- Table View
- List View
Kulturvergleichende Psychologie (Basiswissen Psychologie)
by Hede HelfrichWas ist Kultur? Sind die Menschen in Indien anders als in Deutschland - und wenn ja, warum? Worauf begründen sich diese Unterschiede und lassen sie sich messen? Mit diesen Fragen befasst sich innerhalb der Psychologie eine ganze Teildisziplin, die sich zur Aufgabe gemacht hat, das Verhältnis von Mensch und Kultur zu beforschen. Schon die Unschärfe des Kulturbegriffs lässt dabei Schwierigkeiten erahnen. Dieses Buch führt in klarer, verständlicher Form in die Themen der Kulturpsychologie bzw. kulturvergleichenden Psychologie ein. Dabei werden die unterschiedlichen Ansichten des Faches verdeutlicht, erläutert und ausführlich diskutiert, so dass dem Leser die eigene Meinungsbildung ermöglicht wird.
Kulturwandel in Organisationen: Ein Baukasten für angewandte Psychologie im Change-Management
by Nils I. Cornelissen Claudia Braun Svea von HehnKulturveränderung in vier Schritten! Dieses Fachbuch bietet Ihnen konkrete Werkzeuge für die vier iterativen Phasen eines Kulturwandels, u.a. wie durch viralen Change großflächige Veränderung in kurzer Zeit passiert und veranschaulicht die Techniken mit praxisnahen Fallbeispielen aus der Unternehmenswelt. Es bringt die hierfür wichtigsten Erkenntnisse aus der angewandten Psychologie auf den Punkt. Die Autoren verknüpfen auf verständliche Weise praktische Handlungsanleitungen aus ihrer jahrzehntelangen Beratungserfahrung mit den Erkenntnissen der Verhaltensökonomie und der Neurowissenschaften. Dazu sind Fragen und Antworten zum Selbsttest über die Flashcard App inkludiert. Der Inhalt • Konkrete Werkzeuge für die vier iterativen Phasen eines Kulturwandels, u.a. wie Vorbilder geschaffen werden und Change Stories überzeugender sein können• Praxisnahe Fallbeispiele aus der Unternehmenswelt, u.a. zu Wandel durch Digitalisierung • Fundiertes Hintergrundwissen zu Verhaltens- und Einstellungsänderung, u.a. zu Willenskraft (Willpower) und Gewohnheitsänderungen, Mindsets und Sinnhaftigkeit (Purpose) als Veränderungstreiber• Fünf grundlegende Designprinzipien, u.a. was IKEA-Regalaufbauen mit Wandel zu tun hat• Tipps für Akteure des Kulturwandels, wie sie mittels emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit Resilienz stärken und Veränderung auch gegen Widerstände meistern• Hilfreiche Didaktik durch Zusammenfassungen, Checklisten der Erfolgsfaktoren, Hintergrund-, Reflexions- und Übungsboxen Die Zielgruppen Führungskräfte, Organisationsentwickler, Personaler und Berater in Startups, im Mittelstand und in größeren Unternehmen sowie öffentlichen Organisationen Die Autoren Dr. Svea von Hehn arbeitet seit 1999 international als Managementberaterin (u.a. für McKinsey). Sie ist diplomierte, promovierte Psychologin, mehrfach zertifizierter systemischer Coach (u.a. für Search Inside Yourself, Google’s Achtsamkeitsprogramm) und Partnerin bei RETURN ON MEANING. Nils I. Cornelissen arbeitet seit 2003 international als Managementberater (u.a. für McKinsey). Er ist Diplom-Kommunikationswirt und hat einen Master in Psychologie und Soziologie. Er ist zertifizierter Coach sowie Facilitator und Partner bei RETURN ON MEANING. Claudia Braun arbeitet seit 2007 international als Managementberaterin (u.a. für McKinsey). Sie ist Diplom-Betriebswirtin in internationaler BWL, hat einen Master of Public Administration, einen Master of Public Policy sowie diverse Zertifizierungen z.B. als systemischer Coach und MBSR-Trainerin. Sie ist Partnerin bei RETURN ON MEANING.
