- Table View
- List View
Das 1x1 des Mentalisierens: Ein kompakter Überblick für Psychotherapie und Beratung (essentials)
by Marie-Luise AlthoffDieses Essential stellt die Grundlagen des Konzepts der Mentalisierung theoretisch fundiert und zugleich praxisnah dar. An zahlreichen Beispielen werden die Relevanz und die Anwendungsbreite dieses Ansatzes für die klinische Praxis und darüber hinaus für Beziehungen allgemein verdeutlicht.
Das Alter - Impulse für die bessere Hälfte
by Wolfgang BlohmVorurteile und Mythen des Alters hinterfragt: Der Autor Dr. Wolfgang Blohm lädt Sie ein, die Lebensphase des Altwerdens neu zu entdecken. Was erleben Sie bei der Lektüre? Statt Warten auf den Tod, Depression und Inkontinenz finden sich neue Bewertungen, Denkimpulse und immer auch ein Augenzwinkern. Wer am Älterwerden verzweifelt oder jedes graue Haar einzeln zählt, sollte “Das Alter – Impulse für die bessere Hälfte“ mit Neugierde lesen. Daneben empfiehlt sich die Lektüre für alle, die schon einmal einen Blick über den Zaun der Zukunft werfen möchten. Denn alt werden möchte fast jeder. Dieses Buch öffnet den Blick für viele neue Perspektiven auf die wichtigen lebensnahen Bereiche. Veränderungen lassen sich gestalten, Freiräume im Leben, im Lieben und im Wohnen sehr bekömmlich nutzen. Auch vermeintliche Tabus wie Sexualität, Verjüngungsmedizin oder das Lebensende können dabei ihre Scheu verlieren. Mehr als dreißig Jahre ärztliche und psychotherapeutische Erfahrung in der Praxis, in der eigenen Klinik und als mehrfacher Buchautor bringt Dr. med. Blohm neben seinem Lebensalter in dieses Buch mit ein
Das Best Situation Management Modell: Die Performanceorientierte Alternative zur BATNA (essentials)
by Hermann RockIn diesem Essential stellt Hermann Rock zunächst das in Harvard entwickelte und in der Praxis weithin verbreitete BATNA-Modell (Best Alternative To Negotiated Agreement) vor. Eine eingehende kritische Prüfung macht rasch die Schwachpunkte dieses Modells deutlich. Als Alternative präsentiert der Autor anschließend das Best Situation Management Modell (kurz BSM-Modell). Dabei wird deutlich, wie das BSM-Modell die performancebezogenen Mängel des BATNA-Modells kompensiert. Ziel der 7 Regeln des BSM-Modells ist ausschließlich die Optimierung Ihrer Verhandlungs-Performance. Das BSM-Modell beruht wissenschaftlich auf den Erkenntnissen jahrzehntelanger Verhandlungsforschung, die von den Professoren Neale/Lys in ihrem Werk Getting (more of) what you want) erklärt werden.
Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung - Zahlreiche Fallbeispiele - Hilfen zur Selbsthilfe
by Matthias BurischDer Lehrer, der eines Tages keinen Schritt mehr in die Schule setzen kann, die Managerin, die sich morgens schon geschafft wie nach einem 12-Stunden-Tag fühlt, der Krankenpfleger, der nur noch zynisch über seine Patienten spricht - sie alle könnten unter Burnout leiden. Burnout ist ein Phänomen, das in jedem Beruf und in beinahe jeder Lebenslage auftreten kann: bei Lehrern und Pflegepersonal, bei Künstlern und Entwicklungshelfern, aber auch bei Ingenieuren und Professorinnen. Und die ersten Stadien haben fast alle schon einmal erlebt. Burisch hat als Experte für die Thematik eine umfassende Theorie des Burnout-Syndroms entwickelt, die er auf sehr lebendige und mit Fallbeispielen veranschaulichte Weise darstellt. Dabei spricht er sowohl Fachleute als auch Betroffene an - trotz hohen theoretischen Niveaus verliert er nie den Bezug zu Alltagserfahrungen aus dem Auge. Geschrieben für Betroffene und Interessierte, klinische Psychologen, psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Arbeits- und Organisationspsychologen, Mitarbeiter in Beratungsstellen.
