Browse Results

Showing 51,351 through 51,375 of 53,748 results

Verbal Judo, Second Edition: The Gentle Art of Persuasion (Police Science Ser.)

by George J. Thompson

"When you react, the event controls you. When you respond, you're in control."Verbal Judo is the classic guide to the martial art of the mind and mouth that can help you defuse confrontations and generate cooperation, whether you're talking to a boss, a spouse, or even a teenager. For more than a generation, Dr. George J. Thompson's essential handbook has taught people how to communicate more confidently and persuasively in any situation. Verbal Judo shows you how to listen and speak more effectively, engage others through empathy (the most powerful word in the English language), avoid the most common conversational disasters, and use proven strategies to successfully express your point of view--and take the lead in most disputes.This updated edition includes a new foreword and a chapter featuring Dr. Thompson's five universal truths of "human interaction": People feel the need to be respected People would rather be asked than be told People have a desire to know why People prefer to have options over threats People want to have a second chanceStop being frustrated and misunderstood. Stop finding yourself on the losing end of an argument. With Verbal Judo you'll be able to have your say--and say what you mean.

Verbal Protocols in Literacy Research: Nature of Global Reading Development (Routledge Research in Educational Psychology #3)

by Susan E. Israel

This volume offers an updated analysis of the methodology of reading and reading research since 1995, when the landmark book Verbal Protocols of Reading: The Nature of Constructively Responsive Reading by Michael Pressley and Peter Afflerbach was published. It offers a thorough cross-analysis of the conscious processes experienced during reading, the structure of reading comprehension, and its application to more current initiatives such as Common Core State Standards and Response to Intervention. It also provides a detailed analysis of Constructively Responsive Reading through relevant online self-report studies in reading and reading comprehension behavior. It is a fresh and comprehensive volume that speaks not only to reading researchers, but to literacy teachers at all levels.

Verbal and Non-Verbal Communication in Psychotherapy

by Gill Westland

Implicit communications analyzed alongside verbal communication in therapy. Body language, facial expression, and tone of voice are key components in therapeutic interactions, but for far too long psychotherapists have dismissed them in favor of purely verbal information. In Verbal and Non-Verbal Communication in Psychotherapy, Gill Westland examines the interrelation of the verbal and the non-verbal in the context of clients and therapists working together. The physiology of communication is also discussed: from overwhelming emotions that make it difficult to speak to breath awareness that makes it easier. Therapists will be able to cultivate non-verbal communication through mindfulness practices and "right brain to right brain communication." It is not just the client's actions and emotions that are significant; it is important that therapists relate in a way that makes it clear to their clients that they are receptive and inviting, and Westland expertly depicts the bodily dimensions of this encounter between client and therapist. The book brings together insights from a range of psychotherapeutic traditions, including psychoanalysis, arts psychotherapies, humanistic psychotherapy, and, in particular, body psychotherapy, for clinicians who want to expand their communication abilities. Drawing on 30 years of clinical experience, and providing illustrative clinical vignettes, Westland has written a guide both for those who might not have any experience in the theory of non-verbal communications and for lifelong psychotherapy practitioners. She lays as groundwork recent research into the neurobiology of interaction and the foundations of non-verbal communication in babyhood, continuing throughout from a bodymind perspective that pays due attention to the physicality of the body. Westland urges therapists to learn how to leave their comfort zone and try new ways of helping their clients. Writing in a richly evocative, lucid language, Westland seeks to bring about change in both psychotherapist and client as they navigate both the verbal and non-verbal aspects of embodied relating.

