- Table View
- List View
Die Entscheidungs-Matrix: Besser fühlen – klar denken – erfolgreich entscheiden
by Johanna DahmWie gelingt es uns, in einer Multioptions-Gesellschaft gut zu entscheiden und die Entscheidung rasch umzusetzen? Entscheidungen fallen nicht immer leicht und manchmal verlieren wir uns im Abwägen von Handlungs-Alternativen, in Pro-Contra-Listen in komplexen Strategien und überfordernden Techniken. Dabei bewirken diese sowohl im Privatleben als auch in komplexen Management-Situationen eher den Entscheidungsaufschub als das übergeordnete Handlungsziel. Die Entscheidungsexpertin und Unternehmensberaterin Johanna Dahm erläutert die Ursachen nicht getroffener Entscheidungen: Anhand sechs einfacher Fragen in Alltags- und Unternehmens-Situationen zeigt sie, wie persönliche Motive zu Aufschieberittis, Stress und Folgekosten für Privatpersonen und Organisationen führen können. Zugleich zeigt Sie anhand der Entscheidungs-Matrix, wie Entscheidungen leichter fallen und zeigt auf, wie wir auch in scheinbar ausweglosen Situationen handlungsfähig bleiben und klug entscheiden können. Ein inspirierendes Buch für alle, die beruflich, persönlich und privat erfolgreich Entscheidungen treffen und intuitiv-logisch von Krisen- und Turnaround-Managern lernen wollen, um dem steigenden Entscheidungsdruck heute und in Zukunft gewachsen zu sein.Zur Autorin: Johanna Dahm ist gefragte Beraterin, Referentin und Keynote-Speaker zum Thema Entscheidung. Seit 1999 begleitet sie internationale Unternehmen, Personal-Entscheider und auch Einzelpersonen in Fragen von Führung, Entwicklung und Veränderung.
Die Entwicklung der Generation Ich: Eine psychologische Analyse aktueller Erziehungsleitbilder (essentials)
by Heidi KellerAusgehend von der öffentlichen Diskussion um die ichbezogene Generation und die individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen analysiert Heidi Keller das frühe Erziehungs- und Sozialisationsumfeld von Kindern. Vom ersten Tag an orientiert sich elterliches Verhalten an psychologischer Autonomie. Die Einzigartigkeit, Individualität und insbesondere die innere Welt der Wünsche, Bedürfnisse und Vorlieben stehen zu Hause wie auch in der Kita im Mittelpunkt. Westliche Mittelschichtkinder wachsen daher in einem konsistenten Sozialisationsmilieu auf. Bisher wenig beachtete Konsequenzen dieser Erziehung werden anhand von Beispielen aufgezeigt, wie etwa dem Trotzverhalten, der Abhängigkeit von der ungeteilten Aufmerksamkeit der Eltern und der Verminderung sozialer Kompetenzen.
Die Fragen der Opfer im Strafprozess: Bedürfnisse und Erwartungen im Kontext der strafverfahrensrechtlichen Bewältigung (BestMasters)
by Ulrica HochstätterDieses Open-Access-Buch bietet zunächst eine kompakte Übersicht über Viktimisierungserleben und -bewältigung und stellt die Grundlagen der Verfahrensgerechtigkeitsforschung vor. Es skizziert die Entwicklung der Opferschutzvorschriften in der Strafprozessordnung und auf europäischer Ebene und setzt sich mit den Begründungen des strafprozessualen Opferschutzes auseinander. Doch sind Opfer gleich Opfer? Unterscheiden sich terroristische Anschläge von anderen Straftaten? Untersucht werden hierzu die politischen, medialen, gesellschaftlichen, psychotraumatologischen und individuellen Auswirkungen von (terroristischen) Anschlägen auf Betroffene. Die psychosozialen Bedürfnisse der Opfer werden in Bezug zu den bestehenden strafprozessualen Opferrechten gesetzt. Schlussendlich werden neue Konzepte und informelle Zugänge innerhalb des Strafverfahrens diskutiert, um Opferbedürfnissen entgegenzukommen und Bewältigungsstrategien zu fördern.
