Browse Results

Showing 22,476 through 22,500 of 86,056 results

Eight Essentials of Inquiry-Based Science, K-8

by Elizabeth Hammerman

Unlock the wonder in each of your students through inquiry-based science! Are you both fascinated and baffled by inquiry-based science? Do you want to tap the strength of inquiry-based science to help your students build deeper understandings? Do you want to use inquiry-based science to foster high-quality instruction across the educational board? This guide provides clear and simple explanations for engaging students in meaningful and hands-on, minds-on ways of understanding science. Eight Essentials of Inquiry-Based Science, K-8 breaks each essential into sample lessons that include sample data, discussion questions, and tools such as graphic organizers and analogies. Hammerman draws on more than 20 years experience in the fields of science instruction and professional development to address basic and complex principles related to inquiry, including: How to discuss data, information, models, graphics, and experiences How to interact with one another to strengthen knowledge and skills How to extend learning through guided or open-inquiry investigations and research How to apply new learning and the best research-based practices for improving student achievement When you harness the immense power of inquiry-based learning, you can fully discover the inquisitive nature of each of your students!

Eight Lectures on Theoretical Physics

by Max Planck

In 1909 the great German physicist and Nobel Prize winner Max Planck (1858–1947) delivered a series of eight lectures at Columbia University giving a fascinating overview of the new state of physics, which he had played a crucial role in bringing about.The first, third, fifth, and sixth lectures present his account of the revolutionary developments occasioned when he first applied the quantum hypothesis to blackbody radiation. The reader is given a valuable opportunity to witness Planck's thought processes both on the level of philosophical principles as well as their application to physical processes on the microscopic and macroscopic scales. In the second and fourth lectures Planck shows how the new ideas of statistical mechanics transformed the understanding of chemical physics. The seventh lecture discusses the principle of least action, while the final one gives an account of the theory of special relativity, of which Planck had been an early champion.These lectures are especially important since they reflect Planck's reconsiderations and rethinking of his original discovery of quantum theory. A new Introduction by Peter Pesic places this book in historical perspective among Planck's works and those of his contemporaries. Now available in this inexpensive edition, it will be of particular interest to students of modern physics and of the philosophy and history of science.

Eight Preposterous Propositions: From the Genetics of Homosexuality to the Benefits of Global Warming

by Robert Ehrlich

Placebo cures. Global warming. Extraterrestrial life. Psychokinesis. In a time when scientific claims can sound as strange as science fiction--and can have a profound effect on individual life or public policy--assessing the merits of a far-out, supposedly scientific idea can be as difficult as it is urgent. Into the breach between helpless gullibility and unyielding skepticism steps physicist Robert Ehrlich, with an indispensable guide to making sense of "scientific" claims. A series of case studies of some of the most controversial (and for the judging public, deeply vexing) topics in the natural and social sciences, Ehrlich's book serves as a primer for evaluating the evidence for the sort of strange-sounding ideas that can shape our lives. A much-anticipated follow-up to his popular Nine Crazy Ideas in Science, this book takes up issues close to readers' everyday reality--issues such as global warming, the dangers of cholesterol, and the effectiveness of placebos--as well as questions that resonate through (and beyond) civic life: Is intelligent design a scientific alternative to evolution? Is homosexuality primarily innate? Are people getting smarter or dumber? In each case, Ehrlich shows readers how to use the tools of science to judge the accuracy of strange ideas and the trustworthiness of ubiquitous "experts." As entertaining as it is instructive, his book will make the work of living wisely a bit easier and more reliable for scientists and nonscientists alike.

Eighteenth-Century Environmental Humanities (Transits: Literature, Thought & Culture, 1650-1850)

by Shelby Johnson Jeremy Chow Elliot Patsoura Annette Hulbert Adam Sweeting Mariah Crilley Claire Campbell Jason Payton Matt Duquès Ami Yoon Christopher Allan Black Kate Scarth

This groundbreaking new volume unites eighteenth-century studies and the environmental humanities, showcasing how these fields can vibrantly benefit one another. In eleven chapters that engage a variety of eighteenth-century texts, contributors explore timely themes and topics such as climate change, new materialisms, the blue humanities, indigeneity and decoloniality, and green utopianism. Additionally, each chapter reflects on pedagogical concerns, asking: How do we teach eighteenth-century environmental humanities? With particular attention to the voices of early-career scholars who bring cutting-edge perspectives, these essays highlight vital and innovative trends that can enrich both disciplines, making them essential for classroom use.

