Browse Results

Showing 13,726 through 13,750 of 53,988 results

Eight Domains of Phenomenology and Research Methods

by Henrik Gert Larsen

Eight Domains of Phenomenology and Research Methods is a unique text that explains how the foundational literature representing our lifeworld experience aligns theory with research methods. Maintaining focus on the core problem of phenomenological investigations, the author strives to bridge theory with applied research by critically reviewing examples from the applied literature. With the extensive use of the foundational literature’s original voices, the book elaborates on how renowned scholars such as Husserl, Heidegger, and Sartre argued their ideas. A range of diverse voices ia also explored through the perspectives of feminist and Black phenomenologists. The text then goes on to unpack the phenomenological methodologies with detailed explanations of signature techniques, hereunder the epoché and reduction from the perspectives of transcendental phenomenology, phenomenological psychology, and genetic (generative) phenomenology. Finally, it addresses the problem of articulating phenomenological research questions as well as interview questions that align with the different domains and methodologies. This book is a must read for postgraduate students, dissertation students, and qualitative researchers interested in conducting phenomenological research within social psychology, sociology, and education.

Eight Key Brain Areas of Mental Health and Illness

by Jennifer Sweeton

Bridging the gap between neuroscience and clinical therapy. In this handbook, clinical psychologist and bestselling author Jennifer Sweeton details the eight main areas of the brain affected by mental illness, how brain changes show up in the therapy room as symptoms and behaviors, and the types of therapies and psychotherapeutic techniques research has shown can heal the brain. Areas covered are the thalamus, amygdala, hippocampus, insula, nucleus accumbens, anterior cingulate, ventromedial prefrontal cortex, and dorsolateral prefrontal cortex. No longer will you need to feel unsure when referencing basic brain functions related to behavioral health. After reading this book, you will feel confident and excited about your ability to take a client-centered, strategic, brain-based approach to treatment planning. Chapter summaries and tables of brain region, mental health condition, and therapeutic approach are included for easy reference.

Eight Lessons for a Happier Marriage

by William Glasser Carleen Glasser

Applying the methods and ideas espoused in his popular book Choice Theory, world-renowned psychiatrist and relationship expert Dr. William Glasser, along with his wife, Carleen, offers a practical guide to an enduring, satisfying, successful marriage. Eight Lessons for a Happier Marriage showcases eight real-life histories of troubled couples and presents simple, practical solutions to overcoming the pitfalls illustrated therein. Keeping love alive and strong is not as difficult as you think; let the Glassers and this indispensable book show you how!

Eighteenth-Century British Aesthetics (Foundations and Frontiers in Aesthetics Series)

by Dabney Townsend

In "Eighteenth Century British Aesthetics", editor Dabney Townsend has brought together the work of such well-known writers as John Dryden, Joshua Reynolds, David Hume, and Samuel Johnson with the more obscure works of aestheticians such as Uvedale Price, Daniel Webb, John Baillie, and James Harris, whose work is difficult to find, but is nonetheless important, informative, and interesting. These twenty-two selections, accompanied by Dabney Townsend's historical essay on the development of eighteenth century aesthetics, make the history of aesthetics accessible to both students and specialists alike.

Eightysomethings: A Practical Guide to Letting Go, Aging Well, and Finding Unexpected Happiness

by Katharine Esty

This invaluable guide will help the historical number of eightysomethings live fulfilled, happy lives long into their twilight years. Old age is not what it used to be. For the first time ever, most people in the United States are living into their eighties. The first guide of its kind, Eightysomethings changes our understanding of old age with an upbeat and emotionally savvy view of the uncharted territory of the last stage of life. With insight and humor, Dr. Katharine Esty describes the series of dramatic and difficult transitions that eightysomethings usually experience and how, despite their losses, they so often find themselves unexpectedly happy. Living into one’s eighties doesn’t have to mean declining health and loneliness: Dr. Esty shows readers how to embrace—and thrive during—the later stages of life. Based on her more than 120 interviews around the country, Esty explores the lives of ordinary eightysomethings—their attitudes, activities, secrets, worries, purposes, and joys. Their stories illustrate how real people in their eighties are living and how they make sense of their lives. Esty adds her wisdom and perspective to this multi-dimensional look at being old as a social psychologist, a practicing psychotherapist, and as an eighty-four-year-old widow living in a retirement community.Eightysomethings is a must-read for people in their eighties, and also for their families. Adult children—often bewildered by their aging parents—need a wise guide like Eightysomethings to help them navigate their parents’ last stage of life with real-world guidelines and conversation starters. Readers, young and old alike, will find this first-of-its-kind book eye-opening, comforting, and filled with practical tips.