Verbale Aggression im Beruf bewältigen

by Hartmut Samtleben

Dieser Ratgeber ermutigt und befähigt Menschen, auf eine verbale Attacke souverän zu reagieren und mit einer strukturierten Methode eine Konfrontation in Kollaboration zu verwandeln – realistisch, wirksam und direkt umsetzbar. Verbale Aggression tritt durch die hohe Dynamik im Beruf immer häufiger auf. Jeder ist davon betroffen, und die wenigsten können konstruktiv darauf reagieren. Das Buch vermittelt mit einer Fülle an Beispielen, welche Formen die oft verschleierte verbale Aggression annimmt und welche physiologischen Reaktionen und psychologischen Abläufe eine Rolle spielen. Es liefert konkrete Techniken, um sich zu fangen und ein Gespräch zu kontrollieren, und bietet ein strukturiertes Vorgehen, um einen Angriff zu begrenzen und in ein konstruktives Miteinander umzuwandeln. Dazu gibt es eine konkrete Anleitung, um diese Kompetenz zu vertiefen. So gewinnen Sie Souveränität und Sicherheit, um verbale Aggression im Beruf zu bewältigen und zu einem positiven Ergebnis zu führen. Die Zielgruppen Alle berufstätigen Menschen, insbesondere Führungskräfte, HR-Mitarbeiter, Moderatoren und Coaches.

Verborgen orde

by P. Huguenin H. W. Gestel

Het komt vaak voor dat organisaties immuun zijn voor pogingen tot verandering. Verborgen orde zet uiteen wat er voor nodig is om meer succes te hebben bij het realiseren van veranderingen in een organisatie. Op heldere en humoristische wijze wordt met herkenbare voorbeelden inzicht gegeven in de (systeem)eigenschappen van organisaties die bepalend zijn voor het effect van veranderinterventies. In het boek wordt ingegaan op 'patronen' van werken en hoe die, wanneer men wil veranderen, doorbroken kunnen worden. De lezer krijgt vernieuwende handreikingen voor succesvol interveniëren: systeembewust leiderschap, kaderen en domeinsturing. Praktijkgerichte inhoudelijke hoofdstukken worden afgewisseld met een verhaal waarin vijf mensen op zoek gaan naar hoe zij veranderingen in hun uiteenlopende organisaties kunnen realiseren. Op deze manier slagen de auteurs erin om de systeemtheorie toegankelijk te maken voor een brede groep mensen.

Verdad: Cómo los distintos lados de cada historia configuran nuestra realidad

by Hector Macdonald

¿Verdad o mentira? Las cosas casi nunca son tan sencillas.Un alegato a favor de la verdad en tiempos de posverdad. Hay más de una verdad acerca de casi todo. Comer carne es nutritivo, pero también perjudicial para el medioambiente. Internet difunde el conocimiento, pero también el odio. Como es lógico, cuando nos comunicamos seleccionamos aquellas verdades que son más favorables a lo que nos interesa defender. Podemos elegir verdades de manera constructiva para inspirar a nuestros compañeros, animar a las nuevas generaciones y fomentar cambios positivos. O podemos optar por aquellas que proyectan una imagen falsa de la realidad y engañan a la gente sin mentir. Los demás pueden hacer lo mismo, motivarnos o manipularnos mediante la verdad. Las verdades son herramientas neutrales y muy versátiles que podemos emplear para bien o para mal. En Verdad, Hector Macdonald explora cómo se usa y abusa de la verdad en la política, los negocios, los medios de comunicación y la vida cotidiana, para demostrar que una mejor comprensión de las muchas caras de la verdad nos ayuda a navegar mejor nuestro mundo e influir más en él. Macdonald combina su talento narrativo con lecciones prácticas y una sucesión de historias fascinantes, divertidas e iluminadoras. Verdad es un libro necesario y adictivo acerca de cuán profundamente nuestras acciones y opiniones se ven influidas por las verdades que deciden contar quienes nos rodean