Kundenbindung bei gesetzlichen Krankenversicherungen: Eine Analyse der Einflussfaktoren und Entwicklung eines Kundenbindungsmodells (BestMasters)
by Imogen BlickerImogen Blicker analysiert in diesem Buch die Schlüsselfaktoren, die die Kundenbindung bei gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) beeinflussen. Vor dem Hintergrund eines zunehmend wettbewerbsintensiven und digitalisierten Gesundheitsmarktes untersucht sie, welche psychologischen, sozialen und situativen Einflussgrößen für Versicherte wirklich entscheidend sind. Auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche und qualitativer Experteninterviews entwickelt die Autorin ein praxisorientiertes Kundenbindungsmodell, das speziell auf die Besonderheiten gesetzlicher Krankenkassen zugeschnitten ist. Die Arbeit bietet nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für ein zukunftsfähiges Kundenmanagement – ein Muss für Entscheider*innen im Gesundheitswesen, Marketingverantwortliche und Berater*innen der Versicherungsbranche.
Kundenzufriedenheit klipp & klar (WiWi klipp & klar)
by Alexander Magerhans Jan-Frederik EngelhardtZukünftig werden nur diejenigen Unternehmen überleben, denen es gelingt, ihre Kunden dauerhaft zu begeistern. Insbesondere Mitarbeiter im direkten Kundenkontakt sind als Botschafter des Unternehmens gefordert, in einen proaktiven Dialog mit ihren Kunden einzutreten. Nur wenn die Kunden zufrieden sind, werden sie wiederkommen, neue Produkte des Unternehmens ausprobieren und positiv im Freundes- und Bekanntenkreis über das Unternehmen sprechen. Gerade diese Mund-zu-Mund-Kommunikation wird in Zeiten abnehmender Werbeeffizienz und stetig steigender Verbreitung von Social-Media-Angeboten immer wichtiger.Dieser klipp&klar-Band widmet sich daher ausführlich dem Themenkomplex der Kundenzufriedenheit. Zunächst wird aufgezeigt, warum es für Unternehmen immer wichtiger wird, sich kundenorientiert auszurichten. Anschließend wird dargelegt, was Kundenzufriedenheit ist und wie sie sich theoretisch begründen lässt. Danach wird der Fokus auf die Messung der Kundenzufriedenheit gelegt. Anhand eines Projektablaufs werden die einzelnen Phasen einer Kundenzufriedenheitsmessungsstudie erläutert. Die Diskussion ausgewählter Managementansätze zur Sicherstellung und Steigerung der Kundenzufriedenheit runden die Darstellung ab. Mit einem Ausblick auf die Zukunft des Kundenmanagements schließen die Autoren ihre Diskussion ab.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Kurzlehrbuch Psychiatrie
by Peter Falkai Dirk Wedekind Veit Rößner Jürgen Müller Borwin Bandelow Harald Scherk Thomas Wobrock Oliver Gruber Anja Schneider Jörg B. Schulz Aribert Rothenberger Ursula Havemann-ReineckeKompakt strukturiert und präzise formuliert, liefert das Lehrbuch das relevante Wissen für den Bereich Psychiatrie - unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse aus der Forschung, einschließlich neurobiologischer Hintergründe. So vermittelt das Buch einerseits das Wissen für den klinischen Alltag und andererseits den Stoff, der für die Beantwortung der Multiple-Choice-Fragen in den ärztlichen Prüfungen notwendig ist. Die Inhalte orientieren sich strikt an der evidenzbasierten Medizin und anerkannten Leitlinien. Mit realitätsnahen Fallberichten.
