- Table View
- List View
Das Buch der Gene und Genome
by Susanne B. HagaDas Buch der Gene und Genome bietet einen prägnanten Überblick über die Fortschritte in der Genetik und Genomik und liefert den mit diesem Gebiet nicht vertrauten Leserinnen und Lesern eine knappe Beschreibung vieler Anwendungen und Auswirkungen in diesem Bereich. Angesichts der beträchtlichen Investitionen in Genetik und Genomik in den letzten Jahrzehnten und der vielen neuen Entdeckungen und Entwicklungen wird dieses Buch den Leserinnen und Lesern helfen, die Bedeutung von Genetik und Genomik für uns alle zu verstehen. Dieser spannende neue Titel enthält Informationen darüber, wie Genetik und Genomik unser Verständnis von Gesundheit und Medizin, Evolution und Biologie verbessert haben und wie sie die Grenzen von Ethik und sozialen Werten verschieben.Setzt keine Vorkenntnisse voraus; Leicht verständlicher Schreibstil, der es auch weniger erfahrenen Personen ermöglicht, die "Sprache" der Gene und Genome zu lesen und zu sprechen;Einbeziehung von Fallbeispielen, die zeigen, wie Gene und Genomik das Verständnis von Gesundheit, Medizin, Evolution und Biologie verbessert haben, aber auch Ethik und soziale Werte berücksichtigen;Empfohlene Lektüre, die das Selbststudium erleichtert; Klar und aktuell.
Das Buch der Klänge: Eine Reise zu den akustischen Wundern der Welt
by Trevor CoxMit dem Buch der Klänge führt uns der britische Wissenschaftler Trevor Cox in verborgene Hörwelten. Es weckt in uns das Verlangen, in einem Alltag, in dem das Visuelle so sehr dominiert, doch einmal genauer hinzuhören - und unsere Ohren für das wunderbare Klangdurcheinander um uns herum zu öffnen. Als Fachmann für technische Akustik hat sich Trevor Cox lange damit beschäftigt, unerwünschte Geräusche verschwinden zu lassen, ob Echos in Konzertsälen oder Lärm in Klassenzimmern. Eines Tages aber verschaffte ihm ein Ausflug in die Londoner Kanalisation ein erstaunliches Hörerlebnis - und die Erkenntnis: Statt seltsame Geräusche abzustellen, sollten wir die seltsamsten und bizarrsten akustischen Effekte zu schätzen lernen: als die Klangwunder unserer Erde. Das Buch der Klänge beschreibt seine Suche nach diesen Klangwundern. In der Mojave-Wüste besucht Cox singende Dünen. In Frankreich entdeckt er ein Echo, das zu Scherzen aufgelegt ist. In Kalifornien fährt er eine ,,singende" Straße entlang, die die Ouvertüre zu Wilhelm Tell erklingen lässt (wenn auch ziemlich schief). Und eine Entdeckung ist so beeindruckend, dass sie einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde verdient hat.
Das C++ Tutorial: Crash-kurs Und Repetitorium Für Ingenieure Und Naturwissenschaftler
by Andreas Stadler Marco TholenDieses Tutorial hilft nicht nur Ingenieuren und Naturwissenschaftlern beim schnellen Einstieg und der Vertiefung in die Programmierung mit C++. Kommentierte Aufgaben, lebensnahe Beispiele und eine kompakte sowie systematische Struktur zeichnen dieses Buch aus.
Das Ende der Demokratie?
by Volker Boehme-NeßlerWie verändert sich die Demokratie durch die Digitalisierung? Dieser Frage geht das Buch aus verfassungsrechtlicher, technikrechtlicher, politikwissenschaftlicher und psychologischer Sicht nach. Dazu arbeitet es zunächst die Charakteristika von Digitalisierung heraus. Es fragt, wie sich die Digitalisierung auf das Denken, das Verhalten und die (politische) Kommunikation auswirkt. Auf dieser Grundlage vertritt der Autor die These, dass sich die Demokratie grundlegend verändern muss und wird. Im letzten Teil skizziert er, wie die Demokratie konkret im digitalen Zeitalter funktionieren könnte.