Die Funktionale Verhaltensanalyse: Ein praktischer Leitfaden für Psychotherapie, Sozialarbeit und Beratung (essentials)
by Michael Borg-LaufsDie funktionale Verhaltensanalyse ermöglicht es, Symptome von Psychotherapiepatient*innen und Beratungsklient*innen besser zu verstehen und geeignete Hilfsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei werden nicht nur beobachtbare Verhaltensweisen berücksichtigt, sondern auch innere Prozesse wie Kognitionen, Gefühle und die Verletzung psychischer Grundbedürfnisse. In diesem Band wird die Methode der funktionalen Verhaltensanalyse Schritt für Schritt erklärt, so dass die Leser*innen sie selber anwenden können. Darüber hinaus wird dargestellt, wie auf dieser Grundlage Psychotherapien und psychosoziale Beratungsprozesse geplant werden können. Die funktionale Analyse menschlichen Verhaltens hilft bei einer auf die jeweiligen Individuen passgenau zugeschnittenen Fallplanung. Dies gilt für nahezu jede Problematik, mit der professionelle Helfer in Beratung und Therapie konfrontiert werden.
Die Geburt des Bewusstseins: Über die Entwicklung des frühkindlichen Gehirns
by Hugo LagercrantzDieses Sachbuch gibt verständlich, fesselnd und lebendig Einblick in die Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung und die Folgen von Störungen und Fehlentwicklungen des Gehirns während unterschiedlicher Phasen: vor, während und nach der Geburt. Der schwedische Kinderarzt Hugo Lagercrantz liefert populärwissenschaftliche Erläuterungen zur frühkindlichen Hirnentwicklung und kombiniert sie mit klinischen Aspekten. Er zeigt, wie sich das kindliche Gehirn im Neugeborenen– und Säuglingsalter entwickelt und erklärt daraus die Entstehung bestimmter Erkrankungen. Lagercrantz beschreibt spannende neue Erkenntnisse über Schmerzen und Stress beim Ungeborenen und klärt über das Bewusstsein des Neugeborenen auf. Für alle, die sich professionell oder aus privatem Interesse mit dem kindlichen Hirn beschäftigen wollen.
Die Geheimnisse unseres Gehirns
by Gabriele Herbst Alain LieuryMöchten Sie die Leistungen bzw. Fehlleistungen des Gehirns besser verstehen? Alan Lieury wirft in bekannt lehrreicher und amüsanter Weise interessante Fragen über die Funktionsweise unseres Gehirns auf. Diese beantwortet er anhand von über 80 anschaulichen kurzen und prägnanten Aha-Experimenten aus dem Bereich der kognitiven Psychologie und zieht daraus jeweils ein Fazit. Die Fragen umfassen ein weites Spektrum. Hier eine kleine Auswahl: Wie weit reichen Ihre Kindheitserinnerungen zurück? Wie viele Wörter kennen Sie? Ist mein Goldfisch intelligent? Warum hat man Intelligenztests erfunden? Gibt es ein Parfüm, das Sie unwiderstehlich werden lässt? Warum sieht unser Auge die Bilder auf dem Kopf? Warum sollten Sie beim Autofahren nicht telefonieren? Warum lernt man durch Lesen besser als durch Zuhören? Hunger, Durst, Sexualität ... woher kommen unsere Triebe? Lassen Sie sich überraschen von den aufschlussreichen, erstaunlichen und faszinierenden Antworten, die Sie auf diese und viele andere Fragen in diesem interessanten und unterhaltsamen Sachbuch vorfinden werden.
Die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach
by Andreas KruseIn Johann Sebastian Bachs Musik werden Grenzgänge hörbar, die unser Leben begleiten: In seiner Kirchenmusik wird die Grenze zwischen Weltlichem und Göttlichem an vielen Themen durchgespielt, und in der "Kunst der Fuge" glaubt man den Tod zu hören, wenn eine Stimme nach der anderen verklingt. Andreas Kruse, führender Altersforscher, Gerontopsychologe und ausgebildeter Musiker beschreibt in diesem faszinierenden Buch die Grenzgänge des alten Bach als kreative und auch psychologisch spannende Lebenskunst. Johann Sebastian Bach als biografisches Fallbeispiel für Krisenbewältigung im Leben wird beim Lesen zu einer psychologischen Entdeckung, die auch beim musikalischen Spätwerk aufhorchen lässt.
