Browse Results

Showing 32,201 through 32,225 of 54,507 results

Praxisbuch Imaginative Techniken in der Psychotherapie: Grundlagen, Techniken und Anwendung

by Simin Bengler

Imaginative Techniken haben in den letzten Jahren aus der tiefenpsychologischen Tradition heraus auch Einzug in die Verhaltenstherapie erhalten und sind mittlerweile fest in der psychotherapeutischen Praxis verankert. Imaginationen bereichern therapeutische Prozesse und können das Voranschreiten in der Psychotherapie beschleunigen, indem sie Patient*innen durch die Arbeit mit bildhaften Vorstellungen für das psychotherapeutische Vorgehen motivieren und sensibilisieren sowie Probleme und Konflikte greifbar machen.In diesem Fachbuch werden (angehende) Psychotherapeut*innen mit den theoretischen Grundlagen imaginativer Techniken vertraut gemacht und lernen praktische Basisfertigkeiten. Nach einer kurzen Einleitung werden Grundtechniken, Möglichkeiten der Psychoedukation und eventuell auftretende Probleme im therapeutischen Setting erklärt. Im anschließenden Praxisteil erfolgt eine ausführliche Darstellung einzelner imaginativer Methoden und deren Anwendungsmöglichkeiten.Zu jeder Technik werden Transkripte aus Sitzungen, psychoedukative Vorgehensweisen, schematische Darstellungen sowie standardisierte Texte in Schriftform und z.T. als Audioaufnahme präsentiert.

Praxisbuch Interkulturelle Handlungskompetenz: Für Fach- und Führungskräfte mit globalen Herausforderungen

by Alexander Thomas

Fit für das Leben und erfolgreiches Arbeiten in einer globalen Welt! Dieses Buch hilft Ihnen in internationalen und interkulturellen Kontexten - sowohl im beruflichen Arbeitsalltag wie auch in privaten Lebensbereichen - verständnisvoller, toleranter und effizienter zusammenarbeiten zu können. Das Buch basiert auf empirischen Befunden und praxisnahen Fallbeispielen, die aus der Zusammenarbeit zwischen 40 Ländern weltweit entstanden sind. Gespickt mit vielen Anregungen eröffnet es Ihnen ein Verständnis dafür, welche Fallstricke es bei der Interaktion mit Menschen aus fremden Kulturen zu vermeiden gilt. Dadurch können kulturspezifische Missverständnisse reduziert und das Verständnis untereinander verbessert werden. Dazu erfahren Sie, welche Persönlichkeitseigenschaften für den Aufbau und die Wirkungen interkultureller Handlungskompetenz besonders förderlich sind. Dadurch erhalten Sie wertvolle Einblicke und Strategien zur Vermeidung und Bewältigung interkulturell bedingter Problemstellungen um Irritationen, Frustration und Verärgerung auf beiden Seiten zu vermeiden und die Ergebnisse der Zusammenarbeit zu verbessern. Zielgruppen:Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Fort- und Weiterbildung, Wissenschaft, Forschung und Lehre, soziale Arbeit, berufliche Auslandseinsätze und die Zusammenarbeit in internationalen Unternehmen. Zum Autor: Professor Dr. Dr. h. c. Alexander Thomas war bis zu seiner Pensionierung Professor für Sozialpsychologie und Angewandte Psychologie an der Universität Regensburg und ist Honorarprofessor an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg (OTH). Die Konzepte „interkulturelle Handlungskompetenz“ und „Kulturstandards“ sind vom Autor auf der Basis der Ergebnisse empirischer Forschungsarbeiten im In- und Ausland entwickelt worden.​

Praxisbuch Trauerbegleitung: Trauerprozesse verstehen, begleiten, verwandeln

by Jutta Bender

Mit diesem Fachbuch erhalten in der Trauerarbeit tätige Menschen eine praxisnahe Einführung in grundsätzliche Aspekte der Begleitung Trauernder: Vom Verstehen der theoretischen Grundlagen zu Tod und Trauer über die Bedingungen für erfolgreiche Begleitung hin zu praktischen Anleitungen und Anregungen für die Begleitung. Das Fachbuch bietet zahlreiche Beispiele und Tipps aus der Praxis und fokussiert sich nicht nur auf wenige spezielle Trauersituationen, sondern beleuchtet Trauer und Trauerbegleitung in seiner Gesamtheit. Es richtet sich damit an haupt- und ehrenamtliche Praktiker aus den Bereichen kirchliche und soziale Dienste, Hospiz und Bestattung.

