Browse Results

Showing 17,526 through 17,550 of 73,424 results

Die Vielfalt des Lebens: Wie hoch, wie komplex, warum?

by Erwin Beck

Seit der Konvention der Vereinten Nationen im Jahre 1992 zum Schutz der biologischen Vielfalt – dem sog. Rio-Abkommen – ist „Biodiversität“ weltweit zu einem Begriff für ein hohes Gut der Menschheit geworden, das es zu bewahren gilt. Inzwischen ist klar geworden, dass (fast) alles, was in einem Ökosystem abläuft, von seinen Organismen bewerkstelligt wird, und dass die Vielfalt dieser Organismengemeinschaften die Leistungen und die Stabilität der Landund Meeresökosysteme bedingt. Viele dieser Leistungen nutzt der Mensch, ohne sie könnte er nicht leben. Von uns oft nicht bemerkt, wirkt die Biodiversität unaufhörlich in unser tägliches Leben hinein. Dieses Lesebuch, geschrieben von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der großen deutschen Wissenschaftsorganisationen und herausgegeben von einem renommierten Experten auf dem Gebiet, bringt dem Leser nicht nur die ungeheure Vielfalt des Lebens auf der Erde näher, sondern zeigt auch in einer gut verständlichen Sprache die Prinzipien und die Bedeutung der Biodiversität für das Leben auf der Erde auf. Darüber hinaus widmet sich das Werk dem komplexen und keineswegs immer negativen Zusammenspiel von menschlichen Einfl üssen und Biodiversität, und es diskutiert die verschiedenen Ansätze, um dieses Zusammenspiel zum Nutzen von Natur und Mensch zu verbessern. Das Buch wurde sprachlich und grafi sch von der bekannten Wissenschaftsjournalistin Claudia von See bearbeitet und ist nicht nur fachlich aktuell, sondern auch ein echter Lesegenuss.

Die vierte Generation der Kernreaktoren: Grundlagen, Typen und Nutzen verständlich erklärt

by Thomas Schulenberg

Dieses Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die mehr über Kernreaktoren der vierten Generation erfahren möchten, ohne jedoch tief in die Kerntechnik einsteigen zu müssen. Als diese Kernreaktoren bezeichnet man einige visionäre Konzepte, an die besondere Kriterien hinsichtlich Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vom Generation IV International Forum gestellt wurden. Im Buch werden daher unter anderem innovative wasser- und flüssigmetallgekühlte Reaktoren, Hochtemperatur- sowie Salzschmelzreaktoren beschrieben und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Der Autor vermittelt relevante Grundkenntnisse der Kerntechnik und zeigt dann anhand einiger anschaulicher Beispiele, welche zukünftigen Chancen diese vierte Generation von Kernreaktoren bietet, aber auch, welche Herausforderungen damit verbunden sein werden. Über den Autor Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg studierte Physik und Maschinenbau und promovierte auf dem Gebiet der natriumgekühlten Reaktoren. Während seiner vierzehnjährigen Industriekarriere entwickelte er Gasturbinen für konventionelle Kraftwerke. Seit 2000 war Prof. Schulenberg Leiter des Instituts für Kern- und Energietechnik des Karlsruher Instituts für Technologie und hielt dort Vorlesungen über konventionelle Kraftwerkstechnik ebenso wie über Kernkraftwerkstechnik. Als Mitglied des Lenkungsausschusses für wassergekühlte Reaktoren der vierten Generation engagierte er sich viele Jahre aktiv im Generation IV International Forum.

Die Vorsokratiker und die moderne Physik: Vom Wesen und Werden einer strengen Wissenschaft

by Josef Honerkamp

Von Dunkler Materie, Gravitationswellen und von der Suche nach einer Theorie für alle fundamentalen Wechselwirkungen lesen wir heutzutage in den Zeitungen und im Internet. Was ist das für eine Wissenschaft, die zu solchen Begriffen bei Fragen nach der Beschaffenheit der Welt kommt? Welche Geschichte hat diese Wissenschaft und was sind ihre konstitutiven Merkmale? Wie weit kann man überhaupt den Aussagen einer Wissenschaft vertrauen?Schon in der Zeit vor Sokrates haben im antiken Griechenland Naturforscher und Mathematiker die Grundlagen für das heutige Wissenschaftszeitalter geschaffen. In diesem Sachbuch wird der Weg einer strengen Wissenschaft von den Fragen der Vorsokratiker bis zu heutigen Antworten in der Physik in großen Linien nachgezeichnet. Der Autor:Josef Honerkamp hat mehr als 30 Jahre als Professor für Theoretische Physik gelehrt und auf den Gebieten Quantenfeldtheorien, Statistische Mechanik, Nichtlineare Systeme und Stochastische Dynamische Systeme in Bonn und Freiburg geforscht. In seiner Freizeit verfasst er Lehr- und Sachbücher.