Eighteenth-Century Vitalism

by Catherine Packham

This book offers an important account of the relationship between science and culture in the eighteenth century. It examines the 'vitalist' turn in physiology and natural philosophy, and its presence and effect in the burgeoning of philosophical and scientific inquiry of the Scottish Enlightenment, and the radical politics and culture of the 1790s.

Ein Ansatz zur Reduktion von reiberregten Flatter-Instabilitäten durch Manipulation ausgewählter Eigenfrequenzen (AutoUni – Schriftenreihe #175)

by Marcel Deutzer

An welchen Strukturbereichen muss eine Bremsenkomponente des Bremssystems strukturell modifiziert werden, um eine ausgewählte Frequenz zu einem definierten Zielwert zu bringen und simultan weitere Frequenzen an deren Ausgangswerten halten? Mit der vorliegenden Arbeit wird zur Beantwortung dieser Frage eine Methode zur Eigenfrequenzoptimierung im Bereich der evolutionären Topologieoptimierung für binäre Entwurfsräume und strukturierte Rechengitter unter Einbindung eines Ansatzes zur Modenverfolgung entwickelt. Die Methode wird in einen Gesamtansatz zur Identifikation und Änderung von komplexen Eigenwerten eingebettet und auf ein Bremsengesamtmodell zur Vermeidung von Bremsenquietschen (Flatter-Instabilität) angewendet.

Ein Blick auf 150 Jahre physikalischer Forschung an der RWTH Aachen: Vom Kathodenstrahlrohr zum Weltraumlabor

by Dieter Rein

Dieses Buch fasst die Entwicklungen der Physik in Forschung und Personal an der heutigen RWTH Aachen zusammen. Es wirft dabei Schlaglichter auf wichtige Akteure, berühmte Forscher und wegweisende Experimente, die die physikalische Forschung an der Hochschule seit der Gründung vor 150 Jahren geprägt haben. In den Anfangsjahren der Hochschule, noch im 19. Jahrhundert, waren bedeutende Physiker, meist noch nicht auf der höchsten Stufe der akademischen Sprossenleiter, für einige Jahre dort tätig: Otto Lehmann, Erfinder der Flüssigkristalle, die Nobelpreisträger Philipp Lenard und Wilhelm Wien. Das neue, zwanzigste Jahrhundert, sah Arnold Sommerfeld auf einem Lehrstuhl für Mechanik in Aachen. Aus Mechanik wurde Strömungslehre und Aerodynamik. Theodore von Kármán war hier für mehr als ein Jahrzehnt ein Meister der Flugphysik, Rolf Wideröe als Doktorand in Aachen Erfinder des Linearbeschleunigers und des Betatrons. Nach dem zweiten Weltkrieg fächerte sich die Physik gewaltig auf. Festkörperphysik, Teilchen- und Astroteilchenphysik prägen seitdem die Physik der Technischen Hochschule und werden hier mit ausgewählten Vertretern und Gebieten dargestellt. Gerade in der Teilchenphysik profitiert die Darstellung von dem persönlichen Miterleben und Mitwirken des Autors. So zeigt Dieter Rein wie die RWTH Aachen im Laufe der Jahre zu einer weltweit bedeutenden Einrichtung der Physik geworden ist.

Ein E-Auto kaufen für Dummies (Für Dummies)

by Reiner Silberstein

Sie spielen mit dem Gedanken, sich ein E-Auto zu kaufen, wollen sich aber zuvor gründlich informieren? Dann wird Ihnen dieses Buch eine große Hilfe sein. Reiner Silberstein erklärt Ihnen, wie Sie den richtigen Wagen für Ihre Bedürfnisse finden und wie Sie Fördermittel erhalten. Er gibt Ihnen Tipps, was das Laden des E-Autos betrifft und wie Sie den Akku schonen. Zuletzt räumt er noch mit einigen Mythen über E-Mobilität auf. So hilft Ihnen dieses Buch, eine gute Entscheidung beim Autokauf zu tätigen.