Die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach: Psychologische Einblicke
by Andreas KruseIn Johann Sebastian Bachs Musik werden Grenzgänge hörbar, die unser Leben begleiten: In seiner Kirchenmusik wird die Grenze zwischen Weltlichem und Göttlichem an vielen Themen durchgespielt, und in der „Kunst der Fuge“ glaubt man den Tod zu hören, wenn eine Stimme nach der anderen verklingt. Andreas Kruse, führender Altersforscher, Gerontopsychologe und ausgebildeter Musiker beschreibt in diesem faszinierenden Buch die Grenzgänge des alten Bach als kreative und auch psychologisch spannende Lebenskunst. Johann Sebastian Bach als biografisches Fallbeispiel für Krisenbewältigung im Leben wird beim Lesen zu einer psychologischen Entdeckung, die auch beim musikalischen Spätwerk aufhorchen lässt.
Die Gruppe und das Unbewusste
by Dieter SandnerDas Werk basiert auf 40 Jahren wissenschaftlicher und praktischer Auseinandersetzung mit der Gruppenanalyse. Neben der Theoriebildung in der Gruppenanalyse aus psychoanalytischer und sozialpsychologischer Sicht findet der Leser hier wertvolle Inhalte zur qualitativen Erforschung des Gruppenprozesses in analytischen Gruppen. Auch beinhaltet dieses Werk Essays über die Klassiker der Gruppenanlyse wie T. Burrow, A. Wolf, S. H. Foulkes, W. R. Bion sowie W. Schindler nebst biographischen Skizzen und einer kritischen Einschätzung dieser Autoren. Vor allem werden hier die grundlegenden behandlungstechnischen Fragen dargestellt - insbesondere im Hinblick auf die therapeutische Effizienz und das emanzipatorische Potential der Gruppenanalyse. Auch die Gruppenanalyse in Familien, die Schulung psychosozialer Kompetenz in Gruppen, die Psychodynamik in Arbeitsgruppen sowie Gruppentherapie mit psychiatrischen Patienten durch niedergelassene Psychotherapeuten werden thematisiert.
Die ID37 Persönlichkeitsanalyse: Bedeutung und Wirkung von Lebensmotiven für effiziente Selbststeuerung
by Thomas Staller Cornelia KirschkeWas treibt Menschen an? Wie und warum verhalten sich Menschen so unterschiedlich? Menschen sind komplex und die zwischenmenschlichen Interaktionen erst recht. Die ID37 Persönlichkeitsanalyse hilft dabei, die Komplexität des Menschen und menschliches Verhalten anhand von 16 fundamentalen Motiven, die in jedem Menschen verankert sind und zentrale Aspekte der individuellen Persönlichkeit darstellen, zu erfassen und zu erklären.In diesem Fachbuch werden die psychologischen Grundlagen zu Persönlichkeit und Motivation vor dem Hintergrund der 16 Lebensmotive dargestellt. Mit ID37 stellen die Autoren ein Persönlichkeitsmodell sowie psychologischen Testverfahren vor, welches die Persönlichkeit anhand dieser Lebensmotive beschreiben, erklären und erfassen kann, und verdeutlichen, wie sich die Beschäftigung mit der individuellen Persönlichkeit durch effektive Selbststeuerung positiv auf Zufriedenheit und Erfolg auswirken. Praxisnah werden die Inhalte anhand zahlreicher Fallbeispiele und praktischer Tipps für die Anwendung vermittelt.
Die Kilimanjaro-Strategie: Warum das Ziel mehr als ein Ziel ist und wie dies erreicht werden kann
by Reinhard GoisaufIn diesem Ratgeber liegt der Fokus auf der Bedeutung der Ziele, die hinter den Zielen liegen. Erfahren Sie, warum diese eine enorme Wirkkraft auf uns haben und dem individuellen Sein mehr Sinn verleihen. Wie Ziele gebildet und der Weg zur Zielerreichung mit Freude und Zufriedenheit beschritten werden kann, wird Ihnen vom Autor unterhaltsam und leicht verständlich erklärt. Die interessante Story basiert auf der eindrucksvollen Besteigung des Kilimanjaros, die daraus abgeleiteten Erkenntnisse sind wissenschaftlich fundiert und die abgeleiteten Tipps für jeden nutzbar. Sie lernen eine leicht anwendbare Methode kennen, die es Ihnen ermöglicht, einen mit Ihrer eigenen Persönlichkeit stimmigen Weg zu gehen. So können Sie besser erkennen, welche Handlungen zu Ihrem Ziel führen und welche Emotionen bei deren Ausführung entstehen. Dabei wird deutlich, dass Erfolg und Zufriedenheit weit mehr bedeuten als die bloße Zielerreichung.Zum Autor und zu den Zielgruppen: Der Autor Reinhard Goisauf schlüsselt auf, was Menschen bewegt, wie Rückschläge als Chance genutzt werden können und was es bedeutet, im Unbewussten verborgene Ziele zu erkunden. Dabei stellt er seinen langjährigen beruflichen Erfahrungsschatz als Trainer, Coach, Organisations- und Personalentwickler allen jenen zur Verfügung, die ihren beruflichen und privaten Handlungen mehr Bedeutung verleihen wollen.
