Browse Results

Showing 17,701 through 17,725 of 54,571 results

Gay: Essere Gay nel XXI Secolo

by John A. K. Scott Luca Pizzocheri

Come ci si sente a essere gay nel XXI secolo? I tempi sono cambiati. Il mondo è cambiato. Essere gay non è più problematico quanto lo era prima. Sai cosa significa essere gay oggi? In questo breve libro, --- - Essere gay nel XXI secolo - Lavorare per te stesso - Come gestire gli omofobici - Invecchiare da gay - Il miglior luogo di lavoro per una persona gay - Come rendere memorabile un appuntamento gay - Luoghi gay-friendly nel mondo Scarica la tua copia oggi!

Gay: Ser Gay En El Siglo 21

by Marcela Gutiérrez Bravo John A. K. Scott

Es increíble cómo es que las cosas han cambiado en las últimas décadas. Antes, no podías atreverte a expresar una orientación que fuera diferente de cualquier elección que hayas tomado en ese momento: heterosexual. Incluso era equivocado imaginar el concepto de ser atraído por una persona del mismo género, y sentías que tenías que guardar esos sentimientos dentro de ti. No había otra manera porque tus padres se alarmarían, tus amigos te evitarían y las instituciones serían muy incómodas contigo por hablar de tu sexualidad. Incluso tenían una política en la que podías ser homosexual, pero ¡pobre de ti si elegías hacerlo público!

Gaze and Visual Perception in Sport (Routledge Research in Sport and Exercise Science)

by Ronnie Lidor Gal Ziv

Gaze and Visual Perception in Sport is the first book that explores various aspects of gaze and visual perception in sport.The way athletes control their gaze and their ability to extract relevant information from the environment is important for their ability to perform sport-related motor tasks. Whether it is closed, self-paced targeting tasks such as the basketball free-throw shot, or a more dynamic task such as overtaking a race car on track, the visual system will play a large role in the athletes' ability to achieve a high level of proficiency. As eye-tracking systems become available at reasonable prices, the effect of gaze control and visual perception on sport-related motor performance becomes more relevant in both research and professional contexts. Focused on evidenced-based theoretical and practical applications of gaze strategies related to expert performance in sport, this cutting-edge edited book brings together the multi-faceted implementation of gaze behavior and visual attention in sport, from both the empirical and applied perspectives.This state-of-the-art summary of the evidence-based, as well knowledge through to applied practice, will be key reading for all elite athletes as well as elite sport psychology consultants, coaches, and instructors.

Gaze and Voice as Love Objects: SIC 1

by Slavoj Žižek Renata Salecl

The gaze entices, inspects, fascinates. The voice hypnotizes, seduces, disarms. Are gaze and voice part of the relationship we call love . . . or hate? If so, what part? How do they function? This provocative book examines love as the mediating entity in the essential antagonism between the sexes, and gaze and voice as love's medium. The contributors proceed from the Lacanian premise that "there is no sexual relationship," that the sexes are in no way complementary and that love--figured in the gaze and the voice --embodies the promise and impossibility of any relation between them.The first detailed Lacanian elaboration of this topic, Gaze and Voice as Love Objects examines the status of gaze, voice, and love in philosophy from Plato to Kant, in ideology from early Christianity to contemporary cynicism, in music from Hildegard of Bingen to Richard Wagner, in literature from Edith Wharton's Age of Innocence to Kazuo Ishiguro's The Remains of the Day, and in cinema from Michael Powell's Peeping Tom to Kieslowski's A Short Film on Love. Throughout, the contributors seek to show that the conflict between the sexes is the site of a larger battle over the destiny of modernity. With insights into the underlying target of racist and sexist violence, this book offers surprising revelations into the nature of an ancient enigma--love.Contributors. Elisabeth Bronfen, Mladen Dolar, Fredric Jameson, Renata Salecl, Slavoj Žižek, Alenka Zupancic

Gaze-Following: Its Development and Significance

by Ross Flom Kang Lee Darwin Muir

What does a child’s ability to look where another is looking tell us about his or her early cognitive development? What does this ability—or lack thereof—tell us about a child’s language development, understanding of other’s intentions, and the emergence of autism? This volume assembles several years of research on the processing of gaze information and its relationship to early social-cognitive development in infants spanning many age groups. Gaze-Following examines how humans and non-human primates use another individual’s direction of gaze to learn about the world around them. The chapters throughout this volume address development in areas including joint attention, early non-verbal social interactions, language development, and theory of mind understanding. Offering novel insights regarding the significance of gaze-following, the editors present research from a neurological and a behavioral perspective, and compare children with and without pervasive developmental disorders. Scholars in the areas of cognitive development specifically, and developmental science more broadly, as well as clinical psychologists will be interested in the intriguing research presented in this volume.