Ein Gedächtnis wie ein Elefant?

by Gabriele Herbst Alain Lieury

Humorvoll geschrieben und bestückt mit zahlreichen Beispielen bietet dieses heitere und zugleich lehrreiche Werk einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche der Gedächtnisforschung und Methoden zur Steigerung der Gedächtnisleistung. Überraschende Resultate aus zahlreichen psychologischen Experimenten räumen auf mit falschen Vorstellungen zum Gehirntraining und zur Gehirnverjüngung. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden mit anschaulichen und unterhaltsamen, für die Alltagspraxis tauglichen Strategien verbunden und mit passenden Strategien für den jeweiligen Gedächtnistyp abgerundet.

Ein Graduiertenkurs in NMR-Spektroskopie

by Ramakrishna V. Hosur Veera Mohana Kakita

Dieses Lehrbuch richtet sich an Graduierte und führt in die grundlegenden Konzepte der Kernmagnetischen Resonanzspektroskopie (NMR), der spektralen Analyse und moderner Entwicklungen wie der mehrdimensionalen NMR ein, und zwar in angemessener Tiefe und Strenge. Das Buch ist in sich geschlossen und daher in diesem Sinne einzigartig, mit am Ende der Kapitel enthaltenen Übungen, unterstützt durch eine Lösungsanleitung. Einige fortgeschrittene Themen sind als Anhänge für schnelles Nachschlagen enthalten. Studierende der Chemie, die bereits einige Kenntnisse in Mathematik und Physik haben, profitieren von diesem Buch und werden darauf vorbereitet, Forschung in verschiedenen Bereichen der Chemie, Biophysik oder Strukturbiologie zu betreiben.​

Ein Quantum Zukunft – Quantenphysik und Quantentechnologien einfach erklärt

by Johannes Knörzer Patrick Emonts

Was sind Quantencomputer und was verspricht man sich von ihnen? Welche anderen Quantentechnologien stehen in den Startlöchern und wie können diese unsere Welt verändern? In diesem Sachbuch gehen Johannes Knörzer und Patrick Emonts diesen und vielen weiteren Fragen nach. Nach einem allgemein verständlichen Überblick über die Grundlagen der Quantenphysik stellen sie anschaulich die vier Kernbereiche moderner Quantentechnologien vor: Quantencomputing, Quantensimulation, Quantenkommunikation und Quantenmetrologie. Erfahren Sie, warum diese Technologien so bahnbrechend sind und welche Herausforderungen sie bergen. Ein verständlicher und inspirierender Leitfaden für alle, die die Geheimnisse der Quantenwelt entdecken wollen. Mit einem Vorwort von Susanne Yelin, Professorin an der Harvard University.

Ein Scheiterhaufen der Wissenschaft: Die Großen an ihren Grenzen

by Ernst Peter Fischer

Wer Wissenschaft verstehen will, sollte die Menschen kennen, die sie zustande bringen, und erfahren, warum ihnen bei ihrem Bemühen nicht alles gelingen kann.Um einer Reihe von Biographien berühmter Forscherinnen und Forscher eine besondere Note zu geben, führt Ernst Peter Fischer deshalb die Großen an ihre Grenze und stellt neben ihren Leistungen auch die Aufgaben vor, an denen sie gescheitert oder verzweifelt sind. Genauso wie Albert Einstein bei der Frage „Was ist Licht?“ nie eine zufriedenstellende Antwort geben konnte, misslang Francis Cricks Versuch, seinen Triumph beim Erbmaterial DNA im Verständnis des Gehirns zu wiederholen. Ein ungewöhnlicher und neuartiger Blick auf die großen Geister der vergangenen Jahrhunderte.

Ein Weltrat für den Umweltschutz: Unser Planet ist noch zu retten! (essentials)

by Christoph J. Rohland

Dieses Essential ist ein Aufruf an alle, die sich für den globalen Umweltschutz einsetzen wollen. Die Klimakrise ist seit Jahrzehnten länderübergreifend und nimmt auf allen Kontinenten stark zu. Es ist Zeit, dass ein geopolitischer exekutiver Weltrat für Umweltschutz (WRFU) und ein legislatives Weltparlament für Umweltschutz (WPFU) die internationale Verantwortung übernehmen. Das weltweite Ziel heisst: Klimagerechtigkeit mit Null Treibhausgas-Emissionen und hundert Prozent recyclebaren Ressourcen.