Das CORE-Prinzip: Du wirst, was Du denkst!
by Thomas HerbstConnect, Orientate, Reflect und Energize - dieses Buch bietet Ihnen ein universelles Konzept f#65533;r Zufriedenheit, Gl#65533;ck, Gesundheit und pers#65533;nlichen Reichtum. Im Fokus stehen Ihre Gedanken und Empfindungen: diese strahlen von innen nach au#65533;en, bestimmen Ihre pers#65533;nliche Stimmungslage und Ihr reales Handeln, f#65533;rben ab auf Ihre Umgebung und beeinflussen sogar Ihr physisches Erscheinungsbild. Eine gute Steuerung Ihres eigenen Denkens resultiert in einer authentischen und kraftvollen Verbindung zu Ihren Mitmenschen und f#65533;hrt Sie privat und beruflich in alle Richtungen und auf alle Lebenswege, die in Ihrem tiefsten Innern bereits angelegt sind. Thomas Herbst vermittelt #65533;berzeugend, wie Sie Ihre Empfindungswelt bewusst und selbstverantwortlich auf gute Weise lenken lernen: Ver#65533;ndern Sie Ihre Denkmuster, gewinnen Sie Ihre Lebensenergie zur#65533;ck und richten Sie diese konsequent auf Ihr Lebensgl#65533;ck. Sie werden Ihre Umgebung im besten Sinne damit anstecken.
Das Dilemma der Kommunikation: Missverständnisse in sieben Stufen erkennen und vermeiden (essentials)
by Daniel CaroppoKommunikation ist allgegenwärtig – und doch bleibt sie oft wirkungslos oder wird missverstanden. Warum? Weil zwischen dem, was gedacht, gesagt, gehört und verstanden wird, viele unbemerkte Brüche entstehen. Dieses essential analysiert sieben typische Brüche im Kommunikationsprozess – und zeigt anhand von Beispielen und Lösungen, wie Kommunikation gezielter gelingt. Anhand eines praxisorientierten 7-Stufen-Modells beschreibt Daniel Caroppo, wie aus einer gut gemeinten Botschaft ein echtes Missverständnis werden kann – und welche konkreten Strategien helfen, Klarheit, Vertrauen und Wirksamkeit zurückzugewinnen. Ob im Team, im Führungskontext, in Schule, Medizin oder digitaler Kommunikation: Wer die Dynamik hinter Missverständnissen versteht, kommuniziert bewusster, empathischer – und erfolgreicher.
Das Ende in der Psychotherapie erfolgreich gestalten
by Thomas SchnellDieses Buch widmet sich unterschiedlichen Schlusssituationen in der Psychotherapie. Als Leser lernen Sie Gestaltungsprinzipien zum Beenden einzelner Therapiestunden sowie zum regul#65533;ren Beenden der ambulanten Psychotherapie kennen. Auch erhalten Sie wertvolle Anregungen #65533;ber den Umgang mit Therapieabbr#65533;chen und erfahren alles Wichtige #65533;ber die Besonderheiten des Beendens von station#65533;ren Behandlungen sowie Schlusssituationen in gruppentherapeutischen Settings. Auch wenn die meisten Psychotherapien erfreulicherweise ohne gr#65533;#65533;ere Probleme enden, machen viele Psychotherapeuten wiederholt Erfahrungen mit eher schwierigen Schlusssituationen. Dies ist auch nicht erstaunlich, denn immerhin endet mit der Therapie eine sehr enge Beziehung. Insbesondere, wenn Patienten Schwierigkeiten mit dem Verlassenwerden haben bzw. eine problematische Bindungsstruktur aufweisen, kann das Herausl#65533;sen aus der Therapiebeziehung zu einem Problem werden. Alle psychotherapeutisch T#65533;tigen, die sich auf schwierig endende Therapien vorbereiten m#65533;chten, werden in diesem Werk eine hilfreiche und vertiefte Auseinandersetzung mit dem Therapieende sowie praxisrelevante Handlungsimpulse finden.
