Browse Results

Showing 44,551 through 44,575 of 100,000 results

Kohler: A Political Biography of Walter J.Kohler, Jr.

by Gregory Fossedal

McCarthy and Eisenhower, Nelson, Lucey, and Proxmire--they were all giants of state and national politics in the 1950s. Yet the period also produced Walter J. Kohler, Jr., a three-term governor who, in the words of the Milwaukee Journal, was the most dominant force in Wisconsin politics of his era. In this highly readable biography personalities and events of the 1950s are discussed, as are some of the issues that still divide contemporary Democrats and Republicans in the twenty-first century.Walter Kohler was one of two men to gather 1 million votes for governor in Wisconsin through the end of the twentieth century. He is credited with helping create the Eisenhower presidency, both by his support in Wisconsin's critical presidential primary, and by organizing the nation's Republican governors to endorse Ike in the run-up to the 1952 GOP Convention. He signed the largest income tax cut, in percentage-rate terms, at any level of government between Coolidge and Kennedy. He fought for a vast expansion of Wisconsin's highway system, and in 1952 launched what became a national crusade for traffic safety. He paved the way for coordination of Wisconsin's now-unified university system; took the battle for civil rights to Wisconsin's shipping, hotel, manufacturing, and other industries, and became the first governor in two decades to fulfill his constitutional duty to enact a reapportionment of the state legislature.Fossedal also captures Kohler as political anti-hero.In an age when Americans long for self-governance by our political and corporate officials, Kohler's integrity as a man may be as arresting as his acts as governor.

Koizumi and Japanese Politics: Reform Strategies and Leadership Style (Routledge/University of Tokyo Series)

by Yu Uchiyama

This book offers an empirical and theoretical study of the Koizumi administration, covering such issues as the characteristics of its political style, its domestic and foreign policies, and its larger historical significance. The key questions that guide its approach are: what enabled Koizumi to exercise unusually strong leadership, and what structural transformations of Japanese politics did he achieve? Uchiyama looks at policy-making processes, newly created institutional arenas such as the Council on Economic and Fiscal Policy, Koizumi’s populist strategy, foreign policy, and neo-liberal convictions to assess the historical significance of his administration and seek out the basis for its wide public support. Finally, the book undertakes a normative evaluation of the merits and demerits of the Koizumi administration’s political style, and compares it with the Abe and Fukuda administrations that came after. This book will be of interest to scholars and students with an interest in comparative politics, administrative reform, and contemporary Japan.

Kolkata — The Colonial City in Transition: Reflections in Geographies of Urban India

by Sumana Bandyopadhyay

This book explores the spatial characteristics of the city of Kolkata in India in terms of the physical, economic, social, political, and environmental aspects of urban geography, and focuses upon the inherent processes that impact its transformation. It discusses different facets of urban geography and highlights the contemporary challenges of a major primate city in South Asia, which represents the conflicts between the traditional and the modern, the rich and the poor, the skyscrapers and the shanties. With its detailed empirical research and mapping exercises based on real-time remote sensing data, the book offers an understanding of a range of contemporary urban issues. It examines the spatial consequences of urban sprawl, land-use changes, ecological crisis, climate change, critical disasters, dynamics of the peri-urban interface, neighborhood restructuring, debates around heritage conservation, housing poverty, gray spaces, governance and the political landscape of the city. This book will be useful to students, teachers, and researchers of geography, especially human geography and urban geography, urban studies, urban development and planning, regional planning, social geography, governance, ecology, economics, and South Asian studies. It will also benefit urban planners, development professionals, and those interested in the study of the city of Kolkata and its transformations.