Ein Gedächtnis wie ein Elefant?

by Gabriele Herbst Alain Lieury

Humorvoll geschrieben und bestückt mit zahlreichen Beispielen bietet dieses heitere und zugleich lehrreiche Werk einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche der Gedächtnisforschung und Methoden zur Steigerung der Gedächtnisleistung. Überraschende Resultate aus zahlreichen psychologischen Experimenten räumen auf mit falschen Vorstellungen zum Gehirntraining und zur Gehirnverjüngung. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden mit anschaulichen und unterhaltsamen, für die Alltagspraxis tauglichen Strategien verbunden und mit passenden Strategien für den jeweiligen Gedächtnistyp abgerundet.

Ein Leben in Balance: Ganzheitliche Einführung in die Gesundheit von Körper, Seele und Geist (essentials)

by Angelika Amend

Angelika Amend vermittelt, dass die drei Komponenten ,,Körper - Seele - Geist" nicht von einander zu trennen sind, sondern dass eine gesunde Balance wichtig ist, um bis ins hohe Alter gesund, vital und zufrieden zu leben: Letztlich ist Gesundheit ein Geschenk, zu dem aber jeder wesentliche Beiträge leisten kann. In ihrer langjährigen Berufserfahrung durfte die Autorin erkennen, dass die körperliche Gesundheit und Vitalität ein wichtiges Kapital im Leben sind. Sie möchte Interessierte anleiten, Verantwortung für den eigenen Körper zu übernehmen, Wege aufzeigen und Tipps geben, wie ein harmonisches Leben gelingen kann.

Ein guter Chef sein: Ratgeber für erfolgreiche Führung

by Clemens Hasler

Sofern Sie sich für Führung im privaten, ehrenamtlichen oder beruflichen Umfeld interessieren, ist dieser Ratgeber genau richtig für Sie. Auch wenn Sie Ihr eigenes Führungsverhalten reflektieren möchten oder vor kurzem die Funktion als Vorgesetzter bzw. Chef übernommen haben, finden Sie in diesem Buch viele konkrete Beispiele und hilfreiche Tipps zur Umsetzung. So lernen Sie, optimal zuzuhören und Fragen zu stellen, um Bedürfnissen von Mitarbeitenden und anderer besser gerecht werden zu können und gemeinsam die gesteckten Ziele zu erreichen.Dieses Buch hilft allen, die erfahren möchten:welche Werte für die Führung von Menschen von Bedeutung sind und wie man diese im Alltag erkenntwarum es in vielen Bereichen wichtig es ist, selbst als Vorbild voranzugehenwie wichtig Ziele im partizipativen Führungsstil sindwie Menschen in Verantwortung nachhaltig zur Zufriedenheit mit diversen Stakeholdern, inkl. Mitarbeitenden und Aufsichtsrat, zusammenarbeitenZielgruppen: Alle Menschen und Führungskräfte, die in irgendeiner Weise führen und ihr Tun reflektieren möchten Neu ernannte Führungskräfte und alle, die gerne in einer Vorgesetzten-Funktion tätig wären und wissen möchten, was sie erwarten könnte Zum Autor: Der Autor Clemens Hasler hat schon immer mit Leidenschaft geführt, sei es in Vereinen, Abteilungen oder Unternehmen als CEO. Er nimmt Sie als Leser mit und lässt sich in diesem Ratgeber über die Schultern schauen.

