Browse Results

Showing 12,376 through 12,400 of 54,155 results

Die Psychologie als Verteidigerin der Moderne: Die unterschiedlichen Funktionen der Psychologie in der Moderne (essentials)

by Christoph Klotter

Die Menschen in Deutschland haben ein gleichgültiges bis schlechtes Verhältnis zu unserer Gesellschaft. Tatsächlich hat die Moderne, also die letzten 200 Jahre, der Bevölkerung einen historisch beispiellosen Fortschritt geschenkt: Demokratie, Menschenrechte, soziale Sicherungssysteme, nutritiver Überfluss. Doch gewürdigt wird dies wenig. Das mag daran liegen, dass wir uns im Sinne Diderots permanent bewähren müssen, wir also in einer Leistungsgesellschaft leben, die Leiden produziert. In der Moderne sind jedoch auch totalitäre Ideologien entstanden und umgesetzt worden, für die die Moderne auch verantwortlich ist. Dieses essential zeigt, dass die Psychologie sich bei näherem Hinsehen als Verteidigerin der guten Anteile der Moderne entpuppt.

Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung

by Hans Rüdiger Pfister Helmut Jungermann Katrin Fischer

Dieses Lehrbuch beschreibt, wie sich Menschen entscheiden, und erkl#65533;rt, warum Menschen manchmal zu Beurteilungen und Entscheidungen kommen, die aus der Perspektive rationaler Entscheidungen nicht optimal sind. Das allgemein verst#65533;ndlich geschriebene Werk richtet sich an Studierende, an Wissenschaftler und an alle Leser, die an den psychologischen Prozessen interessiert sind, die unsere Urteile und Entscheidungen beeinflussen. Leser lernen hier die wichtigsten psychologischen Theorien und Forschungsergebnisse der Entscheidungspsychologie kennen: Wie entstehen Pr#65533;ferenzen, wie gehen Menschen mit Zielkonflikten und mit Unsicherheit um, und welche Rolle spielen Emotion und Intuition beim Entscheiden. Auch erfahren Sie #65533;ber Entscheidungen in interessanten Anwendungsfeldern: Entscheidungen an der B#65533;rse, im Cockpit und im Gesundheitswesen. In dieser 4. Auflage wurden alle Kapitel komplett #65533;berarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Zwei zus#65533;tzliche Kapitel erweitern das Themenspektrum, zum einen geht es um die Rolle von Emotionen bei Entscheidungen, zum anderen um die Integration von Entscheidungsprozessen in #65533;bergreifende kognitive Theorien. Die Entscheidungspsychologie ist Pr#65533;fungsstoff im Fach Allgemeine Psychologie, in der Sozialpsychologie und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie spielt eine wesentliche Rolle in den Wirtschaftswissenschaften (Behavioral Economics) und in anderen Sozialwissenschaften wie der Soziologie und den politischen Wissenschaften. In Bereichen wie der Medizin und dem Gesundheitswesen oder bei der Analyse technischer und gesellschaftlicher Risiken finden entscheidungspsychologische Faktoren zunehmend Beachtung.

Die Psychologie des Brexit: Erkenntnisse aus Verhaltenswissenschaft und Psychodrama

by Brian M. Hughes

In diesem fesselnden Buch untersucht der Psychologe Brian Hughes, was die wissenschaftliche Psychologie über die Dynamik des Brexit enthüllt, was der Brexit uns über uns selbst lehrt und was wir tun können, um mit seinen kurzfristigen Auswirkungen und langfristigen Folgen umzugehen. Anders als die meisten kulturellen Umwälzungen ist der Brexit nicht das Ergebnis einer zufälligen Tragödie oder eines spontanen wirtschaftlichen Aufruhrs. Vielmehr existiert er, weil die Menschen beschlossen haben, ihn zu vollziehen. Er ist ein Produkt der menschlichen Psychologie - in entscheidender Weise geprägt von den Wahrnehmungen, Vorlieben, Ideen, Selbstbildern, Gruppenzugehörigkeiten und mehr oder minder begründeten Schlussfolgerungen der Menschen. Im Buch wird erörtert, wie Denkfehler und Kontrollillusionen die Sichtweisen sowohl der Leaver als auch der Remainer verzerren. Es zeigt wie ansonsten unbegründete Überzeugungen in der Alltagskultur gedeihen. Außerdem erforscht der Autor die psychologischen Auswirkungen des Brexit - auf soziale Einstellungen, Zukunftsdenken und die kollektive und individuelle psychische Gesundheit.