Kommunale Konfliktmoderation: Ein Praxisleitfaden für kommunale Verwaltungen, zivilgesellschaftliche Institutionen, Moderatorinnen und Moderatoren

by Andreas Tietze Janek Treiber Tessa-Mathilde Weber Petra Schweizer-Strobel

Der Band fasst in kompakter und verständlicher Form die wesentlichen Aspekte von Veranstaltungs- und Konfliktmoderation zusammen und richtet sich damit an all diejenigen, die an der Ausrichtung von Dialog- und Beteiligungsformaten interessiert sind. Diese sollen befähigt werden, eigene Diskussionsformate durchzuführen und erfolgversprechend zu moderieren. Ohne entsprechendes Vorwissen und bestimmte Planungsschritte scheitern Moderationsversuche oft oder liefern nicht die gewünschten Ergebnisse. Derlei Situationen sollen mit Hilfe des Buches vermieden werden. Es bildet das Resultat jahrelanger theoretischer und praktischer Arbeit auf dem Feld von Veranstaltungsplanung, -durchführung und insbesondere -moderation. Nach einem einführenden Teil zu Aspekten von Sprache, Rhetorik, nonverbaler Kommunikation und dem Umgang mit eigenen inneren Widerständen, werden Vorbereitung, Durchführung und Nachbesprechung von Moderationen diskutiert und in verschiedenen Facetten vorgestellt. Welche Veranstaltungsorte eignen sich, welche nicht? Welche Diskussionsformate sind in welcher Situation angemessen? Wann ist welcher Moderationsstil anzuwenden? Diese und weitere Fragen werden in den verschiedenen Kapiteln beantwortet. Ergänzt wird das Handbuch durch umfangreiches Material aus der Praxis.

Kommunalwahlkämpfe: Wahlverhalten, Planung und Durchführung (essentials)

by Simon Jakobs

​Dieses essential bietet in komprimierter Form die wesentlichen Erkenntnisse zu Wahlverhalten bei Kommunalwahlen und gibt einen Einblick in die Planung und Durchführung von Wahlkämpfen. Dazu werden Wahlkampfmethoden und -maßnahmen vorgestellt, die auch mit geringen finanziellen und/oder personellen Ressourcen genutzt werden können. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der zielgerichteten Planung und Durchführung von Haustürwahlkämpfen. Ihnen kann gerade für Kommunalwahlen eine besondere Wirkmacht zugeschrieben werden.

Kommunikation in Kommunen: Strategisch planen, praktisch umsetzen

by Thomas Breyer-Mayländer Klaus Effing Marion Effing

Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Kommunikation in Kommunen. Es zeigt die Chancen und Grenzen des Kommunalverwaltungsmarketings auf und stellt praxisorientierte Tools bereit. Ziel des Bandes ist es, Kommunen dabei zu unterstützen, bedarfs- und bedürfnisorientiert sowie strategisch nach innen und außen zu kommunizieren. Durch die gezielte Optimierung der Kommunikation in Kommunen und des Verwaltungsmarketings können diese Maßnahmen effektiv zum Erfolg geführt und messbar gemacht werden.

Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden: Grundlagen – Strukturen – Ziele – Management

by Sandra Binder-Tietz

In diesem Open-Access-Buch präsentiert Sandra Binder-Tietz eine umfassende Analyse der Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden börsennotierter Unternehmen. Deren komplexe kommunikative Rolle wird dabei erstmals systematisch erschlossen. Aus der externen Perspektive werden die vielschichtigen Anforderungen der relevanten Stakeholder wie Investoren, Aktionärsschützer, Stimmrechtsberater und Journalisten an die Kommunikation aufgezeigt. Aus der internen Perspektive von Aufsichtsratsvorsitzenden, Investor-Relations- und Public-Relations-Verantwortlichen werden die internen und externen Kommunikationsmaßnahmen von Aufsichtsratsvorsitzenden identifiziert. Auf dieser Basis wird die Notwendigkeit begründet, warum und wie die Kommunikation zu einem festen Bestandteil des Kommunikationsmanagements von Unternehmen werden sollte. Für Forschung und Praxis werden dafür Implikationen und Empfehlungen entwickelt, wie eine erfolgreiche Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden aussehen kann.