Ein hochsensibles Jahr mit Gustav

by Cordula Roemer Anne Oemig

Anhand der hochsensiblen Figur Gustav wird in diesem Buch beschrieben, wie sich Alltag, Arbeit und die Liebe für hochsensible Menschen gestaltet. Sie erfahren darin nicht nur, welche Gaben die Hochsensibilität bereithält, sondern auch, welche Hürden es zu meistern gilt. Nehmen Sie Anteil an Gustavs Jahresverlauf voller Höhen und Tiefen, Fragen und Lösungen auf dem Weg zu (s)einer authentischen Hochsensibilität. Verfolgen Sie dabei, wie eine solche Veranlagung aus dem Dornröschenschlaf erweckt und ins eigene Leben integriert werden kann. Wird er die herausfordernde Aufgabe, das neue Bibliotheksprojekt zu managen, meistern und welche seiner hochsensiblen Gaben sind hierfür von Vorteil? Warum kriselt es aber plötzlich in seiner Beziehung zu Frederike? Können ihm seine beiden Freunde dabei helfen oder findet er Inspirationen bei den Hochsensiblen-Treffen? Und was hat es mit Babs Valentin auf sich?

Ein transdisziplinäres Panoptikum: Aktuelle Forschungsbeiträge aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bielefeld

by Oliver M. Pawlak Falk Justus Rahn

Der Band versammelt zugänglich und kompakt eine Auswahl an Forschungsprojekten aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bielefeld, die im Kontext eines Kongressformats zusammengekommen sind. Die Themen dieses Bandes sind aufgrund des transdisziplinären Ansatzes vielfältig: Von Genderrollen in Slasher-Filmen über moralischen Umgang mit Pflanzen bis hin zur Reproduktion von Straftäterinnen und Straftätern durch den Jugendvollzug ‒ entscheidendes Kriterium der peer-reviewed Beiträge war neben der fachlichen Qualität, den Inhalt für ein neugieriges Publikum lesefreundlich aufzubereiten.

Eine Anleitung zum Glücklichsein: 80 anregende Impulse zur psychischen Gesundheit

by Alexander Hüttner Caroline Hübner

Dieses Buch verbindet das klar strukturierte und übersichtliche Format eines klassischen Nachschlagewerks mit einem psychologischen Ratgeber. Es umfasst insgesamt 80 Stichworte aus dem Bereich der psychischen Gesundheit und des Life-Coachings, die neun Themenclustern zugeordnet werden. Die Inhalte werden dabei unter Einbeziehung unterschiedlicher therapeutischer Standpunkte und Interventionsstrategien wissenschaftlich fundiert auf den Punkt gebracht und durch alltagspraktische Tipps ergänzt.Alexander Hüttner und Caroline Hübner setzen sich mit aktuellen und gesellschaftlich sehr relevanten Perspektiven zu Themenfeldern wie Nachhaltigkeit, Achtsamkeit sowie Self-Care/Selbstfürsorge auseinander. Dabei bedienen sie sich aktueller psychologischer Strömungen (Dritte-Welle-Verfahren), aber auch lange etablierter psychologischer Konzepte und Verfahren. Sie nutzen Elemente des sozialen Kompetenztrainings und der gewaltfreien Kommunikation, sind empathisch und wertschätzend und kreieren durch die direkte Ansprache emotionale Bezüge zu den Leser*innen. Vertiefende Exkurse ausgewählter Beitragender aus medizinischen, therapeutischen und psychosozialen Tätigkeitsfeldern ergänzen die Ausführungen. Lassen Sie sich Anregungen zum Buch auch in der Springer Nature Flashcards-App geben.

Eine Welt – zwei Wahrnehmungen: Wie Autisten die Welt erleben und was sie darüber denken