Körperbild und Persönlichkeit
by Doris Straus Joachim Küchenhoff Holger Himmighoffen Puspa AgarwallaDas Praxismanual: Evaluation des Körpererlebens mit der Körperbild-Liste Das Körpererleben besser zu erfassen ist für die Diagnostik und Behandlung vieler seelischer und körperlicher Störungen enorm wichtig. Dies gilt für die große, sowohl für den Allgemeinmediziner wie für den Psychiater wichtige Gruppe der somatoformen Störungen, darüber hinaus für ein breites Spektrum von medizinischen und psychiatrischen Krankheiten, bei denen eine psychosomatische oder psychotherapeutische Behandlung angezeigt ist. Zugleich werden der Bezug zum eigenen Körper, die Freude an der eigenen Körperlichkeit, die körperliche Interaktion mit anderen etc. oft nur wenig im klinischen Alltag beachtet. Das hat gute Gründe: Das Körpererleben ist für viele Menschen schwer artikulierbar.Es ist auch in der Forschung nicht leicht erfassbar, weil es sehr subjektiv und daher schwer objektivierbar ist. Professor Küchenhoff und Doktor Agarwalla schließen diese Lücke. Mit der "Körperbild-Liste" (KB-L) stellen sie ein Rating-Verfahren vor, das es dem Diagnostiker und der Therapeutin erlaubt, das Körpererleben des Patienten angemessen zu beschreiben und therapeutisch zu nutzen. Diagnose möglich: Die systematische Analyse des Körpererlebens im Fremdurteil Grundlage der Körperbild-Liste ist die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD), mit der Persönlichkeitsstrukturen bzw. Strukturniveaus der Persönlichkeit einschätzbar werden. Aus der Strukturachse des OPD heraus wurde die Körperbild-Liste entwickelt. Dieses Praxismanual dient der soliden fachlichen Arbeit mit dem Körpererleben von Patienten. Liste und Manual sind im Buch enthalten - geschrieben für Psychiater, psychosomatisch tätige Therapeuten und Ärzte, Körpertherapeuten, empirische Forscher. Körperbild und Persönlichkeit - Konzept und Analyse für Fachleute
Körperorientiertes Skillstraining: Grundlagen und praktische Übungen für Körperskills
by Alice Sendera Gerald SenderaDen Körper habe ich immer dabei!Das Buch beschreibt theoretische Hintergründe, Didaktik, Methodik, Strategien, Modalitäten und Risiken beim Einsatz von Körperskills. Die behutsame Aktivierung und Wahrnehmung körperlicher Reaktionen aktiviert das korrespondierende neuronale Netzwerk und fördert die Neuroplastizität. Körperorientierte Skillsarbeit zielt darauf ab kreative und körperliche Fähigkeiten zu entdecken, auszubauen und für die Problem- und Alltagsbewältigung zu nutzen, ohne sich in einer Fülle von Ansätzen, Möglichkeiten und Bedingungen zu verlieren.Im Praxisteil werden strukturierte Übungsangebote aus den Bereichen: Körperachtsamkeit, Koordination und Gleichgewicht, Körperwahrnehmung und -akzeptanz, Körperausdruck und Training nonverbaler Interaktionen, Emotionsmodulation, sowie Krisen- und Hochstressmanagement vorgestellt. Die Übungen helfen dabei, von etablierten Reaktionsmustern und automatisierten Verhaltensweisen abzuweichen, die oft notwendige Modulierung zu erreichen, sowie Stärken und Ressourcen zu fördern. Übungsbeschreibungen in Wort und Bild helfen bei der praktischen Umsetzung.Angesprochen werden Menschen aus dem psychosozialen Arbeitsumfeld, medizinische, therapeutische, pädagogische und sozialpädagogische Berufsgruppen, die den Körper in die Therapie einbeziehen möchten.
Körperpsychotherapie: Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis (Psychotherapie: Praxis)
by Ulfried GeuterEin einführendes Buch für die psychotherapeutische Praxis: Körperpsychotherapie als Therapie mit Hilfe des Körpers. Geschrieben für Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, explizite Körpertherapeuten (Atem, Feldenkrais etc.), aber auch viele andere Berufsgruppen, die in diesem Feld tätig sind.
Künstliche Intelligenz in der Bildung
by Claudia De Witt Christina Gloerfeld Silke Elisabeth WredeDer Band geht von einer bildungswissenschaftlichen Perspektive auf Künstliche Intelligenz (KI) aus. Er enthält bildungstheoretische Standpunkte zum Einfluss von KI auf Bildung und stellt didaktische Positionen bzw. Gestaltungsansätze von KI in Schule, der beruflichen (Weiter-)Bildung und Hochschulbildung vor. Neben Ansätzen zur Kompetenzentwicklung mit KI in der Bildungspraxis hebt der Band zudem den erklärbaren, ethisch orientierten und souverän beherrschbaren Umgang mit KI hervor.