Die Welt der Pilze

by Heinrich Dörfelt Erika Ruske Arndt Kästner

Dieses Sachbuch ist eine populär gestaltete, aber fachlich anspruchsvolle, reich bebilderte Übersicht der allgemeinen, speziellen und der angewandten Mykologie (Pilzkunde). Die Lebensweise der Pilze, die vielfältigen Formen ihrer Sexualität, die Anatomie und Morphologie ihrer Fruchtkörper, ihre Ökologie samt ihrer komplizierten symbiontischen Verflechtungen bis hin zu Fusionssymbiosen werden ebenso erläutert wie die Problematik der Gift- und Speisepilze, der Mykotoxine, der Pilzkulturen, des Pilzschutzes, der Pilzkrankheiten oder des problemreichen Holzabbaus durch Pilze.Pilze begegnen uns alltäglich, sie können mit ihrer Lebensleistungen für uns Menschen großen Nutzen bringen, aber auch gewaltige Schäden verursachen; denken wir z.B. an hochwertige Pilzgerichte mit schmackhaften Trüffeln, aber auch an verheerende Ernteverluste durch pilzliche Kartoffelschädlinge -– an Hochleistungsstämme von Hefepilzen und lästige Nagelpilze im Fußbereich.Das Buch wurde für mykologisch interessierte Naturfreunde geschrieben, die mehr über die Pilze, ihre Rolle in der Natur und ihre Bedeutung für uns Menschen wissen möchten, als im Allgemeinen bekannt ist. Es ist auch für Pilzberater, Studierende biologischer Wissenschaften, für Lehrkräfte und interessierte Praktiker und Praktikerinnen in der Land- und Forstwirtschaft verfasst worden.Die nach Sachgebieten gegliederten Texte ermöglichen es zudem, das Buch als spezielle Lektüre zu nutzen. Das Organismen-Register und die Inhaltsübersichten bieten weitere Möglichkeiten des Einstiegs in den vielgliedrigen Inhalt.

Die Welt ist dreieckig: Die Triade Philosophie – Physik – Technik

by Horst Czichos

Diese Buch stellt in prägnanter Form die Entwicklung und den Wissensstand der drei Gebiete Philosophie, Physik und Technik dar und will zum multidisziplinären Verständnis der Welt beitragen.

Die Welt ist dreieckig: Die Triade Philosophie – Physik – Technik

by Horst Czichos

Dieses Sachbuch stellt in prägnanter Form die Entwicklung und den Wissensstand der drei Gebiete Philosophie, Physik und Technik dar und will zum multidisziplinären Verständnis der Welt beitragen.​

Die wilde Stadt: Stadtwildnis als Ideal, Leistungsträger und Konzept für die Gestaltung von Stadtnatur

