Browse Results

Showing 17,601 through 17,625 of 54,573 results

Fühlen macht Sinn: Wie wir Gefühle erleben und warum wir sie brauchen

by Ulrich Beer Malte R. Güth

Gefühle sind die treibende Kraft des Menschen. Kaum vorstellbar, wie sich unser Leben ohne Gefühle gestalten würde. Emotionen üben Einfluss auf unser Denken, beeinflussen unseren Umgang mit anderen Menschen und umgekehrt lernen wir im Laufe des Lebens den Umgang mit Emotionen. Und doch wünschen sich viele ein Leben ohne oft verwirrende Emotionen.Dieses Buch zeigt, wie vitalitätsstiftend Emotionen einerseits sind, andererseits auch der Kontrolle bedürfen. So sind Gefühle immer auch Impulsgeber für unser Verhalten. Oft stehen sie im Konflikt mit dem, was wir uns wünschen oder für vernünftig halten. Durch Texte von Ulrich Beer im Wechsel mit weiteren Kapiteln von Malte R. Güth wird dieser scheinbare Widerspruch aufgeklärt. Mit moderner psychologischer Forschung, zahlreichen lebensnahen Beispielen und fachübergreifender Diskussion lernt der Leser Offenheit gegenüber Emotionen – und inwiefern es das rechte Maß an Kontrolle über sie gibt.

Führen im Zeitalter neuer Arbeitswelten: Potenziale realisieren und Erfolgsfaktoren umsetzen

by Sandra Gauer

​Den Weg zu innovativen Arbeitswelten prägt der Mut, aktuelle Denkmuster zu durchbrechen! In diesem architektur- und wirtschaftspsychologischen Buch tauchen Sie tief in neue Arbeitswelten und die daraus entstehenden Anforderungen an die Führung ein. Es werden die komplexen Herausforderungen der Führung in New Work-Umgebungen ebenso beleuchtet, wie die verborgenen Potenziale. Die Chancen und Risiken unserer physischen, psychischen und digitalen Arbeitswelt in Bezug auf unser Erleben und Verhalten sind in diesem Buch ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. Es zeigt auf, wie Menschen neue Arbeitswelten für sich entdecken und wertschöpfend für Ihre Tätigkeiten und Bedürfnisse nutzen können. Anschaulich stellt die Autorin dar, , wie eine transformationale, emotional intelligente Führung die ständigen Veränderungen und neuen Anforderungen erfolgreich meistern und Gesundheit fördern kann. Zudem wirft das Buch einen kritischen Blick auf die aktuellen Strategien zum Workplace Changeund die Ansprüche, die an Führungskräfte gestellt werden. Die zentrale Frage ist unvermeidlich: Was bedeutet „den Menschen in den Mittelpunkt stellen“, und welche Konsequenzen hat es, wenn wir es nicht tun.Zielgruppen: Dieses Buch wendet sich an Führungskräfte, die die Chancen und Potenziale der Führung in modernen Arbeitswelten für sich nutzen wollen. Doch auch für Mitarbeiter und Interessierte bietet es faszinierende Einblicke in die Themen New Work und Leadership. Denn letztendlich erfordert die neue Arbeitswelt das Verständnis und Engagement von jedem Einzelnen von uns.

Führen im digitalen Zeitalter: Lösungen aus Psychologie und Praxis

by Diana von Kopp

Dieser praxisnahe Ratgeber beleuchtet die neue Rolle der Führungskraft vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt. Dieses Buch ist ein Must-read für Führungskräfte, Forschende und Neugierige, die das digitale Zeitalter nicht nur besser verstehen, sondern aktiv mitgestalten wollen – in einer Arbeitswelt, die durch Technologien, globale Vernetzung, flexible Arbeitsmodelle und neue Führungsfragen grundlegend neu gedacht wird. Es verknüpft auf spannende und gut verständliche Weise neue Theorien mit einer Fülle an praktischen Beispielen und vermittelt konkrete, direkt umsetzbare Lösungsstrategien und anwendungsorientierte Konzepte. Führungskräfte aller Ebenen finden in diesem Buch einen idealen Wegweiser durch die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt. Sie lernen, bewährte und neu hinzugewonnene Führungsprinzipien effizient an veränderte Arbeitsbedingungen anzupassen, ohne dabei wertvolles Erfahrungswissen „über Bord werfen&“ zu müssen.