Künstliche Intelligenz: Das Psi-Organ in der Nussschale
by Dietmar DietrichDie Psyche mit dem neuronalen System verschmelzen zu können, ist ein lang angestrebtes Ziel. Wissenschaftler brauchen oft Jahre, um die Hürden auf dem Weg dahin zu begreifen. Ist das unumgänglich? Welche naturwissenschaftlichen Prinzipien liegen dem vorliegenden Modell zugrunde? Kann es ohne mathematischen Formalismus verstanden werden? Wie kann ein simuliertes Modell dieser Zusammenführung von Psyche und Neurologie – nennen wir es das Psi-Organ – aus heutiger Sicht aussehen?Mit Hilfe von Simulationsexperimenten können damit psychologische und soziale Theorien auf naturwissenschaftlicher Basis überprüft werden. Das Modell kann als Grundlage für KI-Systeme dienen, die Menschenleben retten, Energie sparen, für Sicherheit auf Flughäfen sorgen, bei der Pflege älterer Menschen unterstützen und vieles mehr. Dieses Psi-Organ-Modell geht weit über die heutigen, hauptsächlich verhaltensbasierten KI-Systeme hinaus.Das Manuskript ist als Einführung zum Verständnis und der Modellierung des menschlichen Geistes und der künstlichen, humanoiden "Intelligenz" zu verstehen.
Künstliche Intelligenz: Wie uns die Psychologie hilft, mit der neuen Herausforderung umzugehen
by Christian MontagKünstliche Intelligenz (KI) ist spätestens seit der Einführung durch ChatGPT im November 2022 in aller Munde. Damit steht auch eine große Frage im Raum: Wie wird diese Technologie unser Leben und unsere Gesellschaft verändern? Zwischen Hype und Apokalypse gilt es eine nuancierte Haltung gegenüber der KI-Technologie zu entwickeln, wobei Risiken und Potentiale gleichermaßen abgewogen werden müssen. Dies ist nicht leicht, weil es sich bei der KI um eine Allzweck-Technologie handelt, die ähnlich der Elektrizität, in vielen Bereichen eine wesentliche Rolle spielen wird. Warum sollten Sie dieses Buch lesen? In einer Zeit, in der KI unser tägliches Leben immer mehr durchdringt, bietet dieses Buch nicht nur psychologisch fundierte Einsichten, sondern hilft Ihnen auch, selbstbewusster und informierter mit den Veränderungen umzugehen. Denn: um eine ausgewogene und zugleich fundierte Haltung gegenüber der KI zu entwickeln, bringt der Autor für Sie die wichtigsten psychologischen Erkenntnisse rund um das Thema KI in klarer, verständlicher Sprache und mit anschaulichen Abbildungen auf den Punkt. Ein kompaktes Sachbuch, das interessierten Lesern und Leserinnen hilft, die Herausforderungen und Chancen der KI besser zu verstehen.
Kōsō-ryoku: For Innovation and Management in the Age of Para-existence
by Noboru KonnoThis book examines conceptualizing capability (kōsō-ryoku), the most important ability for thriving in the era of innovation. A new approach, "formative conceptualizing capability," is proposed as the core knowledge methodology for innovation and management, which is is a fundamental human ability that goes beyond the boundaries between cognitive and tangible realities to shape concepts and drive innovation. Traditional studies on imagination in Western philosophy are combined with knowledge creation theory based on Eastern way of thinking. The book argues the capability should be at the core of innovation management, offering insights and principles for navigating the challenges of the present age. Japan has experienced the world's earliest capitalist setback and is stuck in a prolonged stagnation. The author maintains, however, that what is needed in this coming chaotic era is not only “imagination”, as it would be called in English, but also the power of creating kōsō, the Japanese term for “formative concept”. The author has a proven track record in research and practice on knowledge creation theory, innovation management, design thinking, and scenario planning. He has reorganized and set forth in this book the perspectives he has proposed under the theme of kōsō-ryoku to present a new methodology of knowledge for living in the twenty-first century.