Kommunikationswissenschaft: Eine Einführung in die kommunikativen und medialen Grundlagen der Gesellschaft

by Elisabeth Klaus Ulrike Röttger Klaus-Dieter Altmeppen

Dieses Lehrbuch bietet Lehrenden, Lernenden und allen an öffentlicher Kommunikation Interessierten einen umfassenden Überblick über das Fach Kommunikationswissenschaft. Es informiert über dessen zentrale Theorien, Methoden und Forschungsfelder. Die Begriffe Medien, Öffentlichkeit und Kommunikation werden in ihrer Entwicklung bis hin zu den aktuellen digitalen Veränderungen analysiert. Die Beiträge des Lehrbuchs verdeutlichen das große Potenzial der Kommunikationswissenschaft, zur Analyse und Lösung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse beizutragen. Zahlreiche didaktische Elemente und Abbildungen regen zum Stöbern und Weiterlesen an und machen das Buch zum stetigen Begleiter durch das Studium – vom Einstieg bis zur Prüfungsvorbereitung – und für alle weiteren Interessierten zu einem hilfreichen Werk, um sich die Prozesse und Strukturen der öffentlichen Kommunikation zu erschließen. Die Beiträge eröffnen multiperspektivische Blicke auf die verschiedenen Paradigmen und Modelle der Kommunikationswissenschaft. Damit verbunden ist ein hoher Nutzwert für Bachelor- und Masterstudierende der Kommunikationswissenschaft und angrenzender Fächer sowie für alle an Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit interessierten Laien.

Kommunikationswissenschaft: Selbstbeschreibung einer Sozialwissenschaft (essentials)

by Manfred Rühl

Eine Theorie der Kommunikationswissenschaft als Funktionssystem der Weltgesellschaft gibt es bisher nicht. Neu ist die Unterscheidung und die Synthese der sechs Kommunikationskomponenten Sinn, Information, Thema, Mitteilung, Gedächtnis und Verstehen, die Kommunikation unter mitweltbedingten Einschränkungen ermöglichen. Für die Funktion, die Kommunikationswissenschaft von anderen Funktionssystemen der Weltgesellschaft unterscheidet, wird das Erneuern bewahrten Kommunikationswissens vorgeschlagen.

Kompromat: A Brexit Affair

by Stanley Johnson

The U.K. Brexit referendum and the election of Trump in the US. In this brilliant thriller, Stanley Johnson, former MEP and father to Boris Johnson, gives an insider's account of the seismic events that shook both sides of the Atlantic. 2016. The world is on the brink of crisis. In Britain, the British Prime Minister is fighting a referendum he thought couldn&’t be lost. In the USA, brash showman, Ronald Craig is fighting a Presidential Election nobody thought he could win. In the USSR, Igor Popov, the Russian President, is using both events as part of his plan to destabilise the West. Three men who could change the course of the world forever.

Kompromat: How Russia Undermined American Democracy

by Jeff Pegues

A timely and essential book from the CBS correspondent who has led their coverage of Russia election interference and the FBI counterintelligence investigation into whether the Trump Campaign coordinated with the Russians.In this compelling account of how the Russians hacked the 2016 election, CBS News Justice and Homeland Security Correspondent Jeff Pegues reveals how far the Kremlin poked into voter databases and why it happened. He also investigates the steps taken to shore up election systems in states across the country ahead of the 2018 midterm and indeed the 2020 Presidential election. Based on exclusive interviews with officials from the FBI, Department of Homeland Security, and cybersecurity experts, Pegues takes readers behind the scenes and into the minds of investigators following the case. He delves into the shadowy world of Russian spies, unraveling the complicated web of contacts between Russian operatives and Trump representatives during the campaign. In one chapter, he focuses on Valeri Gerasimov, widely believed to be the mastermind behind a Russian cyber strategy designed to influence and disrupt democracies. Evidence is presented showing that the Russians infiltrated not only Democratic Party computer networks in the US, but networks in the Ukraine and Europe as well. Consulting with representatives of top cyber security firms, the author discusses what states are doing to protect voting systems in the next midterm elections and beyond. Fascinating and chilling at the same time, Kompromat opens a window into the murky world of espionage, digital warfare, and a newly aggressive Russia brazenly inserting itself into U.S. politics.