Die Psychologie des Phubbing: Ursachen und Auswirkungen der Smartphone-Nutzung in Gesprächssituationen

by Yeslam Al-Saggaf

Dieses Buch konzentriert sich auf die Auswirkungen von Phubbing durch Eltern auf ihre Kinder, Partner auf ihre Partner, Chefs auf ihre Angestellten, Freunde auf ihre Freunde und Familienmitglieder auf andere Familienmitglieder. Nach einer Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der veröffentlichten Forschung über die spezifischen Auswirkungen auf diese phubbenden Personen in wichtigen Beziehungen werden die psychologischen Prädiktoren für Phubbing (die Auslöser) dargelegt, gefolgt von einer umfassenderen Darstellung der psychologischen Auswirkungen von Phubbing-Verhalten. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Rolle sozialer Normen bei der Erklärung von Phubbing über die individuellen Prädiktoren hinaus, die das Verhalten auslösen, und versucht, eine Verbindung zwischen Phubbing und sozialer Theorie herzustellen.

Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co.

by Markus Appel

In diesem Buch werden in 18 Kapiteln Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter vorgestellt und die psychologischen Hintergründe anhand von wissenschaftlichen Theorien und Analysen erörtert. Viele Menschen sind verunsichert durch eine Medienwelt, die unausgewogen erscheint (Fake News, Lügenpresse), in der man durch Clickbait manipuliert wird und in der Social Bots bald nicht mehr einfach von echten Chatpartnern zu unterscheiden sind. Abseits aller Hysterie erhalten die Leserinnen und Leser Einblick in faszinierende Erkenntnisse der Psychologie, mit deren Hilfe sich die schillernden Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter besser verstehen lassen.

Die Psychologie und die Künstliche Intelligenz: Maschinen, Bewusstsein und die menschliche Psyche

by Oliver Hoffmann

In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in unseren Alltag integriert wird, stellt dieses Buch die entscheidenden psychologischen Fragen: Wie beeinflusst KI unser Denken, unsere Wahrnehmung und unsere Beziehungen? Was macht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine mit unserer Psyche? Und können Maschinen jemals menschliche Emotionen, Kreativität oder Moral nachahmen – oder gar übertreffen? Das Buch beleuchtet die psychologischen Mechanismen, die durch die Mensch-Maschine-Interaktion ausgelöst werden, und geht der Frage nach, ob Maschinen ein eigenes Bewusstsein entwickeln können. Es untersucht die potenziellen Risiken und Chancen, die sich ergeben, wenn wir immer mehr Entscheidungen und emotionale Bindungen an KI-Systeme delegieren. Die Kapitel reichen von der Analyse von Maschinenbewusstsein und emotionaler Intelligenz bis hin zur Frage, wie KI unsere Autonomie beeinflusst und ob Maschinen moralische Entscheidungen treffen können. Durch die Verknüpfung von Psychologie, Philosophie und Technologie zeigt das Buch auf, dass KI nicht nur eine technische Revolution darstellt, sondern auch eine fundamentale Herausforderung für unser Selbstverständnis als Menschen. Es lädt die Leser ein, sich den existenziellen und psychologischen Konsequenzen der KI zu stellen und eine kritische Auseinandersetzung mit unserer zukünftigen Rolle in einer Welt zu führen, die zunehmend von intelligenten Maschinen bestimmt wird.