Gedächtnis

by Thomas Gruber

Das Buch liefert einen Überblick über den aktuellen Wissenstand zum Thema Gedächtnis. Es richtet sich vor allem an Studierende und Lehrende der Psychologie, der Kognitions- und Neurowissenschaften und an psychologieinteressierte Laien. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf Gedächtnissystemen und -prozessen. Es werden zentrale experimentelle Techniken zur Untersuchung der Einspeicherung, der Aufrechterhaltung und des Abrufes von Gedächtniseinträgen vorgestellt. Weiterhin wird den Leserinnen und Lesern vermittelt, wie solche Gedächtniseinträge im Gehirn implementiert sind. Die Inhalte spiegeln dabei eine ausgewogene Mischung zwischen den "Klassikern“ der Gedächtnisforschung und modernen Erkenntnissen aus den Kognitiven Neurowissenschaften wider. Exkurse in alltagsrelevante Anwendungsbereiche runden den ganzheitlichen Eindruck ab.

Gedächtnis: Ein Blick ins Gehirn für Bildungs-, Gesundheits- und Sozialexperten (essentials)

by Annemarie Frick-Salzmann

Die Gedächtnistrainerin Annemarie Frick-Salzmann beschreibt, wie unser Gedächtnis funktioniert und welche Gehirnregionen für einzelne Gedächtnissysteme relevant sind. Sie beantwortet oft gestellte Fragen wie z.B. „Wie sehr können wir uns auf unsere Erinnerungen verlassen? Was können Ursachen für falsche Erinnerungen sein? Warum haben Vergessen und Gedächtnispannen auch positive Seiten?“ Gut nachvollziehbar widerlegt sie das Vorurteil über die Vergesslichkeit alternder Menschen. Sie gibt dem Leser Hinweise zum Lernen und Informationen anhand ausgewählter Texte zu Gehirnregionen und Funktionssystemen. Die Autorin stellt komplexe Sachverhalte einfach und verständlich dar und zeigt, dass wir uns dank der Plastizität unseres Gehirns neuen Situationen anpassen und bis ins hohe Alter lernen können.

Gedächtnistraining 50+ planen, durchführen und evaluieren: Ein kompakter didaktisch-methodischer Praxisleitfaden (essentials)

by Ellen Prang

Ellen Prang gibt in präziser Form einen Überblick u. a. zur Planung, Durchführung und Evaluation eines Gedächtnistrainings. Sie beantwortet Fragen, wie eine Trainingsstunde optimal strukturiert wird, welche Inhalte und Methoden gewählt werden sollten und wie die Effizienz gemessen werden kann. Beispiele erleichtern den Transfer in die Praxis. Die aktuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden, ihre Ressourcen, Fähigkeiten und die Biografie stehen im Mittelpunkt einer Einzelaktivierung ohne Leistungs- und Zeitdruck. Praktiker erhalten fundierte Kenntnisse und didaktisch-methodisches Wissen in kompakter Form für die Leitung eines Gedächtnistrainings.

Gedächtnistraining für Dummies (FÜr Dummies)

by John B. Arden

Helfen Sie Ihrem Gedächtnis auf die Sprünge Wie behalte ich den Prüfungsstoff? Wie kann ich mir meine ganzen Passwörter und PINs merken? Und wie behalte ich die vielen Details bei einem großen Projekt im Auge? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Gedächtnis auf Hochleistung trimmen. Sie erfahren, wie Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis funktionieren und wie bestimmte Informationen gespeichert werden. John Arden stellt Ihnen verschiedene Techniken vor: vom Majorsystem über die Verknüpfungs- und Schlüsselwortmethode bis zum Locisystem und ABC-Listen. Außerdem finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Gedächtnis für Schule, Studium und Beruf trainieren können.