Praxisbuch Trauerbegleitung: Trauerprozesse verstehen, begleiten, verwandeln

by Jutta Bender

Mit diesem Fachbuch erhalten in der Trauerarbeit tätige Menschen eine praxisnahe Einführung in grundsätzliche Aspekte der Begleitung Trauernder: Vom Verstehen der theoretischen Grundlagen zu Tod und Trauer über die Bedingungen für erfolgreiche Begleitung hin zu praktischen Anleitungen und Anregungen für die Begleitung. Das Fachbuch bietet zahlreiche Beispiele und Tipps aus der Praxis und fokussiert sich nicht nur auf wenige spezielle Trauersituationen, sondern beleuchtet Trauer und Trauerbegleitung in seiner Gesamtheit. Es richtet sich damit an haupt- und ehrenamtliche Praktiker aus den Bereichen kirchliche und soziale Dienste, Hospiz und Bestattung. Die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage wurde um die Themen "KI und Avatare", "Begleitung vor dem Todesereignis", "Männertrauer" und "Krieg und Naturkatastrophen" erweitert.

Praxisbuch suggestiv-imaginative Techniken in der Schmerzpsychotherapie: Symptomlinderung und Krankheitsakzeptanz bei chronischen Schmerzen

by Simin Bengler

Der positive Einfluss von suggestiv-imaginativen Techniken auf das Schmerzempfinden wurde mittlerweile wissenschaftlich mehrfach belegt. Diese Methoden gewinnen in der psychotherapeutischen Behandlung von Schmerzpatient*innen immer mehr an Bedeutung und werden sowohl in verhaltenstherapeutische als auch in tiefenpsychologische Therapien integriert. Suggestiv-imaginative Techniken ermöglichen ein individuelles Vorgehen, um für jeder/n einzelnen Patient*in optimale und auf sie/ihn persönlich zugeschnittene innere Vorstellungsbilder zur Linderung ihrer/seiner Problematik zu kreieren. Schmerzpatient*innen werden zur eigenständigen Umsetzung der erlernten Methoden angeleitet, was deren Gefühl von Selbstwirksamkeit stärkt und zu einem sukzessiven Wachstum von Kontrollgefühl und Lebensqualität trotz der Schmerzerkrankung beiträgt.In diesem Fachbuch werden (Schmerz-) Psychotherapeut*innen mit den theoretischen Grundlagen imaginativer Techniken, indirekter Suggestionsmethoden nach Milton Erickson und einigen leicht umsetzbaren Basisfertigkeiten aus der Hypnotherapie vertraut gemacht. Die individualisierte Vorgehensweise zu den einzelnen Techniken wird anhand von Sitzungsprotokollen anschaulich dargestellt. Zu jeder Methode werden zusätzlich standardisierte Texte und Audioaufnahmen angeboten. Der InhaltGrundlagen: Ziele und Wirkweisen von Imagination und Suggestion bei der Behandlung chronischer Schmerzen, Grundtechniken, Kontraindikationen.Suggestiv-imaginative Techniken in der Psychotherapie chronischer Schmerzpatien*innen: Suggestionen zur Schmerzlinderung (Kälte- und Wärmesuggestion, Schmerzdistanzierung, Tiefenentspannung, kurze Imaginationen für den Alltag), Hypnose für einen besseren Schlaf, Aufbau von Krankheitsakzeptanz (Aufbau von Selbstwirksamkeit und Bewegungslust, Selbstmitgefühl, Nein-Sagen und Grenzen setzen, aus dem ABER ein UND machen, emotionale Entlastung).Mit 9 Audiobeiträgen zum Herunterladen und Weitergeben.

Praxishandbuch ACT-Matrix: Schritt für Schritt zur Anwendung in der klinischen Praxis

by Mark Webster Benjamin Schoendorff Kevin L. Polk Fabián Olaz

Dieses Fachbuch bietet einen praktischen Leitfaden für den effektiven Einsatz der ACT-Matrix (als kondensierter Form der Akzeptanz- und Commitmenttherapie) in Psychotherapie, Coaching und Beratung. Praktikerinnen und Praktiker erhalten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie zahlreiche nützliche Werkzeuge für die Matrixarbeit.Zahlreiche Beispieldialoge und FAQ-Abschnitte unterstützen die klinische Praxis, wobei stets lebendige Prozesse in konkreten Kontexten, nicht schablonenhafte Lösungen, vermittelt werden. Optional lesbare Vertiefungen bieten theoretisch interessierten Praktikerinnen und Praktikern Gelegenheit, Bezüge zur Bezugsrahmentheorie herzustellen und neue abzuleiten.