Die Radikale Rechte: Biopsychosoziale Wurzeln und internationale Variationen

by Klaus Wahl

Dieses Buch analysiert den Anstieg von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und rechtsradikalen politischen Parteien, Bewegungen und gewalttätigen Gruppen in den letzten Jahren.Der Autor gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der internationalen und interdisziplinären Forschung zu den vielschichtigen Erklärungen für rechtsradikales Gedankengut und vergleicht Ähnlichkeiten und Unterschiede in Europa und den Vereinigten Staaten. Durch die Integration von Erkenntnissen aus Psychologie, Geschichte, Sozial- und Lebenswissenschaften schlägt er ein biopsychosoziologisches Modell der Bedingungen, Ursachen, Katalysatoren und Auslöser von Phänomenen der radikalen Rechten in der ganzen Welt vor. Auf der Grundlage einer Analyse von "Nachfrage" und "Angebot" untersucht Wahl das Zusammenspiel von evolutionären emotionalen Mechanismen und Sozialisationsprozessen mit verschiedenen Umweltbedingungen und den daraus resultierenden Erscheinungsformen rechtsradikaler Gruppen, um Strategien zur Verlangsamung des Aufstiegs und der Auswirkungen der radikalen Rechten zu ermitteln.

Die Regelung der Gesundheitsversorgung Geflüchteter: Das Beispiel der Versorgung bei psychischen Erkrankungen

by Renate Reiter Thomas Gerlinger Annette Elisabeth Töller Constanze Janda

Das Buch untersucht Regelungen, Formen, Reichweite und Triebkräfte der Bearbeitung der spezifischen psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsbedarfe von Geflüchteten in Deutschland. Dabei werden diverse regelungsbedürftige Problemfelder (z.B. Bedarfsermittlung, Sprachmittlung, Leistungsgewährung bzw. Leistungszugang mit oder ohne elektronische Gesundheitskarte, Rolle der Zivilgesellschaft etc.) auf der Bundes-, der Bundesländer- und der Kommunalebene sowie der Ebene der Zivilgesellschaft in den Blick genommen.

Die Rolle der Führungskraft in agilen Organisationen: Wie Führungskräfte und Unternehmen jetzt umdenken sollten (essentials)

by Gernot Schiefer Hanna Nitsche

In diesem essential werden Chancen und Hindernisse bei der Umsetzung agiler Personalführung fokussiert und Ansätze dargestellt, Führungskräfte bei dieser zentralen Aufgabe zu unterstützen. Die Autoren skizzieren die Herausforderungen einer Führungskraft, die ihren Mitarbeitern agile Denk- und Arbeitsweisen vorleben soll. Sie arbeiten heraus, wie die Unternehmensspitze und das Personalmanagement dazu beitragen können, dass Führungskräfte dieser Rolle gerecht werden. Nicht zuletzt wird auf die Abhängigkeit der Führungskultur von der Unternehmenskultur aus Sicht der Führungskräfte eingegangen.

Die Schattenseite der Kreativität: Wie Kriminalität und Kreativität zusammenhängen – eine psychologische Analyse

by David Cropley Arthur Cropley

Kreativität wird in der Regel als positives Merkmal beschrieben, das Wachstum und Erneuerung bringt. Sie wird allerdings nicht nur im positiven Sinne eingesetzt: Viele Straftaten weisen ein hohes Maß an effektiver Neuheit auf, d.h. sie sind kreativ. Dieses Buch präsentiert die wichtigsten psychologischen Konzepte, die notwendig sind, um solche einfallsreiche und erfinderische Verbrechen zu analysieren: die 4Ps der Kreativität (Person, Produkt, Prozess und Leistungsdruck [engl.: Press]) und die Phasen der Kreativität. Diese Konzepte werden dann mittels zweier Fallbeispiele (Gaunerei, Terrorismus) konkretisiert und Vorschläge für ihren Einsatz gemacht, um kreative Kriminalität zu bekämpfen.