by Guido Kopp Katrin Moser

Zwei Menschen. Der eine in der Welt scheinbar vollkommen selbstverständlich zu Hause, die andere gefühlt gestrandet auf einem fremden Planeten. Der eine agiert intuitiv in einer für ihn geordneten Welt, die andere sucht nach Hilfe, um das alltägliche Chaos zu verstehen.In diesem erzählerischen und auf realen Begegnungen basierenden Sachbuch werden alltägliche und gemeinsam erlebte Situationen einer Autistin namens Fenna und eines Nicht-Autisten, in Person ihres Therapeuten Herrn Armona, gegenübergestellt und reflektiert. Anhand zahlreicher Briefe und schriftlich dokumentierter Gedanken der beiden Protagonisten sowie wissenschaftlicher Hintergrundinformationen zu einzelnen Aspekten der Autismus-Spektrum-Störungen gelingt eine schrittweise Annäherung zu einem gegenseitigen Verständnis für den Blick des jeweils anderen auf die gemeinsam erlebte Wirklichkeit - und eine Möglichkeit, vom jeweils anderen zu lernen.Werfen Sie gemeinsam mit Fenna und Herrn Armona einen Blick auf ganz alltägliche Situationen (vom ersten Kennenlernen über einen Einkauf oder Arztbesuch bis hin zur gemeinsamen Autofahrt) und lernen Sie die Perspektive einer Autistin und eines Nicht-Autisten kennen und verstehen.

Eine kurze Einführung in die Molekulare Psychologie: Band I: Definition und molekulargenetische Grundbegriffe (essentials)

by Christian Montag

Das essential stellt zentrale Konzepte der Molekularen Psychologie vor und bietet in übersichtlicher Art und Weise einen Einblick in dieses neue, faszinierende Gebiet der Psychologie. Der erste Band dieser Einführung bietet neben einer Einordnung der Disziplin in das Fach Psychologie auch eine Erläuterung von Schlüsselkonzepten der molekulargenetischen Forschung. Diese greift auf zahlreiche neurowissenschaftliche Methoden zurück, um die molekularen Grundlagen der menschlichen Psyche besser charakterisieren zu können. Ein ausführliches Glossar der wichtigsten Begrifflichkeiten erleichtert den Einstieg in dieses hochaktuelle Thema.

Eine kurze Einführung in die Molekulare Psychologie: Band II: Von Kandidatengenen bis zur Epigenetik (essentials)

by Christian Montag

Dieses essential beschäftigt sich unter anderem mit den noch jungen Forschungsgebieten Epigenetik und Molekulargenetik. Dabei stehen inhaltsbezogene Forschungsperspektiven wie der Kandidatengenansatz zur Entschlüsselung der molekularen Grundlagen der Persönlichkeit im Vordergrund. In Kombination mit der Magnetresonanztomographie lässt sich der Einfluss von genetischen Varianten auf das Gehirn und letztendlich auch auf menschliches Verhalten verorten (Genetic Imaging). Ein ausführliches Glossar der Grundbegrifflichkeiten komplettiert dieses essential.

Einflüsse der Dunklen Triade auf das Strategische Risikomanagement: Eine qualitative Analyse der Einflüsse von Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie (Forschungsreihe PHW)

by Anja Thaler

Innerhalb dieses literaturbasierten Forschungsprojektes werden Einflüsse zum einen durch die Dunkle Triade und zum anderen aus dem strategischen Risikomanagement untersucht. Im Bereich der Dunklen Triade werden mithilfe des Five Factor Modells gemeinsame als auch unterschiedliche Einflüsse sowie Tendenzen von Narzissmus, Machiavellismus sowie Psychopathie ermittelt. Im Kontext des strategischen Risikomanagements werden Einflüsse organisatorischer und kultureller sowie kognitiver und emotionaler Aspekte analysiert. Während kognitive und emotionale Einflüsse eine direkte Einflussnahme auf das strategische Risikomanagement implizieren, sind demografische Einflüsse im Vergleich weniger aussagekräftig. Organisatorische Einflüsse können eine moderierende Rolle spielen und das Verhalten von Managern entsprechend verstärkend oder abschwächend gestalten, abhängig von den Rahmenbedingungen innerhalb der Unternehmung.

Einführung in Feedbackinstrumente in Organisationen: Vom 360°-Feedback bis hin zur Mitarbeiterbefragung (essentials)

by Simon Werther

Feedback ist eines der zentralen psychologischen Mechanismen, um Motivation, Zufriedenheit und damit letztlich auch die Leistung von Mitarbeitern mittel- bis langfristig positiv zu beeinflussen. In diesem Essential werden unterschiedliche Feedbackinstrumente in Organisationen vorgestellt. Dabei reicht das Spektrum von Führungskräftefeedback und 360°-Feedback auf der Ebene der Personalentwicklung über Teamfeedback und Teamdiagnose auf der Ebene der Teamentwicklung bis hin zu Change Monitoring, Pulsbefragungen und Mitarbeiterbefragungen auf der Ebene der Organisationsentwicklung. Außerdem werden Zukunftsszenarien vorgestellt, um den veränderten Erwartungen der Mitarbeiter entgegenzukommen.