by Jürgen Breuste

Ein städtisches Leben ohne Wildnis ist denkbar, aber nicht erstrebenswert!Stadtwildnis wagen! Das bedeutet ungeplanter Natur im städtischen Leben einen Platz bieten.Die meisten Stadtbewohner wissen heute gar nicht mehr, was Wildnis eigentlich ist, sind aber gleichzeitig von Wildtieren und –pflanzen fasziniert. Wir haben ein tief verwurzeltes Bedürfnis, etwas über das uns umgebende Leben, die Arten und Artenvielfalt zu erfahren, um zu verstehen, wie wir dies auch in die Städte holen können. Trotzdem haben wir keine konkrete Vorstellung wie wilde Stadtnatur integriert in eine grüne Infrastruktur aussehen kann.Dieses Lehrbuch zur wilden Stadt untersucht Stadtwildnis, ihre Erscheinungsformen, ihre Wahrnehmung durch Stadtbewohner und Naturschützer und begreift Wildnis als Chance und Herausforderung. Dabei stellt es Biodiversität und Naturerlebnis in den Mittelpunkt. Es beantwortet wichtige aktuelle Fragen zu den ökologischen und soziokulturellen Grundlagen von Stadtwildnis, zu ihrer Struktur, zum ökologischen Leistungsvermögen, zum Verhalten gegenüber Wildnis und zum Schutz von wilder Natur in der Stadt. Das Buch erklärt, was Stadtwildnis ist, warum sie Lebensraum von wilden Pflanzen und Tieren ist, wie die Bewohner der Stadt mit ihr zusammenleben können und warum Wildnis ein wertvoller Bestandteil einer blauen und grünen urbanen Infrastruktur sein kann.Theorien und Erkenntnisse der Stadtentwicklung und Ökologie werden mit praktischen Anwendungen in der Stadtplanung zum Thema Stadtwildnis verbunden und mit vielen Fallstudien und weltweiten Beispielen veranschaulicht. Die großen Potenziale von Stadtwildnis werden im Detail aufgezeigt. Um Stadtwildnis nicht zum Problem werden zu lassen, bedarf es eines zielgerichteten, an die besonderen Bedingungen wilder Stadtnatur angepassten Wildnis-Managements, das Naturschutz wie Naturgestaltung gleichermaßen einschließt und dabei immer den Bezug zu den Stadtbewohnern im Auge behält.Ein Lehrbuch, das besonders Studierende und Lehrende der Fächer Stadt- und Raumplanung, Ökologie, Biologie, Landschaftsarchitektur, Landschaftspflege, Geographie und Sozialwissenschaften anspricht und darüber hinaus auch fächerübergreifende Studiengänge wie Smart Cities und Naturmanagement sowie Praktiker der Stadtgestaltung und -entwicklung und des Naturschutzes bedient.

Die Wildnis und wir: Geschichten von Intelligenz, Emotion und Leid im Tierreich

by Georg Gellert

Obwohl die Menschheit bereits das Wissen hat, um unsere Nachbarplaneten aufsuchen zu können, sind ihre Kenntnisse, was die eigene Umgebung anbetrifft, immer noch bruchstückhaft. Dabei gibt es auch auf der Erde noch so viel zu entdecken! Das Wesen von möglichen außerirdischen Organismen könnte uns nicht mehr überraschen als unsere eigenen Mitbewohner, die Wildtiere. Ihre besonderen Fähigkeiten übertreffen bei weitem den eigenen Entwicklungsstand. Der Autor lenkt das Augenmerk aber auch auf das trostlose und gefahrvolle Leben in der Wildnis. Der Mensch hat es glücklicherweise weitgehend geschafft, sich daraus zu befreien. Aber was machen wir mit unseren Weggefährten? Haben wir hier eine moralische Verpflichtung? Eine Antwort darauf würde uns auch helfen, unsere Heimat wieder als das zu erkennen was sie ist, nämlich ein blaues Juwel im lebensfeindlichen Weltraum.

Die Wissenschaft des Subjekts

by Raphael Beer

Mit dem Subjekt wird eine logisch nicht hintergehbare Entität benannt, die sich aus den Prämissen des Radikalen Konstruktivismus ableiten lässt. Damit ist jedoch wenig gesagt, weil ein reines Subjekt nicht mehr ist als ein Subjekt. Mit dem Fokus auf die Wissenschaft soll es daher auf die Gesellschaft bezogen werden. Die zentrale Frage ist dann, wie lässt sich eine Wissenschaft vor dem Hintergrund eines radikalen Subjektbegriffes konzipieren. Eingebettet sind diese Überlegungen in das Projekt einer Kritischen Theorie der Gesellschaft.

Die wunderbare Welt der Steine und Juwelen

by Linda Henderson

Jonas macht einen Ausflug in die Natur und trifft dabei einen interessanten älteren Freund. Sein neuer Freund erzählt ihm von drei Arten von Steinen, die er am Wegesrand findet. Dann erzählt er über die Edelsteinen, von denen die Bibel sagt, dass sie in einer himmlischen Stadt namens das neue Jerusalem sind. Dies ist ein gutes Einsteigerhandbuch für diejenigen, die Wissenschaft mögen, und daran interessiert sind, mehr über Gesteine und Edelsteine zu lernen.