Die Kraft der Atmung: Für mehr Gelassenheit, Energie und Lebensqualität
by Doris MarchadierHaben Sie schon einmal die beruhigende Wirkung eines tiefen Atemzugs erlebt? Mit diesem Ratgeber lernen Sie, wie intuitives Atmen Ihre Lebensqualität verbessern kann. Gezielte Atemtechniken unterstützen Sie dabei Ihren Alltag gelassener zu meistern. Egal, ob Sie unter chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD leiden, Schmerzen reduzieren oder Ihr psychisches Wohlbefinden und Ihr Immunsystem stärken möchten – dieser Ratgeber eröffnet Ihnen durch praktische Übungen neue Möglichkeiten, Ihre Atmung bewusst zu nutzen und dadurch mehr Ruhe, Energie und Ausgeglichenheit zu erfahren. Aus dem Inhalt: Die universelle Kraft der Atmung und ihre Geschichte, Anatomie und Funktionsweise des Atemsystems, gezielte Atemtechniken gegen Stress, innere Anspannung und gesunden Schlaf und die Verbindung von Atmung und Meditation.
Die Kraft weiblicher Archetypen: Eine Heldinnenreise zu mehr Stärke, Erfolg und Persönlichkeitsentfaltung
by Mariella HeydDie Heldin in uns ist wie ein zweiter Vorname. Häufig existiert einer, er wird jedoch nicht genutzt. In Ihnen steckt eine Heldin, eine Göttin, eine Kriegerin und so viel mehr. Diese schlafenden Ur-Kräfte können Sie jederzeit aktivieren und für Ihren privaten sowie beruflichen Erfolg nutzen. Dieser Ratgeber setzt inhaltlich und methodisch vor allen anderen Werken seines Genres an: Am Beispiel weiblicher Archetypen und zahlreicher Alltagssituationen werden die in uns unbewusst angelegten Schemata dargelegt, umgepolt sowie im Verlauf aufgelöst und hierdurch auch die Gründe, welche uns immer wieder aufs Neue scheitern lassen. Grundsätzlich ist in allen Frauen bereits ein individueller Erfolgsfaktor angelegt, welcher mithilfe dieses Buches von hinderlichen Denk- und Verhaltensweisen befreit wird, sodass die positiven Persönlichkeitsanteile und Erfolgsarchetypen in Erscheinung treten können. Werden Sie zur Heldin Ihres Lebens, indem Sie sich Ihren Schwächen stellen und diese nach dem Vorbild weiblicher Archetypen in Stärken transformieren, um Ihre inneren und äußeren Antagonisten auf Ihrer Heldinnenreise durch bewusste Integration zu besiegen.Lassen Sie endlich los, was Sie unglücklich macht. Laden Sie stattdessen Ihren individuellen Erfolg ein, der zu Ihnen passt und heißen Sie ihn willkommen!
Die Kunst des klugen Umgangs mit Konflikten: Psychologie in Gedanken und Geschichten
by Ruth Enzler DenzlerInnere und äußere Konflikte bringen uns allzu oft an den Rand der Überforderung und übersteigen unsere Kräfte. Aber wie auch immer wir natürlicherweise agieren - ob konfliktscheu mit Helfersyndrom, kämpferisch mit Siegermentalität oder als Elefant mit guter Absicht im Porzellanladen -, wir können Konflikte in den Griff bekommen. Ob wir nun zum sozialen, zum Ordnungsstruktur- oder zum Erkenntnistyp gehören, es gibt für jeden Persönlichkeitstyp passende Strategien, um mit Konflikten klug umzugehen. Welcher Typ in welche Konfliktsituationen gerät und wie er damit umgeht, schildert Ruth Enzler Denzler anhand von eindrücklichen Geschichten aus ihrem breiten praxisbezogenen, psychologischen Fundus - mit großem Gespür für ein sensibles Thema und immer wieder auch mit einem Augenzwinkern. "In meinem letzten Buch „Keine Angst vor Montagmorgen“ habe ich ansatzweise begonnen, Menschen die psychologische Seite des Alltags – Probleme und Lösungsansätze - in Form von Kurzgeschichten Fachpersonen näher zu bringen. Das führe ich mit diesem Buch weiter fort und eröffne damit auch einem psychologisch interessierten Laienpublikum den Zugang. Die Psychologie ist, in kürzester Form erklärt, die Lehre vom menschlichen Erleben und Verhalten. Und natürlich erlebt und interpretiert jeder von uns die Dinge unterschiedlich und jeder hat seine eine eigene Sicht auf die Welt. Daraus resultiert sein individuelles Verhalten, leiten sich Empfinden, unterschiedliche Ängste, Bedürfnisse, Motive und Lebensthemen ab. Und dies führt wiederum zu unterschiedlichen Konfliktsituationen, die für die einzelnen Akteure Stress auslösend sind und die Lebensqualität stark einschränken können. In meinen beiden früheren Büchern habe ich auf wissenschaftlicher Basis drei verschiedene Persönlichkeitstypen herausgearbeitet, auf die ich mich auch in diesem Buch beziehe. Diesmal sollen psychologische Einsichten anhand von Geschichten auf neue, spannende Art und in gut nachzuvollziehender Weise vermittelt werden."