Praxishandbuch Aufstellungsarbeit: Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete (Springer Reference Psychologie Ser.)

by Christian Stadler Bärbel Kress

Das Praxishandbuch Aufstellungsarbeit verschafft einen Überblick über die Grundlagen und Entwicklung der Aufstellungsarbeit, über die verschiedenen Schulen und Methoden sowie über deren konkrete Anwendung in spezifischen Arbeitsfeldern: Theoretisch fundiert, kritisch reflektiert und dabei anwendungsbezogen. Das Buch richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über Aufstellungsarbeit verschaffen wollen, aber auch an AnwenderInnen, die sich vertieftes Wissen zum Thema Aufstellungen in den verschiedenen Kontexten wie Beratung, Psychotherapie, Coaching und Supervision aneignen möchten.

Praxishandbuch Integrative Psychotherapie: Ein Methodenorientiertes Und Wegweisendes Grundlagenwerk

by Christoph Mahr

Dieses Werk ist ein Handbuch für die Praxis, das eine Vielzahl bewährter Modelle und Methoden auf der Basis eines logischen Verständnisrahmens in Theorie und Praxis darstellt. Den theoretischen Überbau liefern die von Klaus Grawe formulierten schulen- und methodenübergreifenden psychotherapeutischen Wirkfaktoren – sie sind der Kern integrativen Denkens. Die in diesem Therapiemodell zusammengeführten Methoden und Ansätze haben ihre Schwerpunkte u. a. in der Schematherapie, Hypnotherapie, Gestalttherapie, Gesprächspsychotherapie, systemischen Therapie und Logotherapie sowie dem NLP und EMDR.

Praxishandbuch Professionelle Mediation: Methoden, Tools, Marketing und Arbeitsfelder

by André Niedostadek Stefan Kracht Patrick Ernst Sensburg

Das Praxishandbuch Professionelle Mediation ist nicht nur eine umfassende Hilfestellung für die Mediationspraxis, sondern zugleich auch ein strukturiertes Handbuch zum vertieften Einarbeiten in eine Vielzahl einzelner Aspekte. Umfasst sind alle wichtigen Bereiche der Mediation. Diese werden in rund 70 Beiträgen durch ein interdisziplinäres und hochkarätig besetztes Team von Autorinnen und Autoren abgedeckt. Dabei steht die Mediationspraxis ganz im Fokus: Erfahrungen, Tipps und Beispiele sichern die Umsetzung in die eigene Praxis. Das Buch behandelt Methoden, Prinzipien, Techniken und Arbeitsgebiete,hilft bei der Durchführung einer Mediation,unterstützt bei der Positionierung und Akquise,vermittelt das nötige Basiswissen (auch zu neueren Anwendungsformen der Mediation, wie z.B. die Online Mediation oder Cross-Over Mediation),enthält zusätzlich Checklisten und sonstige hilfreiche Hinweise.Zudem erhalten Praktiker ausführliche Informationen zu wichtigen Fragen wie der Honorierung oder ethisch richtigem Verhalten. Informationen zu den Ausbildungsanforderungen in den unterschiedlichen Bereichen runden das Buch ab, ebenso wie die Darstellung der unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingung in den verschiedenen Grundberufen. Zielgruppen: Mediatoren, die bereits in der Praxis tätig sind bzw. Anwälte, Sozialpädagogen, Psychologen, Therapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, Richter, Juristen in Wirtschaft und Verwaltung oder andere Mediationsinteressierte, die sich Mediation als Arbeitsfeld erschließen wollen.