Das Fremde: Aktuelle Traumaspezifische Konzepte In Der Psychosomatik (Psychosomatik Im Zentrum Ser. #2)
by Friedrich Riffer Elmar Kaiser Manuel Sprung Lore StreiblDer zweite Band der Buchreihe des Psychosomatischen Zentrums Waldviertel (PSZW) widmet sich dem aktuellen Thema Flucht und Trauma. In einer Zeit, in der wir gefordert sind, uns intensiv mit den bzw. dem Fremden auseinander zu setzen, spannt dieses Buch einen breiten Bogen von theoriegeleiteten Grundlagen des Verstehens über praxisbezogene wissenschaftliche Arbeiten hin zu einem Blick auf die therapeutische Arbeit mit Flüchtlingen. Das Spektrum der vorgestellten Themen reicht von psychosozialer Betreuung, Schmerzbehandlung, Resilienzförderung, Trauma im Kindes- und Jugendalter, Kunsttherapie bis hin zu Fragestellungen der interdisziplinären Zusammenarbeit. Zielgruppe des Buches sind Ärzte, Psychotherapeuten, Klinische- und Gesundheitspsychologen sowie verwandte Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag traumatisierte Menschen behandeln.
Das Führungsteam: Wie wirksame Kooperation an der Spitze gelingt
by Olaf HinzEinsame Helden in den Chefetagen - das ist weder zeitgemäß noch erfolgversprechend, denn die Themen sind zu vielfältig, die Fragestellungen zu komplex und die zu treffenden Entscheidungen zu zahlreich. Führungsteams sind auf dem Vormarsch - und sie sind nicht nur erfolgreicher, sondern auch gelassener und zufriedener. Wie aber können Manager ein wirksames Team bilden und ihre Unterschiede bewusst nutzen, ohne ihren individuellen Erfolg zu vernachlässigen? Olaf Hinz gibt Denkanstöße, konkrete Anregungen und liefert einen praxiserprobten Prozess, wie ein wirksames Führungsteam entsteht. Er zeigt die notwendige Haltung und behandelt auch die Themen Macht, Einfluss, Unternehmenspolitik und Eitelkeiten.
Das Glück des Traurigseins: Über die Vorzüge der Melancholie
by Anton A. BucherIn diesem Buch über Glück und Melancholie können alle, die von dem Trend-Phänomen Glücksstreben ermüdet sind, erfahren, was zu einem wirklich guten Leben gehören könnte. In einer Zeit, zu der man den Eindruck bekommt, jeder Zweite sei von Burnout betroffen und jeder Vierte von einer Depression, lädt der Autor ein, die Vorzüge der Melancholie zu entdecken: Traurigkeit als Kompetenz, Widersprüche zu empfinden, und als komplexes, schöpferisches Gefühl, das ein Leben in emotionaler Vielfalt ermöglichen kann. Lernt man die Melancholie wertzuschätzen, kann sie einen ganz eigenen Weg ins Glück aufzeigen.Aus dem Inhalt: Streifzüge durch die Glücksgesellschaft – Glück als Pflicht? – Wenn sich positives Denken negativ auswirkt – Das Glück des Traurigseins – Empirische Daten zu Melancholie – Vorzüge der Melancholie.Über den Autor: Prof. Dr. Anton A. Bucher widmet sich neben seinen universitären Studien gern psychologischen Aspekten des guten Lebens und ist Autor mehrerer erfolgreicher Bücher.
