelten, Bedingungen und Folgen politischer Kommunikation fundamental gewandelt. Das stellt auch die Erforschung der politischen Kommunikation vor neue Herausforderungen. Diese schlagen sich in der Theorieentwicklung, in den Themen der Forschung, aber vor allem auch im methodischen Zugriff nieder. Angesichts dieses umfassenden Wandels bietet das Handbuch zum einen eine aktuelle Bestandsaufnahme der Forschung zur politischen Kommunikation. Neben dem State of the art will es zum anderen Entwicklungstrends der kommenden Jahre, insbesondere im Lichte der Digitalisierung, herauszeichnen und dabei diskutieren, wie die Forschung darauf reagieren kann.Das Handbuch ist konsequent interdisziplinär angelegt, es wird von Vertreter:innen der Kommunikationswissenschaft und der Politikwissenschaft gemeinsam herausgegeben. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge stammen ebenfalls aus beiden Disziplinen. Auch in der thematischen Abdeckung berücksichtigt das Handbuch die beiden Perspektiven und schlägt darüber hinaus Brücken zu verwandten Forschungsbereichen, unter anderem zur Psychologie, Soziologie, Staatswissenschaft sowie Informatik.

Handbuch Public Affairs: Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen

by Ulrike Röttger Ansgar Zerfaß Patrick Donges

Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Rahmenbedingungen, Einsatzfelder, Instrumente und Maßnahmen des Public-Affairs-Managements. Es vermittelt grundlegendes Know-how über die Funktionsweisen, Potenziale und auch Risiken strategischer Kommunikation, die auf das politisch-administrative System und das gesellschaftspolitische Organisationsumfeld ausgerichtet ist. Die interdisziplinäre Herangehensweise des Handbuchs berücksichtigt zum einen Erkenntnisse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie z.B. der Kommunikationswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre. Zum anderen wird die Vertretung und Klärung von Interessen aus unterschiedlichen Praxisperspektiven beleuchtet – so etwa aus Sicht von Unternehmen, Politikerinnen und Politikern, Behörden, Interessenorganisationen und auch Public-Affairs-Dienstleistern. Das Handbuch richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft und Praxis sowie an Studierende aus den genannten Bereichen und angrenzenden Fachgebieten.

Refine Search

Showing 35,126 through 35,150 of 100,000 results