Einführung in das Psychodrama: Für Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, soziale Berufe (essentials)

by Falko Ameln Josef Kramer

Dieses Einführungswerk fasst die Grundlagen des Psychodramas in kompakter Form zusammen. Dazu gehören die wichtigsten theoretischen Konzepte (Rollentheorie, Spontaneität und Kreativität, Soziometrie, surplus reality), die Phasen psychodramatischer Arbeit sowie psychodramatische Arrangements und Techniken (Aufstellungen, Rollentausch, Doppel, Spiegel u. a. ). Beispiele zeigen die praktische Nutzung des Psychodramas in verschiedenen Anwendungsfeldern (Psychotherapie, Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung, Schule, soziale Arbeit) und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Verfahren wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie oder systemischer Beratung.

Einführung in das topografische Coaching: Lösungen mit dem Raummodell – mit einem Geleitwort von Wolfgang Looss (essentials)

by Karin Von Schumann Claudia Harss

Karin von Schumann und Claudia Harss zeigen in diesem essentiaI, wie Lösungen im Coaching – und auch im Leben – zustande kommen und welche typischen Stationen Klienten bis dorthin durchlaufen. Die Autorinnen beschreiben diese Stationen in ihrer Gesamtheit als „Landkarte“, das topografische Coaching. Mit Hilfe des Raummodells des topografischen Coachings lassen sich die folgenden Fragen präzise und klar beantworten: Wo steht mein Klient? Welche nächsten Schritte stehen für ihn an? Welcher Coachingfokus ist bei meinem Klienten zu wählen? Insbesondere für den Klienten wirkt das Raummodell unmittelbar entlastend: Er erkennt, dass er sich in einer typischen Entwicklungsphase befindet, sein Zustand bzw. seine Situation „ganz normal“ sind.

Einführung in die Hotel- und Barpsychologie (essentials)

by Claus Lampert

Claus Lampert ermöglicht den Auszubildenden und Mitarbeitern in der Hotel- und Gastronomiebranche mittels Hotel- und Barpsychologie einen Einblick in die Grundlagen der Psychologie. Waren sie bei psychologischen Fragestellungen bisher auf ihre Intuition und Erfahrung angewiesen, so können sie nun auf das Wissen der Hotel- und Barpsychologie zugreifen. Deren Aussagen beruhen auf der wissenschaftlichen Psychologie und werden vermittelt als Theorie- und Anwendungsfach gleichermaßen. Neben der Psychologie der Gästeberatung widmet sich der Autor der Allgemeinen Psychologie und Typenlehre.

Einführung in die Idiolektik: Die individuelle Sprache in Beratung und Therapie nutzen (essentials)

by Peter Winkler

Jeder Mensch verfügt über eine einzigartige Art, seinen Worten Bedeutung zu verleihen: die Eigensprache. Hinter dieser Eigensprache steckt viel mehr als eine Eigenart: Eine ganze Welt von Bedeutungen, Bildern, innerem Wissen und Ressourcen. Diese Welt kann man entdecken, indem man mit einfachen Fragen den Spuren dieser Eigensprache nachgeht: mit dem Ansatz der Idiolektik.Leicht und respektvoll lädt ein idiolektisches Gespräch ein, Bedeutungen und innere Verknüpfungen zu entdecken, die für das eigene Leben und die eigene Gesundheit bedeutsam und oft verblüffend sind. Dadurch, dass der gesamte Pfad dieser Erkundungsreise komplett auf Schlüsselworten und Metaphern des Gesprächspartners aufbaut, bewegt sich die Person, die ein idiolektisches Gespräch erlebt, in einem „Heimspiel“ ohne unnötige fachsprachliche oder eingreifende Barrieren.