Die Selbsterkenntnis der Hochsensibilität: Eine qualitative Studie am Beispiel hochsensibler Menschen im Übergang Schule-Beruf

by Natalie Banek

Ziel dieses Bandes ist es, unter Anwendung der Grounded Theory Methodologie zu erforschen, wie hochsensible Personen die Transition von der Schule in den Beruf bewältigen. Dazu wurden sowohl Expert*inneninterviews als auch problemzentrierte Interviews mit Betroffenen geführt und in einem systematischen Fallvergleich ausgewertet. Als Ergebnis resultiert die Selbsterkenntnis der Hochsensibilität in Form einer neuentwickelte Grounded Theory, in welcher der Prozess der Selbsterkenntnis der Hochsensibilität als zentrales Schlüsselphänomen ergänzt von 20 weiteren Kategorien zum Erleben hochsensibler Menschen steht, darunter ursächliche und intervenierende Bedingungen, Kontextkategorien und Handlungsstrategien sowie Konsequenzen, welche sich in der Folge ergeben. Damit wird in dem vorliegenden Band zum einen dargelegt, wie hochsensible Menschen ihren Prozess der Selbsterkenntnis erleben und zum anderen wird die Bedeutung dieses Schlüsselmoments im Leben hochsensibler Personen auf die Prozesse der Berufsorientierung und Berufswahl aus berufspädagogischer Perspektive thematisiert.

Die Therapeutische Beziehung in der Psychotherapie: Vom Erstgespräch bis zum Therapieabschluss

by Gisela Gandras

Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung für den Therapieerfolg ist verfahrensübergreifend nachgewiesen. In zahlreichen Publikationen werden diese Effekte beschrieben und wissenschaftlich begründet. Wie sich Therapeut*innen jedoch den Herausforderungen eines therapeutischen Dialogs stellen müssen, an welche Grenzen sie geraten können und wie sich die Beziehung über längere Verläufe hinweg bewegt und verändert, wird in diesem Buch beschrieben. Angehende Psychotherapeut*innen erfahren hier am Beispiel von Einzelfallberichten und allgemeinen theoretischen Reflexionen, wie sich die therapeutische Beziehung über alle Phasen der Therapie – vom Erstgespräch bis zum Therapieabschluss – entwickeln kann, welche Probleme es zu bewältigen gibt und wie jede*r Therapierende einen eigenen Weg zu einer tragfähigen Beziehung mit seinen/ihren Patient*innen findet.

Die Todesstrafe in Indien: Globale Perspektive, Öffentliches Meinungsbild und psychosoziale Faktoren

by Mohita Junnarkar Sanjeev P. Sahni

Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die öffentliche Einstellung zur Todesstrafe in Indien, ergänzt durch eine Zusammenfassung der derzeitigen Anwendung, Abschaffung und Debatte der Todesstrafe weltweit. Das Autorenteam konzentriert sich dabei auf vier Hauptaspekte: die überhöhten Kosten und die unzureichende Verwendung der Mittel, unrechtmäßige Hinrichtungen Unschuldiger, das Versagen der Todesstrafe als wirksames Abschreckungsmittel und die alternative Strafe der lebenslangen Haft ohne Bewährung. Des Weiteren werden insbesondere die öffentlichen Meinungen und Einstellungen zur Todesstrafe als bedeutender Einflussfaktor in den Blick genommen – weltweit und in Indien. Daneben widmet das Autorenteam auch den Opfern der Strafe und deren Familien sowie den am Prozess beteiligten Akteuren (u.a. im Gericht, im Strafvollzug) ein Kapitel und erörtert darin die psychosozialen Konsequenzen für diese Personengruppen. Auf der Grundlage von Meinungsumfragen ist das Buch eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Indien, seine Regierung, sein Strafrechtssystem und seine Politik zur Todesstrafe und zu den Menschenrechten interessieren.