Die wundersame Welt der Atomis: 10 Jahre in den Physikalischen Blättern

by Peter Evers

Die "Atomis" sind die Hauptdarsteller in ca. 100 lustigen und satirischen Cartoons zur Physik. Nicht nur bei eingefleischten Physikern hat der humorvolle Umgang von Peter Evers mit Situationen und Begriffen aus der Physik in der regelm igen Rubrik der "Physikalischen Bl tter" ber nunmehr fast 10 Jahre eine breite Leserschaft gewonnen.

Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1: Perspektiven auf (digitalen) MINT-Unterricht und Lehrkräftebildung

by Jürgen Roth Michael Baum Katja Eilerts Gabriele Hornung Thomas Trefzger

Dieser Open-Access-Sammelband stellt Perspektiven auf digitalen MINT-Unterricht und die Lehrkräftebildung der Zukunft dar. Auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse beantwortet er aktuelle Fragestellungen, etwa: Welche Kompetenzen und welche Lerninhalte werden für die Herausforderungen von morgen benötigt und welchen Beitrag können die MINT-Fächer dazu leisten? Inwiefern kann die Digitalisierung bei einem Lernen für die Zukunft unterstützen bzw. ist sie notwendiger Bildungsinhalt für zukünftiges Handeln? Welche digitalen Technologien, digitalen Werkzeuge und digitalen Lernumgebungen können bei der Entwicklung von 21st Century Skills bei Lernenden beitragen? Wie müssen sie ausgestaltet sein, um beim Lernen und Problemlösen unterstützend zu wirken und die Lernenden zum kritischen Denken (Critical Thinking) anzuregen? Wie kann eine Diagnostik mit digitalen Methoden aussehen? Was folgt aus all dem für die MINT-Lehrkräftebildung? Der vorliegende erste Band ist Teil eines zweibändigen Sammelwerks; die beiden Bände sind weitgehend unabhängig voneinander lesbar und unterscheiden sich in ihrem inhaltlichen Fokus: Während Band 1 grundsätzliche Perspektiven beleuchtet, fokussiert Band 2 eher auf konkrete digitale Tools und Methoden für die Unterrichtspraxis. Die Beiträge wurden im Rahmen des Projekts „Die Zukunft des MINT-Lernens – Denkfabrik für Unterricht mit digitalen Technologien“, gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung, entwickelt. Sie decken verschiedene (assoziierte) Projekte des Entwicklungskonsortiums der beteiligten Hochschulstandorte ab und bieten zukunftsweisendes Wissen zum Thema.

Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 2: Digitale Tools und Methoden für das Lehren und Lernen

by Jürgen Roth Katja Eilerts Michael Baum Gabriele Hornung Thomas Trefzger

Dieser Open-Access-Sammelband stellt zukunftsweisende digitale Tools, Methoden und Konzepte für guten MINT-Unterricht vor: Er erläutert und diskutiert insbesondere Konzepte und Forschungsergebnisse zur lernförderlichen Gestaltung von digitalen Erweiterungen analoger Lehr- und Lernmethoden sowie von digitalen Lernumgebungen für zukünftige Anforderungen. Dabei geht er unter anderem auf das (digitale) Experimentieren, Videoanalyse, Augmented Reality und Gestaltungskriterien für Virtual-Reality-Lernumgebungen ein. Auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse beantwortet das Buch aktuelle Fragestellungen, etwa: Inwiefern kann die Digitalisierung bei einem MINT-Lernen für die Zukunft unterstützen? Welche digitalen Technologien, digitalen Werkzeuge und digitalen Lernumgebungen können bei der Entwicklung von 21st Century Skills bei Lernenden beitragen? Wie müssen sie ausgestaltet sein, um beim Lernen und Problemlösen unterstützend zu wirken und die Lernenden zum kritischen Denken (Critical Thinking) anzuregen? Der vorliegende zweite Band ist Teil eines zweibändigen Sammelwerks; die beiden Bände sind weitgehend unabhängig voneinander lesbar und unterscheiden sich in ihrem inhaltlichen Fokus: Während Band 1 grundsätzliche Perspektiven beleuchtet, fokussiert Band 2 eher auf konkrete digitale Tools und Methoden für die Unterrichtspraxis. Die Beiträge wurden im Rahmen des Projekts „Die Zukunft des MINT-Lernens – Denkfabrik für Unterricht mit digitalen Technologien“, gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung, entwickelt. Sie decken verschiedene (assoziierte) Projekte des Entwicklungskonsortiums der beteiligten Hochschulstandorte ab und bieten zukunftsweisendes Wissen zum Thema.