Die Kunst des klugen Umgangs mit Konflikten: Über verschiedene Bewusstseinsebenen zum gelassenen Konfliktmanagement
by Ruth Enzler DenzlerInnere und äußere Konflikte bringen uns allzu oft an den Rand der Überforderung und übersteigen unsere Kräfte. Aber wie auch immer wir natürlicherweise agieren - ob konfliktscheu mit Helfersyndrom, kämpferisch mit Siegermentalität oder als Elefant mit guter Absicht im Porzellanladen - wir können Konflikte in den Griff bekommen. Ob wir nun zum sozialen, zum Ordnungsstruktur- oder zum Erkenntnistyp gehören, es gibt für jeden Persönlichkeitstyp passende Strategien, um mit Konflikten klug umzugehen. Welcher Typ in welche Konfliktsituationen gerät und wie er damit umgeht, schildert Ruth Enzler Denzler anhand von eindrücklichen Geschichten aus ihrem breiten praxisbezogenen, psychologischen Fundus - mit großem Gespür für ein sensibles Thema und immer wieder auch mit einem Augenzwinkern. "In meinem letzten Buch Keine Angst vor Montagmorgen habe ich ansatzweise begonnen, Menschen die psychologische Seite des Alltags – Probleme und Lösungsansätze - in Form von Kurzgeschichten Fachpersonen näher zu bringen. Das führe ich mit diesem Buch weiter fort und eröffne damit auch einem psychologisch interessierten Laienpublikum den Zugang. Die Psychologie ist, in kürzester Form erklärt, die Lehre vom menschlichen Erleben und Verhalten. Und natürlich erlebt und interpretiert jeder von uns die Dinge unterschiedlich und jeder hat seine eigene Sicht auf die Welt. Daraus resultiert sein individuelles Verhalten, leiten sich Empfinden, unterschiedliche Ängste, Bedürfnisse, Motive und Lebensthemen ab. Und dies führt wiederum zu unterschiedlichen Konfliktsituationen, die für die einzelnen Akteure Stress auslösend sind und die Lebensqualität stark einschränken können. In meinen beiden früheren Büchern habe ich auf wissenschaftlicher Basis drei verschiedene Persönlichkeitstypen herausgearbeitet, auf die ich mich auch in diesem Buch beziehe. Diesmal sollen psychologische Einsichten anhand von Geschichten auf neue, spannende Art und in gut nachzuvollziehender Weise vermittelt werden."
Die Kunst engagierter Gelassenheit: Leidenschaftlich wirken, ohne auszubrennen
by Lukas NiederbergerWie können wir uns mit Leidenschaft für Menschen einsetzen und mit Herzblut für Projekte und Themen brennen, ohne unsere Leichtigkeit und Heiterkeit zu verlieren und auszubrennen? Wie können wir konstruktiv mit Druck und Stress, Misserfolg und Widerständen umgehen, ohne uns lähmen zu lassen? In vier Etappen werden Wege zur engagierten Gelassenheit aufgezeigt. Zunächst erfolgt die Anamnese: Wo und wann ist unsere Seele unruhig und ungelassen? In einem zweiten Schritt werden die tieferen Gründe fürs Ungelassensein gesucht. Warum drehen wir im Hamsterrad? Und weshalb ärgern, fürchten oder sorgen wir uns? Von den Ursachen führen verschiedene Wege zur Gelassenheit: vom konstruktiven Umgang mit unvermeidlichen Situationen bis zum bewussten Trauern und Streiten. Der vierte Teil thematisiert den Königsweg der Seelenruhe: die engagierte Gelassenheit. Sie entsteht überall da, wo wir uns gleichzeitig voll einlassen und die innere Freiheit bewahren. Das Geleitwort verfasste Frau Prof. Dr. Julia Reif, Professorin für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Fakultät für Betriebswirtschaft an der Universität der Bundeswehr München. Sie hebt darin den transdisziplinären Ansatz sowie die gelungene Verbindung von Theorie und Praxis hervor.