Gedächtnistraining: Theoretische und praktische Grundlagen

by Ellen Prang Helga Schloffer Annemarie Frick-Salzmann

Das Handbuch vermittelt – auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft – die Grundlagen der Theorie und Praxis des Gedächtnistrainings. Zusammengestellt haben es renommierte Wissenschaftler aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie Fachleute der deutschen, österreichischen und schweizerischen Bundesverbände für Gedächtnistraining. Sie wenden sich mit dem Band an Fachleute, die in ihrer Praxis mit Menschen arbeiten, deren soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen sie fördern wollen.

Geek Magnifique: Finding the Logic in my OCD (Inspirational Series)

by Melissa Boyle

At her lowest point, Melissa Boyle was starving herself out of fear of vomiting, avoiding leaving the house so that she wouldn’t become contaminated. Wracked with the debilitating symptoms of emetophobia and OCD, she saw nothing to live for and believed she was beyond repair.But over the last two years she has completely turned her life around. Through therapy and other means, she found a way to become much more mentally healthy. She found a career she loved and began building a future for herself – one that she is truly excited about.Geek Magnifique is the story of how Melissa came to understand the psychology behind her emetophobia and OCD and, most importantly, how she was able to recover from them.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Begründung, Instrumente, Umsetzung (essentials)

by Michael Treier

Michael Treier gibt einen Überblick über die Bedeutung, die rechtlichen Grundlagen sowie die Methoden der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Diese ist seit der Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes in Bezug auf die ausdrückliche Berücksichtigung psychischer Faktoren in der Gefährdungsanalyse verpflichtend. Die zunehmende Bedeutung der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt bestätigt nachdrücklich, wie wichtig es ist, psychische Belastungsfaktoren im Sinne der Prävention zu erfassen, gesundheitsgefährdende Faktoren frühzeitig zu vermeiden oder zu beseitigen sowie gesundheitsfördernde Ressourcen aufzubauen. Dieses Essential stellt Handlungshilfen, Instrumente und empfehlenswerte Vorgehensweisen dar, die eine aussagekräftige Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in allen Organisationsformen erlauben.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Begründung, Instrumente, Umsetzung (essentials)

by Michael Treier

Michael Treier gibt einen Überblick über die Bedeutung, die rechtlichen Grundlagen sowie die Methoden der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Diese ist seit der Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes in Bezug auf die ausdrückliche Berücksichtigung psychischer Faktoren in der Gefährdungsanalyse verpflichtend. Das essential stellt Handlungshilfen, Instrumente und empfehlenswerte Vorgehensweisen dar, die eine aussagekräftige Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in allen Organisationsformen erlauben. In der zweiten Auflage werden aktuelle Regularien und Gesetze sowie inhaltliche Weiterentwicklungen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen berücksichtigt. Erweiterte Infografiken ermöglichen eine schnelle Übersicht zu relevanten Inhalten. Ein Update zu den Methoden und Instrumenten vervollständigt die überarbeitete Auflage.

Gefühle im Griff!

by Sven Barnow Christina Reichenbacher

Mit diesem Buch erstellen Sie Ihr ganz persönliches Emotionsregulationsprofil und finden heraus, wie Sie typischerweise mit Ihren Gefühlen umgehen und wie Sie das verbessern können. Gespickt ist der Text mit anschaulichen Beispielen, Selbsttests mit Auswertungen sowie mit einem 8-Wochen-Programm zum Einüben hilfreicher Strategien.Der Umgang mit Gefühlen ist zu großen Teilen erlernt. Die gute Botschaft: Was erlernt ist, kann auch modifiziert, verbessert oder gar vollkommen neu erlernt werden. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Buch. Inzwischen ist erwiesen: Wer seine Emotionen wahrnehmen und regulieren kann, steigert Zufriedenheit, Glück und Gesundheit. Auch psychische Störungen wie Burn-out, Depression und Ängste lassen sich abmildern oder gar vermeiden. Treten Sie Ihre eigene Reise zum „Gefühlsexperten“ an.Der InhaltTeil I: Emotionen verstehen – Teil II: Gefühlsregulation trainieren: ein 8-Wochen-Programm.

