- Table View
- List View
Digitale Kulturen der Lehre entwickeln: Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge (Perspektiven der Hochschuldidaktik)
by Dominik Herrmann Thorsten Staake Lorenz Mrohs Julia Franz Konstantin LindnerDie Digitalisierung sowie der damit einhergehende Wandel von Gesellschaft und Arbeitsleben verändern die Anforderungen an Hochschulen, Lehrende und Studierende. Dabei entsteht eine neue Kultur digitaler Lehre mit großen Chancen und Herausforderungen für alle Akteursgruppen.Die Beiträge des vorliegenden Open-Access-Sammelbandes beleuchten die Entstehung digitaler Kulturen in der Hochschullehre und stellen neue Konzepte, Gestaltungsmöglichkeiten sowie Evaluationsergebnisse digitaler Lehr-Lern-Wege vor. Vor diesem Hintergrund werden in den Ausführungen auch digitale Werkzeuge und deren Anwendung sowie Weiterentwicklung in den Blick genommen – sowohl für reine Online-Formate als auch für Mischformen aus digitalen und klassischen Lehransätzen.
Digitale Lebenswelt: Philosophische Perspektiven (Digitalitätsforschung / Digitality Research)
by Samuel Ulbricht Meike Neuhaus Maria SchwartzDer Begriff der Lebenswelt ist ein genuin philosophischer Begriff, der ursprünglich in der Phänomenologie beheimatet ist und inzwischen von vielen anderen Fachwissenschaften sowie Fachdidaktiken aufgegriffen wurde. Geht es nun um die digitale Dimension der Lebenswelt oder – je nach Definition – die digitale Durchdringung derselben, ist die Forschung dementsprechend interdisziplinär aufgestellt. Ein spezifisch philosophischer Zugang zur ‚digitalen Lebenswelt‘ findet sich bis dato nur vereinzelt und soll mit diesem Band bewusst unternommen werden. Nach grundsätzlichen Überlegungen zum Begriff werden ausgewählte Phänomene unter den Aspekten des ‚Selbst‘ und der ‚Gemeinschaft‘ genauer betrachtet (z.B. Leiblichkeit, VR/AR, Internetpornografie, Metaversum, Soziale Netzwerke und digitale Teilhabe). Der letzte Teil befasst sich mit Computerspielen als Bereich, der besonders viele Anknüpfungspunkte philosophischer und ethischer Diskussion bietet.
Digitale Lösungen für eine nachhaltige Zukunft: Wie Digitalisierung bei der Erreichung der SDGs helfen kann (essentials)
by Markus H. DahmDieses Buch wirft einen Blick auf die Verbindung zwischen Digitalisierung und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Es erkundet die vielfältigen Wege, auf denen digitale Technologien dazu beitragen können, die UN-Ziele zu erreichen – von der Bekämpfung von Armut und Hunger bis hin zur Förderung von Geschlechtergleichstellung und nachhaltigen Städten. Inspirierende Fallstudien zeigen, wie Unternehmen weltweit bereits erfolgreich Technologien für das Gemeinwohl einsetzen, konkrete Beispiele veranschaulichen die Inhalte. Kritische Fragen regen eine ausgewogene Diskussion über die Herausforderungen und ethischen Aspekte der Technologienutzung für nachhaltige Entwicklung an. Wie können wir sicherstellen, dass technologische Fortschritte inklusiv und für alle zugänglich sind? Welche Risiken birgt die Digitalisierung für Umwelt und Gesellschaft?
Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben (Medien • Kultur • Kommunikation)
by Sigrid KannengießerWie nutzen Individuen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen digitale Medien, um zu einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen? Die Autorin rekonstruiert in dieser Open-Access-Publikation die sozial-ökologischen Folgen aktueller Digitalisierungsprozesse und zeigt anhand dreier Fallstudien, wie verschiedene Akteur*innen Digitalisierung nachhaltiger gestalten (wollen): Neben dem Reparieren von Medientechnologien in Repair Cafés wurde die Produktion und Aneignung fairer Medientechnologien am Beispiel des Fairphones untersucht sowie Onlineplattformen, die für nachhaltigen Konsum werben, am Beispiel von utopia.de. Sind dies Beispiele für Medienpraktiken, die das Ziel der Nachhaltigkeit verfolgen, so werden in der vergleichenden Analyse auch Grenzen und Ambivalenzen dieses Handelns offenbar.