Vergeben in Beratung und Therapie: Eine praxisnahe Einführung (essentials)

by Agostino Mazziotta Jonas Reinhardt

In zwischenmenschlichen Beziehungen ist es nahezu unausweichlich, dass Menschen sich gegenseitig verletzen. In manchen Fällen gelingt es den Betroffenen jedoch nicht, diese Verletzungen zu verarbeiten, Rachefantasien und negative Gefühle auf den Verursacher ruhen zu lassen. Vergebung ist eine Möglichkeit, eigene Verletzungen zu bewältigen. Ärger, Hass oder Verbitterung werden dabei losgelassen, um eine freundlichere und mitfühlendere Haltung gegenüber einer verletzenden Person zu entwickeln. Diese veränderte Haltung kommt der vergebenden Person zugute, da sie etwa das Wohlbefinden und die Gesundheit verbessern kann. Im Rahmen einer Beratung oder Therapie können Menschen, die vergeben wollen, auf ihrem Weg unterstützt werden. Dieses Essential bietet eine wissenschaftlich fundierte Einführung in interpersonelle Vergebung und eine praxisnahe Anleitung für die beraterisch-therapeutische Begleitung von Vergebungsprozessen.

Verhalten bei Gewalt – Selbstschutz für Erwachsene: Dein persönliches Konzept für Gewaltprävention und Selbstverteidigung

by Swen Körner Mario S. Staller

Dieses Buch haben wir für all jene geschrieben, die sich im Umgang mit – auch körperlichen – Konflikten vorbereiten wollen, um sich noch sicherer zu fühlen. Vielleicht hast du ja selbst schon einmal Gewalt erlebt und bist in eine brenzlige Konfliktsituation geraten: Jemand hat dich im Supermarkt doof angemacht, als Fußgänger missachtet, auf einer Feier beleidigt, dir Prügel angedroht. Im Nachgang hast du dich vielleicht gefragt, wie du besser hättest reagieren können.In sechs Etappen und anhand konkreter Beispiele führen wir dich zu einem kompetenteren Umgang mit Gewaltsituationen: von der Einschätzung einer Konflikt- und Gewaltsituation über Gewaltprävention bis hin zu einfachen Selbstverteidigungs-Optionen. Wir haben versucht, das Buch leicht lesbar und anschaulich zu schreiben. Innerhalb einzelner Kapitel schildern wir Konflikt- und Gewaltsituationen. An diesen Situationen machen wir fest, was du tun kannst, um Konflikte zu vermeiden und dich und andere vor Gewalt zu schützen. Zum Schluss zeigen wir in bebilderten Darstellungen einige Tricks und Techniken zum Selbstschutz. Schließlich fassen wir jedes Kapitel mit Empfehlungen für dich zusammen. Aus dem InhaltIn 6 Etappen zum kompetenten Umgang mit Gewaltsituationen – mit Tipps zum Üben46 Werkzeuge zu Gewaltprävention, Selbstschutz und Selbstverteidigung – von Abstand halten bis HammerfaustReale Situationen: in der S-Bahn, an der Supermarktkasse, auf dem Parkplatz, nachts nach dem Clubbesuch, häusliche Gewalt

Verhalten bei Gewalt – Selbstschutz für Rettungskräfte: Dein persönliches Konzept für Gewaltprävention und Selbstverteidigung

by Swen Körner Mario S. Staller

Dieses Buch ist für all jene Rettungskräfte geschrieben, die sich auf den Umgang mit Konflikten in ihrer anspruchsvollen Arbeitsumgebung vorbereiten möchten, um sich noch sicherer zu fühlen. Vielleicht hast du als Rettungskraft bereits Gewalt erlebt, sei es bei einem Notfall, während eines Unfalls mit aufgebrachten Beteiligten oder in einer Versorgungssituation, in der du bedroht wurdest. Wenn das aus deiner Sicht im Nachgang nicht so gut gelaufen ist, hast du dich vielleicht gefragt, wie du anders bzw. besser hättest (re-)agieren können. Im Buch schildern wir Konflikt- und Gewaltsituationen von Rettungskräften – praxisnah und leicht lesbar. Wir zeigen, wie du deine Eigensicherung erhöhen, professionell mit Konflikten umgehen und dich und andere schützen kannst. Zum Schluss stellen wir in Fotos und Skizzen bewährte Tricks und Techniken zum Selbstschutz vor, die für dich als Rettungskraft relevant sind. Jedes Kapitel schließen wir mit speziellen Empfehlungen für dich ab. Aus dem Inhalt In 8 Etappen zum kompetenten Umgang mit Gewaltsituationen in deinem Arbeitsalltag 50 Werkzeuge zu Gewaltprävention, Selbstschutz und Selbstverteidigung – von Abstand halten über Handballenstoß bis wertschätzende Kommunikation Reale Gewalt-Situationen im rettungsdienstlichen Einsatz z.B. im Zusammenhang mit Alkohol, psychischen Krisen, Interkulturalität, ...