Die Zukunft unserer Energieversorgung: Eine Analyse aus mathematisch-naturwissenschaftlicher Sicht

by Dietrich Pelte

Das Buch behandelt die Energie als Mittel zur Entropieerzeugung, welche die Voraussetzung für alle auf der Erde ablaufenden Prozesse ist. Die verfügbaren Energieträger werden unterschieden in erneuerbar und nichterneuerbar. Für letztere wird ihre Reichweite mithilfe mathematischer Modelle berechnet, wobei die Entwicklung der Bevölkerungszahlen und des Lebensstandards berücksichtigt werden. Anhand physikalischer Gesetze wird untersucht, in welchem Umfang erneuerbare Energien den Verlust an nichterneuerbaren Energien ersetzen können. Gleichzeitig definieren diese Gesetze eine Grenze, welche Wachstumsprozesse auf der Erde nicht überschreiten dürfen.

Die zweite Quantenrevolution: Vom Spuk Im Mikrokosmos Zu Neuen Supertechnologien

by Lars Jaeger

„Quantenphysik ist bizarr und komisch, und sie widerspricht komplett unserem gesunden Menschenverstand“ oder ganz einfach „Die spinnen, die Physiker“ - so oder ähnlich ist die Wahrnehmung vieler Menschen, wenn es um die Grundtheorie der modernen Physik geht. Die These dieses Buches lautet: „Quantenphysik, so bizarr und abgehoben sie erscheinen mag, ist für unser heutiges Leben die bedeutendste wissenschaftliche Theorie. Und ihr Einfluss ist bei weitem nicht an irgendein Ende gelangt. Da kommt noch einiges auf uns zu!“ Der Autor steigt dabei mitten in unser Alltagsleben ein: Sie wollen mehr über heutige und zukünftige Technologien erfahren? Dann beschäftigen Sie sich mit dem Quantencomputer oder dem Quanteninternet; Technologien, deren erste Prototypen in den letzten Jahren möglich wurden und schon sehr bald unser tägliches Leben bestimmen werden. Das Buch wird Bewusstsein schaffen für die Bedeutung der Quantenphysik heute, dabei werden auch philosophische und weltanschauliche Fragen nicht außer Acht gelassen. Am Schluss wird der Leser den heutigen Stand der Quantenphysik kennen und dabei Antwort auf Fragen finden, die Einstein, Bohr, Heisenberg und andere Physik-Genies des 20. Jahrhunderts noch nicht wussten. Mit diesem Buch erschließen sich ihm nicht nur eine Reihe ganz neuer Technologien, sondern auch die dramatischen Einflüsse der modernen Physik für das Gefüge unserer Weltanschauung.

Diel Vertical Migration of Zooplankton in Lakes and Oceans

by Joop Ringelberg

The book deals with Diel Vertical Migration (DVM) of zooplankton in oceans and lakes and is the first critical discussion of the literature in 100 years of research. The accent is on photo-response experiments that revealed the physiological fundament unifying migration behaviour in both biotopes. Accelerations in relative changes in light intensity of dawn and dusk are the stimuli that trigger a PhotoBehaviour Mechanisms (PBM) evolved to realise predator evasion and starvation prevention. Physiology and behaviour are tuned to these adaptive goals. A "set of ecological factors" is necessary and an algorithm shows the operation of the "set". However, not only the kinetic component of behaviour is based on light, also orientation but now the angular light distribution is responsible. Contrast orientation as in Daphnia may also hold for other animals, for example, Euphausia.The application of the PBM in lakes and oceans is demonstrated amongst other for the vertical movements of Sound Scattering Layers. These layers move faster, slower or as fast as an isolume which was a problem for the decennia long explanation that migrating animals followed an optimal light intensity. The enigma was solved. Using time series of changes in population size, egg ratios, development times and death rates due to predation by juvenile fish, the influence of DVM on population dynamics was analysed. Finally, covering the flow of matter in the traditional food web by a network of information transitions illustrates the controlling function of infochemicals, such as fish kairomones.