Digitale NAWIgation von Inklusion: Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht (Edition Fachdidaktiken)
by Elizabeth Marie Watts Clemens HoffmannDer Band dokumentiert die Tagung „Digitale NAWIgation von Inklusion“ und bindet Theorie an Praxis. Als eine erste nationale Konferenz stellten sich Veranstalter und Beitragende der Frage, wie mit digitalen Werkzeugen im Naturwissenschaftsunterricht inklusive Lernumgebungen geschaffen werden können. Entstanden ist ein Überblick über aktuelle Bestrebungen in Deutschland, der Schweiz und den USA mit Fokus auf der Verbindung von Theorie und Praxis sowie der Nutzbarmachung der erprobten Ansätze für die Umsetzung in Schule und Unterricht.
Digitale Nachhaltigkeit als Leitmotiv für Kommunikationsplattformen (BestMasters)
by Jeanette KollienDas 21. Jahrhundert bringt zahlreiche sozialökologische Herausforderungen mit sich: Neben Globalisierung und digitaler Revolution, die das menschliche Zusammenleben tiefgreifend beeinflusst haben, ist auch ein weltweites Erstarken rechtspopulistischer Strömungen und eine Verschlechterung der Kriegs- und Konfliktsituation zu beobachten, die wiederum Flucht, Armut und soziale Ungleichheit verstärken. Diese kritischen globalen Veränderungen sind zudem in den Kontext des sechsten Massenaussterbens und eines nicht mehr aufhaltbaren Klimawandels eingebettet - berechtigterweise ist von einer Polykrise die Rede. Das Schlagwort für die Lösung aller Probleme lautet: Nachhaltigkeit. Vor allem Informations- und Kommunikationstechnologien spielen im Kontext globaler Nachhaltigkeit eine immer wichtigere, aber vor allem eine duale Rolle, da sie einerseits ein Treiber negativer Auswirkungen sind und andererseits Grundlage für nachhaltige Entwicklungen sein können. In diesem Buch werden Konzepte für digitale Nachhaltigkeit untersucht und Expert*innen befragt, um konkret die ökologische, ökonomische, soziale und auch informationelle Nachhaltigkeit von Kommunikationsplattformen zu bewerten.
Digitale Patientenkommunikation
by Arved Weimann Hannes Schlieter Thure Georg Weimann Tjalf ZiemssenDas Buch zeigt, wie die Digitalisierung neue Möglichkeiten für die Patientenkommunikation eröffnet und bestehende Versorgungsprozesse in den Bereichen Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge weitreichend verändert. Ein interdisziplinäres Team von Autorinnen und Autoren aus Medizin, Pflegewissenschaft, Psychologie, Informatik und Ökonomie beleuchtet dabei die digitale Patientenkommunikation von regulatorischen Themen über konzeptionelle Fragestellungen bis hin zu technologischen Aspekten. Anwendungen wie Telemedizin, Patientenportale, Digitale Gesundheitsanwendungen („DiGAs&“), virtuelle und erweiterte Realität sowie Künstliche Intelligenz (insb. Large Language Models) werden mit Fokus auf Einsatzmöglichkeiten und bestehende Evidenz zur Förderung einer gezielten Patientenkommunikation analysiert. Das Buch würdigt damit auch Themen des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM). Es richtet sich besonders (aber nicht ausschließlich) an angehende und praktizierende Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte sowie Angehörige anderer Gesundheitsberufe, die auf der Suche nach einem fundierten Einstieg in diese wichtige Th
Digitale Signalverarbeitung in der Messtechnik (Fachwissen Technische Akustik)
by Michael MöserIn diesem Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik werden Grundlagen der Abtastung und Quantisierung, digitale Filter sowie mehrere digitale Signalverarbeitungsmethoden beschrieben: Echtzeit-Frequenzanalysator, 2-Kanal-FFT-Analysator mit Sweep- oder Rauschanregung und Maximalfolgenmesstechnik. Anwendungen und Fehlerquellen der digitalen Messverfahren werden an Beispielen diskutiert.