Konfidenzintervalle und Standardfehler-Balken: Das Konzept verstehen und Ergebnisse angemessen interpretieren (essentials)

by Irasianty Frost

Dieses essential zeigt die korrekte Anwendung von Konfidenzintervallen und hilft, Fehlinterpretationen derselben zu vermeiden bzw. zu erkennen. Auf die mathematischen Tiefen der Statistik wird bewusst verzichtet. Leser lernen in diesem essential den Begriff und die Bedeutung des Konfidenzintervalls im Kontext der dahinterstehenden Idee von Jerzy Neyman (1894-1981) kennen. Beispiele und Abbildungen erleichtern das Erfassen des Konzepts Konfidenzintervall.

Konflikthafte Vergemeinschaftung: Aushandlung von Vorstellungen einer nachhaltigeren Zukunft in zwei ländlichen Alpengemeinden

by Jana Türk

Jana Türk untersucht in ihrer qualitativen Studie, wie Akteure in zwei ländlichen Alpengemeinden nachhaltige Entwicklung aushandeln. Dabei nimmt sie unterschiedliche lokale Entwicklungsprozesse in den Blick und rekonstruiert anhand von leitfadengestützten Interviews, ethnographischen Beobachtungen und weiteren Dokumenten kollaborative und konflikthafte Aushandlungsprozesse und welche Rolle Gemeinwohl im Umgang mit den lokal wirksamen Dynamiken sozial-ökologischen Wandels spielt.

Konfliktuelle Kulturpolitik (Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven)

by Oliver Marchart Anke Schad-Spindler Friederike Landau-Donnelly Stefanie Fridrik

Dieser Sammelband vereint Beiträge aus unterschiedlichen Bereichen der Kulturpolitikforschung. Impulsgebend für den Band war das Forschungsprojekt „Agonistische Kulturpolitik (AGONART) – Fallstudien zur konfliktiven Transformation von Kulturstandorten“. Dieses verstand sich als interdisziplinärer Beitrag zwischen qualitativ-empirischer Grundlagenforschung in Politikwissenschaft (mit Schwerpunkt auf Kulturpolitik) und politischer Theorie (mit Schwerpunkt auf Konflikttheorie bzw. agonistischer Demokratietheorie). Das Buch regt somit zu einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Kulturpolitik(forschung) in Österreich, dem deutschsprachigen Raum und darüber hinaus an.

Kongruentes Policy-Lernen als lernbedingter Policy-Wandel: Zum Koordinierungsmechanismus des Policy-Lernens in Regierungsformationen (Studien der NRW School of Governance)

by Sandra Plümer

Sandra Plümer untersucht „kongruentes Policy-Lernen“ (congruent policy learning) als lernbedingten Policy-Wandel und fragt nach dem Koordinierungsmechanismus innerhalb von Regierungsformationen, der die Übersetzung von Policy-Lernen in Policy-Wandel sicherstellt. Den Analyserahmen für die „Mikropolitische Policy-Lernen Analyse“ bildet eine Theorienverbindung des Advocacy Coalition Framework mit der Strategischen Organisationsanalyse. Als Fallbeispiel fungiert die Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren (G9) an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Die qualitativ-interpretative Fallstudie verdeutlicht den regierungsinternen Koordinierungsmechanismus als multidimensionalen Interaktionsprozess bestehend aus Normen, Ressourcen und Deutungsschemata. Dieser ist trotz eines gesamtgesellschaftlichen Lernprozesses notwendig, um zum Lernprozess kongruente Reformen zu beschließen. Damit erfasst die Autorin die bisher wenig erforschte Schnittstelle von kognitivem Überzeugungswandel und handlungsbasierterDurchsetzungsfähigkeit.