Verhaltensbiologie (Springer-lehrbuch Ser.)

by Peter M. Kappeler

Fressen und Nicht-gefressen-Werden, Paarungspartner finden und Junge erfolgreich aufziehen – diese grundlegenden Prinzipien der Verhaltensbiologie werden in dem Lehrbuch übersichtlich und anhand aktueller Beispiele dargestellt. Neben dem Thema Verhaltensbiologie als integrative Disziplin liegt der inhaltliche Schwerpunkt bei Fragen der Evolution des Verhaltens, der Anpassung, der Verhaltensökologie, Soziobiologie und Evolutionsbiologie. Die Neuauflage wurde um einige eindrucksvolle Fotos ergänzt, das Kapitel zum Sozialverhalten erweitert.

Verhaltensorientierte Supervision für soziale und pädagogische Berufe: Einführung und Leitfaden (essentials)

by Frank Como-Zipfel Sarah Lanig

Die Praxis der Supervision für soziale und pädagogische Fachkräfte ist im deutschsprachigen Raum gekennzeichnet von einer Vielzahl von Settings, Handlungsfeldern und Methoden. Dementsprechend sind die Aufträge und Kompetenzanforderungen für die Supervisor*innen äußerst heterogen. Insbesondere für den Bereich der Fallsupervision erscheint es sinnvoll, evidenzbasierte Konzepte einzusetzen, die sich bereits in der praktischen Arbeit mit Klient*innen bewährt haben. Dieses Buch konzentriert sich daher auf die fundierte Perspektive der Verhaltensorientierung und stellt deren Herangehensweisen und Handlungsempfehlungen für die Praxis der Supervision für soziale und pädagogische Berufe dar.

Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie

by Clemens Latzel

Dieses Buch überträgt psychologische und verhaltensökonomische Erkenntnisse über die menschliche Entscheidungsfindung und ihre Steuerbarkeit (vor allem durch Anreize, Überzeugung und äußere Umstände, also Nudging) in die Rechtswissenschaft und zeigt, wie das Recht mit diesem Wissen optimiert werden kann. Während der Homo oeconomicus als Standardmodell der Wirtschaftswissenschaften bereits durch einen empirisch fundierten Modellpluralismus abgelöst wurde, harrt das zivilrechtliche Selbstbestimmungsdogma noch einer empirischen Erdung. Außerdem erklärt dieses Buch – insoweit auch für die Sozialwissenschaften interessant – die Funktionsweisen des Rechts und seiner spezifischen Steuerungsinstrumente und zeigt deren Rahmenbedingungen auf. Aus traditioneller zivilrechtlicher Sicht ist hierbei zu rechtfertigen, warum Recht überhaupt das Verhalten von Menschen steuern darf und ausgerechnet die Privatautonomie als Hort des Liberalismus ihre Indienstnahme für politische Zwecke (Materialisierung) ertragen muss.

Verhaltensstörungen bei Demenzerkrankungen: Leitfaden für Diagnostik und Therapie