Führen in der Arbeitswelt 4.0 (Der Mensch im Unternehmen: Impulse für Fach- und Führungskräfte)

by Christoph Negri

Dieses Praxisbuch bietet einen Überblick über die psychologischen Aspekte der Führung und Entwicklung in der Arbeitswelt 4.0. Es enthält praxisrelevante, augenöffnende Beiträge wie z.B.:Menschen in der Arbeitswelt 4.0Digitale LeadershipTeamentwicklung in der digitalen ArbeitsweltPsychologischen Grundlagen agiler ArbeitsmethodenPersonalentwicklung und Lernen in der Arbeitswelt 4.0Identität in der Arbeitswelt 4.0Design Thinking zur Entwicklung innovativer WeiterbildungenLeistungssteuerung und Selbstregulation als Kernkompetenz in der Arbeitswelt 4.0. Neben realen Best-Practice-Fällen aus verschiedenen Branchen kommen Expertinnen und Experten in Interviews zu Wort, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse von aktuellen IAP-Forschungsergebnissen werden für Anwender/innen aufbereitet und relevante, praxisdienliche Hinwiese beschrieben. Praktiker/innen finden in diesem Band Grund- und Anwendungswissen in kompakter und leicht verständlicher Form. Die ZielgruppenFach- und Führungskräfte, Geschäftsführer/-innen, Personalentwickler/-innen, HR-Manager/-innen, Berater/-innen und alle an den Entwicklungen zur Arbeitswelt 4.0 interessierten Personen.Der HerausgeberProf. Dr. Christoph Negri ist Leiter des IAP Institut für Angewandte Psychologie an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Seit 2015 führt er am IAP verstärkt neue Entwicklungen im Bereich Lernen und Lehren ein und treibt den digitalen Wandel in Weiterbildung und Dienstleistung voran.

Führen in der Krise – Führen aus der Krise (Weiterbildung und Forschung der SRH Fernhochschule – The Mobile University)

by Manfred Mühlfelder Rudolf Forsthofer Falk Tennert

Das Ziel dieses Buches ist es, das Thema „Krisenführung“ aus verschiedenen psychologischen Perspektiven zu betrachten. Krisen sind durch drei Merkmale gekennzeichnet: Existenzielle Bedrohung von Menschen, Gruppen und Organisationen Dringlichkeit und Notwendigkeit von Verhaltensänderungen Hohe zeitliche Dynamik, Unvorhersehbarkeit und Agilität der Krisenereignisse Es werden verschiedene Facetten des Führungshandelns in Krisensituationen sowohl aus der Perspektive der Führenden als auch der Geführten beleuchtet und Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur Mitarbeiter- und Teamführung in akuten Krisen abgeleitet.

Führen in der vernetzten virtuellen und realen Welt

by Corinna Von Au

Der vorliegende achte Band der Reihe Leadership und Angewandte Psychologie beleuchtet insbesondere den bedeutenden Aspekt der Digitalisierung in der VUCA-Welt, der unter anderem zur Erfordernis einer Selbstorganisation des „lebenden“ Organisationssystems mit seinen wechselseitigen, in nicht linearen Austauschbeziehungen stehenden Organisationsmitgliedern führt. Hierbei wird auch auf bedeutende Organisationsspezifika – wie unter anderem Wissenschaft und öffentliche Verwaltung – sowie auf das Tabuthema „Tod und Trauer“ in Organisationen eingegangen.