Digitale Systeme - echte Wirkung: IMHIS – Ein Analyseinstrument zur nutzerzentrierten Bewertung von Gesundheitsinformationssystemen (Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomik)
by Florian EisoldElektronische Gesundheitsinformationssysteme sind zentrale Bausteine moderner Krankenhausstrukturen – doch ihr tatsächlicher Nutzen bleibt oft unklar. Technisch implementiert heißt nicht automatisch praktisch wirksam. Die Perspektive des klinischen Personals, das täglich mit diesen Systemen arbeitet, wird bislang zu selten systematisch erfasst. Mit dem „Impact Monitor for Health Information Systems&“ (IMHIS) hat der Autor ein Analyseinstrument entwickelt, das Gesundheitsinformationssysteme aus Sicht der tatsächlichen Anwenderinnen und Anwender, insbesondere ärztlichen und pflegerischen Personal, bewertet – differenziert, empirisch und praxisnah. Basierend auf dem etablierten DeLone & McLean IS Success Model entsteht ein Instrumentarium, das wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und gleichzeitig konkrete Steuerungsimpulse für die Klinikpraxis liefert.IMHIS wurde exemplarisch auf eine digitale Patientenkurve angewendet. Die Ergebnisse zeigen, wie digitale Systeme im klinischen Alltag tatsächlich erlebt werden – und was getan werden muss, damit Digitalisierung nicht nur Prozesse abbildet, sondern medizinische Versorgung verbessert.
Digitale Volumentomographie
by Heinz-Theo Lübbers Karl DulaDieses Buch richtet sich als Ausbildungs- und Nachschlagewerk an alle, die mehr über die Schnittbilddiagnostik mit der Digitalen Volumentomographie in der Zahnmedizin erfahren wollen. Es ist insbesondere gedacht für:Zahnärztinnen und Zahnärzte, die keinen eigenen Volumentomographen betreiben, die daher nicht täglich mit Bildern der Digitalen Volumentomographie in Kontakt kommen, aber größere Sicherheit bei der Befundung und generell mehr Verständnis von Schnittbildern erreichen wollen. Das umfangreiche Spektrum der praxisrelevanten Indikationen zur DVT wird erlernt, wodurch Überweisungen sicherer und gezielter erfolgen können. Zugleich werden Befundberichte von DVTs mit den diagnoserelevanten Bildern verständlicher und besser beurteilbar.alle mit der Digitalen Volumentomographie bereits erfahrenen Betreiber eines Digitalen Volumentomographen. Ihnen dient dieses Buch als umfassendes Nachschlagewerk und Ratgeber, der wichtige Antworten auf praxisrelevante Fragen gibt.alle Ärzte, die (auch) im Kopf-Hals-Bereich mit enger Nachbarschaft zum Gebiet der Zahnmedizin tätig sind (Oto-Rhino-Laryngologen, Allgemeinmediziner, praktische Ärzte)Studentinnen und Studenten der Zahnmedizin und Medizin, die weiterführende Informationen zu den im Studium vermittelten Inhalten zur Funktionsweise der Digitalen Volumentomographie, zu Erkrankungsformen im Kiefer- und Nasennebenhöhlenbereich und zur radiologischen Diagnostik dieser Erkrankungen suchen.Die mehr als 30 Autoren dieses Buches – alle national und international ausgewiesene Experten in ihrem Gebiet – geben sowohl Basis- als auch Experteninformationen zur DVT-Technologie, zur regelrechten Anatomie und zu Normvarianten, zu radiologischen Erscheinungsbildern pathologischer Veränderungen, zu klinischen Handlungsempfehlungen und zukünftigen Entwicklungen.Der übersichtliche Aufbau dieses breit abgestützten Werkes, das mit großem Enthusiasmus aller Beteiligten zusammengestellt wurde, die klare Sprache, die konkreten Hinweise und die zahlreichen Illustrationen zeichnen diesen für jeden DVT-Nutzer wohl unentbehrlichen Praxisbegleiter aus.