by Robert Haußmann Susan Ebert

Verhaltensbezogene und psychologische Symptome im Rahmen von Demenzerkrankungen (BPSD) und deren Management sind im gesamten Erkrankungsverlauf von großer Bedeutung und stellen häufig eine größere therapeutische Herausforderung dar als kognitive Symptome. Ihre Entstehung ist komplex, heterogen und steht immer in einer Wechselwirkung zwischen neurobiologischen Phänomenen, patientenbezogenen Faktoren wie prämorbider Persönlichkeitsstruktur und Biografie, angehörigenbezogenen Faktoren wie Stresserleben, Depressivität und ungünstiger Interaktions- und Kommunikationsstile sowie Umgebungsfaktoren. Die diagnostische und therapeutische Annährung bedarf daher eines strukturierten Vorgehens und sollte situative und allgemeine medizinische Auslösefaktoren berücksichtigen. Die Behandlung sollte nach Möglichkeit primär kausal und nicht medikamentös erfolgen und fortlaufend reevaluiert werden. Doch die medikamentöse Therapie ist in unterschiedlichen klinischen Situationen unverzichtbar. Neben den in dieser Indikation häufig eingesetzten Antidementiva, Antipsychotika und Antidepressiva wurden verschiedene Substanzen in klinischen Studien untersucht. Dieses Buch richtet sich an klinisch tätige Geriater, Neurologen, Psychiater und Allgemeinmediziner, die in die Betreuung von Menschen mit Demenz eingebunden sind. Es bietet eine kompakte Übersicht zur diagnostischen Annährung und systematischen Erfassung von BPSD und stellt die Evidenz nicht-medikamentöser und medikamentöser Behandlungsoptionen umfassend dar.

Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen: Praktische Anleitungen für angehende Psychotherapeut*innen

by Gerhard Zarbock Leonie von Düring-Ulmenstein

Gerade für diejenigen, die kurz davor stehen, in die praktische Tätigkeiten an einem Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu starten - aber auch für viele Berufsanfänger*innen - ergeben sich eine Menge Fragen und Herausforderungen, die dieses Buch klärt: Schritt für Schritt wird der therapeutische Prozess über den Erstkontakt, den Beziehungsaufbau, das Antragswesen sowie spezifisch auf individuelle Störungsbilder zugeschnittene therapeutische Interventionen anschaulich und praxisnah durch zahlreiche Fallbeispiele, Arbeitsblätter und Videos dargestellt. Die praxisnahe und aus drei Perspektiven (Kind/Jugendliche*r, Eltern, Therapeut*in) erzählte Anleitung soll angehende Psychotherapeut*innen dazu befähigen, sich den Herausforderungen der alltäglichen therapeutischen Praxis zu stellen, um starke, reflektierte und sichere Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen zu werden.

Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene (Psychotherapie: Praxis)

by Martin Hautzinger Michael Linden

In diesem Psychotherapiemanual finden Psychotherapeuten (1) allgemeine Grundlagen verhaltenstherapeutischen Arbeitens, (2) Einzelverfahren, Methoden und Behandlungspläne – detailliert und anwendungsbezogen, (3) Hilfen, um zu lernen, wie man Verhaltenstherapie konkret umsetzt, (4) Grundlagen für Supervision und Qualitätssicherung in der Verhaltenstherapie. Bewährt für den Einstieg und als Nachschlagewerk – praxisnäher geht es nicht! Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten, Ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater, Psychosomatische Mediziner, Aus- und Weiterbildungskandidaten, Studierende, allgemein Interessierte. Aus dem Inhalt: 68 psycho- und verhaltenstherapeutische Methoden. 21 Einzel- und Gruppentherapieprogramme. 25 Behandlungsanleitungen für psychische und psychosomatische Störungen. Mit einheitlichem Kapitelaufbau. Indikationsstellung, technisches Vorgehen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen, weiterführende Literatur. Die Herausgeber: Prof. Michael Linden, Charité Universitätsmedizin Berlin. Prof. Martin Hautzinger, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche (Psychotherapie: Praxis)