Die Tücken der Wahrnehmung: oder warum wir fast immer falsch liegen

by Bobby Duffy

Stellen Sie sich selbst einmal die folgende Frage: Wie hoch ist der Anteil der Bevölkerung in Ihrem Land, der 65 Jahre oder älter ist? In den 14 Ländern, in denen die Umfrage durchgeführt wurde, war die durchschnittliche Schätzung um 20 Prozent höher als der reale Anteil an der Bevölkerung. Viele Menschen meinen, wir leben in einer überalterten Gesellschaft. Das Meinungsforschungsinstitut Ipsos hat vielerlei Fragen zu verschiedenen Themen gestellt, dabei war auffällig, dass viele Ereignisse in ihrer Häufigkeit massiv überschätzt werden: etwa Teenagerschwangerschaften oder terroristische Anschläge. Das eigene Gewicht oder der Body Mass Index werden dagegen häufig unterschätzt. Woher kommt das? Welche Rolle spielen die Medien? Und vor allem welche Rolle spielen verzerrte Sichtweisen, derer wir uns gar nicht bewusst sind? Das Auseinanderdriften von Realität und subjektive Wahrnehmung kann zu einem Nährboden für Fake News werden. Aber selbst in Bereichen, in denen sich Fakten überprüfen lassen, kursieren Fake News. Fake News werden für das Erreichen bestimmter Zwecke bewusst eingesetzt. Wie aber erkenne ich Fake News? Dieses Buch soll Ihnen helfen, Fähigkeiten zu entwickeln, Unwahrheiten als solche zu erkennen und Fehlwahrnehmungen gegenüber kritischer zu sein. Der Autor zeigt anhand zahlreicher Beispiele Hilfen auf, die uns dabei unterstützen können. Fake News erzeugen häufig eine Sicht der Welt, nach der alles immer nur schlimmer wird. Die gute Nachricht ist, es gibt Anlass zu Optimismus. Der Autor zeigt Statistiken auf, die belegen, dass sich vieles gerade im internationalen Bereich zum Positiven verändert wie die Bekämpfung der Armut, die Verbesserungen im Gesundheitswesen und die fortschreitende Alphabetisierung.

Die Unmittelbarkeit sozialer Interaktion (essentials)

by Werner Pfab

​In dem Buch wird auf einen bislang in der Forschung vernachlässigten Aspekt sozialer Kommunikation aufmerksam gemacht: das unmittelbare Erleben in Kommunikation. Dieses Erleben erfolgt vorbewusst und leibbezogen. Es ist auch für die Ebene bewussten Verhaltens in Kommunikation bestimmend. Die grundlegende Bedeutung dieser Unmittelbarkeit für ein vertieftes Verständnis von Kommunikation wird herausgearbeitet und am Beispiel von Coaching veranschaulicht. Die Erfassung dieser Unmittelbarkeit bedarf einer neuen Darstellungsmethode. Diese kann sich an den Texten Siegfried Kracauers orientieren.

Die Vermessung des alltäglichen Lebens: Eine Hilfestellung für den besseren Umgang mit Zeit, Geld und Aufmerksamkeit

by Jörg B Kühnapfel

Dieses Buch seziert die Art und Weise, wie wir unseren Alltag ausmessen, abwägen und bewerten, um die eigene, ganz persönliche Welt klarer zu sehen und die wertvollen Ressourcen Zeit, Geld und Aufmerksamkeit für ein erfüllteres Lebens einzusetzen. Dafür stehen sechs Methoden zur Verfügung: Messen, Zählen und Wiegen sowie Schätzen, Vergleichen und Abhaken von Checklisten. Dabei fällt die Auswahl der Bewertungskriterien ebenso subjektiv aus wie die eigenen Bewertungen.Dieses Buch stellt diese Messmethoden an alltäglichen Beispielen vor und erläutert die geeigneten Methoden, um zu guten Alltags- und Lebensentscheidungen zu gelangen. Wahrnehmungsverzerrungen und (Selbst-) Manipulationen werden ebenso berücksichtigt wie die Frage, wie sich Unsicherheiten integrieren lassen.