Praxishandbuch berufliche Schlüsselkompetenzen: 50 Handlungskompetenzen für Ausbildung, Studium und Beruf

by Helmut Ebert Sven Pastoors Joachim H. Becker

Schlüsselqualifikationen, Handlungskompetenzen, Kommunikationsfertigkeiten und Soft Skills – so wird umschrieben, was junge Menschen heutzutage neben Fachkompetenzen benötigen, um erfolgreich zu sein in Ausbildung, Schule, Studium und Beruf. Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über die 50 wichtigsten „Skills“ aus 4 verschiedenen Kompetenzbereichen – für junge Berufstätige, Studierende und Schüler sowie für Dozenten, Lehrer und Ausbilder. Das müssen Sie wissen und können, um heutzutage beruflich erfolgreich zu sein: Praktisches Grundwissen, verknüpft mit konkreten Tipps und Anwendungshinweisen.

Praxishandbuch werteorientierte Führung: Kompetenzen erfolgreicher Führungskräfte im 21. Jahrhundert

by Helmut Ebert Sven Pastoors Joachim H. Becker Michelle Auge

Dieses Praxishandbuch vermittelt Führungskräften und Studenten einen Überblick über die wichtigsten Kompetenzbereiche für die erfolgreiche Führung und Organisation eines Unternehmens oder eines Teams. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der sinn- und werte-orientierten Führung. Zur erfolgreichen Führung eines Teams oder eines Unternehmens brauchen Sie mehr als einen Meistertitel oder einen entsprechender Studienabschluss. Zu häufig werden Führungs- und Kommunikationsfehler gemacht, die zu Misstrauen, Dienst nach Vorschrift, Ineffizienz, Krankheit, Mobbing oder vorzeitigem Ausscheiden aus der Organisation führen. Neben Fachwissen und strategischen Fähigkeiten spielen beispielsweise die Art und Weise, wie Sie mit Mitarbeitern kommunizieren, eine entscheidende Rolle. In diesem Buch lernen Sie in 18 Kapiteln alle wichtigen Grundlagen der Unternehmens- und Teamführung. Dazu gibt es zahlreiche Beispiele und Tipps zur Anwendung in der Praxis, die die benötigten Teilkompetenzen veranschaulichen. Zielgruppen: Dieses Buch richtet sich vor allem an angehende und agile Führungskräfte im mittleren und höheren Management, die ihren Führungsstil und ihr Führungsverhalten gerne noch weiter verbessern möchten. Auch Coaches und Hochschuldozenten profitieren von diesem Buch, da es optimal zum Einsatz in Kursen und Seminaren geeignet ist. Zu den Autoren:Dr. Sven Pastoors ist Hochschuldozent für Creative & Marketing Skills an der Fontys International Business School, Venlo (NL) und u.a. Gründer und Kommunikationsberater des IdeenPaten – Netzwerk für Innovation und Kommunikation.Michelle Auge studiert Internationales Marketing an der Fontys International Business School, Venlo (NL). Im Rahmen ihres Studiums ist sie mit dem Modul Social and Communications Skills in Berührung gekommen, das ihr Interesse für werteorientierte Führung weckte.Joachim H. Becker ist seit 15 Jahren Dozent für Kommunikation, Management und Personalwesen an der Fontys International Business School, Venlo (NL).Professor Dr. Helmut Ebert ist Professor für Sprachwissenschaft und Organisationskommunikation an der Universität Bonn. Als Geschäftsführer der "Prof. Ebert - Kommunikationsstrategie und Coaching GmbH" berät und coacht er Führungskräfte und Entscheider in Fragen der Change-, Innovations- und Markenkommunikation.

Praxisleitfaden Sexualmedizin

by Kurt K. Loewit Klaus M. Beier

Sexualität ist für das Leben des Einzelnen und auf vielfältige Weise für die Gesellschaft insgesamt von Bedeutung. Deshalb muss ihr in der Medizin und im Gesundheitswesen derselbe Stellenwert zukommen, wie das für andere elementare Lebensbereiche längst selbstverständlich ist. Aufbauend auf einer umfassenden Theorie als Grundlage einer ganzheitlichen Therapie liefern die Autoren einen therapieorientierten Praxisleitfaden, in dem die einzelnen Störungen präzise dargestellt sind.