Ein praktischer Leitfaden für Protein Engineering

by Tuck Seng Wong Kang Lan Tee

Dieses Lehrbuch führt den Leser auf zugängliche und ansprechende Weise in die Grundlagen der Proteinexpression und -entwicklung ein. Verschiedene Fallstudien veranschaulichen jeden Schritt von der ersten Sequenzsuche in Online-Datenbanken über Plasmiddesign und molekulare Klonierungstechniken bis hin zur Proteinreinigung und -charakterisierung. Darüber hinaus erhält der Leser praktische Tipps für eine erfolgreiche Karriere als Proteiningenieur. Da das Protein-Engineering eine grundlegende Technik in fast allen molekularbiologischen Labors ist, richtet sich das Buch an fortgeschrittene Studenten und Doktoranden, die in der Molekularbiologie, Biotechnologie und verwandten wissenschaftlichen Bereichen arbeiten.

Ein transnationaler feministischer Blick auf die Biomärkte für Leihmutterschaft in Indien

by Sheela Suryanarayanan

Dieses Buch verfolgt einen Ansatz der reproduktiven Gerechtigkeit, um zu argumentieren, dass die Leihmutterschaft, wie sie auf den heutigen neoliberalen Biomärkten praktiziert wird, die humanitären Grenzen des Feminismus überschreitet. Auf der Grundlage ihrer ethnografischen Arbeit mit Leihmüttern, Wunscheltern und Ärzten in Indien zeigt die Autorin die dunklen Verbindungen zwischen Armut, Geschlecht, Menschenrechtsverletzungen und Demütigung auf dem Leihmutterschaftsmarkt auf. In einem Entwicklungsland wie Indien schaffen die Biotechnologien also Reproduktionsobjekte für bestimmte weibliche Körper, während sie für andere ein Bild der reproduktiven Befreiung fördern. Indien ist ein klassisches Beispiel dafür, wie sehr diese Biomärkte unter dem Deckmantel der reproduktiven Freiheit Schwachstellen für individuelle Bedürfnisse ausnutzen können. Dieses kritische Buch bezieht sich auf eine Reihe von liberalen, radikalen und postkolonialen feministischen Rahmenwerken zur Leihmutterschaft und stellt die Perspektive der individuellen reproduktiven Rechte als Ansatz zur Untersuchung der globalen Leihmutterschaft in Frage. Es führt den "humanitären Feminismus" als alternatives Konzept ein, um die aus kontextuellen und ideologischen Gründen gespaltenen feministischen Fraktionen zu überbrücken. Sie hofft, eine globale feministische Solidarität aufzubauen, die sich auf einen Ansatz der "reproduktiven Gerechtigkeit" stützt, indem sie die Geschichte der Unterdrückung durch Rasse, Klasse, Geschlecht, Sexualität, Fähigkeiten, Alter und Immigration in allen Gemeinschaften anerkennt. Diese Arbeit ist für Forscher und Studenten der medizinischen Soziologie und Anthropologie, der Geschlechterstudien, der Bioethik und der Entwicklungsstudien von Interesse.

Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie: Eine Einführung

by Horst Friebolin

Diese vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Neuauflage des klassischen Lehrbuches beinhaltet neben den Grundlagen der NMR-Spektroskopie auch die der Spektreninterpretation. Ohne viel Mathematik bietet der Text eine Einleitung und deckt somit auch den Lehrstoff von Hochschulkursen ab. Der Hauptanteil des Buches ist nach wie vor der NMR-Spektroskopie an Losungen gewidmet, doch wurden auch verstarkt Untersuchungen an Festkorpern und die Analyse von Biopolymeren berucksichtigt. Zum Schluss werden einige Einsatzmoglichkeiten der Kernspintomographie und der Kombination von Tomographie und Spektroskopie besprochen. Erganzt wurde jedes Kapitel um Aufgaben, deren Losungsvorschlage im Anschluss an Kapitel 14 zu finden sind. Mit seiner ubersichtlichen Darstellung ist dieses Buch ein Muss fur Studenten, Dozenten und Anwender der NMR-Spektroskopie in der Chemie, Biochemie und Pharmazie.