Führen und gesund bleiben: Ein Präventionsprogramm für Führungskräfte in Sandwich-Positionen

by Andreas Zimber

Führungskräfte in Sandwich-Positionen erfahren in diesem Buch in 5 Schritten mit dem PsyGeMa-Präventionsprogramm, wie sie mit Stress und Belastung möglichst gesund umgehen können. Untersuchungen zeigen, dass Menschen in Sandwich-Positionen mit wenig Entscheidungsspielraum hoch gefährdet sind, psychische Probleme zu entwickeln. Wer darum weiß, kann zeitig gegensteuern und einen für sich angemessenen Umgang mit Rolle und Herausforderung finden. Die fünf Schritte: (1) Belastungen reduzieren, (2) mit Belastungssituationen konstruktiv umgehen, (3) gesundheitsgefährdende Einstellungen erkennen und ändern, (4) sich gesundheitsbewusst verhalten, (5) aus dem Teufelskreis austreten.Geschrieben für ... (1) Menschen in Führungspositionen, die Selbsthilfe im Umgang mit arbeitsbedingten psychischen Belastungen suchen, Stressfolgen und Erkrankungen langfristig vorbeugen möchten, (2) Therapeuten und Coaches, die nach geeigneten Beratungs- und Therapiewerkzeugen für psychisch belastete Führungskräfte suchen.Der Autor: Andreas Zimber ist Diplom-Psychologe, Personalentwickler (M. A.), Dr. phil. und Professor für Wirtschaftspsychologie. Er lebt in Heidelberg und arbeitet als Hochschuldozent, Unternehmensberater, Referent und Autor.

Führung an Hochschulen aktiv gestalten: Eine praxisorientierte Einführung für Leitungspersonen (essentials)

by Werner Inderbitzin

Werner Inderbitzin stellt in diesem essential in prägnanter Form dar, dass an Hochschulen ein gemeinsames Ziel entwickelt und der Weg dahin konstruktiv gestaltet werden kann, wenn wichtige Regeln beachtet werden. Von einem Praktiker für die Praxis geschrieben, geht er den folgenden Fragen nach: „Welche Art von Führung soll es sein? Welcher Führungsstil ist Hochschulen angemessen, welcher nicht?“ Führung an Hochschulen ist herausfordernd und oft frustrierend – aufseiten aller Angehörigen des Lehr- und Forschungsbetriebs. Der Autor möchte zu weiterführenden Überlegungen anregen und die konkrete Arbeit in der Praxis unterstützen.

Führung an Hochschulen in Konfliktsituationen: Ein Leitfaden zur Konfliktprävention und Krisenintervention für die Praxis (essentials)

by Urs Alter Werner Inderbitzin

Dieses essential gibt Führungskräften an Hochschulen einen praxisorientierten Leitfaden zum Konfliktmanagement und zur Krisenintervention an die Hand. Dabei wird auf das Spezifische von Konflikten an Hochschulen fokussiert, weil die gängige Konfliktliteratur hier nur beschränkt weiterhilft. Leser/innen verstehen die speziellen Treiber von Konflikten in Hochschulen und erhalten konkrete Hinweise für Konfliktprävention und Umgang mit Konflikten. An ausgewählten Konfliktsituationen und -beispielen wird aufgezeigt, wie Führungsverantwortliche in einer Hochschulkultur lösungsorientiert und deeskalierend wirken können.

Führung durch Kooperation: Besseres Miteinander – exzellente Leistungen

by Thurid Holzrichter Mara Santer

Führung ist herausfordernd und erfordert spezielle Kompetenzen, kluge Entscheidungen, angemessene Strategien und einfühlendes Geschick. Entscheidend ist, ob es Ihnen als Führungskraft gelingt, Ihre Mitarbeitenden mitzunehmen und eine funktionierende Zusammenarbeit aller Beteiligten zu erreichen.Das Buch „Führung durch Kooperation“ hilft Ihnen als Führungskraft erfolgreich zu sein, indem Sie die Kooperationsbereitschaft in Ihrer Organisation fördern. Es stellt Ihnen ein Führungsprinzip vor, das in besonderem Maß dabei hilft, Störungen und Widerstände in einem System zu identifizieren und diesen entgegenzuwirken und darüber hinaus das Miteinander positiv zu wandeln. Es bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse, um tieferliegende Gründe zu erkennen, warum manche Mitarbeitenden nicht im Sinne des Unternehmens agieren. Dadurch können Sie zielgerichtet eingreifen und Änderungen vornehmen. Präventiv kann es Sie unterstützen, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten, Konflikten vorzubeugen und Kommunikationsstörungen sowie Fluktuation von Fachkräften zu verhindern. Zielgruppen:Führungskräfte, Personalverantwortliche, Organisationsentwickler*innen und Berater*innen.Zu den Autorinnen:Thurid Holzrichter ist Diplom-Psychologin und Autorin mehrerer Bücher, Beraterin, Coach und Trainerin, sowie Gründerin des Netzwerkes HOLZRICHTER-BERATUNGEN. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Beratung von Unternehmen, Bildungseinrichtungen sowie der Führungskräfteentwicklung. Sie ist unter anderem spezialisiert auf Generationswechsel in Unternehmen. Mara Santer ist Diplom-Psychologin und Mathematikerin, Beraterin, Coach und Trainerin, sowie stellvertretende Leitung des Netzwerkes HOLZRICHTER-BERATUNGEN. ​Sie berät Teams und Einzelpersonen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. ​