Das Ende der Nachsichtigkeit: Neue biokybernetische Handlungsmuster für resiliente Gesellschaften
by E. W. KüppersDer Autor dieses Buches bespricht kleine adaptive Fortschritte, die ganzheitliches vernetztes Denken und Handeln voraussetzen, aus dem eine systemstabilisierende Wirkung erwächst. Biokybernetik und Deglobalisierung verfolgen ähnliche Prinzipien. Daher sind beide sehr geeignet, um das Metaziel Nachhaltigkeit zu stärken.
Das Ende der Nacht: Die globale Lichtverschmutzung und ihre Folgen
by Thomas Posch Anja Freyhoff Thomas Uhlmann Herausgegeben VonJedem Stadtbewohner fällt auf, dass wir nachts aufgrund immer heller werdender künstlicher Beleuchtung kaum mehr Sterne am Himmel sehen können. Doch dies ist nur die Spitze des Eisbergs, was den Verlust natürlicher nächtlicher Dunkelheit betrifft. Menschen und Tiere - darunter Nachtfalter, Zugvögel und Meeresschildkröten - leiden mittlerweile rund um den Globus an der Zerstörung des Tag-Nacht-Rhythmus durch die übermäßige Erhellung der Nacht. Beim Menschen können Krankheiten und eine Zunahme von Stress die Folgen sein. Das gesamte Phänomen, das bisher nur in Fachkreisen bekannt war, wird in diesem Werk erstmals umfassend und reichhaltig illustriert vorgestellt - von Experten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und den USA. Es ist für jeden geeignet, der sich für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur sowie einen gesunden Arbeits- und Lebensrhythmus interessiert. Das Buch beruht auf der Fernsehdokumentation "The Dark Side of Light" von Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann. Während der Dreharbeiten ist reichhaltiges und ungewöhnliches Bildmaterial entstanden, das die "dunkle Seite" des Lichts aussagekräftig illustriert.
Das Ende der Nacht: Lichtsmog: Gefahren - Perspektiven - Lösungen
by Thomas Posch Anja Freyhoff Thomas Uhlmann Franz HölkerEvery city dweller is aware that we are seeing fewer stars at night due to the increasing amount of artificial lighting. But that is just the tip of the iceberg, as far as the loss of natural nocturnal darkness is concerned. Humans and animals worldwide are now suffering from the disrupted rhythm of day and night due to extreme lighting at night. In humans this can lead to illness and increased stress. Hitherto only known to experts, this book is the first to comprehensively treat the entire phenomenon of light pollution. Richly illustrated using unusual images taken from the TV documentation "The Dark Side of Light" by Anja Freyhoff and Thomas Uhlmann, this book is for anyone interested in a harmonious coexistence between humans and nature and a healthy work/life rhythm.
Das Geheimnis um die erste Zelle: Dem Ursprung des Lebens auf der Spur
by Ulrich C. SchreiberEine der größten Fragen der Wissenschaft steht vielleicht in naher Zukunft vor der Aufklärung. Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? Wo genau liegt der Ursprung? Welche Schritte waren von Nöten? Und wie hängen die komplexen Vorgänge zusammen?Zahlreiche Modelle wurden bereits beschrieben, die die grundlegenden Schritte für die Bildung organischer Moleküle auf der Erde oder im Weltall erklären. Doch scheiterten diese bisher daran tatsächlich plausible Szenarien für die entscheidenden Stufen der Lebensentwicklung daraus abzuleiten. Bei allen intensiven Überlegungen wurde ein Raum, ein Ort auf der Erde, übersehen, der eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Entstehung der ersten Zelle bereithält. Mit einem Schlag scheint dieser Raum viele Probleme auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens zu lösen. Es sind wassergefüllte Spalten, sogenannte Bruchzonen, in der kontinentalen Erdkruste, die alle Voraussetzungen für eine komplexe organische Chemie bieten. Der Autor nimmt seine Leser mit auf seine ganz persönliche Reise hin zur Antwort auf die vielleicht größte Frage der Biologie. So erklärt er nicht nur, wie die einzelnen Puzzleteile der Entwicklung des Lebens zusammen passen, sondern berichtet über seine persönlichen Erfahrungen in diesem schwierigen Forschungsfeld. Dabei zeigt er, dass erste Laborversuche unter realistischen Bedingungen eindrucksvoll eine chemische Evolution bestimmter organischer Moleküle bestätigen. Die Versuche sind an Prozesse angelehnt, wie sie von Beginn an in der tieferen Erdkruste stattgefunden haben. Zum ersten Mal legt der Autor seine Hypothese zur Speicherung genetischer Informationen in Form der RNA der breiten Öffentlichkeit vor. Finden Sie heraus, wie alles begann.