Einblicke in die euklidische und nichteuklidische Geometrie

by Jürgen Wagner

Dieses Buch thematisiert wesentliche Grundlagen der euklidischen Geometrie sowie mehrerer nichteuklidischer Geometrien und unterstützt damit Studierende der Mathematik, Physik, Astronomie, Geografie, Geodäsie und Nautik. Von den vielfältigen Bezügen zwischen ausgewählten Inhalten der euklidischen Geometrie, Taxi-Geometrie, projektiven, sphärischen und hyperbolischen Geometrie profitieren auch Studierende des Lehramtes Mathematik. Es erleichtert insbesondere die Einarbeitung in Fragestellungen der synthetischen Geometrie, speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, Astrometrie, Kartenentwürfe und Navigation.Kennzeichnende Merkmale dieses Buches sind seine Anbindung an schulische Vorkenntnisse sowie die Verdeutlichung von Begriffsbildungen und Vorgehensweisen durch verständnisfördernde Hintergrundinformationen, viele Abbildungen, ausführlich vorgerechnete Beispiele und detailliert beschriebene Konstruktionen. Wegen dieser didaktischen Konzeption eignet sich das Buch hervorragend zur Begleitung der Lehrveranstaltungen an der Hochschule, indem es die übliche algebraische Darstellung auf hohem Abstraktionsniveau „mit Leben erfüllt“ und verständlich macht. Die Besonderheit des Buches liegt darin, dass der Autor den Mut aufgebracht hat, auf einen vollständigen synthetischen Aufbau der angesprochenen Geometrien zugunsten von Querverbindungen zwischen ihnen zu verzichten. Um den Rahmen des Buches nicht zu sprengen und die Übersicht zu wahren, werden Beweise dann geführt, wenn es sich um zentrale Sätze handelt oder wenn typische Vorgehensweisen verdeutlicht werden können.

Eindimensionale Finite Elemente: Ein Einstieg in die Methode

by Andreas Öchsner Markus Merkel

Der Grundgedanke dieser Einführung in die Methode der Finiten Elemente wird von dem Konzept getragen, die komplexe Methode nur anhand eindimensionaler Elemente zu erläutern. Somit bleibt die mathematische Beschreibung weitgehend einfach und überschaubar. Das Augenmerk liegt in jedem Kapitel auf der Erläuterung der Methode und deren Verständnis selbst. Der Leser lernt die Annahmen und Ableitungen bei verschiedenen physikalischen Problemstellungen in der Strukturmechanik zu verstehen und Möglichkeiten und Grenzen der Methode der Finiten Elemente kritisch zu beurteilen. Die Beschränkung auf eindimensionale Elemente ermöglicht somit das methodische Verständnis wichtiger Themenbereiche (z.B. Plastizität oder Verbundwerkstoffe), die einem angehenden Berechnungsingenieur in der Berufspraxis begegnen, jedoch in dieser Form nur selten an Hochschulen behandelt werden. Somit ist ein einfacher Einstieg – auch in weiterführende Anwendungsgebiete – durch das Konzept (a) Einführung in die Grundlagen (b) exakte Ableitung bei Beschränkung auf eindimensionale Elemente (und in vielen Fällen auch auf eindimensionale Probleme) (c) Umfangreiche Beispiele und weiterführende Aufgaben (mit Kurzlösung im Anhang) gewährleistet.Zur Veranschaulichung wird jedes Kapitel sowohl mit ausführlich durchgerechneten und kommentierten Beispielen als auch mit weiterführenden Aufgaben inklusive Kurzlösungen vertieft.

Eine Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen: Analytische und numerische Methoden