Praxisratgeber Wechselmodell: Wie Getrennterziehen im Alltag funktioniert

by Hildegund Sünderhauf

Wechselmodell (D), Doppelresidenz (A), Alternierender Obhut (CH) nennt man ein Konzept des Getrennterziehens nach Trennung/Scheidung, bei dem beide Eltern ihre Kinder ungefähr zu gleichen Teilen abwechselnd betreuen und so im Alltag des Kindes weiterhin eine tragende Rolle spielen. Statt Aufteilung in einen Alleinerziehenden und einen Besuchselternteil, bleiben Mutter und Vater gleichberechtigt und -verpflichtet in ihrer elterlichen Verantwortung und somit den Kindern als enge Bezugspersonen erhalten. Von diesem Betreuungsmodell können Kinder, Mütter und Väter profitieren. Was in Skandinavien längst der Normalfall ist und in vielen Ländern sogar gesetzliches Leitbild, wird auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer häufiger gelebt und gerichtlich angeordnet. Wenn getrennt erziehende Eltern sich für ein Betreuungsmodell entscheiden wollen, haben sie Fragen nach den psychologischen Folgen für ihre Kinder, zu den Vor- und Nachteilen der Betreuungsmodelle, den Voraussetzungen und Grenzen des Möglichen, den rechtlichen Rahmenbedingungen, aber auch viele praktische Fragen: Wie soll das in unserem Alltag funktionieren?

Praxissemester im Lehramtsstudium in Deutschland: Wirkungen Und Effekte Auf Studierende (Edition ZfE #9)

by Immanuel Ulrich Alexander Gröschner

Der Band zeigt erstmals, inwieweit die intendierten Wirkungen des Praxissemesters überhaupt erreicht werden. In thematischer Breite und methodologischer Vielfalt werden zentrale Ansätze der empirischen Lehrerbildungsforschung zu den Wirkungen des Praxissemesters sowie Einflussfaktoren auf das Lernen der angehenden Lehrpersonen vorgestellt.

Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Schule und Gesellschaft #62)

by Stephan Münte-Goussar Claudia Kuttner

Der Sammelband fokussiert einen genuin schul- und zugleich medienpädagogischen Gegenstand, namentlich das, was aktuell als ‚Digitalisierung‘ in der oder besser: der Schule angesprochen wird. Ziel ist es, Veränderungen von Schule ‚in der digitalen Welt‘ in den Blick zu bekommen, die jenseits einer Effektivierung von Unterricht und einer Förderung von Medienkompetenz im Sinne eines kreativen und selbstbestimmten Umgangs mit ‚den Medien‘ zu denken sind. Zur Erschließung der Transformationsprozesse werden gleichermaßen bildungstheoretische, kultur- wie medienwissenschaftliche Ansätze in Anschlag gebracht. Die im Buch versammelten Beiträge geben dabei mehrheitlich Einblicke in laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte, die sich in ein praxistheoretisches Forschungsprogramm einschreiben.

Praxistipps für erfolgreiche Teamarbeit: Handlungsempfehlungen aus dem Sport für Unternehmen und Organisationen (essentials)

by Marco Meier

Unternehmen und Organisationen befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel und haben es schwer, qualitativ gutes Personal zu rekrutieren und die Mitarbeitenden langfristig und emotional an das Unternehmen zu binden. Die Konkurrenzsituation auf dem Arbeitsmarkt hat sich stark verändert. Dieser Wandel bringt nicht nur Risiken, sondern auch Chancen mit sich. Die Bedeutung und die Wichtigkeit von Teams setzen sich nicht nur im Sport, sondern auch in der Wirtschaft immer stärker durch. Marco Meier liefert zu den Bereichen Teamgeist und Zusammenhalt, Rahmenbedingungen und Regeneration, Ziele und messbare Erfolge sowie Flexibilität wertvolle Hinweise und praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Organisationen, um neues und aktuelles Personal emotional und langfristig an sich zu binden.Der Autor:Der Sportmanager (B.A.) und Wirtschaftspsychologe (M.A.) Marco Meier ist langjähriger Fußballtrainer von Herren- und Jugendmannschaften im Amateur- und Leistungsbereich. Er hat sich in den Bereichen Coaching, Training und Beratung für Sportler, Privatpersonen und Unternehmen selbstständig gemacht. Er ist außerdem Lehrbeauftragter an den Fakultäten Sportmanagement und Wirtschaftspsychologie der Hochschule für angewandtes Management (HAM) in Ismaning.