Gefühle. Gemeinsam. Teilen.: Soziale und emotionale Kompetenzen alltagsintegriert fördern: Das KoKit-Beratungskonzept

by Eva-Maria Schiller Judith Silkenbeumer Antonia Gwiasda Joscha Kärtner

Dieses Fachbuch vermittelt Erkenntnisse und Hilfen in der Beratung pädagogischer Fachkräfte bei der alltags-integrierten Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen bei Kindern in Kindertagesstätten. Dabei werden Alltagssituationen als besondere Lerngelegenheiten erkannt und genutzt. Es geht um das Erkennen von Förderbedarfen und Entwicklungsständen sowie der darauf angepassten Reaktion mit emotionsfokussierten Techniken (Emotion Coaching und Koregulation).

Gefühlte Zukunft: Emotionen als methodische Herausforderung für die Zukunftsforschung (Zukunft und Forschung)

by Axel Zweck Karlheinz Steinmüller Katharina Schäfer

Welche Rolle spielen Emotionen bei der Konstruktion, Kommunikation und Nutzung von Zukunftsbildern? Sind Emotionen primär eine Komponente, die Vorurteile transportiert? In welchem Maße sind Forschende selbst Emotionen ausgesetzt, die die Methodenwahl und die Ergebnisse beeinflussen? In dem Sammelband kommt die gesamte Breite der Thematik „Zukunftsforschung und Emotionalität“ zur Sprache, von den philosophischen Grundlagen bis zu methodischen Fragestellungen und Erkenntnissen aus der Praxis, die die enge Verschränkung von Kognition und Emotion in allen Phasen von Vorausschauprozessen belegen.

Geheimhaltung - Sexueller Missbrauch: Wie Eltern und Fachkräfte die Strategien des Täters durchbrechen können

by Nathalie Sabas

​Kinder und Jugendliche, die nach sexuellem Missbrauch durch Verhaltensauffälligkeiten auf sich aufmerksam machen, benötigen die Hilfe aller Professionen, um über das zu sprechen, worüber sie nicht sprechen wollen, können, dürfen oder sollen. Dem gegenübergestellt fühlen sich Fachkräfte immer wieder hilflos, wenn Kinder und Jugendliche ihnen von ihrem sexuellen Missbrauch berichten. Das Thema berührt den intimsten Bereich eines Menschen und verlangt daher ein hohes Maß an Sensibilität. Es wird ein dringender Appell an alle Professionen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehung, Schule, aber auch an Eltern gerichtet: Kindeswohl hat höchste Priorität. Vorschnelle Schritte können unter Umständen mehr schaden als nützen. Dieser Ratgeber greift genau an dieser Stelle ein und vermittelt dem Leser eine sorgfältige Herangehensweise, um ein Versagen auf allen Ebenen zu vermeiden - zum Wohle des Kindes. Der Schutz der systematisch Schwächsten, der Kinder, zählt zu den wichtigsten Aufgaben des Staates, aber auch den der Eltern. Die folgenden Fragen werden u.a. im Buch beantwortet:Was lässt sich zu den TäterInnen sagen? Wie interveniert das Wächteramt bei einem vagen Verdacht u.a. auch auf den Besitz von kinderpornografischem Material? Wie sieht eine gelingende Kooperation zwischen den Akteuren (insbes. Schulsozialarbeit / Wächteramt) aus? Wie kann institutionelles Versagen im Umgang mit sexueller Gewalt in der Jugendhilfe verhindert werden? Wie können Institutionen aber auch Eltern ihre Kinder vor sexuellem Missbrauch schützen?