by Martin Hermann Masoud Saravi

Dieses Buch bietet eine moderne Einführung in analytische und numerische Verfahren zur Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen (DGLn). Im Gegensatz zum traditionellen Format - dem Theorem-und-Beweis-Format - konzentriert sich das Buch auf konstruktive analytische und numerische Methoden. Das Buch liefert eine Vielzahl von Problemen und Beispielen, die von der elementaren bis zur fortgeschrittenen Ebene reichen, um die Mathematik von DGLn einzuführen und zu studieren. Der analytische Teil des Buches befasst sich mit Lösungstechniken für skalare lineare DGLn erster und zweiter Ordnung sowie für Systeme linearer DGLn - mit besonderem Augenmerk auf die Laplace-Transformation, Operatortechniken und Potenzreihenlösungen. Im numerischen Teil werden theoretische und praktische Aspekte von Runge-Kutta-Methoden zur Lösung von Anfangswertproblemen und Schießverfahren für lineare Zweipunkt-Randwertprobleme betrachtet.Das Buch ist als Grundlagentext für Kurse über die Theorie von DGLn und die numerische Behandlung von DGLn für fortgeschrittene Studenten im Grundstudium und für Studenten im Anfangsstadium ihres Studiums gedacht. Es wird vorausgesetzt, dass der Leser über Grundkenntnisse der elementaren mathematischen Analysis, insbesondere der Integrationsmethoden, und der numerischen Mathematik verfügt. Physiker, Chemiker, Biologen, Informatiker und Ingenieure, die mit der Lösung von DGLn zu tun haben, werden das Buch auch als Nachschlagewerk und Hilfsmittel für das Selbststudium nützlich finden. Das Buch wurde im Rahmen eines deutsch-iranischen Forschungsprojekts zu mathematischen Methoden für DGLn erstellt, das Anfang 2012 begonnen wurde.

Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite

by Karl Von Meyenn

Mit der Bekanntgabe seiner Wellenmechanik Anfang des Jahres 1926 eröffnetet Erwin Schrödinger viele neue physikalische Perspektiven. Auch heute noch bildet die Schrödingergleichung die Grundlage der gesamten Mikrophysik und ihrer Anwendungen. Die Entstehungsgeschichte dieser Entdeckung beleuchtet der Band anhand von 300 Briefen, die Schrödinger mit Zeitgenossen, darunter Albert Einstein, ausgetauscht hat. Die Briefe hat der Herausgeber mit Anmerkungen und Kommentaren versehen und in ihren wissenschaftlichen und historischen Kontext gestellt.

Eine Naturforscherin zwischen Fake, Fakt und Fiktion: Multidisziplinäre Perspektiven zu Werk und Rezeption von Amalie Dietrich (Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists)

by Wiebke Waburg Nicole Hoffmann

Was Amalie Dietrich, eine naturwissenschaftliche Sammlerin des 19. Jahrhunderts, für eine multidisziplinäre Auseinandersetzung heute so interessant macht, ist die besondere Quellenlage: Neben den von ihr präparierten Museumsstücken liegt eine Vielzahl an Publikationen über sie vor, in denen sie und ihr Werk höchst unterschiedlich thematisiert werden: u.a. als frühe Naturforscherin, alleinerziehende Mutter, feministische Pionierin oder auch als koloniale Grabschänderin. Die Beiträge des Sammelbands loten jeweils einen Aspekt dieses Facettenreichtums aus, um dem widersprüchlichen Bild auf die Spur zu kommen.Die HerausgebendenProf. Dr. Nicole Hoffmann ist Pädagogin und arbeitet in den Bereichen Weiterbildung und Genderforschung an der Universität in Koblenz.Prof. Dr. Wiebke Waburg lehrt Pädagogik mit dem Schwerpunkt Migration und Heterogenität an der Universität in Koblenz.

Eine Reise durch die Quantenwelt: Von den Anfängen der Quantenphysik bis zum Quantencomputer – anschaulich und kompakt

by Gerhard Murer

Warum gibt es stabile Atome und Moleküle, aus denen wir und unser Universum aufgebaut sind? Worauf basieren unsere geliebten Handys, das Internet, MRT-Bilder aus unserem Körper, moderne spezifisch wirksame Medikamente?All das beruht auf den Gesetzen der Quantenwelt und heute stehen wir an der Schwelle zur nächsten Quantenrevolution: Neue Anwendungen für Quantentechnologien, etwa der Quantencomputer oder die Quantenkryptographie, werden entwickelt und kommen demnächst auf den Markt.Dieses Buch gibt eine fundierte Einführung in die Quantenphysik und einen Überblick über ihre wichtigsten Anwendungen - anschaulich und kompakt.Der Autor richtet sich an Leserinnen und Leser, die über eine naturwissenschaftliche oder technische Grundbildung (Abiturniveau) verfügen und mehr über Quantenphysik wissen wollen, ohne sich in die ausgeprägte Fachliteratur vertiefen zu wollen.