Die Wissenschaft vom Leben nach dem Tod

by Alexander Moreira-Almeida Marianna de Costa Humberto Schubert Coelho

Dieses Buch untersucht die besten verfügbaren empirischen Beweise für eine der schwierigsten und allgegenwärtigsten Fragen in allen Zeitaltern, Kulturen und Religionen: das Überleben des menschlichen Bewusstseins nach dem Tod. Es beginnt mit einem kontextuellen Überblick über den Glauben an ein persönliches Überleben und widerlegt fehlgeleitete historische und erkenntnistheoretische Argumente gegen die Vorstellung eines Überlebens nach dem Tod (z. B. irrational, rein religiös, wissenschaftlich unmöglich, von der Neurowissenschaft als falsch erwiesen). Das Buch gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Beweise für das Fortleben des menschlichen Bewusstseins nach dem Tod und konzentriert sich dabei auf Studien über Medialität, Nahtoderfahrungen, außerkörperliche Erfahrungen und Reinkarnation.Zu den behandelten Themen gehören:Der Glaube an ein Leben nach dem Tod in der heutigen Welt sowie in der Geschichte der Religionen und der Philosophie.Die wichtigsten fehlgeleiteten Argumente und Vorurteile gegen die wissenschaftliche Erforschung des Überlebens nach dem Tod.Was sind empirische Beweise für ein Überleben nach dem Tod?Die wichtigsten alternativen Erklärungshypothesen für das Überleben nach dem Tod.Die wichtigsten kulturellen Hindernisse für eine faire Untersuchung der verfügbaren Beweise für das Weiterleben des Bewusstseins nach dem Tod.Science of Life After Death ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Forscher, Professoren und Doktoranden sowie für Kliniker, Therapeuten und andere Fachleute in den Bereichen Entwicklungs- und klinische Psychologie, Spiritualität, Religions- und Bewusstseinsforschung, Psychiatrie, Neurowissenschaft/Neurologie, Phänomenologie/Philosophie, Komplementär- und Alternativmedizin und allen damit verbundenen Disziplinen.

Die Würde des Kindes ist antastbar: Plädoyer für eine Kindheit ohne Beschämung (essentials)

by Gabriele Pohl

Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung und seine Einhaltung ist unabdingbar für die freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Beschämung, Herabsetzung, Demütigung können schwerwiegende Folgen für die Psyche des Kindes haben. Psychische Gewalt in diesem Sinne wird aber oft nicht als solche erkannt, denn sie hinterlässt keine offensichtlichen Narben. Aus Hilflosigkeit, wider besseres Wissen oder aus einem technokratischen Menschenbild heraus werden herabwürdigende Erziehungsmaßnahmen in der Familie und in den Institutionen angewandt. In den Medien werden zunehmend Menschen vorgeführt und beschämt. Fragwürdige Erziehungsmethoden werden dort propagiert. In Youtube-Videos werden Kinder der Lächerlichkeit preisgegeben. Konditionierung ist kein menschengemäßes Erziehungsmittel. Die Menschenwürde entsteht aus dem Moment der Freiheit. Gabriele Pohl fragt in diesem essential, wie die Bedingungen sein müssen, die die Würde der Kinder und der Jugendlichen achten.

Die Zukunft der Führung

by Sven Grote

Wissenschaftlich fundiert und praxisnah reflektieren über 30 namhafte Autoren über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Führung. Ein Blick in Forschung und Praxis zeigt: Altbewährte Führungskonzepte, wie zum Beispiel das Kontingenzmodell der 60er Jahre, finden zwar nach wie vor Anwendung, sind aber "in die Jahre gekommen". Mit welchen Herausforderungen müssen Führungskräfte in Zukunft umgehen? Welche Kompetenzen brauchen sie dafür? Diese Fragen erörtern die Autoren und regen damit zu einer neuen Diskussion um die "Zukunft der Führung" an.