Das HPLC-MS-Buch für Anwender
by Stavros KromidasAus einem Verfahren für Spezialisten in der Forschung hat sich die LC/MS-Kopplung zu einer bewährten Routineanwendung entwickelt. Ziel des Buchs ist, LC/MS-Anwendern möglichst detaillierte Informationen zu geben, damit sie ihre LC/MS-Applikation optimal durchführen können. Nach einem Überblick über den gegenwärtigen Stand der Technik und instrumentelle Voraussetzungen werden Aspekte der Methodenentwicklung diskutiert. Ein Kapitel mit Tipps und Tricks leitet zu Anwenderberichte über, bei denen auch ein Blick über die klassische HPLC hinaus zur Ionenchromatographie geworfen wird. Berichte von renommierten Geräteherstellern über neueste Entwicklungen runden das Buch ab. Dieses Praktikerbuch liefert LC/MS-Anwendern die Informationen, die sie zur optimalen Nutzung ihrer Geräte benötigen: Von instrumentellen Voraussetzungen und Methodenentwicklung bis zu Anwender- und Herstellerberichten werden wichtige Themen kompakt auf den Punkt gebracht.
Das Heureka-Prinzip: Entdecke den Wissenschaftler in dir
by Chad OrzelBeobachten, Denken, Überprüfen, Mitteilen - warum wir im Grunde alle Wissenschaftler sind Der Physiker Chad Orzel hat eine gute Nachricht für alle, die glauben, Wissenschaft sei nicht ,,ihr Ding". Wie er in seinem neuen Buch erläutert, arbeiten wir alle eigentlich jeden Tag wissenschaftlich, auch wenn uns dies oft gar nicht bewusst ist. Denn in der wissenschaftlichen Praxis geht es zwar auch um ,,harte Fakten", aber entscheidend sind immer vier Prozesse: Beobachten, Denken, Überprüfen und Mitteilen - also Dinge, die jeder Mensch tagtäglich tut. Schmeckt das neue Popcorn mit Cayennepfeffer besser? Bin ich schneller, wenn ich den Umweg zwei Blöcke östlich von der Hauptstraße fahre? Wie erreiche ich bei Angry Birds das nächste Level? Schon wenn wir solche Fragen stellen, betreiben wir gewissermaßen Wissenschaft. Wir beobachten etwas, denken über eine Erklärung oder Lösung nach, prüfen diese Annahme (und finden sie bestätigt oder widerlegt) und lassen andere an unserer Erkenntnis teilhaben. Ausgehend von Alltagserfahrungen und mit Blick auf die außergewöhnliche Geschichte der Wissenschaft entwickelt Orzel die These, dass wir alle lernen können, unseren inneren Wissenschaftler zu entdecken und zu fördern - sei es zu Hause oder am Arbeitsplatz. Chad Orzel belegt unterhaltsam, dass wir alle Wissenschaftler sind und den angeborenen Drang haben, Dinge zu entdecken oder zu erschaffen. New Scientist Chad Orzel hat absolut recht: Jeder Mensch hat einen Wissenschaftler in sich, der nur darauf wartet, hervorzutreten und die Welt mit neuen Augen zu betrachten. Dieses Buch liefert großartige Beispiele, die Sie dazu inspirieren werden, Ihren inneren Wissenschaftler zu befreien. Sean Carroll, theoretischer Physiker am Caltech und Autor von The Particle at the End of the Universe Der Autor Chad Orzel ist Professor für Physik am Union College in Schenectady im US-Bundesstaat New York und Autor der beiden erfolgreichen Sachbücher Schrödingers Hund und Einsteins Hund.