Praxiswissen Wirtschaftsmediation: Strategien, Modelle und Methoden für Unternehmen

by Christa Fischer-Korp Ilse Ennsfellner Bernhard Wisleitner Margit Ehardt-Schmiederer Claudia Pöschl Michael Hamberger

Dieses Buch bietet einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten der Wirtschaftsmediation und mediativer Dienstleistungen. Praktische Beispiele präsentieren Strategien, mediative Modelle und Methoden für konkrete Lösungswege. Die Buchbeiträge bieten Wirtschaftstreibenden verständliche Einblicke und sprachlich bebilderte Ausblicke – quer durch bunte Landschaften betrieblicher Herausforderungen. Die AutorInnen sind ExpertInnen der Wirtschaftsmediation und bündeln ihr breites Wissen und ihre vielfältigen Erfahrungen. Von Interesse ist das Buch für UnternehmerInnen, Führungskräfte und MitarbeiterInnen - also all jene, die aus den mediativen Dienstleistungen einen Mehrwert für sich und ihr Unternehmen oder ihr Arbeitsumfeld schöpfen möchten.

Prayers for Bobby: A Mother's Coming to Terms with the Suicide of Her Gay Son

by Leroy Aarons

Bobby Griffith was an all-American boy ...and he was gay. Faced with an irresolvable conflict--for both his family and his religion taught him that being gay was "wrong"--Bobby chose to take his own life. Prayers for Bobby, nominated for a 1996 Lambda Literary Award, is the story of the emotional journey that led Bobby to this tragic conclusion. But it is also the story of Bobby's mother, a fearful church goer who first prayed that her son would be "healed," then anguished over his suicide, and ultimately transformed herself into a national crusader for gay and lesbian youth. As told through Bobby's poignant journal entries and his mother's reminiscences, Prayers for Bobby is at once a moving personal story, a true profile in courage, and a call to arms to parents everywhere.

Praying the Scriptures Within Cognitive/Behavioral/Systems Therapy: Chapter 14, Transformative Encounters

by George Ohlschlager

Transformative Encounters,The Rebuilding of Psychology

Pre-Deployment Stress, Mental Health, and Help-Seeking Behaviors Among Marines

by Jeffrey Garnett Carrie M. Farmer Christine Anne Vaughan Robin M. Weinick

As part of an evaluation of the Marine Corps Operational Stress Control and Readiness (OSCAR) program, this report describes the methods and findings of a large survey of marines who were preparing for a deployment to Iraq or Afghanistan in 2010 or 2011. The results are among the first to shed light on the pre-deployment mental health status of marines, as well as the social resources they draw on when coping with stress and their attitudes about seeking help for stress-related problems.

Pre-Marital Counseling: A Guide for Clinicians

by Angela Skurtu

A guide for therapists and counselors, Pre-Marital Counseling addresses the common problems couples face when starting or considering marriage. This step-by-step guide teaches specific intervention strategies for common pre-marital problems, such as financial stress, blending families, and mental health issues. It also teaches readers helpful skills such as developing empathy, learning to compromise, and communicating successfully, all within a potentially diverse client population. Skurtu further helps clinicians personalize their assessment and treatment plans for each couple so that they have realistic expectations. Written by a certified sex therapist, there is also a unique chapter on helpful sex education tips for maintaining desire in long-term relationships.

Pre-Referral Intervention Manual Fourth Edition

by Samm N. House Kathy Cummins Wunderlich Stephen B. Mccarney

Generally, the pre-referral process begins with a regular educator calling attention to a student with learning and/or behavior problems. A team of educators, typically composed of a special educator(s), a regular educator(s), and/or a counselor(s) from that building, meets with the educator identifying a student for pre-referral intervention. The team, along with input from the teacher calling attention to the student's needs, pinpoints the specific learning and/or behavior concerns for improvement. Goals and objectives for the student in the regular classroom are formally or informally determined, and intervention strategies for the school environment are agreed upon. With consultant assistance from the pre-referral team, the classroom teacher conducts adjusted behavior and teaching approaches for the student for a specific length of time, which may be for several weeks up to a few months. The student's progress is documented and communication continues between the pre-referral team and the classroom teacher. Based on student performance in response to pre-referral intervention strategies, decisions are made as to the student's ability to succeed in the regular classroom with adjustments in instruction, materials, testing, etc. If the student is successful with these adjustments, he/she remains in the regular classroom with continued support. If the student is not successful; formal referral, assessment, and special education services are likely to follow.