Die Zukunft der Psychotherapie

by Peter Fiedler

Die Zukunft der Psychotherapie: von der Diskussion zur Patientenorientierung Therapieforscher sind sich einig, dass sich innerhalb einer Therapieschule niemals alle Patienten gleichermaßen erfolgreich behandeln lassen. Wegen des Festhaltens am Therapieschulendenken jedoch wurde bisher selten die Frage der selektiven Indikation systematisch geprüft: Könnte es nicht sein, dass jene Patienten, denen eine Therapieform nicht weiter hilft, ein anderes Therapieverfahren mit Erfolg absolvieren könnten? An der Heidelberger Universität sieht man die schulenübergreifende Notwendigkeit der Veränderung von Therapiekonzepten in Bezug auf die Grundlagenforschung - in dieser Tradition sieht man sich im Dienste der Patienten. Renommierte Praktiker und Wissenschaftler mit innovativer Integrationsperspektive Dieses Buch trägt aus verschiedenen Perspektiven einer störungsspezifischen ätiologischen und epidemiologischen Forschung in Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik Ideen zusammen, wie die Psychotherapie der Zukunft aussehen könnte. - Die Zukunft der Psychotherapie - Perspektiven - Klinische Psychologie - Psychopathologie - Neurobiologie - Geschlechtsspezifik - Persönlichkeitspsychologie - Kindheit und Jugend - Entwicklungspsychologie des höheren Alters - Fazit: Blick zurück in die Zukunft. Die beteiligten Autorinnen und Autoren: Peter Fiedler, Reiner Bastine, Christoph Mundt, Sabine C. Herpertz, Annette Kämmerer, Sven Barnow, Simone Lang, Franz Resch, Elke Ahlsdorf, Gerd Rudolf. Dabei ist keine Streitschrift entstanden, sondern eine kollegiale Anregung zum Überdenken von therapeutischer Arbeit und zu erforschenden Grundannahmen. Geschrieben für Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Psychologen, Psychiater, Psychosomatiker, Studierende und Lehrende der Fächer. Ein gut lesbares, anregendes Lesebuch für psychologisch tätige Praktiker

Die benötigte Sucht: Konsum- und Luxussucht, Ursachen, Mechanismen und Auswege

by Oliver Hoffmann

Kaum ein Suchtverhalten wächst in der modernen westlichen Gesellschaft so stark wie die Konsumsucht. Kein Wunder – sie ist ökonomisch gewollt, ja benötigt. Genau das macht sie besonders gefährlich. Die Auswirkungen von Konsumsucht (und ihrer Variante der Luxussucht) können verheerend sein – sowohl wirtschaftlich als auch sozial. Dieses Buch beleuchtet Konsumsucht aus ökonomischer und psychologischer Perspektive. Es zeigt Ursachen, Symptome und individuelle Risikofaktoren auf. Darauf aufbauend werden detaillierte Charakteristika entwickelt, um individuelle Lösungsansätze und eine starke Konsumkompetenz zu fördern. Denn Letztere ist essenziell, um im konsumistischen Gesellschaftssystem gesund und frei zu leben. Die Abhängigkeit vom Konsum ist im Wirtschaftssystem verankert – doch die persönlichen Folgen sollten wir selbst bestimmen. Ein Buch über ein verborgenes, aber allgegenwärtiges Problem: Konsumsucht ist die „benötigte Sucht&“. Zielgruppen: Psychologen, Therapeuten und Coaches. Soziologen, Wirtschafts- und Kulturwissenschaftler sowie Marketingexperten. Menschen mit exzessivem Kaufverhalten oder Abhängigkeiten von Statussymbolen und deren Angehörige.