Das Happy Life Construction Manual: ... für ein glückliches Leben
by Peter Postinett Frederic Adler Jürgen SchmittDieses Sachbuch basiert auf 50 Jahren praktischer Erfahrung im Projekt- und Change Management. Durch wertvolle Analysen und Impulse unterstutzt es Sie bei der Definition und Erreichung von Lebenszielen. Unser Gehirn ist eine Hochleistungs-Traummaschine, die unermudlich Wirklichkeiten konstruiert. Diesen Vorgang kann man lernen bewusst zu lenken. Dafur mussen wir allerdings zuerst definieren, wohin die Reise gehen soll und uns daruber klar werden, dass die blosse Bestellung beim Universum nicht ausreicht. Wir mussen hier noch eine Zutat dazugeben: Aktion! Lernen Sie mit dem Konzept des focused thinking Ihr Denken auf das auszurichten, was Sie weiterbringt. Zahlreiche Ubungen erleichtern die Anwendung der Informationen. "
Das Heidelberger Kompetenztraining: Grundlagen, Methodik und Anwendungsfelder zur Entwicklung mentaler Stärke
by Robert Rupp Wolfgang Knörzer Wolfgang Amler Sarah Heid Julia JanieschWie kann man Menschen dazu befähigen, komplexe Anforderungssituationen zu bewältigen und ihre optimalen Leistungen punktgenau abzurufen? Das Heidelberger Kompetenztraining zur Entwicklung mentaler Stärke (HKT) ist genau auf diese Fragestellung hin entwickelt worden. Es führt persönlichkeitsstärkende Lehr- und Lernmethoden mit Mentaltraining im Sport zusammen. In diesem Buch werden sowohl die theoretischen Grundlagen und Methoden als auch Anwendungsfelder und die Implementierung beschrieben. Es richtet sich damit an alle, die Problemlösungskompetenzen stärken und andere Menschen dabei unterstützen möchten.
Das Ich kann!-Prinzip: Wie die Balance zwischen Tun und Lassen gelingt
by Alexander HüttnerDieses Buch wird Ihnen helfen, schneller und klarer zu erkennen, wie Sie Verantwortung f#65533;r Ihr Leben #65533;bernehmen. Das Buch ist ein Kompass und Ratgeber, damit Selbststeuerung und Gelassenheit gelingt. Im Mittelpunkt steht die Unterscheidungsf#65533;higkeit: Was kann ich als Mensch beeinflussen (sogenannter ,,Ich-Bereich")? Was liegt au#65533;erhalb meiner Macht (,,Nicht-Bereich")? Dazu geh#65533;rt sowohl die M#65533;glichkeiten des Handelns beherzt in Angriff zu nehmen wie die Grenzen des Tuns zu erkennen, um entsprechend auch loslassen zu k#65533;nnen. Mit Beispielen und Hintergrundwissen aus der Psychologie und Beratungspraxis - sowie zielf#65533;hrenden Fragen zur Selbstreflexion am Ende eines jeden Kapitels.
Das Individuum der Sozialen Arbeit: Ein Beitrag zur Soziologie der Sozialen Arbeit
by Marcel KrebsDie Evolution von Gesellschaft führt zu unterschiedlichen Differenzierungsformen, die immer auch als Neu-Arrangierung des Verhältnisses gelesen werden kann, welches die Gesellschaft zum Individuum einrichtet. Diese These wird im vorliegenden Buch mittels zweier Studien entlang der Werke von Émile Durkheim und Niklas Luhmann ausführlich ausgearbeitet. Beiden theoretischen Zugängen ist gemein, dass sie die Individualität des «modernen» Individuums nicht als Kompositum der Gesellschaft begreifen, vielmehr hat das Individuum seinen Standort in sich selbst und somit ausserhalb der Gesellschaft. Trotz dieser extrasozietalen Verortung bleibt Individualität gesellschaftlich verursacht, Individuen sind für die Ermöglichung und den Erhalt ihrer Individualität konstitutiv auf soziale Systeme und Inklusion angewiesen.Die Soziale Arbeit findet ihr gesellschaftliches Bezugsproblem in diesem Sachverhalt, indem sie Individualität als Kehrseite partieller Multiinklusion reflektiert und als bearbeitbare Grösse betrachtet. Ihr geht es – zumindest dann, wenn sie mehr will als nur das biologische Überleben der «Überflüssigen» zu verwalten – um das Arrangement der Inklusionen und hier um die Frage, wie Individualität auf eine gerechte Weise ermöglicht, entwickelt und stabilisiert werden kann.