Koningin Elizabeth Tudor: Reis naar Gloriana (Legendarische Vrouwen uit de Wereldgeschiedenis #4)

by Laurel A. Rockefeller

“Ik werd door uw Raad, door u aangestuurd, naar de Tower verordend, een plaats die beter geschikt is voor een valse verrader dan voor een waarlijk onderdaan. En alhoewel ik daar zelf geen beroep op kan doen, lijkt dit voor het hele rijk bewezen te zijn”, schreef prinses Elizabeth Tudor in haar brief, die ze op het laatste moment schreef aan haar zuster koningin Maria, terwijl de wachters klaarstonden om haar naar de gevangenis in de Tower te brengen. Koningin Elizabeth is misschien wel de meest legendarische en gelauwerde heerser uit de Engelse geschiedenis. Maar ken je haar wel zo goed als je denkt? In deze prachtig vertelde biografie ontdek je Elizabeths weg van “Lady Elizabeth” naar “Gloriana” door de lens van haar relatie met Robert Dudley, een relatie die veel controversioneler was dan de meeste mensen denken. Politiek en religie botsen, waardoor Elizabeth troost zoekt in haar muziek, en ze moet een moeilijke beslissing nemen omdat samenzweringen tegen haar leven haar troon bedreigen. Ga op reis naar Gloriana en ontdek een kant van Elizabeth die je nog niet kende. Met zes middeleeuwse en Elizabethaanse liederen, een gedetailleerde chronologie, en uitgebreide aanbevolen leesmateriaal. Vervolg: Maria, koningin van Schotland: De vergeten regeringsperiode.

Konjunktur und Wachstum: Grundzüge der Makroökonomik

by Wolfgang Cezanne

Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in die Makroökonomik und Wirtschaftspolitik, indem es grundlegende Konzepte und aktuelle Entwicklungen darstellt. Durch die klare Darstellung der Hauptlinien des Fachgebiets wird das Verständnis für makroökonomische Modelle erleichtert und die Bedeutung für die Praxis aufgezeigt. Die Kapitel geben Einblick in Themen wie die Synthese makroökonomischer Theorien, empirische Anwendungen in der Wirtschaftspolitik sowie einen Überblick über verschiedene Modellkonstruktionen. Gleichzeitig werden wichtige Fragen behandelt: Wie lassen sich unterschiedliche ökonomische Schulen zu einem kohärenten Ganzen verbinden? Welche Modelle sind für die Analyse aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen geeignet? Diese Konzepte werden durch konkrete Beispiele ergänzt, die zeigen, wie theoretische Konzepte in der realen Welt angewendet werden können, um ein praxisorientiertes Verständnis zu vermitteln. Dieses Buch ist ein nützliches Werkzeug für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Wissen vertiefen wollen sowie für alle, die sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren. Es bietet eine Orientierungshilfe im komplexen Feld der Makroökonomik und unterstützt dabei, ein fundiertes Verständnis zu entwickeln.

Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens

by Andreas Anton Michael Schetsche Michael K. Walter

Spätestens seit der Corona-Pandemie werden Verschwörungstheorien zunehmend als gesellschaftspolitisches Problem wahrgenommen und sind zum Politikum geworden. Wohl noch nie zuvor gab es im öffentlichen Diskurs eine derart hohe Sensibilität für das Thema. Ängste vor Verschwörungen einerseits und Ängste vor Verschwörungstheorien andererseits schaukeln sich offenbar gegenseitig hoch. Dies führt zu einer anwachsenden gesellschaftlichen Polarisierung und zu einem Klima von Misstrauen, Empörung und Gereiztheit. Zehn Jahre nach der Erstauflage des vorliegenden Bandes erscheint die Analyse des gegenwärtigen Verschwörungsdenkens dringender denn je. Im Rahmen von sechs neuen Beiträgen nimmt die erweiterte Neuauflage aktuelle Entwicklungen in den Blick. In Kombination mit den ursprünglichen Aufsätzen soll so zu einem umfassenden und differenzierten Bild des sozialen Phänomens Verschwörungstheorien beigetragen werden.