Die digitale Transformation in der Weiterbildung: Befunde, Konzepte und Perspektiven (essentials)

by Erich Schäfer Antje Ebersbach

Digitale Medien halten verstärkt Einzug in traditionelles Lehren und Lernen und zugleich werden digitale Formate sozialer und kommunikativer. Die Digitalisierung bezieht sich nicht nur auf das Lehren und Lernen. Bei den Überlegungen zur Digitalisierung in der Weiterbildung ist der gesamte Bildungsprozess mit all seinen Ebenen vom gesellschaftlichen und institutionellen Kontext über die Programme und Angebote bis hin zum Personal und den Teilnehmenden einzubeziehen. Deshalb orientieren sich Erich Schäfer und Antje Ebersbach an einem Mehrebenenmodell der Digitalisierung. Der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie im Sinne einer organisationssensiblen Herangehensweise kommt eine zentrale Bedeutung zu. Ob sich die mit der Digitalisierung verbundenen Erwartungen verwirklichen lassen, hängt von den einzuschlagenden Mediatisierungspfaden ab.

Die dunkle Seite der Macht: eine Typologie von Führung (essentials)

by Susanne Kleinhenz

Dieses essential befasst sich mit der hellen und der dunklen Seite derMacht im Management, vor allem bei handelnden Managern und Leadern. Esbeleuchtet einige Extrempersönlichkeiten, die in der Psychologie zwar alsPersönlichkeitsstörung gelten, in der Praxis aber in den höchsten Chefetagenerfolgreich vertreten sind. Es beschreibt außerdem, inwieweit eincharismatischer Leader auch meist ein Narzisst ist und wie Narzissmus an derrichtigen Stelle und in kultivierter Weise erfolgreich macht. Es besteht abereben immer auch die Gefahr der lauernden Hybris, die den Narzissten dann zumAbsturz bringen kann, wenn er den Bezug zur Realität zu sehr verliert. Weiterwerden psychopathische, paranoide, dramatisierende und schizoidePersönlichkeiten in Führungspositionen mit ihrer Dialogfähigkeit undFührungsqualifikation der sogenannten gesunden Persönlichkeit gegenübergestellt.

Die ersten 100 Tage als Führungskraft erfolgreich bewältigen: Was neue Führungskräfte beachten sollten (essentials)

by Alexander Häfner Sophie Hofmann

Wie kann ich als neue Führungskraft erfolgreich starten? Wie bekomme ich die Unterstützung meines Teams? Das Buch gibt Tipps für einen gelingenden Start in die erste Führungsfunktion. Impulsfragen und Fallbeispiele aus der Praxis laden zur Reflexion des persönlichen Führungshandelns ein. Die vorgestellten Führungsansätze und Praxistools können auch für erfahrene Führungskräfte gewinnbringend sein.

Die heilsame Wirkung des Waldes in der Integrativen Therapie: Mit zahlreichen Übungsbeispielen für die Praxis (essentials)

by Astrid Polz-Watzenig

Die heilsame Wirkung des Waldes in der Integrativen Therapie steht im Mittelpunkt dieses Buches. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung aktiver Übungen des Walderlebens gelegt, die in der therapeutischen Praxis in Einzel- und Gruppensettings eingesetzt werden können. Zudem wird die Anwendung als Rezept im Kontext therapeutischer Interventionen aufgezeigt und die Bedeutung einer verstärkten Einbeziehung des Walderlebens in der Anamnese verdeutlicht. Die Haltung einer komplexen Achtsamkeit und gelebte integrative Ökopsychosomatik eröffnen Möglichkeiten einer Sorge für die Welt in einer Zeit von Naturentfremdung bei gleichzeitiger Natursehnsucht; das Engagement für den Erhalt der Natur stärkt ein Erlebnis von Solidaritätserfahrung und ist zugleich wirksame Selbstfürsorge.

Refine Search

Showing 12,376 through 12,400 of 54,155 results