Dielectric Breakdown in Gigascale Electronics

by Juan Pablo Borja Toh-Ming Lu Joel Plawsky

This book focuses on the experimental and theoretical aspects of the time-dependent breakdown of advanced dielectric films used in gigascale electronics. Coverage includes the most important failure mechanisms for thin low-k films, new and established experimental techniques, recent advances in the area of dielectric failure, and advanced simulations/models to resolve and predict dielectric breakdown, all of which are of considerable importance for engineers and scientists working on developing and integrating present and future chip architectures. The book is specifically designed to aid scientists in assessing the reliability and robustness of electronic systems employing low-k dielectric materials such as nano-porous films. Similarly, the models presented here will help to improve current methodologies for estimating the failure of gigascale electronics at device operating conditions from accelerated lab test conditions. Numerous graphs, tables, and illustrations are included to facilitate understanding of the topics. Readers will be able to understand dielectric breakdown in thin films along with the main failure modes and characterization techniques. In addition, they will gain expertise on conventional as well as new field acceleration test models for predicting long term dielectric degradation.

Dielectric Materials for Energy Storage and Energy Harvesting Devices (River Publishers Series in Energy Sustainability and Efficiency)

by Shailendra Rajput Sabyasachi Parida Abhishek Sharma

As the demand for energy harvesting and storage devices grows, this book will be valuable for researchers to learn about the most current achievements in this sector. Sustainable development systems are centered on three pillars: economic development, environmental stewardship, and social. One of the ideas established to achieve balance between these pillars is to minimize the usage of nonrenewable energy sources. Harvesting energy from the surrounding environment and converting it into electrical power is one viable solution to this problem. In recent years, there has been a surge in the development of new energy generation technologies such as solar, wind, and thermal energy to replace fossil fuel energy supplies with cleaner renewable ones. Energy harvesting systems have emerged as a key study topic and are rapidly expanding.

Dielectric Properties of Ionic Liquids

by Marian Paluch

This book discusses the mechanisms of electric conductivity in various ionic liquid systems (protic, aprotic as well as polymerized ionic liquids). It hence covers the electric properties of ionic liquids and their macromolecular counterpanes, some of the most promising materials for the development of safe electrolytes in modern electrochemical energy devices such as batteries, super-capacitors, fuel cells and dye-sensitized solar cells. Chapter contributions by the experts in the field discuss important findings obtained using broadband dielectric spectroscopy (BDS) and other complementary techniques. The book is an excellent introduction for readers who are new to the field of dielectric properties of ionic conductors, and a helpful guide for every scientist who wants to investigate the interplay between molecular structure and dynamics in ionic conductors by means of dielectric spectroscopy.

Dielectric Properties of Isolated Clusters

by Sven Heiles Rolf Schäfer

A broad range of state-of-the-art methods to determine properties of clusters are presented. The experimental setup and underlying physical concepts of these experiments are described. Furthermore, existing theoretical models to explain the experimental observations are introduced and the possibility to deduce structural information from measurements of dielectric properties is discussed. Additional case studies are presented in the book to emphasize the possibilities but also drawbacks of the methods.

Dielectric Spectroscopy in Biodiesel Production and Characterization

by Patricio Aníbal Sorichetti Silvia Daniela Romano

Dielectric Spectroscopy in Biodiesel Production and Characterization presents the application of dielectric techniques in the production process of biodiesel, and in the characterization of biofuels, raw materials and effluents. In this comprehensive text, the reader will find information about biodiesel, production processes and biofuel characterization, including a description of dielectric techniques that are a useful alternative to - and have some important advantages over - international standards. Dielectric Spectroscopy in Biodiesel Production and Characterization is written in a language that is easy for both specialists and non-specialists to understand. It provides the concepts and tools needed for the application and correlation of the results of dielectric measurement with those from other techniques that are included in international standards. Aimed at a broad audience, the book gives a unified presentation, in a clear and concise way, of up-to-date information that has been gathered from a wide range of sources. Based on the ample research and teaching experience of the authors, Dielectric Spectroscopy in Biodiesel Production and Characterization will be of interest to professionals working in the liquid biofuels industry, researchers entering the field and also advanced university students on related courses.