by Martin Hautzinger Michael Linden Manfred Döpfner

Dieses Buch ist geschrieben für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, in der Beratung und klinisch tätige Psychologen, Schulpsychologen, Psychologische Psychotherapeuten, Ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten in Aus- und Weiterbildung. Bewährt für den Einstieg, als Nachschlagewerk, für die Supervision und Qualitätssicherung in der Verhaltenstherapie. In diesem Buch finden sich mit Blick auf die Praxis (1) allgemeine Grundlagen verhaltenstherapeutischen Arbeitens, (2) eine konkrete Beschreibung von verhaltenstherapeutischen Techniken, Einzelverfahren und Methoden, (3) störungsspezifische Behandlungspläne. Praxisnäher geht es nicht! Aus dem Inhalt: Psycho- und verhaltenstherapeutische Methoden – Einzel- und Gruppentherapieprogramme – Behandlungsanleitungen für psychische und psychosomatische Störungen – Mit einheitlichem Kapitelaufbau – Indikationsstellung, technisches Vorgehen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen, weiterführende Literatur. Die Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Dipl. Psych. Manfred Döpfner, Leitender Psychologe an der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Uniklinik Köln. Prof. Martin Hautzinger, Ordinarius für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Eberhard Karls Universität Tübingen. Prof. Michael Linden, Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik der Charité Universitätsmedizin Berlin und Institut für Verhaltenstherapie Berlin.

Verhaltensökonomische Aspekte bei Entscheidungen: Theorie und experimentelle Evidenz am Beispiel eines Newsvendor-typischen Recyclingkapazitätsmodells

by Maximilian Vincent Reimer

In diesem Open-Access-Buch werden Analyseergebnisse komplexer Abwägungsentscheidungen vorgestellt. Insbesondere werden verhaltensökonomische Aspekte wie Muster vorhersehbarer und doch hartnäckiger Fehlentscheidungen berücksichtigt. Zunächst wird ein Newsvendor-typisches, jedoch besser generalisierbares Entscheidungsproblem vorgestellt. Das Anwendungsbeispiel ist der Aufbau von Recyclingkapazitäten für schwer lagerbare Wertstoffe mit in den nächsten Jahren unklaren verfügbaren Mengen. Danach werden verhaltensökonomische Einflussfaktoren inspiziert. Ein Fokus liegt auf dem Ankereffekt, der Verzerrung der Entscheidungsgröße hin zu einem uninformativen Zahlenwert. Ein zentraler Neuwert der Arbeit ist es aufzuzeigen, wie die generelle Anfälligkeit dieser Ankerverzerrung zu erliegen, separat und individuell gemessen und dann zur Erklärung der Kapazitätsentscheidungen genutzt werden kann. Mithilfe des ökonomischen Experiments wird die Theorie anhand realer Entscheidungsdaten getestet. Die Ergebnisse zeigen einen substanziellen Einfluss der individuellen Ankerverhaltensanfälligkeit: Menschen, die generell stärker ankern, treffen auch stärker verzerrte Kapazitätsentscheidungen. Selbst Risiko- und Umweltpräferenzen treten hierzu in den Hintergrund.

Verhinderung von Zwang: Praxisversion der S3-Leitlinie

by Tilman Steinert Sophie Hirsch Gabriel Gerlinger

Das Buch enthält eine gekürzte Fassung der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang - Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“ mit allen behandlungsrelevanten Empfehlungen. Die Langfassung der Leitlinie wurde redaktionell verdichtet, Empfehlungen wurden allgemeinverständlich formuliert und Erläuterungen knapp gehalten. Auf Fremdwörter und Fachbegriffe sowie die Darstellung der wissenschaftlichen Befundlage wurde verzichtet. Diese Praxisversion richtet sich an psychiatrisch tätige Professionelle sowohl in Kliniken als auch im außerklinischen Bereich. Sie eignet sich auch zur Information Betroffener, Angehöriger, gesetzlicher Betreuer und Angehöriger der Justiz, öffentlicher Behörden und Polizei über leitliniengemäße Behandlungsstandards.

Verkehrspsychologie: Ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte (Was ist eigentlich …?)

by Mark Vollrath

Diese Einführung aus der Reihe „Was ist eigentlich …?“ gibt einen kurzen Überblick über das Fach „Verkehrspsychologie“ - mit den Themengebieten Menschliche Fehler und Unfälle, Assistenz und Automation beim Fahren, nachhaltige Mobilität durch Radfahren. Sie will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums zu einer Orientierung in dieser Teildisziplin verhelfen. Sie bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der Verkehrspsychologie.