Geheimnis Psychotherapie: Wem Psychotherapie hilft und wem nicht

by Solmaz Golsabahi-Broclawski

Das ist Psychotherapie: Zwei Menschen kommunizieren über Gefühle, Gedanken, Gedankenwelten und suchen nach Antworten. Die beiden sind sich fremd, sollen sich binnen weniger Stunden vertrauen und eine Beziehung aufbauen und mehr noch - Sie sollen Lösungen für langjährig bestehende Sackgassen im Leben finden! Die Häufigkeit psychischer Erkrankungen steigt weltweit. Menschen suchen Hilfe bei Psychiatern oder Psychotherapeuten - doch so groß der Bedarf, so groß auch das Misstrauen in allen Ländern, Kulturen, innerhalb der Gemeinden und Geschlechter gegenüber Psychotherapie: Sind die Psychiater und Psychotherapeuten tatsächlich die „Chirurgen der Seele&“? Können sie wirklich etwas bewirken, und wie funktioniert das? Was geht da vor sich? Wie funktionieren die einzelnen Techniken? Was geht in den Patienten vor, in und während der Therapiezeit? Wie geht es dem Therapeuten in der Therapie? Wo sind die Grenzen der Psychotherapie und wo die Gefahren und Nebenwirkungen einer Therapie? In diesem Ratgeber finden Patienten, ihre Angehörigen und alle interessierten Leser die Antworten: Einfühlsam und kompetent informiert die Autorin auf Basis ihrer langjährigen therapeutischen Erfahrung aus der Arbeit mit Menschen vielfältiger Herkunft und Orientierung und lüftet das Geheimnis, was hinter den geschlossenen Türen in Einzel- und Gruppensitzungen in der Psychotherapie vor sich geht.

Gehirn und Kunst: Von der Ästhetik zur Therapeutik

by Bruno Colombo

In diesem Buch wird die Kunsttherapie, ein spezifisches Instrument zur Erhaltung der Gesundheit im Bereich der affektiven Entwicklung, der Rehabilitation, der Motorik und der kognitiven Funktionen, eingehend analysiert und diskutiert. Kunsttherapie basiert auf der Annahme, dass der Prozess des künstlerischen Schaffens – Musik, Tanz, Malerei – Emotionen auslöst und die Gehirnaktivität steigert. Sie wird eingesetzt, um das persönliche Wachstum zu fördern, bestimmte Gehirnbereiche oder Aktivitätsmuster zu unterstützen und die neuronale Vernetzung zu verbessern. Die Behandlung neurologischer Erkrankungen mit künstlerischen Strategien bietet uns eine einzigartige Möglichkeit, die strukturellen Netzwerke des Gehirns zu beeinflussen und die Fähigkeit des Gehirns zur Bildung neuer Verbindungen zu verbessern. Auf der Grundlage der Plastizität des Gehirns hat Kunsttherapie das Potenzial, unser Repertoire zur Behandlung neurologischer Erkrankungen zu erweitern. Neuronale Substrate sind die Grundlage komplexer Emotionen bei Kunsterfahrungen und gehen mit einer umfassenden Aktivierung kognitiver und motorischer Systeme einher. Dementsprechend vermag Kunsttherapie Verhalten, Kognition, Aufmerksamkeit und Bewegung zu modulieren. In diesem Zusammenhang kann die Kunsttherapie wirksame Instrumente zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens, der Lebensqualität und der Motivation im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen bieten. Das Buch erörtert die Kunsttherapie als ein mögliches Verfahren zur Behandlung neurologischer Störungen und nähert sich dem Verhältnis zwischen humanistischen Disziplinen und der Neurologie aus einer ganzheitlichen Perspektive, die das wachsende Interesse an dieser Verzahnung widerspiegelt.Dieses Buch stellt eine Übersetzung einer ursprünglich englischsprachigen Ausgabe dar. Die Übersetzung wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz vorgenommen (maschinelle Übersetzung durch DeepL.com). Eine anschließende menschliche Überarbeitung wurde vorwiegend im Hinblick auf den Inhalt durchgeführt, sodass sich das Buch sich stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung unterscheidet.

Gehirn, Psyche und Gesellschaft: Schlaglichter aus den Wissenschaften vom Menschen

by Stephan Schleim

Dieses Buch enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu aktuellen Fragen der Wissenschaften vom Menschen. Es spannt einen Bogen von der Philosophie und Psychologie bis hin zur Biologie, Hirnforschung und Medizin. Der Autor forscht und lehrt nicht nur in diesen Gebieten, sondern schreibt darüber seit über 15 Jahren für ein breites Publikum. Eine Auswahl der 33 wichtigsten Beiträge aus seinem erfolgreichen Blog MENSCHEN-BILDER (Spektrum der Wissenschaft) sind hier in überarbeiteter Form neu zusammengestellt und mit Einführungen und Ausblicken versehen. In sechs Abschnitten behandelt er Grundfragen von Neurophilosophie und -Theologie, Neuroethik, psychischen Störungen, Lebensphilosophie und sexueller Orientierung. Die Bedeutung der wissenschaftlichen Funde für Mensch und Gesellschaft steht dabei an zentraler Stelle.Für den Autor ergänzen sich die drei Sichtweisen „Gehirn, Psyche und Gesellschaft“, sodass der Mensch und sein Handeln nicht bloß als die Summe seiner neuronalen Schaltkreise verstanden werden kann. Das Buch schlägt damit auch eine Brücke zwischen Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, die einander befruchten. Anhand von philosophischen Problemen und Alltagserfahrung wird deutlich, wie diese Perspektiven zusammengehören.

Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter

by Claudia Gorr Michael C. Bauer

Gehirne unter Spannung Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Kommunikation, unsere Bildung, unser Sozialleben, nicht zuletzt unsere Wahrnehmung von uns selbst. Wie wirken sich diese Veränderungen inzwischen und zukünftig auf Gesellschaft, Familie und den Einzelnen aus? In welcher Weise beeinflussen WhatsApp, Facebook & Co. den Umgang mit Partnern, Freunden, aber auch uns fremden Netzwerk-Usern? Beschneiden soziale Medien und Algorithmen unsere Autonomie und Mündigkeit; wenn ja - wie können wir uns schützen? Auch im Bereich der Entwicklung künstlicher Intelligenz machen sich bahnbrechende Innovationen bemerkbar. Kann ein intelligentes System eigentlich Gefühle haben und was lernen wir vor allem daraus über uns selbst? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt dieses Buches, in dem renommierte Experten verschiedener Fachgebiete die Herausforderungen des digitalen Wandels für den Menschen beleuchten.

Gehirngerechte Führung: Wirkungsvoll führen nach neuropsychologischen Erkenntnissen

by Christoph Hoffmann

Das Buch zeigt Ihnen auf, wie Sie die neusten Erkenntnisse der Neurowissenschaften wirkungsvoll in Ihren Arbeits- oder Führungsalltag integrieren können. Gehirngerechte Führung legt Ihnen dar, wie angewandte Psychologie aus der Perspektive der Neurowissenschaft sowohl in der Führungsarbeit wie auch im gesamten Berufsalltag wirkt.Basierend auf einem neuropsychologisches Verhaltensmodell erfahren Sie die plausiblen Zusammenhänge von Wahrnehmungen, Bedürfnissen, Emotionen, Denken und Handeln. Diese Erkenntnisse bilden eine wertvolle Grundlage zum Führen der eigenen Person, zum Führen von Teams und Unternehmenseinheiten. Dazu erhalten Sie zahlreiche Übungsanleitungen und Beispiele zur Veranschaulichung und praktischen Umsetzung. Das Thema dieses Werkes ist für Sie von besonderer Bedeutung, wenn Sie Ihr eigenes Empfinden und Verhalten und jenes Ihrer Mitmenschen besser verstehen wollen, um damit zu wertvollen Interaktionen und erfüllter Arbeitstätigkeit zu gelangen. Zielgruppen:Dieses Fachbuch richtet sich an Führungskräfte und Coaches, wie auch an Personen aus der Arbeitswelt, die gewillt sind, an sich zu arbeiten, um mehr Zufriedenheit, Gelassenheit und Balance zu erlangen: und die Neurowissenschaften wissen, dass wir dies können, bis ins hohe Alter. Zum Autor: Christoph Hoffmann ist dipl. Psych. FH, dipl. Ing. HTL; Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie in Zürich. Er hat Führungserfahrung in diversen Erwachsenenbildungsinstitutionen und ist am IAP an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften als Berater und Dozent im Zentrum für Leadership, Coaching und Change Management tätig.