Digitale Zwillinge: Anwendungen für das Design und die Optimierung von Bioprozessen
by Ralf Pörtner Christoph Herwig Johannes MöllerDies ist der zweite von zwei Bänden, die zusammen einen Überblick über die neuesten Fortschritte bei der Erzeugung und Anwendung digitaler Zwillinge in der Bioprozessentwicklung und -optimierung geben. Bioprozesse haben sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt, von datengetriebenen Ansätzen hin zur Digitalisierung der Bioprozessindustrie im 21. Jahrhundert. Darüber hinaus erfordert die hohe Nachfrage nach biotechnologischen Produkten effiziente Methoden, sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch im Technologietransfer und in der Routineproduktion. Ein vielversprechendes Werkzeug ist in diesem Zusammenhang der Einsatz von digitalen Zwillingen als virtuelle Darstellung des Bioprozesses. Sie spiegeln die Mechanik des biologischen Systems, die Wechselwirkungen zwischen Prozessparametern, Kennzahlen und Produktqualitätsmerkmalen in Form eines mathematischen Prozessmodells wider. Darüber hinaus ermöglichen digitale Zwillinge den Einsatz computergestützter Methoden, um ein besseres Prozessverständnis zu erlangen, neuartige Bioprozesse zu testen und zu planen sowie diese effizient zu überwachen. Dieses Buch konzentriert sich auf die Anwendung digitaler Zwillinge in verschiedenen Kontexten, z.B. computergestützte Versuchsplanung, Seed-Train-Vorhersage und Lifeline-Analyse. Die beiden Bände behandeln sowohl die Grundlagen als auch die Anwendungen und bieten damit eine ideale Einführung in das Thema für Forscher und Entwickler in Wissenschaft und Industrie.
Digitale Zwillinge: Werkzeuge und Konzepte für intelligente Bioproduktion
by Ralf Pörtner Christoph Herwig Johannes MöllerDies ist der erste von zwei Bänden, die zusammen einen Überblick über die neuesten Fortschritte bei der Erzeugung und Anwendung digitaler Zwillinge in der Bioprozessentwicklung und -optimierung geben. Bioprozesse haben sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt, von datengetriebenen Ansätzen hin zur Digitalisierung der Bioprozessindustrie im 21. Jahrhundert. Darüber hinaus erfordert die hohe Nachfrage nach biotechnologischen Produkten effiziente Methoden, sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch im Technologietransfer und in der Routineproduktion. Ein vielversprechendes Werkzeug ist in diesem Zusammenhang der Einsatz von digitalen Zwillingen als virtuelle Darstellung des Bioprozesses. Sie spiegeln die Mechanik des biologischen Systems, die Wechselwirkungen zwischen Prozessparametern, Kennzahlen und Produktqualitätsmerkmalen in Form eines mathematischen Prozessmodells wider. Darüber hinaus ermöglichen digitale Zwillinge den Einsatz computergestützter Methoden, um ein besseres Prozessverständnis zu erlangen, neuartige Bioprozesse zu testen und zu planen sowie diese effizient zu überwachen. Dieses Buch erläutert die mathematische Struktur digitaler Zwillinge, ihre Entwicklung und die einzelnen Teile des Modells sowie Konzepte zur wissensbasierten Erzeugung und strukturellen Variabilität digitaler Zwillinge. Die beiden Bände decken sowohl Grundlagen als auch Anwendungen ab und bieten damit den idealen Einstieg in das Thema für Forscher und Entwickler in Wissenschaft und Industrie gleichermaßen.
Digitaler Darwinismus
by Ralf T. Kreutzer Karl-Heinz LandDieses Buch liefert wertvolle Hilfestellungen und Denkanst#65533;#65533;e, um kreative L#65533;sungsprozesse im Unternehmen anzusto#65533;en. Die Autoren pr#65533;sentieren Best Practices und machen Mut, eigene Ideen auszuprobieren, solange der Markt Fehler noch verzeiht. Sie zeigen, wie man den Herausforderungen begegnet, die mit der zunehmenden Digitalisierung, den sozialen Netzwerken, dem steigenden mobilen Zugriff auf das Internet und der Entstehung von Big Data in Verbindung mit leistungsstarken Cloud-Technologien auf uns zukommen. Denn: Wissen Sie, welche Gefahren und Chancen mit der zunehmenden Digitalisierung von Produkten und Services einhergehen, welche Macht den sozialen Medien innewohnt und wie diese bestehende Gesch#65533;ftsmodelle aushebeln und Marken gef#65533;hrden - aber auch zum globalen Erfolg verhelfen k#65533;nnen? In der zweiten, vollst#65533;ndig #65533;berarbeiteten und erweiterten Auflage haben Ralf T. Kreutzer und Karl-Heinz Land weitere Treiber des digitalen Darwinismus identifiziert. Integriert wurden: die weiter steigende Dynamik in der Vernetzung von Menschen, Dingen und Services; gravierende Innovationsspr#65533;nge mit neuen L#65533;sungskonzepten; die steigende Bedrohung ,,etablierter" Anbieter und tausend neue Chancen f#65533;r Innovatoren, Kreative und Mutige, die die Zeichen der Zeit erkennen und nutzen. Au#65533;erdem wurde das f#65533;r eine digitale Transformation unverzichtbare Aufgabenfeld Change-Management umfassend integriert.