Konstruktive Ethik: Einführung und Grundlegung (Ethics of Science and Technology Assessment #52)

by Carl Friedrich Gethmann

Das Buch bietet einen systematischen Gesamtentwurf der Allgemeinen Ethik und damit für den interessierten Leser einen Zugang zu den wichtigsten Fragestellungen der Disziplin Ethik. Dazu werden im Anschluß an eine systematische und historische Einleitung propädeutische Fragen behandelt und die bekannten drei Paradigmen ethischer Reflexion (Tugendethik, Nutzenethik und Verpflichtungsethik) in Orientierung an den klassischen Texten dargestellt. Darauf aufbauend wird die mögliche Komplementarität dieser Paradigmen im Sinne eines Filtermodells sukzessiver ethischer Urteilsbildung entwickelt. Das Buch zeigt, ausgehend von den sprachphilosophischen und wissenschaftsphilosophischen Arbeiten der Erlanger Schule, darüber hinaus, daß moralische Verpflichtungen und Berechtigungen mit ihren unterschiedlichen Graden von Verbindlichkeit ohne starke „realistische“ und wertphilosophische Unterstellungen rekonstruiert werden können.

Konsultativdemokratie oder Konsultativautoritarismus?: Die chinesische Konsultativpolitik verstehen

by Rongxin Li

In diesem Buch wird die chinesische Politik theoretisiert, insbesondere Chinas "deliberative Demokratie (xieshang minzhu 协商民主)". In einem vergleichenden Rahmen zwischen China und dem Westen hinterfragt der Autor den Anspruch der chinesischen Regierung, die Bürger zu repräsentieren, und zeigt dem Leser, wie all diese Konzepte innerhalb der chinesischen Ideologie, des demokratischen Diskurses und der Regierungsführung zusammenwirken und in welchem Verhältnis sie zum chinesischen Autoritarismus stehen. Vor allem stellt dieses Buch eine nachhaltige Hybridisierung der politischen Theorie dar, die weder eine einfache demokratisch-autoritäre Dichotomie noch eine Neuinterpretation der offiziellen Propaganda ist. Diese Studie wird für Wissenschaftler der chinesischen Politik und Staatskunst von Interesse sein, da sie Licht auf einen neu entstehenden Staatsdiskurs wirft - das chinesische xieshang minzhu. Noch wichtiger ist, dass dieses Buch über eine einfache rhetorische und sprachliche Verwendung der "deliberativen Demokratie" im westlichen Sinne hinausgeht und vielmehr den beratenden Charakter der chinesischen Politik hervorhebt, der den chinesischen Autoritarismus begünstigt und festigt.

Kontexte der Genese politischer Partizipationsbereitschaft

by Daniel Deimel

Politische Partizipation bezeichnet alle individuellen und gemeinschaftlichen Handlungen von Bürger:innen mit dem Ziel, direkt und indirekt politische Entscheidungen zu beeinflussen. Die Hinwirkung auf die Bereitschaft und die Befähigung zur politischen Partizipation ist als Ziel im Bildungswesen in demokratischen Gesellschaften verankert. Junge Menschen entwickeln diese Bereitschaft in unterschiedlichem Ausmaß. Die Frage ist, welche Kontexte hierfür verantwortlich sind. Partizipationsbereitschaft als Konstrukt ist das Bindeglied zwischen dem tatsächlichen Auftreten von Handlungen und den sozialen Prozessen, welche diese Intentionen herstellen. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, diese systematisch zu beschreiben und so die Ausgangslage für politisch bildnerische Prozesse zu bestimmen, die auf Partizipationsbereitschaft hinwirken. Mit der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016) stehen erstmalig umfassende Ergebnisse einer repräsentativen und international vergleichenden Studie zur zivilgesellschaftlichen und politischen Bildung von Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Die Arbeit beschreibt auf dieser Grundlage in drei Teilstudien, wie Kontexte auf der Mikro-, Meso-, Exo- und Makroebene zur Genese der politischen Partizipationsbereitschaft beitragen.