Geiz, Trägheit, Neid & Co. in Therapie und Seelsorge

by Anton Bucher

Psychologie trifft Bibel Die 7 Todsünden: Geiz, Trägheit, Hochmut, Neid, Zorn, Wollust, Völlerei. Eine Sammlung hoch aufgeladener Themen, die schon ewig in der Bibel stehen, aber dadurch nichts an ihrer Aktualität verloren haben. Warum? Sie sprechen jeden Menschen an - und sie sind selbst im professionellen Setting von Psychotherapie und Seelsorge höchst relevant. State of the Art Professor Bucher bietet den State of the Art der 7 Todsünden-Konzepte: Welche psychologischen Untersuchungen zu dem Thema gibt es (eingearbeitet wurden mehr als 1000)?In welchem Kontext stehen die jeweiligen Konzepte?Welche Fallen, Ressourcen, Anregungen sind bei Therapie, Beratung, Seelsorge zu beachten? Eingeflossen ist eine eigene Studie zum Thema mit 400 Personen und ebenso viele Erlebnisberichte, die die Todsünden noch anschaulicher und nachvollziehbarer machen. Das Fachbuch zum Thema Entstanden ist eine ausführliche Zusammenstellung relevanter Forschungsergebnisse zu den 7 sündigen Themen. Gut strukturiert und gut lesbar. Angereichert durch anschauliche Fallbeispiele. Geeignet, um sich einen fundierten Überblick über den gegenwärtigen Stand der Forschung menschlicher Schattenthemen zu machen. Eine Fundgrube für Therapeuten, Berater, Seelsorger, interessierte Mitleser

Gelassen und sicher im Stress

by Gert Kaluza

"Gestresst!" - "Keine Zeit!" - "Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht!" Stress kennt fast jeder. Und viele leiden unter den negativen Folgen von Dauerstress. Was also tun? Gert Kaluza, Deutschlands führender Experte in Sachen Stressmanagement, zeigt vielfältige Handlungsmöglichkeiten auf und macht Mut für den eigenen Weg zu einem gelassenen und gesunden Umgang mit Stressbelastungen in Beruf und Alltag. Stress erkennen und verstehen: - Stress: Was ist das eigentlich? - Macht Stress krank? Wie Stress die Gesundheit gefährdet. - Was uns stresst: Belastungen in Beruf, Familie und Freizeit. - Persönliche Stressverstärker: Wie wir uns selbst unter Stress setzen. Stress bewältigen: Die 3 Säulen der Stresskompetenz (1) Instrumentelle Stresskompetenz: Den Alltag stressfreier gestalten, Anforderungen aktiv begegnen. (2) Mentale Stresskompetenz: Förderliche Einstellungen und Bewertungen entwickeln. (3) Regenerative Stresskompetenz: Ausgleich schaffen, entspannen und erholen. - Mit Checklisten, Übungen und zahlreichen Tipps. Das Stresskompetenz-Buch Für Stressgeplagte zur Selbsthilfe und als verständliche Begleitlektüre bei Stressbewältigungskursen oder im Rahmen einer Beratung. - Für Personalverantwortliche und Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung. - Für Berater und Therapeuten, die stressbelastete Klienten unterstützen. - Für alle, die ihre persönliche Stresskompetenz weiterentwickeln wollen.

Gelassen und sicher im Stress: Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen

by Gert Kaluza

„Gestresst!“ – „Keine Zeit!“ – „Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht!“ Stress kennt fast jeder, und viele leiden unter den negativen Folgen von Dauerstress. Was also tun? Dieses Buch zeigt vielfältige Handlungsmöglichkeiten auf und macht Mut für den eigenen Weg zu einem gelassenen und gesunden Umgang mit Stressbelastungen in Beruf und Alltag. Es ist geschrieben für Stressgeplagte zur Selbsthilfe und als verständliche Begleitlektüre bei Stressbewältigungskursen oder im Rahmen einer Beratung, für Personalverantwortliche und Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, auch für beratend und therapeutisch Tätige, die stressbelastete Personen unterstützen, und für alle, die ihre persönliche Stresskompetenz weiterentwickeln wollen. Aus dem Inhalt: Instrumentelle Stresskompetenz: den Alltag stressfreier gestalten, Anforderungen aktiv begegnen – Mentale Stresskompetenz: förderliche Einstellungen und Bewertungen entwickeln – Regenerative Stresskompetenz: Ausgleich schaffen, entspannen und erholen – Mit Checklisten, erprobten Übungen und praktischen Tipps. Der Autor: Prof. Dr. Gert Kaluza ist psychologischer Psychotherapeut und als Trainer, Coach und Autor im Bereich der individuellen und betrieblichen Gesundheitsförderung tätig. Nach 20jähriger Tätigkeit an verschiedenen Universitäten gründete er 2002 ein eigenes Fortbildungs- und Trainingsinstitut, das GKM-Institut für Gesundheitspsychologie, das er bis 2022 selbst leitete.

Refine Search

Showing 17,701 through 17,725 of 54,571 results