Verkörperungen: (Post-)Phänomenologische Untersuchungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in pädagogischen Feldern (Phänomenologische Erziehungswissenschaft #9)

by Malte Brinkmann

In dem Buch werden praxeologische, poststrukturalistische, hermeneutische, ethnographische und videographische Erkundungen im (post-)phänomenologischen Feld der Pädagogik vorgestellt. Aus sozial-, allgemein-, früh-, heil- und grundschulpädagogischer Perspektive werden Studien zu individuellen, gemeinschaftlichen, habituellen, kommunikativen und stimmungsbezogenen Momenten der Verkörperung präsentiert.

Vermittlerrolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen: Ein maschinen-generierter Literaturüberblick

by Ashwini Kothambikar

Das Buch fasst internationale Studien über die Rolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen zusammen. Das Internet ist eine beliebte Plattform, die aus Sicht der Jugendlichen während der Pandemie noch mehr Aufmerksamkeit erhalten hat, da sie die Pflege von Kontakten, die Fortsetzung von Ausbildung und auch Freizeitaktivitäten ermöglichte. Als Konsequenz verbringen Jugendliche einen Großteil ihrer Zeit im Internet und dabei auch in den sozialen Medien. Dieses Buch gibt Einblicke in die positiven und negativen Auswirkungen des Internets und der sozialen Medien auf die psychische Gesundheit und digitale Abhängigkeit von Jugendlichen und greift Studien zu fünf Themenblöcken auf. Das Buch enthält einen systematischen Literaturüberblick auf der Grundlage maschinell generierter Inhalte. Fragen und zugehörige Schlüsselwörter wurden für die Maschine vorbereitet, die sie abgefragt, entdeckt, zusammengestellt und durch Clustering mit künstlicher Intelligenz (KI) strukturiert hat. Springer Nature hat in den letzten Jahren viel zu dem Thema in Zeitschriften veröffentlicht, so dass die Herausforderung für die Maschine darin bestand, die relevantesten Inhalte zu identifizieren und sie in einer strukturierten Weise zu präsentieren. Die automatisch generierten Literaturzusammenfassungen dienen Fachkräften aus den Bereichen Psychologie und Erziehungswissenschaften, aber auch Wissenschaftler:innen und Studierenden dazu, sich schnell einen Überblick über die aktuelle Entwicklung des Themas zu verschaffen. Sie sollen außerdem als Anregung und Impuls für aktuelle Forschungsfragen, für neue Strategien sowie für mögliche Lösungen in schwierigen Situationen nützlich sein.

Vermittlung sozialer Kompetenzen für Menschen mit Autismus: Integration der Forschung in die Praxis

by Evan H. Dart Keith C Radley

Dieses Buch untersucht aktuelle Trends und Praktiken im Bereich der Vermittlung sozialer Kompetenzen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und konzentriert sich dabei auf die empirische Unterstützung aktueller Praktiken und darauf, für welche Bevölkerungsgruppen diese Praktiken am häufigsten evaluiert wurden (z. B. Alter, Funktionsniveau). Es werden die wichtigsten Praktiken beschrieben, die als Lehrstrategien für soziale Fähigkeiten eingesetzt werden können, sowie die theoretischen Grundlagen der Lehrstrategien, die relevante empirische Unterstützung und ein Leitfaden für die Anwendung, der sich auf die empirischen Bewertungen stützt. Diese Leitfäden sind ein praktisches Hilfsmittel für die Umsetzung der allgemein evaluierten Lehrstrategien für soziale Kompetenzen. Darüber hinaus beschreibt das Buch die Grenzen des Lehrens sozialer Kompetenzen und gibt Empfehlungen für künftige Forschungs- und Interventionsstrategien, die die derzeitigen Grenzen überwinden könnten.Zu den wichtigsten Themen gehören:Videomodellierung und Training sozialer Fertigkeiten für Menschen mit ASD.Training von Verhaltensfähigkeiten bei ASD.Peer-vermittelter Unterricht für Menschen mit Autismus.Soziale Narrative von Menschen mit ASD.Social Skills Teaching for Individuals with Autism ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Forscher, Professoren und Studenten sowie für Kliniker, Therapeuten und andere Fachleute aus den Bereichen klinische Kinder- und Schulpsychologie, Verhaltenstherapie/Rehabilitation, Sozialarbeit, öffentliches Gesundheitswesen und allen damit zusammenhängenden Disziplinen.