Das Innere Kind verstehen für Dummies (Für Dummies)
by Diana WeberHaben Sie manchmal das Gefühl, dass Prägungen aus Ihrer Kindheit Ihr jetziges Leben erschweren oder gar belasten? In "Das Innere Kind verstehen für Dummies"finden Sie leicht lesbare Erläuterungen, wie sich abgespaltene Emotionen und Traumatisierungen aus der Kindheit nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Alltag auswirken und die Gesundheit beeinträchtigen. Lebendige Fallbeispiele aus der therapeutischen Praxis verdeutlichen die Beschreibungen. Ein wirkungsvoller Zehn-Schritte-Plan ermöglicht es Ihnen, eine nachhaltige Balance zwischen erwachsenen und kindlichen Persönlichkeitsanteilen zu erzielen, um mehr Authentizität, Autonomie und Selbstbewusstsein in Ihrer aktuellen Lebensführung zu gewinnen.
Das Interview: Grundlagen und Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften (Basiswissen Psychologie)
by Nora-Corina Jacob Karl-Heinz RennerDieses praxisnahe Lehrbuch bietet eine verständliche Einführung in die Grundlagen und Anwendung des Interviews – des in der Psychologie am häufigsten eingesetzten Instruments zur Datenerhebung. Konzeption, Durchführung und Auswertung von Interviews zählen deshalb zu den diagnostischen Routinetätigkeiten, die im Studium der Psychologie vermittelt werden – z.B. in Form eines Seminars, für welches das vorliegende Buch hervorragend als Begleitlektüre geeignet ist. Aber auch Forschende sowie Praktikerinnen und Praktiker finden hier hilfreiche Grundlagen und Tipps zur praktischen Durchführung von Interviews.
Das KOKO-Prinzip: KOnflikt und KOoperation - das unzertrennliche Paar
by Niki Harramach Nina Veličković Manfred KohlheimerDer ungeliebte Bruder KOnflikt genießt viel mehr Aufmerksamkeit als die viel beliebtere Schwester KOoperation. Pervers genug, oder? Im Endeffekt sind es aber die beteiligten Parteien, die entscheiden, ob in einer konkreten Situation mehr konfligiert oder kooperiert wird – und auch in welchem wie immer balancierten Ausmaß. Wenn das KOKO-Prinzip nicht ausreichend und rechtzeitig im Bewusstsein aller beteiligten Parteien verankert ist und in der KOKO-Regelung nicht entsprechend berücksichtigt wird, ist eine nachhaltig erfolgreiche Regelung der KOKO-Situation eher ein Glücksfall (meist das Gegenteil) als das Ergebnis einer professionellen Vorgangsweise.Weil die Aufmerksamkeit erwiesener Maßen mehr auf den KOnflikt- als den KOoperationscharakter der Situation gerichtet ist, müssen alle beteiligten Parteien zuerst die mögliche KOop-Seite durchexerzieren! Das ist ungewohnt aber notwendig, um dem evidenten KOnflikt-Bias zu entgehen.Dieses Buch ist kein Friedensbuch, aber auch keine bloße Kampfanleitung. Es folgt dem Grundsatz: „Wer den Kampf nicht kann, kann den Frieden nicht haben!“
Das Konzept „Starke Sprache“: Wie Sie mit klaren, wirksamen Formulierungen Ihre Ziele erreichen (essentials)
by Sven Pastoors Lars MeyerWer etwas Interessantes zu sagen hat, dem hören sowohl Kunden als auch Kollegen gerne zu. Die Art und Weise, wie wir kommunizieren, ist somit entscheidend für unseren beruflichen und privaten Weg. Zudem hängt das Maß, wie kompetent und glaubwürdig uns unsere Gesprächspartner einschätzen, maßgeblich vom Gebrauch unserer Sprache ab. In sechs Kapiteln vermitteln die Autoren in diesem essential ihren Lesern die Grundlagen starker, wirksamer Sprache. Der Fokus liegt dabei auf einer klaren und deutlichen Ausdrucksweise. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Kommunizieren, Verhandeln und Diskutieren.