Digitales Wettbewerbsrecht: Kartellrecht – Digital Markets Act – Plattform-Verordnung (Springer-Lehrbuch)
by Sarah LegnerDas Lehrbuch thematisiert den Wettbewerbsschutz auf digitalen Märkten. Zum einen erläutert es Grundlagen und sektorspezifische Vertiefungen zum europäischen und deutschen Kartellrecht. Zum anderen werden der Digital Markets Act und die Plattform-Verordnung dargestellt. Die Bewältigung wettbewerblicher Risiken auf digitalen Märkten ist ein dynamisches Thema, welches Gesetzgebung und Rechtsprechung in den letzten Jahren intensiv beschäftigt hat. Dies bietet Anlass, den aktuellen Acquis zum „digitalen Wettbewerbsrecht“ aufzuarbeiten und Studierenden in fortgeschrittenen Semestern sowie Praktiker:innen den Zugang zu der noch jungen, aber ausbildungs- und praxisrelevanten Rechtsmaterie zu erleichtern.
Digitalis: How to Reinvent the World
by Thierry GeertsAll too often the digital revolution is depicted as a global nightmare: companies are shut down, jobs are cut, and the future is looking grim. Others try to take action and are bracing themselves for the giant disruption that is looming around the corner. In his thought-provoking book, Thierry Geerts proposes to replace the word 'disruption' with 'reinvention'. Take the car, for instance. The way we have been driving around for the past 50 years no longer has a future: we are constantly stuck in traffic, thousands of people die each year as a result of road traffic accidents, and cars are major contributors to air pollution. Electric, self-driving cars offer a safer and more efficient solution. People can share them and park outside the city. Perhaps we don't even need a car of our own anymore? This book is a wake-up call. Europe has been at the forefront of the industrial and the computer revolution, so what stops us from becoming the capital of Digitalis?
Digitalisation of the Greening Supply Chain (EcoProduction)
by Adam Kolinski Michał AdamczakThis book includes in-depth discussions on practical aspects of digitalisation of a supply chains and covers a vary array of actionable digitisation tools. The academic literature points to a serious lack of precision in the scope that the digitalisation of business processes should address. Studies on the digitalisation of businesses have pointed to the fragmented nature of their coverage and the lack of a comprehensive approach to the research conducted in this area. Digital transformation is described in academic and specialist literature as the integration of digital technology into all areas of business, which in turn is causing fundamental changes in the way a company delivers its services and business activities, cultural changes and a change from traditional business processes to new, innovative practices and solutions that are having an impact on the greening supply chains. It is important to note that digital transformation involves the introduction of innovation and new business models, incorporating the computerisation of resources, supply chain visibility and increasing the use of technology to improve the experience of employees, customers, suppliers, partners and supply chain stakeholders. Digitisation is a business trend that is becoming increasingly important. Books on this subject that have been published in recent years deal with the issue on a fragmented basis. It is not possible to find a publication that comprehensively presents opportunities for the digitisation of supply chains through the computerisation and standardisation of information flows, the integration of IT systems in supply chains and the application of modern technologies and innovations. Only the synergy of these three aspects allows for the full digitalisation of greening supply chains. The book is an excellent material for both theoreticians and practitioners. Theoreticians will find inspiring research results in a very narrow thematic scope, which is also dynamically developing.
Digitalisation, Sustainability, and the Banking and Capital Markets Union: Thoughts on Current Issues of EU Financial Regulation (EBI Studies in Banking and Capital Markets Law)
by Lukas Böffel Jonas SchürgerThis book covers three topics that have dominated financial market regulation and supervision debates: digital finance, sustainable finance, and the Banking and Capital Markets Union. Within the first part, seven chapters will tackle specific questions arising in digital finance, including but not limited to artificial intelligence, tokenisation, and international regulatory cooperation in digital financial services. The second part addresses one of humanity’s most pressing issues today: the climate crisis. The quest for sustainable finance is driven by political actors and a common understanding that climate change is a severe threat. As financial institutions are a cornerstone of human interaction, they are in the regulatory spotlight. The chapters explore sustainability in EU banking and insurance regulation, the interrelationship between systemic risk and sustainability, and the ‘greening’ of EU monetary policy. The third part analyses two projects that have led to huge structural changes in the European financial market architecture over the last decade: the European Banking Union and Capital Markets Union. This transformation has raised numerous legal questions that can only gradually be answered in all their intricacies. In four chapters, this book examines composite procedures, property rights of depositors in banking resolution, preemptive financing arrangements and the phenomenon of subsidiarisation in the context of Brexit. Of interest to academics, policymakers, practitioners, and students in the field of EU financial regulation, banking law, securities law, and regulatory law, this book offers a compilation of analyses on pressing banking and capital markets law problems.