Führung im Klassenzimmer: Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht

by Beate Schuster

Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Störungen stellen ein zentrales Problem an Schulen dar. Der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht schlägt auf der Grundlage etablierten psychologischen Wissens konkrete, praxistaugliche Maßnahmen für typische Alltagssituationen (und mögliche Albtraumszenarien) vor, um die Dynamik hinter diesen Phänomenen besser verstehen, und diesen gezielter vorbeugen und begegnen zu können. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Ideen, die sehr „klein“ erscheinen und die Sie selbst umsetzen können, ohne dass Sie eine „geborene Lehrkraft“ sein oder mehr Engagement zeigen müssen, sondern indem Sie an den handhabbaren Stellschrauben ansetzen und so Ihren Einsatz zielführender gestalten.

Führung im Spitzensport: Von Strategien erfolgreicher Trainer profitieren (essentials)

by Jan Mayer

Jan Mayer erläutert die zentralen Elemente erfolgreicher Führung im Bereich des Trainings von Spitzensportlern und -mannschaften. Der Trainer im Spitzensport hat eine sehr spezielle Rolle - sein Erfolg wird ausschließlich über den Erfolg des Sportlers oder der Mannschaft definiert. Dieses Essential beantwortet die Frage, wie Trainer kontinuierlich erfolgreich sein können, ohne dies auf Kosten der intrinsischen Motivation der Sportler zu erwirken. Gerade im Setting Spitzensport, bei dem es um die Führung von leistungsorientierten (Klein-)Gruppen geht, ist es weniger relevant, was der Trainer konkret macht. Vielmehr ist es das aus bestimmten Grundhaltungen heraus resultierende Verhalten des Trainers, das den kontinuierlichen Erfolg herbeiführen kann.

Führung im demografischen Wandel: Ein Leitfaden für Führungskräfte und Personalmanager (essentials)

by Susanne Schuett

,,Wie Sie den Laden führen, wenn die Leute erst mit 75 in Rente gehen", so Peter Drucker einmal trefflich, ist die zentrale und zugleich schwierigste Management-Aufgabe der Zukunft. Dieses Essential unterstützt Führungskräfte und Personalmanager bei der Bewältigung dieser neuen Herausforderung - und zwar praxisnah und konkret. Es liefert eine kompakte Handlungsanleitung für ein effektives Führen im demografischen Wandel. Führungskräfte und Personalmanager haben jetzt die Chance, die schwierigste Lebenskunst im 21. Jahrhundert, unser neues Altern, im Sinne eines ,,Ready to Age" erfolgreich zu meistern, mitzugestalten und voranzutreiben.

Führung lernen

by Stephanie Kaudela-Baum Erik Nagel Verena Glanzmann Paul Bürkler

Für diese Fallstudiensammlung wurden 50 praxisrelevante, aktuelle und "typische" Fälle aus den Führungsetagen zu verschiedenen Themenfeldern der Personalführung aufbereitet. Im Vordergrund steht die Beschreibung alltäglicher Führungs- und Managementsituationen, d. h. konkreter Verhaltensweisen und Handlungsabfolgen von Führenden und Geführten in Non-Profit- sowie For-Profit-Organisationen. Kurzzusammenfassungen, Falleinstufungen, "Teaching Notes", Literaturempfehlungen und ein Stichwortverzeichnis verschaffen Dozierenden einen raschen Überblick.