Die Lehrperson als Golem oder Galatea: Empirische Untersuchungen zu Kompetenzerwartungen von Lernenden an Lehrpersonen
by Marcel HackbartIn diesem Open-Access-Buch geht es um Kompetenzerwartungen von Lernenden an Lehrpersonen und deren Bedeutung für die Lehr-Lern-Interaktion. Die Lehr-Lern-Interaktion ist ein aufeinander bezogenes Handeln von mindestens einer Lehrperson sowie einer lernenden Person und kann durch verschiedene Phänomene der sozialen Wahrnehmung und Kognition beeinflusst werden – beispielsweise durch Erwartungen. In einigen Untersuchungen zu interpersonalen Erwartungseffekten in der Lehr-Lern-Interaktion stehen die Lehrendenerwartungen an Lernende im Fokus, in anderen die Lernendenerwartungen an Lehrende – zumeist mit ihren Einflüssen auf das Erleben und Verhalten der Lernenden. Marcel Hackbart konzipiert auf Basis des transaktionalen Modells der Lehr-Lern-Interaktion vier aufeinander aufbauende Studien zu Kompetenzerwartungen von Lernenden an Lehrpersonen. Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass die Lernendenkompetenzerwartungen an Lehrpersonen einen Einfluss auf die Interaktionsgestaltungen im Lehr-Lern-Kontext haben. Die Effekte auf die Lernenden selbst sind dabei, insbesondere auf Gruppenebene, größer als die Einflüsse auf das Erleben und Verhalten von Lehrpersonen.
Die Lese- und Rechtschreibstörung wirksam bekämpfen: Effiziente Lernmethoden für Eltern, Lehrer und Interessierte (essentials)
by Rita M. BrehmRita Brehm stellt neue Methoden zur Stabilisierung der Sprechwahrnehmung von Schülern vor – wie das „Handlautieren“ oder das „Silbenkonstruieren“ – und erläutert, wie das Silbentrennen, Abschreiben, Diktieren oder Lesen methodisch effizienter zu gestalten ist. Sie zeigt, dass im Zeitalter der Inklusion phonetisch-phonologische Methoden aus der Sprachtherapie zunehmend Eingang in die schulische Förderung gefunden haben. Zur wirksamen Bekämpfung von Lese- und Rechtschreibstörungen benötigt man effiziente Lernmethoden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ziel dabei ist, über die Festigung der phonologischen Bewusstheit mit dem eigenen Sprechen gleichermaßen das Lesen und Schreiben anzubahnen und zu festigen. Darüber hinaus erklärt die Autorin, wie das Abschreiben effektiver wird, warum Kurzdiktate unverzichtbar sind und wie Schüler zum beständigen Lesen motiviert werden können.
Die Löwen-Liga
by Peter Buchenau Zach DavisImmer mehr Menschen fühlen sich durch gestiegene berufliche und private Anforderungen überfordert. Das Buch zeigt metaphorisch anhand von Tierfiguren zwei Möglichkeiten des Umgangs mit dieser Situation auf. Der Löwe Lono stellt das Negativbeispiel dar, ist hierbei aber kein "Loser", sondern ein realistisches Abbild all derjenigen, denen es nicht gelingt, die Erfüllung beruflicher Aufgaben in Einklang zu bringen mit den Erfordernissen des Privatlebens. Das Positivbeispiel wird durch den Löwen Kimba dargestellt, der kein unrealistisch wirkender Überflieger ist, sondern viele kleine Dinge anders macht. Dies führt zu besseren Arbeitsergebnissen und dazu, dass er die wichtigsten Lebensbereiche sehr gut im Griff hat. So vermitteln die Löwenfiguren auf unterhaltsame Weise einen Weg zu einer ausgeglichenen Work-Life-Balance.