Das Leuchten der Morgenröthe: Friedrich Nietzsche und die Kunst zu leben (Schriften zur Kritischen Lebenskunst)
by Günter Gödde Jörg Zirfas Eike BrockIn Friedrich Nietzsches Buch Morgenröthe korrespondieren Titel, Inhalt und Form. So verbreitet das Werk Aufbruchstimmung. Als Buch des heraufziehenden neuen Morgens vertreibt es mit seinem heiteren, nüchternen Ton die Nachtgespenster einer vergangenen schweren Zeit: Für Nietzsche persönlich sind das die physischen Leiden der beiden letzten Jahre; für ihn als Philosophen sind es zwei Jahrtausende christlicher Moralherrschaft, die wie ein Schatten über der Menschheit liegen. Mit dem Tod Gottes schwindet die Macht der Moral. Es bricht ein Zwischenreich an, in dem der Mensch gezwungen ist, neue Lebensformen auszuloten. Darauf schwört Nietzsche uns ein: auf eine existenzielle Experimentalzeit, für die er eine neue Philosophie entwickelt. Diese Experimentalphilosophie ist, das zeigt die Morgenröthe, eigentlich eine Philosophie der Lebenskunst, die es mit dem vorliegenden Band zu entdecken gilt.
Das Lidschlagverhalten als Indikator psychischer Belastung
by Norman ReßutÜber die letzten Jahrzehnte ist ein anhaltender Wandel der Arbeitsbelastung durch die fortschreitende Technisierung und Computerisierung in allen Gesellschaftsbereichen sowie durch das Verlagern der Beschäftigungen in die Informationsverarbeitungs- und Dienstleistungstätigkeiten wahrnehmbar. Somit nahm auch das Bewusstsein in der Forschung, der Politik und der Arbeitswelt über die Ausmaße der Gesundheitsfolgen von der psychischen (Fehl-)Belastung am Arbeitsplatz zu. Eine Prämisse zur Verfolgung arbeitswissenschaftlicher Prinzipien für den nachhaltigen Gesundheitserhalt liegt in dem validen, objektiven, praktikablen und nicht zuletzt in dem ökonomischen „Detektieren“ etwaiger (Fehl-)Belastung an Arbeitsplätzen. Die Idee, das endogene, spontane und unwillkürliche Lidschlagverhalten des Menschen und insbesondere die Lidschlag- oder Lidschlussfrequenz als objektiven Indikator für die aktuelle kognitive Beanspruchung zu nutzen, ist nicht neu. Trotz der recht zahlreichen Studien sind die Erkenntnisse bis heute nicht hinreichend. Norman Reßut widmet sich daher der Zielstellung, die aktuelle Erkenntnislage vom Zusammenhang der psychisch (mentalen) Belastung/ Beanspruchung und dem Lidschlagverhalten in Teilen zu überprüfen und zu erweitern.
Das Phänomen Vertrauen in der Einzelberatung: Erkenntnisse zu und Bedeutung von Vertrauen in systemischer Einzelberatung, Coaching, Supervision, Seelsorge und ähnlichen Settings (essentials)
by Esther KuhnVertrauen ist nicht nur in Beratungssettings, sondern auch in allen zwischenmenschlichen Beziehungen essenziell. Dieses essential bietet eine fundierte und präzise Einführung in das Phänomen Vertrauen aus systemischer Sicht. Zudem wird entlang den Phasen eines Beratungsprozesses die Bedeutung von Vertrauen analysiert und entfaltet. Die Erkenntnisse werden für die beraterische Praxis fruchtbar gemacht. Nach diesem Essential ist klar, warum Vertrauen ein Schlüssel für Beratung ist.