L'anxiété et le jardin en moi: Surmonter l'anxiété en revenant aux origines
by Danilo H. GomesSi vous souffrez encore d'anxiété, c'est que vous n'avez pas encore compris comment fonctionne votre jardin de l'âme. Il existe un monstre apparemment invincible qui, en ce moment même, tourmente la vie d'innombrables personnes dans le monde entier. Ce monstre appelé anxiété a dévasté les âmes comme un ouragan qui détruit tout ce qu'il touche. Connaissant le Jardinier Parfait et le jardin de l'âme, nous voyons une lumière au bout du tunnel pour les anxieux. « L'anxiété et le jardin en moi » est un ouvrage chrétien qui favorise avant tout la connaissance philosophique de soi tout en développant la foi dans le Créateur. Un livre court mais profond. Surmontez l'anxiété tout en apprenant à mieux connaître votre jardin intérieur.
L'arte di relazionarsi: Impara a relazionarti in modo sano
by Danilo H. GomesDal tanto più relazionarsi con le macchine piuttosto che con persone, gli esseri umani hanno apparentemente perso le abilità sociali necessarie per mantenere buoni i loro rapporti. Ci sono quelli che hanno rinunciato a relazionarsi ed oggi vivono chiusi in pochi metri cubi cercando di vivere in solitudine. Come relazionarsi? Come mantenere una relazione? Con chi relazionarsi? Questi e tanti altri sono i dubbi che solitamente invadono la mente delle persone di tutto il mondo. Ciò è facilmente comprensibile prendendo in considerazione la situazione in cui le generazioni di questo secolo si trovano. Stiate disposti a cambiare le vostre abitudini e preparatevi per sfruttare dei vostri rapporti in modo immensamente piacevoli, oltre che a mantenerli solidi e sani.
L'attico mentale
by Ghaffar DewsQuesto libro è una guida per raggiungere ciò che vogliamo veramente nella nostra vita. A volte sappiamo quello che vogliamo, ma non ci crediamo, il che fa sì che quella manifestazione si allontani da noi. La tua mente può far accadere le cose e può davvero far sì che si raggiunga veramente il successo, solo quando sappiamo come portarlo a nostro vantaggio. In questo libro troverai le idee migliori per aiutarti.
L'esprit en paix est capable de tout: Que diriez-vous de vous reposer dans la tempête ?
by Danilo H. GomesAvez-vous l'impression qu'un chaos incessant règne dans votre esprit ? Le changement est possible. La vie devient un fardeau lorsque nous ne jouissons pas de la paix intérieure. Même nos capacités mentales sont compromises lorsque nous vivons dans l'anxiété. L'esprit devrait être l'endroit le plus paisible en nous. La bonne nouvelle, c'est que la paix est tout à fait accessible. L'ESPRIT EN PAIX EST CAPABLE DE TOUT montre au lecteur le bon chemin pour atteindre le mode de vie paisible dont tant de gens rêvent. Quel est votre potentiel inexploité ? Le déclencheur qui manque actuellement pour réveiller tout ce potentiel caché en vous est la paix intérieure. Atteignez la paix de l'esprit et tirez le meilleur parti de ce que votre cerveau a à vous offrir.
L. S. Vygotsky and English in Education and the Language Arts (Key Thinkers in English in Education and the Language Arts)
by Peter SmagorinskyL. S. Vygotsky and English in Education and the Language Arts focuses on the hugely significant contributions of L. S. Vygotsky to research, theory, and practice in English and the Language Arts, exploring the relevance of Vygotsky’s works for today’s teachers and researchers.Drawing on his 30 years of study, Smagorinsky interprets Vygotsky in relation to literacy education, teacher education, special education, and how life outside school has an impact on how people function within them. This insightful and accessible text firstly explores Vygotsky’s early life to situate him historically and culturally and goes on to trace his understanding of human psychology as it relates to the social contexts of schools and pupils’ lives at home. Vygotsky’s pedagogical ideas are then discussed in depth, with specific attention on the role of emotions, the zone of proximal development, expanding textuality beyond writing, and his belief in the primacy of socialization. This book illuminates new areas of understanding, and challenges common perceptions available through limited and selective readings, establishing Vygotsky as a complex developmental psychologist rather than a classroom practitioner. With points for discussion and reflection provided throughout, this text will be invaluable for student teachers, teachers, and academics in the field of English and the Language Arts.