Die Macht der Vorhersage: Smarter leben durch bessere Prognosen
by Jörg B. KühnapfelJede Entscheidung erfordert eine Prognose! Mal erfolgt sie bewusst, mal unbewusst, mal selbstbestimmt und oft genug wird sie uns aufgedrängt. Gute Prognosen sind hilfreich, doch schlechte Prognosen führen zu schlechten Entscheidungen: Sie schätzen Risiken falsch ein, verzetteln sich auf Umwegen und lassen Chancen aus. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie bestmögliche Prognosen für Ihre Entscheidungen erstellen. Es zeigt Ihnen auch, wie Sie falsche Propheten erkennen. Für Alltagssituationen und für die wichtigen Weichenstellungen im Leben werden alltagstaugliche Prognosetechniken erklärt. Mit ihnen gelingt es, kluge Entscheidungen zu treffen und smarter zu leben.Dieses Sachbuch zeigt Ihnen, in wie weit Ihr Leben durch Prognosen - gute und schlechte, eigene und fremde - bestimmt wird. Dabei sind unzählige Alltagsentscheidungen reine Routine, andere wirken richtungsweisend und bestimmen Ihren weiteren Weg. Für diese Entscheidungen benötigen Sie eine Vorstellung davon, wohin sie führen – eine Prognose. Die Prognose hilft Ihnen, besser und klüger zu entscheiden. Wie solche Prognosen im Alltag funktionieren, was Sie für eine zutreffende Prognose benötigen und vor welchen eigenen oder fremden Fallstricken Sie sich dabei in Acht nehmen sollten (zum Beispiel beim Thema Finanzen), verrät Ihnen dieses Buch. Die zahlreichen Beispiele stützen sich aus guten Gründen ausschließlich auf empirisch verlässliches Material und Forschungsergebnisse.
Die Mensch-Tier-Bindung in der Praxis der klinischen Sozialarbeit
by Katherine CompitusDie Bindung zwischen Mensch und Tier kann als eine dynamische, für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zwischen Menschen und den Tieren, für die sie sorgen, beschrieben werden. Es gibt eine Vielzahl von Vorteilen für die geistige und körperliche Gesundheit von Menschen, die sich um Tiere kümmern, und es hat sich gezeigt, dass Tiere in der Therapie einem breiten Spektrum von Menschen und Krankheiten helfen können. Obwohl die Vorteile der Tierbegleitung seit langem vermutet werden, ist wenig über die Forschung, den Prozess und die Gründe für die Wirkung bekannt. Dieses Buch bietet Klinikern einen Überblick über die Geschichte der Mensch-Tier-Bindung und die Gründe für die Einbeziehung von Tieren in die heutige Therapie.In diesem Buch geht der Autor auch auf die unzähligen Möglichkeiten ein, mit denen Kliniker Menschen bei der Betreuung ihrer Haustiere direkt helfen können, z. B. Kriseninterventionsdienste, politische Fragen, Trauerberatung bei Tierverlust und Mitgefühlsermüdung in der Tierärzteschaft. Außerdem wird die tiergestützte Therapie (AAT) als eigenständige und einzigartige Modalität eingehend erörtert. Der anpassungsfähige Charakter der AAT ist nicht nur auf die symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Tier zurückzuführen, sondern auch auf die Flexibilität des Modells; es kann bei Klienten aller Bevölkerungsgruppen und bei den meisten psychischen Erkrankungen eingesetzt werden. Untersuchungen zeigen, dass die Mehrheit der Psychotherapeuten die AAT für eine gültige Behandlungsmethode hält, aber es gibt noch kein Handbuch für die AAT, und die Kliniker wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Die Mensch-Tier-Bindung in der klinischen Sozialarbeitspraxis ist ein einzigartiges und unverzichtbares Hilfsmittel, das Richtlinien für die Entwicklung von AAT-Behandlungsplänen und die Integration von AAT in bestehende therapeutische Modelle enthält. Das Buch beantwortet die Fragen, die Sozialarbeiter, Psychologen, Psychiater und andere Berater im Bereich der psychischen Gesundheit zu den Vorteilen der Mensch-Tier-Bindung und zu den Möglichkeiten, diese besondere Bindung in der direkten Praxis zu nutzen, haben können.