Das Leben der Sterne: Teil I: Von der Dunkelwolke zum Protostern (essentials)
by Matthias HeysslerDas Essential beschreibt, ausgehend von ihren Zustandsgrößen, die unterschiedlichen Endphasen der Sterne. Hierbei legt der Autor besonderes Augenmerk auf die Zukunft unserer Sonne. Eine Diskussion der Weißen Zwerge und Neutronensterne sowie eine grundlegende Erläuterung der physikalischen Vorgänge, die zu einer Supernova führen, schließen sich diesen Ausführungen an. Ferner wird eine Klassifikation und Beschreibung der unterschiedlichen Arten von Supernovae präsentiert. Ein Blick auf die ersten Sterne in unserem frühen Universum rundet dieses Essential ab.
Das Leben der Sterne: Teil II: Junge stellare Objekte und Sternenalltag (essentials)
by Matthias HeysslerDas Essential beschreibt die Entwicklung junger stellarer Objekte nach der Protosternphase und knüpft nahtlos an den ersten Teil der Essentials-Serie über „Das Leben der Sterne“ an. Im Folgenden werden Bedingungen formuliert, unter denen die jungen Sterne die Hauptreihe im Hertzsprung-Russell-Diagramm erreichen. Die grundlegenden kernphysikalischen Prozesse des Wasserstoffbrennens, in Form der Proton-Proton-Reaktion und des CNO-Zyklus, werden ausführlich diskutiert und entsprechende Voraussetzungen definiert. Eine Übersicht ausgewählter optischer und physischer Veränderlicher sowie ein Ausflug in die Welt der Sternhaufen liefern einen Einblick in die Vielfalt der Sterne. Eine detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick auf den finalen Teil der Serie runden dieses Essential ab.
Das Leben der Sterne: Teil III: Endphasen der Sterne (essentials)
by Matthias HeysslerDas Essential beschreibt, ausgehend von ihren Zustandsgrößen, die unterschiedlichen Endphasen der Sterne. Hierbei legt der Autor besonderes Augenmerk auf die Zukunft unserer Sonne. Eine Diskussion der Weißen Zwerge und Neutronensterne sowie eine grundlegende Erläuterung der physikalischen Vorgänge, die zu einer Supernova führen, schließen sich diesen Ausführungen an. Ferner wird eine Klassifikation und Beschreibung der unterschiedlichen Arten von Supernovae präsentiert. Ein Blick auf die ersten Sterne in unserem frühen Universum rundet dieses Essential ab.
Das Lehr-Zyklotron COLUMBUS: Mit einem Teilchenbeschleuniger Physik und Technik erleben (essentials)
by Martin Prechtl Christian WolfDas essential beschreibt die Planung und Konzeption sowie den Bau und Einsatz eines kleinen Beschleunigers, der in erster Linie Schul- und Lehrzwecken dient. Neben einer Funktionsbeschreibung wird insbesondere auf diejenigen Teilsysteme eingegangen, die für den Betrieb eines Zyklotrons notwendig sind. Das essential vermittelt also dem Leser in nachvollziehbaren Schritten einen vertieften Einblick in die Funktion und das Zusammenwirken aller Komponenten eines Zyklotrons. COLUMBUS ist aber nicht nur ein Zyklotron FÜR, sondern auch eines VON Schülern und Studenten, die in jeder Phase in die Entwicklung und den Bau miteinbezogen wurden. Im essential wird dies durch den teilweise verwendeten Dialogstil an den entsprechenden Stellen zum Ausdruck gebracht.
Das Lidschlagverhalten als Indikator psychischer Belastung
by Norman ReßutÜber die letzten Jahrzehnte ist ein anhaltender Wandel der Arbeitsbelastung durch die fortschreitende Technisierung und Computerisierung in allen Gesellschaftsbereichen sowie durch das Verlagern der Beschäftigungen in die Informationsverarbeitungs- und Dienstleistungstätigkeiten wahrnehmbar. Somit nahm auch das Bewusstsein in der Forschung, der Politik und der Arbeitswelt über die Ausmaße der Gesundheitsfolgen von der psychischen (Fehl-)Belastung am Arbeitsplatz zu. Eine Prämisse zur Verfolgung arbeitswissenschaftlicher Prinzipien für den nachhaltigen Gesundheitserhalt liegt in dem validen, objektiven, praktikablen und nicht zuletzt in dem ökonomischen „Detektieren“ etwaiger (Fehl-)Belastung an Arbeitsplätzen. Die Idee, das endogene, spontane und unwillkürliche Lidschlagverhalten des Menschen und insbesondere die Lidschlag- oder Lidschlussfrequenz als objektiven Indikator für die aktuelle kognitive Beanspruchung zu nutzen, ist nicht neu. Trotz der recht zahlreichen Studien sind die Erkenntnisse bis heute nicht hinreichend. Norman Reßut widmet sich daher der Zielstellung, die aktuelle Erkenntnislage vom Zusammenhang der psychisch (mentalen) Belastung/ Beanspruchung und dem Lidschlagverhalten in Teilen zu überprüfen und zu erweitern.