Pre-Suasion: A Revolutionary Way to Influence and Persuade

by Robert Cialdini

The author of the legendary bestseller Influence, social psychologist Robert Cialdini shines a light on effective persuasion and reveals that the secret doesn't lie in the message itself, but in the key moment before that message is delivered.What separates effective communicators from truly successful persuaders? Using the same combination of rigorous scientific research and accessibility that made his Influence an iconic bestseller, Robert Cialdini explains how to capitalize on the essential window of time before you deliver an important message. This "privileged moment for change" prepares people to be receptive to a message before they experience it. Optimal persuasion is achieved only through optimal pre-suasion. In other words, to change "minds" a pre-suader must also change "states of mind." His first solo work in over thirty years, Cialdini's Pre-Suasion draws on his extensive experience as the most cited social psychologist of our time and explains the techniques a person should implement to become a master persuader. Altering a listener's attitudes, beliefs, or experiences isn't necessary, says Cialdini--all that's required is for a communicator to redirect the audience's focus of attention before a relevant action. From studies on advertising imagery to treating opiate addiction, from the annual letters of Berkshire Hathaway to the annals of history, Cialdini draws on an array of studies and narratives to outline the specific techniques you can use on online marketing campaigns and even effective wartime propaganda. He illustrates how the artful diversion of attention leads to successful pre-suasion and gets your targeted audience primed and ready to say, "Yes."

Prebles' Artforms

by Duane Preble Sarah Preble Patrick L. Frank

Prebles' Artforms continues to lead the field with its steadfast focus on contemporary art, global artists, and cutting edge technology for the art appreciation classroom. We form Art. Art forms us. The title of this book has a dual meaning. Besides the expected discussion of the various forms of art, the title also reflects the fact that art does indeed help to form us as people. As we create forms, we are in turn formed by what we have created. Several years ago, the title was changed to Prebles' Artforms, acknowledging the pioneering contribution of the original authors, Duane and Sarah Preble, to the study of art. Their vision and spirit have touched hundreds of thousands of students who have studied this book. Artforms grew out of a desire to introduce art through an engaging visual experience, and to expose students to a culturally diverse canon of work. It is written and designed to help readers build an informed foundation for individual understanding and enjoyment of art. By introducing art theory, practice, and history in a single volume, this book aims to draw students into a new or expanded awareness of the visual arts. Beyond fostering appreciation of major works of art, this book's primary concern is to open students' eyes and minds to the richness of the visual arts as unique forms of human communication and to convey the idea that the arts enrich life best when we experience, understand, and enjoy them as integral parts of the process of living.

Precognitive Dreamwork and the Long Self: Interpreting Messages from Your Future

by Eric Wargo

• Outlines a set of clear principles to help guide dreamworkers, illustrated through real precognitive dream experiences • Shows how to detect precognitive dreams through their characteristic features, explaining how dreams relate to memory and why dreams about future experiences are often symbolic or distorted • Explores the mind-blowing implications of precognition for our lives, including how our present thoughts actually shape--or shaped--our past Once only the stuff of science fiction, evidence has grown that precognition--glimpses of your future in dreams and visions and being influenced subtly in waking life by what is to come--is real. Your future thoughts and feelings shape who you are now. And your present thoughts and feelings shape--or shaped--your past. In this accessible exploration of precognition, precognitive dreamwork, and a radically new biographical sensibility, the Long Self, that precognition awakens us to, Eric Wargo shows how dreamworkers can play the role of citizen scientists, adding to our understanding of this fascinating, almost unexplored dimension of human life. Wargo outlines a set of clear principles to guide dreamworkers, each illustrated through real dreamers&’ experiences. Drawing on psychoanalysis and contemporary sleep science, he explores how precognition relates to memory, explaining why dreams of future experiences are often distorted and what those distortions probably mean. He discusses never-before-described dream features, including &“time gimmicks&” (symbols hinting at time distortion) and &“calendrical resonance&” (the tendency of dreams to foretell experiences exactly a year or years later). He describes why an understanding of precognition augments Jung&’s theory of synchronicity by highlighting our own role in producing meaningful coincidences in our waking lives. He also shows how precognition manifests in other states of consciousness like lucid dreams, out-of-body experiences, trance states, sleep paralysis, meditation, and hypnagogia. We are at a major turning point in science&’s understanding of time, causality, and the self. We are more than who we think we are from moment to moment--we are our past, present, and future simultaneously. When we understand this, a dream journal becomes a personal time machine, with mind-blowing discoveries in store for the traveler.

Refine Search

Showing 32,201 through 32,225 of 54,507 results