Die Motivation von Mitarbeitenden im internen Crowdsourcing: Eine qualitative und quantitative Untersuchung mit Fokus auf digitale Anerkennung
by Jennifer Kaiser-SteinerIn diesem Buch wird die Motivation von Mitarbeitenden zur Teilnahme an internen Crowdsourcing-Initiativen in Unternehmen untersucht. Angesichts der potenziellen Konkurrenz zu bestehenden Aufgaben analysiert die Autorin, wie Führungskräfte die langfristige Beteiligung fördern können. Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes, bestehend aus einer qualitativen Vorstudie und einem faktoriellen Survey, werden motivationssteigernde Faktoren und die Rolle von Führungskräften im Kontext digitaler Anerkennung identifiziert und überprüft. Die Ergebnisse versprechen sowohl einen Beitrag zur Forschung im Bereich des internen Crowdsourcing als auch praktische Implikationen für Unternehmen.
Die Piloten-Lernstrategie: Wie im Flug zum Lernerfolg in Studium, Weiterbildung, Ausbildung & Schule
by Yannik SteinekerDu stehst vor einer Prüfung und musst erschreckend viel lernen? Dieses Büchlein zeigt Dir einen besonders effektiven Weg zum Lernerfolg: Die Piloten-Lernstrategie. – Warum ausgerechnet Piloten? Weil das absolute Lernprofis sind! Zum einen müssen sie in der Ausbildung unfassbar viel Stoff in kurzer Zeit lernen. Zum zweiten gehört es zum täglichen Pilotenalltag, sich neue Dinge zu merken und diese unter Stress abzurufen. Genau das willst Du doch auch können, oder?Yannik Steineker (Pilotennachwuchs bei der Lufthansa Group) ist Dein Ausbilder und zeigt Dir, wie Du es in Deinem Cockpit schaffst, zielführend und ohne Panik zu lernen, am Vorabend der Prüfung relaxt zu sein und dann souverän die Prüfung abzulegen. Beim Lesen wirst Du merken, dass ein Lernprozess viele Parallelen zu einem Flug aufweist: Du wirst starten und im Steigflug den Stoff erarbeiten, bis Du Deine gewünschte Flughöhe (= Stoffmenge) erreichst. Im Reiseflug wirst Du den erarbeiteten Stoff lernen und, sobald die Prüfung näher rückt, mit dem Sinkflug beginnen. Während des Anfluges festigst Du den Stoff, sodass der erfolgreichen Prüfung (= Landung) nichts mehr im Wege steht. Worauf wartest Du: „You have control!“ (Wie die Piloten sagen…:-))
Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse: Anwendungen und Anschlüsse
by Rudolf Schmitt Julia Schröder Larissa Pfaller Anne-Kathrin HoklasDas Buch stellt Studien und ihre Ergebnisse vor, die mit der systematischen Metaphernanalyse disziplinenübergreifend gewonnen wurden. Es verknüpft die Metaphernanalyse mit weiteren theoretischen Anschlussmöglichkeiten (u.a. Diskursanalyse, Rahmenanalyse, Wissenssoziologie). Die Anwendungsmöglichkeiten der Methode – auch jenseits einer Analyse von Texten – werden vorgeführt (Bilder, Artefakte, Gesten). Praktische Hinweise zur Durchführung werden gegeben (u.a. Nutzung von qualitativen Softwareprogrammen).
Die Produktion und Wahrnehmung von wortinitialen Plosiven des Deutschen (L3) nach Französisch (L2) (DaFnF): Eine empirische Studie
by Alain Roger Ndindjock IIIDie grundlegende Forschungsfrage in diesem Buch ist, inwieweit Französisch (L2) und andere Faktoren wie L1, Geschlecht, Vokalkontext einen Einfluss auf den Lauterwerb (in diesem Fall von Plosiven) des L3-Deutschen bei Mehrsprachigen haben könnten. Alain Roger Ndindjock III hat insbesondere untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der Produktion der Voice Onset Time im Deutschen und dem Erfolg bei der Wahrnehmung deutscher Phoneme gibt. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Erfolg in der Wahrnehmung, jedoch nicht in der Produktion der deutschen Plosive. Dies spiegelt den Einfluss des Faktors Sprachstatus wider. Es konnte kein signifikanter Einfluss der untersuchten Faktoren auf die Aussprache von Lauten in Deutsch (L3) festgestellt werden. Diese Erkenntnisse fließen in ein Integratives Phonologisches Lernmodell (IPLM) ein, das wertvolle Einblicke in die Lauterwerbsprozesse bietet und somit eine effektive Sprachdidaktik in multikulturellen Kontexten fördert.