Das Mysterium im Roggen: Mutterkorn und LSD - eine kulturhistorische Spurensuche
by Frank PetersenDas Sachbuch bietet einen fesselnden Einblick in die Geschichte und die medizinische Bedeutung des gefürchteten Mutterkorns. Dabei wird der Bogen von frühen medizinischen Schriften Mesopotamiens, Griechenlands und Chinas bis zu den industriellen und akademischen Laboren der pharmazeutischen Forschung des 20. Jahrhunderts gespannt. Über 1000 Jahre hinweg lösten die hochaktiven Inhaltsstoffe des pflanzenpathogenen Pilzes entsetzliche Massenvergiftungen in Europa aus. Das Buch beleuchtet, wie sich zur ausschließlichen Versorgung der an Ergotismus leidenden Menschen der Antoniterorden formierte und wie Ärzte die Zusammenhänge zwischen dem Mutterkornpilz und der Vergiftung über roggenbasierte Nahrungsmittel aufklärten. Besonders faszinierend ist die Darstellung, wie es der pharmazeutischen Naturstoffforschung gelang, aus den isolierten Wirkstoffen des Mutterkorns schließlich Medikamente zu entwickeln, die für die Modernisierung der Medizin essenziell wurden. Dieser Teil der Geschichte zeigt, wie aus der Dunkelheit des Mittelalters heraus bedeutende Fortschritte für die menschliche Gesundheit erzielt wurden. Ein weiterer Höhepunkt des Buches ist die Erörterung, wie aus diesen Arbeiten das LSD hervorging, das für die Aufklärung der chemischen Grundlagen der Psyche und den Beginn der Psychopharmakologie so bedeutsam wurde. Für alle, die sich für Medizingeschichte, Pharmakologie und die Chemie der Psyche interessieren, ist dieses Buch ein absolutes Muss. Zudem bietet das Buch einen Einblick in die kulturellen, historischen und medizinischen Aspekte rund um das Mutterkorn und regt zum Nachdenken über die Bedeutung und die potenziellen Anwendungen des Mutterkorns in der modernen Medizin an.
Das Phänomen Leben: Grundfragen der Theoretischen Biologie
by Heinz PenzlinDer renommierte Tierphysiologe Heinz Penzlin bespricht in einem umfassenden Überblick die Einzigartigkeit lebendiger Systeme in unserer Welt. Bestimmte Stoffe und ein thermodynamisch offener Charakter der Systeme fernab vom Gleichgewicht sind zwar notwendige, aber noch keineswegs hinreichende Bedingungen für die Existenz von ,,Leben". Lebendige Systeme unterscheiden sich von anorganischen nicht darin, dass sie eine andere Physik und Chemie oder einen zusätzlichen ,,Faktor" besitzen, sondern darin, dass sie eine interne Organisation verkörpern und selbsttätig aufrechterhalten, die nicht nur umfangreiche Stoff- und Energieumsätze, sondern auch komplexe Informationstransfers erfordert. Gegenstand dieser Übersicht zu den Grundlagen der Theoretischen Biologie sind die Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten, die alle Lebewesen - trotz ihrer enormen Formenvielfalt - gleichermaßen kennzeichnen.