Führung messen: Inklusive Toolbox mit Messinstrumenten und Fragebögen

by Rafaela Kraus Tanja Kreitenweis

Dieses kompakte Fachbuch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Führungsansätze. Es enthält eine Toolbox mit mehr als 20 fundierten Messinstrumenten und Fragebögen, z.B. zu charismatischer, ethischer, narzisstischer oder psychopathischer Führung, die Sie auch für eigene Befragungen (z. B. Mitarbeiterbefragungen oder wissenschaftliche Studien) einsetzen können. Sie finden in diesem Werk Antworten auf Fragestellungen wie beispielsweise: Wie führt man Veränderungsprozesse zum Erfolg? Was macht authentische Führungskräfte so überzeugend? Ist es wirklich wahr, dass Frauen anders – oder sogar besser als Männer führen? Was macht toxische oder schlichtweg schlechte Führungskräfte so gefährlich? Lassen Sie sich anregen, Führungsverhalten in all seinen Facetten zu reflektieren, lernen Sie, wie man Führung messen kann und entwickeln Sie ganz nebenbei Ihre eigene Führungskompetenz weiter! Zielgruppen: Führungskräfte erhalten Inspiration und Orientierung für ihre eigene Führungspraxis, Studierende finden sich besser im breiten Feld der Führungsforschung zurecht und Praktiker aus dem Personalbereich können sich neueste Erkenntnisse der Führungsforschung aneignen. Zu den Autorinnen: Prof. Dr. Rafaela Kraus ist Professorin für Personalmanagement an der Universität der Bundeswehr München und Expertin für Leadership, Organisationsentwicklung und digitale Transformation. Tanja Kreitenweis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München und forscht in den Bereichen Serious Gaming, Lernen, Change Management und Führung.

Führung und Personalentwicklung an Hochschulen: Sich selbst und andere entwickeln

by Dieter Frey Melanie Vilser

Der Hochschulalltag befindet sich im Wandel und stellt Führungskräfte und Mitarbeitende vor neue Herausforderungen. Dieses Buch vermittelt wertvolle psychologische Erkenntnisse, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Dabei beantwortet es Fragen wie z.B.: Wie führt man? Wie schafft man Synergieeffekte in Teams? Wie wählt man gute Mitarbeitende aus? Wie führt man Mitarbeiter*innengespräche? Welche Feedbackkultur fördert Potenziale bestmöglich? Wie geht man mit Stress um? Basierend auf Trainings- und Beratungswissen für LMU Mitarbeitende erhalten Sie in diesem Buch langjährig erprobte alltagstaugliche Hinweise zum Aufbau wichtiger Kompetenzen wie Selbstführung, Mitarbeiter*innenführung, Personalauswahl und -entwicklung, Zeit- und Selbstmanagement, Stressmanagement und Achtsamkeit. Zielgruppen:Das Buch richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeitende jeder Karrierestufe in Bildungseinrichtungen, an Professor*innen, Postdoktorand*innen wie auch Doktorand*innen. Im Mittelpunkt steht die kompakte Zusammenfassung des Kernwissens für eine gesunde und erfolgreiche Entwicklung der eigenen Potenziale sowie der Potenziale von Mitarbeiter*innen und Studierenden. Zu den Herausgeber*innen:Prof. Dr. Dieter Frey ist Leiter des LMU Center for Leadership and People Management und Mitglied der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Dr. Melanie Vilser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Trainerin am LMU Center for Leadership and People Management.

Führungs- und Organisationsverantwortung bei Mobbing: Psychologische und juristische Analysen und Empfehlungen (essentials)