Das Ressourcentagebuch: Eine ressourcenaktivierende Schreibintervention für Therapie und Beratung (Psychotherapie: Praxis)
by Gabriele Wilz Anne Katrin Risch Nils F. TöpferIn diesem Buch erfahren Psychotherapeuten, Berater und Coaches, wie sie mithilfe eines strukturierten Tagebuchs die Ressourcen ihrer Patienten und Klienten als positive Potentiale zur Befriedigung der psychischen Grundbed#65533;rfnisse aktivieren k#65533;nnen. Das Ressourcentagebuch umfasst 12 Fragen, die 7 Ressourcenbereichen zugeordnet sind (Wohlbefinden, Allgemeine Kraftquellen, Selbstwertquellen, Positive Selbstschemata, Dankbarkeit, Zielentwicklung, Bindung). Das Tagebuch wird #65533;ber einen Zeitraum von 4 Wochen gef#65533;hrt; es ist Bestandteil des Buchs und steht zus#65533;tzlich zum Download zur Verf#65533;gung. Die Autoren erl#65533;utern die theoretischen und empirischen Grundlagen sowie den Aufbau und die Anwendung des Ressourcentagebuchs. Die leicht anwendbare und effiziente Schreibintervention kann st#65533;rungs#65533;bergreifend als eigenst#65533;ndige Strategie oder methoden#65533;bergreifend als Erg#65533;nzung zur Ressourcenaktivierung f#65533;r verschiedene Altersgruppen in der Pr#65533;vention, Beratung und Therapie eingesetzt werden. Geschrieben f#65533;r Psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, psychosomatisch t#65533;tige #65533;rzte, Berater und Coaches.
Das autistische Spektrum aus wissenschaftlicher, therapeutischer und autistischer Perspektive
by Lisa Habermann Christian KißlerDas autistische Spektrum aus wissenschaftlicher, therapeutischer und autistischer Perspektive
Das beste Diät-Buch aller Zeiten: ... wenn Sie eigentlich gar keine Diät machen wollen
by Joseph Parent Lars FrormannBei diesem Buch handelt es sich nicht um eines der zahlreichen und üblichen Bücher über die Dinge, die man essen oder meiden soll, um abzunehmen. Es enthält keine Rezepte oder Anweisungen, sondern psychologische Strategien, Tipps und "mentale" Gedanken, um mühelos und ohne zu hungern abzunehmen. Leicht verständlich werden in diesem Buch basierend auf psychologischen Verhaltensmodellen und achtsamkeitsbasierten Verfahren Strategien sowie praktische Übungen vorgestellt (das NINJA-System, Positive Choice Model) und bekannte Fallen aufgezeigt, um Leser*innen das Abnehmen (egal mit welcher Diät) zu erleichtern.In den USA gibt es zahlreiches positives Feedback und entsprechende Erfolgsmeldungen bzgl. des erreichten Gewichtsverlust sowie gesünderen Lebensweise.
Das gruppendynamische Feld: Struktur – Dynamik – Prozess – Praxis (Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik #14)
by Andreas AmannDieses Buch geht von einigen wenigen Zentralkonzepten aus, die bis heute zum normativen Kernbestand der angewandten Gruppendynamik gehören und legt mit deren Hilfe die Besonderheit des gruppendynamischen Feldes frei. Laboratorium, Trainingsgruppe, Hier und Jetzt-Prinzip sowie Minimalstrukturierung bilden zusammen den strukturellen Rahmen gruppendynamischer Praxis: den gruppendynamischen Raum. Aufbauend auf dieser Strukturrekonstruktion werden Dynamik, Prozess und Praxis der Gruppendynamik – das gruppendynamische Feld - dargestellt.