Das Phänomen Leben: Grundfragen der Theoretischen Biologie
by Heinz PenzlinDer renommierte Tierphysiologe Heinz Penzlin bespricht in einem umfassenden Überblick die Einzigartigkeit lebendiger Systeme in unserer Welt. Bestimmte Stoffe und ein thermodynamisch offener Charakter der Systeme fernab vom Gleichgewicht sind zwar notwendige, aber noch keineswegs hinreichende Bedingungen für die Existenz von „Leben“. Lebendige Systeme unterscheiden sich von anorganischen nicht darin, dass sie eine andere Physik und Chemie oder einen zusätzlichen „Faktor“ besitzen, sondern darin, dass sie eine interne Organisation verkörpern und selbsttätig aufrechterhalten, die nicht nur umfangreiche Stoff- und Energieumsätze, sondern auch komplexe Informationstransfers erfordert.Gegenstand dieser Übersicht zu den Grundlagen der Theoretischen Biologie sind die Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten, die alle Lebewesen - trotz ihrer enormen Formenvielfalt – gleichermaßen kennzeichnen.
Das Power-to-Methane-Konzept: Von den Grundlagen zum gesamten System (essentials)
by Karim GhaibKarim Ghaib stellt hier vor allem die technischen Aspekte des Power-to-Methane-Konzeptes vor. Er geht auf die einzelnen Glieder der Prozesskette im Detail ein, bevor er einige Power-to-Methane-Anlagen zeigt. Mit anschaulichen Grafiken erleichtert der Autor das Verst#65533;ndnis. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis erm#65533;glicht es zudem, auch k#65533;nftig schnell auf aktuelle Informationen zugreifen zu k#65533;nnen.
Das Quantenrätsel: Ein Science-Fiction-Roman zur Quantenmechanik
by Martin BäkerZwei Außerirdische beobachten auf ihren jeweiligen Heimatplaneten die Landung eines Raumfahrzeugs und versuchen, es zu erforschen. Im Inneren entdecken sie rätselhafte Experimente, die ihnen zeigen, dass die Welt sich nicht so verhält, wie sie es angenommen haben, und die ihr gesamtes Verständnis der Realität in Frage stellen. Die Vorgeschichte der Raumfahrzeuge enthüllt schließlich eine Bedrohung von galaktischem Ausmaß, die nur mit Hilfe der Quantenmechanik überwunden werden kann.Dieses Sachbuch in Form eines Science-Fiction-Romans führt erzählerisch und spannend in die Konzepte der Quantenmechanik ein. Zentrale Begriffe wie Welle-Teilchen-Dualismus, Verschränkung und Schrödingers Katze werden an nachvollziehbaren (Gedanken-)Experimenten erläutert.
Das Quartär in den Tropen: Eine Rekonstruktion des Paläoklimas
by Klaus HeineDas Eiszeitalter (Quartär) ist eine Zeit extremer Klimaschwankungen, die zum Anwachsen und Abschmelzen gewaltiger Eisschilde in den hohen Breiten führten. Die tropischen Wüsten, Savannen, Regenwälder und Gebirgsregionen erlebten gleichermaßen dramatische Klimaänderungen, deren Spuren in sedimentären Ablagerungen erhalten geblieben sind. Die Kenntnis der tropischen Klimageschichte ist von größter Bedeutung, da in den Tropen und Randtropen natürliche und – neuerdings – vom Menschen ausgelöste Prozesse das weltweite Klima maßgeblich steuern. Dennoch sind aus diesen Regionen nur relativ wenige Paläoklimadaten bekannt. Dieses Buch stellt die Klimaarchive der Tropen vor und diskutiert kritisch deren paläoklimatischen Aussagewert. Mit seiner holistischen Sicht auf der Basis von jahrzehntelangen eigenen Forschungen zeigt der Autor auf, dass mangelnde geoökologische Kenntnisse der Tropenwelt zu Fehldeutungen in den Modellierungen der Klimazukunft führen können. Die hier präsentierten Ergebnisse fordern eine Korrektur vieler weit verbreiteter Ansichten über die Bedeutung der atmosphärischen Treibhausgase für die globale Erwärmung der letzten 150 Jahre.