by Christa Kolodej Petra Smutny

Christa Kolodej und Petra Smutny zeigen Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte und Personalverantwortliche bei Mobbing in ihrem Einflussbereich auf. Mobbing wird als kontextbezogenes Phänomen vorgestellt, welches spezifische macht-, gruppen- und rollendynamische Prozesse aufweist. Es werden sowohl aus psychologischer als auch aus juristischer Sicht relevante Interventionen verdeutlicht. Das Buch wird mit praktischen Präventions- und Interventionstipps für Führungskräfte abgerundet, die aus Best-Practice-Beispielen von Führungskräften abgeleitet wurden.Die Autorinnen:Prof. Dr. Dr. Christa Kolodej, MA ist Pionierin der österreichischen Mobbingforschung und leitet seit 20 Jahren das Zentrum für Konflikt- und Mobbingberatung in Wien. Sie coacht Führungskräfte und Personalverantwortliche und unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von Konfliktmanagementsystemen. Maga Petra Smutny, LL.M, ist Rechtsanwältin und eingetragene Mediatorin in Wien, Österreich, und beschäftigte sich als Richterin, Vorsitzende der Gleichbehandlungskommission und Autorin seit vielen Jahren mit den Themen Mobbing, Antidiskriminierung und Führungsverhalten.

Führungsherausforderung Mobbing: Prävention, Deeskalation und Arbeitsfähigkeit nach Konflikten (essentials)

by Gregor Paul Hoffmann

In diesem Essential wird zunächst der Begriff Mobbing definiert und von anderen, ähnlich verwendeten abgegrenzt. Zudem skizziert der Autor die Entstehungsbedingungen von Mobbing-Geschehen und er formuliert unter Berücksichtigung der Konzepte der personalen und organisationalen Resilienz Schlussfolgerungen für die tägliche Führungsarbeit. Mobbing-Geschehen stellt immer eine Herausforderung für Führungskräfte dar. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, wie Mobbing erkannt werden kann, wie Führungskräfte dazu beitragen können, die Arbeitsfähigkeit der Gruppe wiederherzustellen, und nicht zuletzt wie bereits präventiv gegen Mobbing gewirkt werden kann.

Führungskompetenz Achtsamkeit: Eine Einführung für Führungskräfte und Personalverantwortliche (essentials)

by Martina Amberg

Martina Amberg legt in diesem essential dar, was sich hinter dem Begriff und dem Konzept „Achtsamkeit“ verbirgt, und umreißt Möglichkeiten, die sich dadurch im Führungskontext ergeben. Sie zeigt, dass Selbstkompetenz, Beziehungskompetenz und Veränderungskompetenz die Ebenen sind, die Führungskräfte für sich weiterentwickeln müssen, um zukunftsfähige Führungskompetenz zu erlangen. Eine zentrale Bedeutung kommt hierbei Achtsamkeit zu als innerer Haltung der offenen, nichtwertenden Aufmerksamkeit, die bewusst auf den gegenwärtigen Augenblick gelenkt wird. Globalisierung, technologische Entwicklungen und veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen haben in den letzten Jahren Dynamik und Komplexität in Gesellschaft und Wirtschaft deutlich erhöht. Dadurch kommen klassische Führungskonzepte zunehmend an ihre Grenzen. Führung neu zu denken und zu gestalten, wird daher zu einer zentralen Bedingung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen.

Führungskraft - und was jetzt?: Vom Kollegen zum Vorgesetzten: Den Rollentausch meistern, Lösungen aus Psychologie und Praxis

by Diana Kopp

Der Rollenwechsel vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten ist eine der größten Veränderungen, die eine Berufskarriere bereit halten kann. Nicht wegen neuer fachlicher Anforderungen, sondern wegen zahlreicher, meist unvorhersehbarer Herausforderungen im psychologischen, kommunikativen Bereich! – Fühlen Sie sich auf diesen Rollenwechsel vorbereitet? Antworten Sie nicht zu schnell – schauen Sie lieber zunächst kurz in dieses Buch hinein! Denn es berücksichtigt verschiedene Persönlichkeiten und bietet Hilfestellungen, egal ob Sie eher vorsichtig oder forsch an die neue Aufgabe herangehen wollen.Das Buch ist in vier übersichtliche Hauptkapitel unterteilt: Selbstführung, Mitarbeiterführung, Umgang mit Vorgesetzten, Privatleben. – Denn dies sind die Bereiche, in denen frisch gebackene Führungskräfte Veränderungen erleben und auf unerwartete Stolperfallen treffen können. – Von der selbstbewussten Jung-Vorgesetzten, die ihre Mitarbeiter mit neuen Ideen überfordert, über den vorsichtigen Chef, der an seinen eigenen hohen Erwartungen verzweifelt bis hin zur hochveranlagten Oberärztin, die aufgrund langer Arbeitszeiten in den Konflikt mit der Familie gerät – sie alle finden Rat und praktische Tipps für den neuen Alltag. – Ganz praxisnah aufbereitet mit Fallbeispielen, Checklisten und Arbeitsblättern.