Einführung in die Mediation: Ein Leitfaden für die gelingende Konfliktbearbeitung (essentials)

by Christa D. Schäfer

Christa D. Schäfer erläutert, wie durch Mediation gegenseitiges Verständnis und gemeinsame Verständigung über einen Konflikt möglich werden. Nach einer Definition des Begriffs und einem kurzen Abriss der Entstehungsgeschichte folgt eine Erläuterung des Mediationsverfahrens. Anschließend gibt die Autorin einen Überblick über die einzelnen Bereiche der Mediation und stellt gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Mediation dar. Nützliche Informationen zu Gesetzen und dem Berufsbild des Mediators sowie eine Liste mit weiteren Informationsquellen ergänzen das essential.

Einführung in die Moderation von Gruppendiskussionen (essentials)

by Thomas Kühn Kay-Volker Koschel

Die Autoren Thomas Kühn und Kay-Volker Koschel geben in diesem Band eine praxisnahe Einführung in die Moderation von Gruppendiskussionen in Markt- und Sozialforschung. Aus sozialpsychologischer Perspektive werden inhaltlich zuerst Grundzüge der Moderation aufgezeigt und dann die Rolle des Moderators beleuchtet. Vielfältige Impulse regen zur Durchführung eigener Moderationen an. Das essential schließt mit Tipps für die Moderationspraxis für Anfänger und Fortgeschrittene.

Einführung in die Neurolinguistik

by Horst M. Müller

Das Lehrbuch führt in die zentralen Forschungsgebiete der Neurolinguistik ein. Es stellt grundlegende Erkenntnisse, maßgebliche Theorien und Modelle sowie aktuelle Forschungsmethoden der Untersuchung der Verarbeitung von Sprache im Gehirn vor. Die behandelten Fachgebiete reichen von der Psycholinguistik über das Brain Imaging und die Klinische Linguistik bis zur experimentellen Neurolinguistik. Gut verständlich und mit zahlreichen Abbildungen versehen, bietet der Text für Bachelor-Studierende auch ohne Vorwissen einen raschen Einstieg in die Materie. – Für die zweite Auflage wurde der Band komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert.

Einführung in die Rechtspsychologie: Grundlagen und Praxis der Forensischen und Kriminalpsychologie

by Jennifer von Buch Romina Müller Denis Köhler

Dieses kompakte Lehrbuch stellt das spannende Gebiet der Rechtspsychologie anhand von anschaulichen, alltagsnahen Leitfragen vor: Wer wird zum Täter oder zum Opfer? Gibt es Menschen, die schon „böse“ geboren werden? Wann sind Täter nur eingeschränkt schuldfähig? Wie arbeiten ProfilerInnen und wie wird man RechtspsychologIn? Die Antworten auf diese Fragen sowie die vielen praxisnahen Fallbeispiele geben einen grundlegenden Einblick in den Alltag der Rechtspsychologie.Ein leicht verständliches Lehrbuch für Studierende der Psychologie, Rechtswissenschaften und verwandter Gebiete, für PraktikerInnen aus Forensik, Kriminologie und Rechtswissenschaft sowie für alle an psychologischen Hintergründen von Kriminalität und Gerichtswesen Interessierten.

Einführung in die Theorie des Kommunikativen Realismus

by Matthias Klemm Werner Pfab

In diesem Buch wird ein Ansatz zur Betrachtung sozialer Interaktion vorgestellt, in dem Gesichtspunkte wie unmittelbares Erleben, Multimodalität, Materialität und Körperlichkeit im Mittelpunkt stehen. Der Ansatz basiert auf Überlegungen Max Schelers zur Intersubjektivität und Erwin Straus´ zur Wahrnehmung in sozialer Interaktion, die in jüngster Zeit im Bereich kognitionswissenschaftlicher Forschung wieder aufgegriffen wurden. In dem Buch werden die Grundgedanken dieses Ansatzes skizziert und durch kommunikationswissenschaftliche Befunde untermauert. Außerdem wird mit dem Konzept der ,Interaktionsgeschichte‘ ein methodischer Ansatz vorgestellt, das komplexe Geschehen in sozialer Interaktion angemessen darzustellen.

Refine Search

Showing 13,726 through 13,750 of 53,988 results