Das Recht der Küstenanpassung: Einblicke aus Deutschland und Neuseeland
by Linda SchumacherIn dieser Arbeit wird das Recht als Instrument zur Bewältigung der Herausforderungen des Meeresspiegelanstiegs untersucht. Da sich die beiden exemplarisch ausgewählten Länder in ihren Anpassungsstrategien und den entsprechenden rechtlichen Regelungen deutlich unterscheiden, stellt der Autor allgemeine Ideen vor, wie jeder rechtliche Rahmen, der vor ähnlichen Herausforderungen steht, verbessert werden könnte. Insbesondere werden (Hochwasser-)Risikobewertungen, Küstenschutz und hochwassersichere Bauweise sowie Raum- und Landnutzungsplanung, einschließlich des kontrollierten Rückzugs, diskutiert. Aufgrund der gründlichen Analyse ist dieses Buch nicht nur eine unverzichtbare Lektüre für politische Entscheidungsträger und Forscher, die sich für den Küstenbereich interessieren, sondern für die Anpassung an den Klimawandel im Allgemeinen, da viele allgemeine Erkenntnisse auf andere Auswirkungen übertragbar sind.
Das Rätsel Dunkle Materie: Auf der Suche nach dem Unsichtbaren
by Wolfgang KapfererMit diesem Buch begeben Sie sich auf die spannende Suche nach der Dunklen Materie, die nach dem aktuellen Stand der Forschung den Großteil der Masse unseres Universums ausmacht. Der Autor erklärt anschaulich, welche Schlüsselbeobachtungen dazu geführt haben, eine unsichtbare Massenkomponente in das Weltbild unseres Universums aufzunehmen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den „Beobachtungen“ des Unsichtbaren: angefangen von den frühen Hinweisen des sonderbaren Zusammenhalts von Galaxienhaufen hin zu den aktuellen Beobachtungen wie beispielsweise der kosmischen Hintergrundstrahlung. Darüber hinaus erfahren Sie, mit welchen direkten und indirekten Messmethoden Forscher derzeit versuchen, der Dunklen Materie auf die Spur zu kommen und was sich hinter dem Phänomen verbergen könnte. „Das Rätsel Dunkle Materie“ ist ein Buch für alle, die wissen wollen, was es mit der unsichtbaren Masse, die unser Universum erfüllt, auf sich hat und wie man versucht, dem Mysterium auf die Spur zu kommen.
Das System Bioökonomie
by Daniela Thrän Urs MoesenfechtelDieses Buch ist eine prägnante Gesamtschau auf den Status Quo der Bioökonomie und ihre zukünftigen Entwicklungen – in Deutschland und darüber hinaus. Zahlreiche Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zeigen, wie die Bioökonomie den globalen Problemen der Zukunft begegnet. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und Energien entwickelt die Bioökonomie neue Produkte und Verfahrensweisen und möchte so eine ökologisch und ökonomisch nachhaltigere Zukunft gestalten. Doch kann ihr das gelingen? Wo liegen ihre Möglichkeiten und Grenzen? Welche Rahmenbedingungen beeinflussen sie? Das Buch beantwortet diese Fragen mit einer systemischen Sicht auf die Bioökonomie und ermöglicht so eine schnelle Orientierung in diesem Thema. Das wird durch zahlreiche Grafiken zusätzlich unterstützt. Somit lädt das Buch dazu ein, die Zukunft der Bioökonomie mitzugestalten.
Das Toxikologiebuch: Grundlagen, Verfahren, Bewertung
by Helmut GreimEin internationales Expertenteam unter Leitung eines der renommiertesten deutschen Toxikologen beschreibt die Toxikologie in ihrer gesamten Breite, von grundlegenden Aspekten der molekularen Wirkung von Toxinen über die Wechselwirkung des menschlichen Organismus mit Fremdstoffen bis hin zu Fragen des Schutzes vor und der Risikobewertung von Schadstoffen. Der toxikologische Dreiklang von Stoff, Organismus und Untersuchungsmethode wird in drei großen Teilen mit zahlreichen Querverweisen umfassend und systematisch dargestellt. Der Abchnitt "Regulatorische Toxikologie" erläutert die nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen für die Untersuchung, Bewertung und Kontrolle toxischer Stoffe. Aktuelle methodische Entwicklungen, etwa im Bereich der Hochdurchsatzverfahren und der Alternativmethoden zum klassichen Tierversuch werden ebenso beschrieben wie neuere Forschungsergebnisse zur Toxizität von Nanomaterialien, Duftstoffen und Abbauprodukten von Medikamenten in der Umwelt. Dieses Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für alle toxikologischen Fragestellungen in Ausbildung, Lehre und beruflicher Praxis.