Verona Comics

by Jennifer Dugan

From the author of Hot Dog Girl comes a fresh and funny queer YA contemporary novel about two teens who fall in love in an indie comic book shop. Jubilee has it all together. She's an elite cellist, and when she's not working in her stepmom's indie comic shop, she's prepping for the biggest audition of her life.Ridley is barely holding it together. His parents own the biggest comic-store chain in the country, and Ridley can't stop disappointing them--that is, when they're even paying attention.They meet one fateful night at a comic convention prom, and the two can't help falling for each other. Too bad their parents are at each other's throats every chance they get, making a relationship between them nearly impossible . . . unless they manage to keep it a secret.Then again, the feud between their families may be the least of their problems. As Ridley's anxiety spirals, Jubilee tries to help but finds her focus torn between her fast-approaching audition and their intensifying relationship. What if love can't conquer all? What if each of them needs more than the other can give?"A deep dive into first love while learning to manage significant mental health challenges . . . Dugan's strength is in creating a diverse cast of characters. Ridley is bisexual, Jubilee struggles with how to identify and label her sexuality, and most of the supporting characters are queer-identified." --School Library Journal

Verplegen van zorgvragers met een psychiatrische ziekte

by W.A.P. Blankman E. Nicasie

Dit boek is bestemd voor kwalificatieniveau 4 en 5 en vormt een onderdeel van het leer- en vormingsgebied verpleegkunde. Het is een praktisch boek, dat zich vooral richt op disfuncties, beperkingen en handicaps en minder op de stoornis zelf. Na algemene hoofdstukken over o.a. beroepshouding, wetgeving en diagnostiek & methodiek volgt een geclusterde behandeling van de stoornissen uit de DSM-IV. Deze worden eerst verdeeld in stoornissen met een invaliderend beloop en stoornissen die dat niet of minder hebben, daarna komen groepen als stemmingsstoornissen, persoonlijkheidsstoornissen en psycho-organische stoornissen aan bod. Ten slotte wordt aandacht besteed aan jeugdige zorgvragers en aan ethiek in de psychiatrie. Casuïstiek uit de klinische en transmurale praktijk verlevendigt de stof.

Verschwörungstheorien und Fake News: Untersuchungen unter dem Fokus systemischen Denkens und Handelns (BestMasters)

by Thomas Nöller

Verschwörungstheorien und Fake News scheinen derzeit präsenter als jemals zuvor. Sie erfahren eine Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, die ihnen früher vermeintlich nicht zukam. Leben wir also wirklich in postfaktischen Zeiten? War es früher anders? Und was bedeutet diese vermeintliche Entwicklung für die Gesellschaft? Während in der Öffentlichkeit, in der Verarbeitung der Phänomene durch die Massenmedien, ein häufig marginalisierendes Bild derer gezeichnet wird, die sich auf Verschwörungstheorien einlassen, so hat doch auch die „Gegenöffentlichkeit“, die vor allem in sogenannten alternativen Medien zu Wort kommt, klare Beschreibungen für all jene, die noch immer nicht erwacht sind. Diese Arbeit untersucht die Phänomene Verschwörungstheorien und Fake News zunächst hinsichtlich ihrer Entstehung, Historie und Funktionen. Anschließend wird versucht, der Komplexität gerecht zu werden und unter Zugrundelegung systemtheoretischer, wissenssoziologischer und konstruktivistischer Denk- und Deutungsweisen zu Erklärungen dafür zu gelangen, wie sie sich als soziale Konstruktionen der Wirklichkeit und Gegenentwurf zu vorherrschenden Deutungsangeboten der Massen in der Gesellschaft etablieren.

Refine Search

Showing 51,351 through 51,375 of 53,748 results