Führungskräfte-Coaching für vielseitige Manager: Das Praxisbuch für Führungskräfte mit Scanner-Persönlichkeit, Coaches und Personaler

by Sarah Gierhan

Erfolgreiche Führungskräfte – vom Projektmanager bis zum CEO – mit „Scanner-Persönlichkeit“ (Tausendsassa bzw. Neo-Generalisten) haben oft die Herausforderung: Ihre vielseitigen Talente machen sie zu außergewöhnlichen Führungspersönlichkeiten, doch diese Vielfalt kann auch zur Belastung werden. Sie kämpfen beispielsweise mit Prioritätensetzung, Entscheidungen, Delegation sowie strukturiertem Selbstmanagement. Ihre Vielseitigkeit und hohe Selbstansprüche führen oft zu innerer Unruhe bis hin zu Frustration. Dieses Buch vermittelt praxisorientierte Ansätze, wie vielseitige Führungskräfte ihre Vielseitigkeit gezielt nutzen können, um erfolgreich und zufrieden in ihrer Rolle zu agieren. • Die Scanner-Persönlichkeit verstehen und nutzen: Wesen, Stärken und Probleme von Scanner-Führungskräften sowie Lösungen • Als Führungskraft erfolgreich: Führungsstrategien, gezielte Kommunikation, fokussierte Produktivität, effektive Selbstorganisation, Resilienz und Stressmanagement • Ansätze und Methoden im Coaching vielseitiger Führungskräfte: Spezifische Problemstellungen und Herangehensweisen • Empfehlungen für Unternehmen Das Buch richtet sich an vielseitige Manager, die sich weiterentwickeln wollen, an Personalverantwortliche und Vorgesetzte, die ihre Führungskräfte gezielt fördern, sowie an Coaches und Berater, die Tausendsassa betreuen.

Führungsleben: Inside Leadership - Top-Manager im persönlichen Interview

by Uwe Böning Brigitte Fritschle Stefan Oefner-Py

Dieses Buch macht die psychologische Wirklichkeit des Führungsalltags in Unternehmen ungeschminkt sichtbar, indem es Top-Manager und Führungskräfte unterschiedlicher Bereiche sehr persönlich – manchmal anonym – zu Wort kommen lässt: Managerinnen und Manager aus den Branchen Energie, Industrie, Banking, Politik, Beratung, Architektur, Universität und Schule, Küche, Kunst und Kirche berichten in ausführlichen Interviews sehr authentisch, manchmal etwas „ungeschliffen“, aber immer sehr ehrlich aus ihrem „Führungsleben“, von den ersten Erlebnissen mit dem Phänomen Führung über schwierige (Grenz-)Erfahrungen und Misserfolge bis hin zu Erfolgserlebnissen und ihren ganz persönlichen Lernerfahrungen. Herausgekommen ist ein Kaleidoskop an realen Führungsgegebenheiten, die den Leserinnen und Lesern realistische Impulse geben und mit denen sich alle, die sich mit Führung befassen, auseinandersetzen müssen, ob gewollt oder nicht. Ein Buch für alle, die geduldig etwas tiefer hinter die Kulissen der Führungsetagen blicken möchten – jenseits der üblichen Werbebotschaften, Führungsratgeber und Erfolgsrezepte.

Führungsstark in Kindertageseinrichtungen: Wertschätzung als neues Erfolgsprinzip für Kita-Leitungen (essentials)

by Susanne Schuett Julia Hitzenberger

Dieses essential unterstützt Kita-Leitungen bei der Bewältigung der Belastungen am Arbeitsplatz Kita, die heute eine besondere Führungsstärke brauchen, um ihre Mitarbeiter/-innen, betreuten Kinder und Eltern durch die Wertschätzungskrise zu führen. Nach dem neuen Erfolgsprinzip „Mit Wertschätzung zu Wertschöpfung“ zeigen wir fünf konkrete Schritte, wie Kita-Leitungen ihre Mitarbeiter/-innen binden, qualifizieren, gesund erhalten, motivieren und zufriedenstellen – für eine Verbesserung des „Lebens und Arbeitens“ und der frühpädagogischen Qualität in Krippe, Kindergarten und Hort.