Digitalisierung als Handlungsfeld Nachhaltiger Entwicklung in der Verpackungsindustrie
by Christina Ilg-MüllerDer Band zeigt in zwei Phasen einer empirischen Untersuchung, wie Digitalisierung als Handlungsfeld Nachhaltiger Unternehmensführung in der Verpackungsindustrie zum Katalysator für Nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft werden kann. Das Hauptaugenmerk der beiden Untersuchungsphasen liegt auf der Verknüpfung des digitalen Transformationsprozesses mit Nachhaltigkeitszielen. Es geht konkret darum, adäquate Prozesse auszuwählen, um definierte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Gestaltung Nachhaltiger Unternehmensführung wird vom Bild der Begrenzung des Wachstums losgelöst und ein Leitbild dargestellt, das für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft kontinuierlichen Mehrwert erzeugt.
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ein kompakter Streifzug durch Recht, Technik und Ethik
by Alexandra Jorzig Frank SarangiDas Buch sensibilisiert den Praktiker für die rechtlichen Risiken, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit sich bringt und bietet Lösungsansätze. Datenautobahnen, künstliche (arztersetzende) Behandlungsintelligenz, Pflegerobotor, Health Apps, weltumrundete Onlinesprechstunden in Echtzeit und Blockchain sind als Begriffe in der Medizin nicht mehr wegzudenken. Mit einem Marktvolumen von 58,8 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020 stellt die Digitale Revolution auch einen ganz erheblichen Markt mit Chancen für den Gesundheitssektor dar. Digitalisierung soll dem Patienten dienen. Sie soll Prozesse optimieren, effizienter gestalten und hat sich dabei am Datenschutz zu orientieren. Wer haftet für künstliche Intelligenz? Kann künstliche Intelligenz überhaupt versichert werden? Wie lernt künstliche Intelligenz? Und brauchen wir in Zukunft überhaupt noch menschliches Personal? Mit Fallbeispielen und Checklisten bietet das Buch eine Unterstützung für den Praktiker im Alltag.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit)
by Walter Leal FilhoSowohl die Digitalisierung wie auch das Thema Nachhaltigkeit haben für die Hochschulen in Deutschland zentrale Bedeutung. Sie stellen diese vor vielfältige Herausforderungen und eröffnen zugleich neue Perspektiven. Doch wie lassen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Kontext deutscher Hochschulen zusammen denken, Kriterien der Nachhaltigkeit im Digitalisierungsprozess einbinden und die Digitalisierung somit in den Dienst der Nachhaltigkeit stellen? Im Fokus dieses Bandes stehen die Mittel und Wege, um die Digitalisierung in der Lehre und Forschung im Bereich Nachhaltigkeit zu fördern und das Engagement der Hochschulen in den Bemühungen zur Umsetzung der digitalen Agenda der Bundesregierung zusammenzuführen. Darüber hinaus tragen die Beiträge von Lehrenden und Forschenden unterschiedlichster Disziplinen in diesem Band auch zu der allgemeinen Weiterentwicklung des zentralen Themas „Umsetzung der Sustainable Development Goals“ bei.Das Kapitel 1 wird auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.