Dielectrics in Electric Fields: Tables, Atoms, and Molecules

by Gorur Govinda Raju

Dielectrics in Electric Fields explores the influence of electric fields on dielectric—i.e., non-conducting or insulating—materials, examining the distinctive behaviors of these materials through well-established principles of physics and engineering. <p><P>Featuring five new chapters, nearly 200 new figures, and more than 800 new citations, this fully updated and significantly expanded Second Edition: <li>Analyzes inorganic substances with real-life applications in harsh working conditions such as outdoor, nuclear, and space environments <li>Introduces methods for measuring dielectric properties at microwave frequencies, presenting results obtained for specific materials <li>Discusses the application of dielectric theory in allied fields such as corrosion studies, civil engineering, and health sciences <li>Combines in one chapter coverage of electrical breakdown in gases with breakdown in micrometric gaps <li>Offers extensive coverage of electron energy distribution—essential knowledge required for the application of plasma sciences in medical science <li>Delivers a detailed review of breakdown in liquids, along with an overview of electron mobility, providing a clear understanding of breakdown phenomena <li>Explains breakdown in solid dielectrics such as single crystals, polycrystalline and amorphous states, thin films, and powders compressed to form pellets <li>Addresses the latest advances in dielectric theory and research, including cutting-edge nanodielectric materials and their practical applications <li>Blends early classical papers that laid the foundation for much of the dielectric theory with more recent work <P><P>The author has drawn from more than 55 years of research studies and experience in the areas of high-voltage engineering, power systems, and dielectric materials and systems to supply both aspiring and practicing engineers with a comprehensive, authoritative source for up-to-date information on dielectrics in electric fields.

Dielectrophoresis: Theory, Methodology and Biological Applications

by Ronald R. Pethig

Comprehensive coverage of the basic theoretical concepts and applications of dielectrophoresis from a world-renowned expert. Features hot application topics including: Diagnostics, Cell-based Drug Discovery, Sensors for Biomedical Applications, Characterisation and Sorting of Stem Cells, Separation of Cancer Cells from Blood and Environmental Monitoring Focuses on those aspects of the theory and practice of dielectrophoresis concerned with characterizing and manipulating cells and other bioparticles such as bacteria, viruses, proteins and nucleic acids. Features the relevant chemical and biological concepts for those working in physics and engineering

Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt

by Britta Oertel Michael Knoll

Förderung und Umsetzung von Energieeffizienz und Klimaschutz zählen zu den vorrangigen Aufgaben von Städten und Gemeinden. Innovative Dienstleistungen leisten hierzu einen bedeutenden Beitrag. Der Sammelband präsentiert aktuelle Umsetzungskonzepte aus 15 Städten und bietet einen Überblick über neue Erkenntnisse aus der Dienstleistungsforschung im Hinblick auf Energieeffizienz. Die Beiträge anerkannter Wissenschaftler richten sich an alle, die sich dieses interdisziplinäre Forschungs- und Handlungsfeld erschließen möchten.

Diesseits und jenseits der Ökonomie: Kurzsichtige Krisenverwaltung oder weitsichtiger Neuanfang

by E. W. Küppers

Weltwirtschaftskrisen sind immer auch Gesellschaftskrisen! Treibende ökonomische Kräfte verfolgen als »homo oeconomicus« rücksichtslos isoliert exzessive Wachstumsziele mit einem skurrilen Tanz ums »goldene BIP-Kalb« – auf Kosten aller anderen Gesellschaftsinteressen und unter Inkaufnahme massiver Umweltzerstörungen. Das Paradoxe dabei ist, dass sich die Ökonomie amüsanterweise als naturwissenschaftlich geprägt sieht, obwohl sie zutiefst den Sozialwissenschaften zuzurechnen ist. Der scheinbar unaufhaltsame Trend einer diesseitigen Ökonomie erfordert angesichts sich häufender sozialer und ökologischer Probleme einen einschneidenden Richtungswechsel. Dieser kann nur darin bestehen, dass eine jenseitige Ökonomie die Interessen aller Gesellschaftsteinehmer, im engen Verbund mit dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlage stärkt und fördert. Während eine diesseitige (mono)kausale Ökonomie konfliktträchtige Ziele verfolgt, ist eine jenseitige Ökonomie geprägt durch eine vorausschauende systemische Perspektive nachhaltiger gesellschaftlicher Weiterentwicklung.

Refine Search

Showing 17,526 through 17,550 of 73,424 results