Führungsstile: Prominenten und Persönlichkeiten über die Schulter geschaut

by Rolf Van Dick Louisa Fink

In einer Zeit, die von Wandel und Veränderung geprägt ist, ist gute Führung entscheidend für den Erfolg – von Unternehmen, aber auch in der Politik oder im Sport. Aber wie sieht gute Führung aus?Der Leser bekommt mit diesem Buch exklusive Einblicke in die Praxis der Führung – nicht nur in Unternehmen, sondern in viele gesellschaftliche Bereiche: Von Kirche und Kunst über Journalismus und Militär bis zur Politik. Rolf van Dick hat mit herausragenden Menschen gesprochen, die in ihren Bereichen zu anerkannten Führungspersönlichkeiten zählen. Dazu gehören der Dalai Lama, Sara Wagenknecht, Birgit Prinz, Wolfgang Niedecken oder Günter Grass oder der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog. Im Gespräch ist er diesen Persönlichkeiten – oft in ihrem Zuhause – nahe gekommen und hat faszinierende Geschichten gehört. Dieses Buch bietet eine inspirierende Auswahl der spannendsten Gespräche, in denen immer der Frage nach den ganz persönlichen Führungsstilen der Interviewpartner nachgegangen wird. Von der provokanten Frage angefangen, ob Führung überhaupt notwendig ist, diskutiert Rolf van Dick mit seinen Gesprächspartnern, warum Führung häufig schief geht, worauf es im 21. Jahrhundert ankommt und welche Werte für den Erfolg Aktualität haben. Auch die Frage, ob man Führung lernen kann oder dafür „geboren“ sein muss, wird sehr vielfältig beantwortet.Das Werk liefert Einsichten und bietet Anregungen sowohl für erfahrene Manager, als auch an Führung interessierten Einsteigern die eine Inspiration für ihren (Führungs-)Alltag suchen.

Für mein Gehirn bin ich selbst verantwortlich: Wie die Umwelt die Persönlichkeit formt - von der Zeugung bis zum Tod.

by Konrad Lehmann

Wieso bin ich der, der ich bin? Ist meine Persönlichkeit genetisch bestimmt? Ist mit der Zeugung mein Schicksal festgelegt? Oder habe ich eine Chance, mich aktiv und selbstständig zu verändern?Ja, sagen heute die systemische Neurobiologie und Psychologie: In allen Lebensstadien beeinflusst die Umwelt das Gehirn und damit die Entwicklung und Ausprägung unserer Persönlichkeit. Der Autor hat diesen Zusammenhang als renommierter Neurobiologe seit zwanzig Jahren erforscht, und aufwendige Humanstudien bestätigen es: Ob wir in einer vielfältigen und grünen oder in einer reizlosen Umgebung aufwachsen und leben, ob wir sozial geborgen oder entwurzelt sind, ja sogar subtile Einflüsse wie Licht und Geburtsmonat beeinflussen Gehirn und Persönlichkeit messbar und teils erheblich.Dieses Sachbuch zeigt Ihnen auf, dass Sie Herr oder Herrin Ihrer selbst sind, und wie Sie durch Veränderung der Umwelt das eigene Leben immer wieder neu in die Hand nehmen können. Wir haben die Möglichkeit, durch unsere Umwelt uns selbst zu verändern. Wir sind frei in unseren Entscheidungen und unserer Persönlichkeit und daher für unser Gehirn selbst verantwortlich. Das moderne Verständnis vom Gehirn vereint Freiheit, Offenheit und Verantwortung. Diese Idee nennt der Autor „Neuro-Humanismus“, und setzt sie gegen die Lehre von der Fremdbestimmtheit des Menschen.

Refine Search

Showing 17,601 through 17,625 of 54,573 results