Digitalisierung und Recht: Retrospektive und Entwicklungslinien eines digitalen Wandels
by Maximilian WanderwitzDas Werk skizziert Entwicklungslinien eines digitalen Wandels, der Folge einer Verschränkung von Digitalisierung und Recht ist. Durch Retrospektiven, Beschreibungen gegenwärtiger Zustände und gelegentlichen Prognosen wird illustriert, wie sich diese Entwicklungslinien von der Vergangenheit bis in die Zukunft erstrecken. Besonders untersucht werden hierbei die Reaktionen des Rechts auf den digitalen Wandel, die Transformation des Rechts und rechtlicher Arbeit durch die Digitalisierung, die Rolle des Menschen als digital beeinflusstes und erfasstes Wesen sowie umfassende Transformationsprozesse, denen Verwaltung und Rechtsstaat unterworfen sind. Einen speziellen Schwerpunkt bilden daneben Aspekte zur Künstlichen Intelligenz: ihre Funktionsweise, ihre Risiken, ihre Regulierung sowie die Möglichkeit ihres Schutzes. In einen größeren Rahmen eingepasst wird dies alles durch die Erörterung rechtstheoretischer Problemstellungen, rechtsstaatlicher und verfassungsrechtlicher Fragen sowie gesellschaftspolitischer Aspekte. Zahlreiche praktische Beispiele, Grafiken und Übersichten runden das Werk ab
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung: Vernetztes Denken, Fühlen und Handeln für unsere Zukunft (essentials)
by Ronald DeckertNachhaltige Entwicklung und Digitalisierung sind heute integriert zu betrachten. In diesem Kontext dient die Entfaltung persönlicher Stärken zugleich individueller Entwicklung wie auch der Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen. Hierfür sind Bewegung, Ernährung, Konsum, Besitz, Energie und Engagement (#BEKBEE) sowie im Kontext Strategischer Mensch-Maschine-Partnerschaft (#StratMMP) die Kategorien Sinngebung, Kontrolle, Teilhabe, Design, Interaktion, Vernetzung und Intelligenz bedeutsam. Lernen erfolgt lebenslang und lebensweit und dies vor allem auch geprägt durch Vernetzung. Verbunden hiermit fängt vernetztes und vernetzendes Denken, Fühlen und Handeln für wirksame Veränderung bei einem selber an und dies am besten jetzt.
Digitalization and Analytics for Smart Plant Performance: Theory and Applications
by Frank (Xin ZhuThis book addresses the topic of integrated digitization of plants on an objective basis and in a holistic manner by sharing data, applying analytics tools and integrating workflows via pertinent examples from industry. It begins with an evaluation of current performance management practices and an overview of the need for a "Connected Plant" via digitalization followed by sections on "Connected Assets: Improve Reliability and Utilization," "Connected Processes: Optimize Performance and Economic Margin " and "Connected People: Digitalizing the Workforce and Workflows and Developing Ownership and Digital Culture," then culminating in a final section entitled "Putting All Together Into an Intelligent Digital Twin Platform for Smart Operations and Demonstrated by Application cases."
Digitalization and Women's Rights: Volume 1 (Security, Audit and Leadership Series)
by Muharrem Kılıç and Sezer Bozkus̨ KahyaoğluTechnological advancements frequently hinder the progress of women in the business sphere. In our current landscape, the rapid evolution of technology—driven by digital transformation—has created significant barriers to women’s participation. This has given rise to new forms of discrimination that often go unacknowledged and unaddressed. The unfortunate reality is that this issue is sidelined in discussions about the economy and broader implications for employment. We must recognize and confront the unique challenges women face in this technological age, as their exclusion not only impacts them but also stifles innovation and growth in our economy. It is time to advocate for a more inclusive approach that empowers women in the tech world.In this vital context, it is essential to recognize the discrimination and emerging challenges that women will face, although these issues may not have been previously explored in sufficient detail. This work has been thoughtfully created to fill that gap, serving as a crucial reference about these matters. By shedding light on existing gaps in the research, this book promises to enrich future studies and provide invaluable insights for researchers who investigate and evaluate related works. One of the most pressing challenges ahead for women in the rapidly evolving digital landscape is understanding and navigating the economic opportunities available to them. As we enter this new era, women will undergo a transformative journey that demands adaptability and learning in the face of continuous innovation. This work aspires to contribute significantly to these conversations and empower women as they embrace the future.
Digitalization in Industry: Between Domination and Emancipation
by Uli Meyer Simon Schaupp David SeibtThis book traces how the current wave of industrial digitalization relates to processes of domination and emancipation. It aims to counter techno-deterministic narratives that would connect a perceived new ‘industrial revolution’ with clear-cut societal consequences. In order to do this, the volume intervenes into three ongoing discussions which pertain to emancipation and domination in the workplace, promises of emancipation through digital fabrication, and the idea of emancipating, configuring, and infrastructuring the users of industrial products. Within this framework it addresses topics including democratic participation, management thinking, gamification, the maker movement, reshoring, digital platforms, and the automation of healthcare.