L. S. Vygotsky's Pedological Works, Volume 3: Pedology of the Adolescent I: Pedology in the Transitional Age (Perspectives in Cultural-Historical Research #11)
by L. S. VygotskyThis book contains the first complete translation of the first half of the Pedology of the Adolescent by the Soviet thinker, educator, and teacher L.S. Vygotsky. It was the longest work published in his lifetime and was a correspondence course written by Vygotsky for teachers across the Soviet Union. The book is a sustained argument about the borders of pedology, the nature of the transition between childhood and adulthood, and the concrete character of the distinction between the lower psychological functions that we largely share with animals and those that are specific to fully socialized humans. After an initial methodological introduction, three kinds of maturation—general anatomical, sexual, and sociocultural—are explored. This book will be followed by a companion volume covering pedology of the transitional age as a psychological and social problem.
L. S. Vygotsky's Pedological Works, Volume 4: Pedology of the Adolescent II: Pedology of the Transitional Age as a Psychological and Social Problem (Perspectives in Cultural-Historical Research #12)
by L. S. VygotskyThis book contains a new translation of the second half of the Pedology of the Adolescent by the renowned Soviet thinker, educator and teacher L.S. Vygotsky. It was a correspondence course written by Vygotsky for teachers across the Soviet Union, and it constitutes the longest work published in his lifetime. Four chapters have never been translated before and appear here for the very first time. With this volume, Vygotsky concludes the sustained argument he commenced in Vol. 3 Pedology of the Adolescent I: Pedology in the Transitional Age, establishing the borders of pedology, the nature of the transition between childhood and adulthood, and the concrete nature of the distinction between the lower psychological functions we largely have in common with animals and those that are specific to fully social humans. In this volume Vygotsky "puts flesh on the skeleton" of his working hypothesis concerning the interests and the development of concepts in the psychology of the adolescent. He then frames concepts as a special case of developing higher psychological functions, and demonstrates the roots of that development in the social environment. Many of the problems Vygotsky broaches in these new chapters--the choice of a profession, the initiation of the adolescent into working life--are still of immediate, not to say urgent, relevance today. The volume concludes with a remarkable vision of a society "where production is organized for the producers" that still seems far ahead of its time and still ahead of our own.
L. S. Vygotsky's Pedological Works: Volume 1. Foundations of Pedology (Perspectives in Cultural-Historical Research #7)
by L.S. VygotskyThis book provides both a lost last word and a firm first foundation: seven lectures, given in the last months in the life of the Soviet thinker, teacher, and writer L.S. Vygotsky, offer us the most comprehensive and developed form of his thoughts on the child, expressed in the most fundamental and even popular form that Vygotsky himself used with his beginner-level students. As the title of Vygotsky’s course indicates, these are foundations upon which cultural-historical researchers can rebuild the lost science of “pedology”, a holistic approach to child development based on the dynamic unity of physical and mental development. Volume One includes translations of seven of Vygotsky’s lectures that reflect his approach to pedology; the method of pedology and the “methodics” of the unit of analysis; the role of heredity and social environment in child development; and general laws of development in childhood that will help parents and teachers understand the way the child’s endocrine system, nervous system, and mind change as the child enters a culture and learns to make history.