Kontexturanalyse: Theorie und Methode einer systemischen Sozialforschung

by Till Jansen Werner Vogd

In den letzten 20 Jahren hat sich in der qualitativen und rekonstruktiven Sozialforschung vermehrt die Frage gestellt, wie sich polyphone, polykontexturale und in ihren Sinnbezügen mehrdeutige Verhältnisse erforschen lassen. In diesem Buch wird ein Zugang vorgestellt, der von Mehrdeutigkeiten ausgehend Systemdynamiken rekonstruiert. Die theoretischen und methodischen Überlegungen werden anhand von Beispielen aus der Organisations- und Managementforschung sowie der Erforschung der Selbst- und Weltverhältnisse religiöser Akteure vorgeführt.

Kontinuitäten der Stigmatisierung von ,Asozialität': Perspektiven gesellschaftskritischer Politischer Bildung (Citizenship. Studien zur Politischen Bildung)

by Dirk Lange Helga Amesberger Judith Goetz Brigitte Halbmayr

Mag.a Dr.in Helga Amesberger ist Senior Researcher am Institut für Konfliktforschung, Wien. MMag.a Judith Goetz ist Universitätsassistentin am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien.Mag.a Dr.in Brigitte Halbmayr ist Senior Researcher am Institut für Konfliktforschung, Wien.Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor für die Didaktik der Politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover.

Kontradiktorische Diskurse und Macht im Widerspruch (Contradiction Studies)

by Anna-Katharina Hornidge Ingo H. Warnke Susanne Schattenberg

Der Band behandelt in interdisziplinärer Perspektive Widerspruch unter anderem als einen konzeptionellen Anker von Diskursanalyse und -theorie. Widerspruch ist eine Figur der Ordnung von Wissen und damit Ausdruck von Machtverhältnissen. Akteur*innen, die Widersprüche identifizieren und als solche erst wahrnehmbar machen, sind ebenso in Dynamiken der Widerspruchsdeklaration verwoben wie das, was in einer Zeit als widersprüchlich bestimmt und bezeichnet wird. Die performative Dimension von Widerspruch unter Einschluss des Widersprechens verweist auf historische Normalitätsproduktionen und soziale Hierarchien, in denen das Widersprüchliche stets als Anlass zu seiner Auflösung verstanden wird.

Koordination - Macht - Kooperation: Mikropolitische Aushandlungen sonderpädagogischer Förderplanung in inklusiven Schulen (Educational Governance #60)

by Tobias Dohmen

Dieses Buch präsentiert eine Grounded Theory Studie, die das Verfahren der sonderpädagogischen Förderplanung an inklusiven Schulen in Nordrhein-Westfalen untersucht. Analysiert wird, wie sonderpädagogische Lehrpersonen und Regelschullehrer*innen anlässlich eines verordneten Kooperationsauftrags Informationen über Schüler*innen tauschen. Als ein Abstimmungsmechanismus wird herausgearbeitet, wie sich die beteiligten Lehr*innen mittels Verhandlungsstrategien darüber einigen, wie ihre individuellen Beiträge in die kooperative Erstellung der Förderplandokumente einfließen.Die Forschungsarbeit schließt in einem organisationssoziologischen Zugang an der Tradition einer „schulbezogenen Kooperationsforschung“ (Idel et al. 2012, 10) an und erweitert diese um mikropolitische Perspektiven auf die regulativen Verhältnisse inklusiver Lehrer*innenkooperation. Anhand der Rekonstruktion organisationaler Mikropraxen wird die „Frage der Handlungskoordination, der Art und Funktionalität des Zusammenwirkens verschiedener Einzelbeiträge zur Koordination und Entwicklung des Gesamtsystems“ (Altrichter et al. 2005, 7; Hervorheb. i. O.) fokussiert.

Refine Search

Showing 44,551 through 44,575 of 100,000 results