L.S. Vygotsky and Education (Routledge Key Ideas in Education)
by Luis C. MollVygotsky’s legacy in education is enduring and prolific, influencing educational research and scholarship in areas as far ranging child development, language and literacy development, bilingual education, and learning disabilities to name but a few. In this accessible, introductory volume, renowned Vygtosky authority Luis C. Moll presents a summary of Vygtoskian core concepts, constituting a cultural-historical approach to the study of thinking and development. Moll emphasizes what he considers central tenets of Vygotsky’s scholarship --- the sociocultural genesis of human thinking, the consideration of active and dynamic individuals, a developmental approach to studying human thinking, and the power of cultural mediation in understanding and transforming educational practices, broadly considered. After an introduction to Vygotsky’s life, the historical context for his work, and his ideas, Moll provides examples from his educational research inspired by Vygotsky’s work. With both critical scrutiny of current interpretations of Vygotksian theory and clear deference for the theorist known as "The Mozart of Psychology," Moll stresses the many ways Vygotksy’s theory can offer a theory of possibilities for positive pedagogical change.
L.S. Vygotsky’s Pedological Works. Volume 2.: The Problem of Age (Perspectives in Cultural-Historical Research #10)
by L.S. VygotskyThis book is the second volume in a series presenting new English translations of L.S. Vygotsky’s writings on the holistic science of the child he called “pedology”. It presents unique materials which reflect the development of Vygotsky’s theoretical position at the last stage of his creative evolution in 1932-1934 and contributes to the number of original Vygotsky texts available in English. It includes the problem of age and age periodization; the structure and dynamics of age, psychological characteristics of age crises and diagnostics of development in relation to age, and the zone of proximal development, which became his most widely known but least understood theoretical innovation. This book places that concept in its context and makes it fully understandable for the first time. In addition, there are lectures and notes that Vygotsky made in preparation for lectures on six critical periods: birth, one year old, three, seven, and thirteen. Vygotsky also devotes chapters to the stable periods of infancy and early childhood and two whole chapters to school age. Future volumes in this series will explore Vygotsky’s pedology of the adolescent.
L2 Learning During Study Abroad: The Creation of Affinity Spaces (SpringerBriefs in Education)
by Yoshifumi FukadaThis book presents three case studies that examine how English language students construct affinity spaces to secure target language-mediated socializing opportunities with local people in both academic and non-academic contexts. The studies were conducted in Hawaii, the U.S and Tokyo, Japan and focus on the Japanese author of this book, an English as second language (ESL) speaker and learner, during his sabbatical in Hawaii; on a Japanese international student who studied in Hawaii; and on a Chinese international student studying in Japan. The studies hold a variety of implications for classroom practice, including helping students recognize the value of cultural and social capital in relation to their linguistic skills.
L2 Learning, Teaching and Assessment: A Comprehensible Input Perspective
by Nihat PolatThis book explores second language (L2) learning, teaching and assessment from a comprehensible input (CI) perspective. This focus on the role of input is important for deepening our understanding of interactions between the learner, teacher and the environment as well as of the nature of the learning, teaching and assessment processes. The book takes a blended approach that promotes the intertwining of theory, research and practice in L2 pedagogy and assessment and aims to address the commonly used concept of CI and its role in L2 education. Content includes a comprehensive discussion of the conceptual foundation of CI; a multimodal and dynamic interpretation of CI from numerous perspectives; a critical discussion of well-known L2 acquisition theories and research; a practical examination of the role of multimodal forms of CI in L2 pedagogy; an analytical review of factors to be considered when modifying CI for pedagogical purposes in different settings and an overview of CI in L2 assessment. It will be of interest to students in the fields of L2 learning, teaching and assessment, teachers in second/foreign language settings and researchers of SLA and teacher education.
L2 Selves and Motivations in Asian Contexts
by Dexter Da Silva Matthew T. AppleThis book fills an existing gap in language learning motivation research by examining the applications of current motivational theories and models from WEIRD (Western, educated, industrialized, rich, developed) contexts to educational systems in Asian contexts. All chapters are focused on second language (L2) motivation as it applies to the EFL situation in Asian countries where English is a mandatory subject in school. Themes in the volume cover the use of possible L2 selves as a theoretical model of motivation, the role of teacher motivation and demotivation in non-European educational systems, study abroad, motivation among adolescents, cross-cultural differences in learner motivation among Asian cultures and the influence of native speakerism on language motivation and cultural identity. This book will appeal to ESL/EFL educators, postgraduate students, researchers and teacher-trainers both inside and outside Asian countries, who are interested in research on L2 motivation in general and within Asian contexts in particular.