Eine Rundreise durch die Physik: Ein kompakter Überblick von der Kinematik zum Quantencomputer

by Wolfgang W. Osterhage

Das vorliegende Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise von der klassischen zur modernen Physik – vom Kraftbegriff zu den Elementarteilchen, von der Wärmelehre zur Relativitätstheorie und Kosmologie. Es richtet sich an Leser, die in die Physik einsteigen wollen, ihr Wissen auffrischen oder sich (nochmal) einen Überblick verschaffen wollen.Zuerst werden die Grundlagen der klassischen Physik behandelt: Mechanik, Elektrizitätslehre, Felder, Wellen und Wärmelehre. Auf dieser Basis werden die wesentlichen Erkenntnisse der Quantenphysik (Atomphysik, Kernphysik) einerseits und der Kosmologie (Relativitätstheorie) andererseits bis zum aktuellen Wissensstand entwickelt.Auf Formeln wird bewusst nicht verzichtet - zum Verständnis sind mathematische Grundkenntnisse erforderlich, man muss jedoch beispielsweise die Differenzialrechnung nicht virtuos beherrschen, um folgen zu können. Der Autor legt Wert darauf, Querverbindungen zwischen den unterschiedlichen Teilgebieten der Physik zu knüpfen und lädt den Leser zum selbstständigen Weiterdenken ein. Das ausführliche Literaturverzeichnis zu jedem Kapitel regt zu weiterführender Lektüre an. In der dritten Auflage wurden Abschnitte u.a. zu aktuellen Entwicklungen bei den Themen Fusionsforschung, Photovoltaik und Quantencomputer erweitert.

Eine Rundreise durch die Quantenphysik: Von der Unschärferelation bis zu Schrödingers Katze

by Wolfgang W. Osterhage

Sind Sie fasziniert von den Fragen der Quantenphysik und wollen Sie Beiträge in den Medien zum Thema besser verstehen können? Wolfgang Osterhage gibt Ihnen in diesem kompakten Buch den Einstieg und Überblick, den Sie dafür brauchen - auch ohne quantenphysikalisches Vorwissen! Dieses Buch lädt Sie ein, mitzudenken, und die großen Probleme der Physik des Kleinsten kennenzulernen.Eine Reise durch die Quantenphysik ist und bleibt spannend: denn obwohl die Theorie fast 85 Jahre alt und eine der erfolgreichsten Theorien der Physik ist - hat sie doch viele ihrer Grundsatzfragen bis heute nicht endgültig beantworten können. Es scheint, als habe Richard Feynmanns Ausspruch „Ich glaube mit Sicherheit behaupten zu können, daß niemand die Quantenmechanik versteht“ noch immer Bestand.Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, beginnt dieses Buch mit der Gedankenwelt der Quantenphysik, die manchmal quer zu den Erfahrungen der Alltagswirklichkeit zu stehen scheint. Über das Phänomen der Strahlung wird anschließend atom- und kernphysikalisches Grundwissen vermittelt, bevor es hineingeht in die fremde Welt der Operatoren, Wahrscheinlichkeiten und des Messproblems. Zuletzt münden alle Puzzelstücke in das Standardmodell der Elementarteilchen und in die Quantenfeldtheorie.In der zweiten Auflage wurde das Buch gründlich aktualisiert und u.a. durch die spannenden Themen Quantencomputer und Quanteninformation ergänzt.Eine kurz und bündige Einführung, die Ihnen den Überblick verschafft, den Sie für Ihr Weiterlesen brauchen - viel Freude bei Ihrem Studium Generale.

Eine kleine Geschichte der Biotechnologie: Von Bier und Wein zu Penicillin, Insulin und RNA-Impfstoffen

by John Collins Klaus Buchholz

Dieses Buch beschreibt die faszinierende Geschichte der Biotechnologie von der Fermentation von Bier und Wein, Brot und Käse, über die Produktion von Penicillin und anderen Medikamenten im 19. und 20. Jahrhundert, bis zu den heutigen RNA-Impfstoffen. Es handelt von den vielfältigen Faktoren, die diese moderne Schlüsseltechnologie vorantrieben, von Forschertrieb, Neugier, Pioniergeist, von dringendem gesellschaftlichen und medizinischen Bedarf sowie von Großprojekten zur Lösung gravierender Probleme, z. B. bei Penicillin oder aktuell bei RNA-Impfstoffen gegen Covid-19. Es schildert die wissenschaftlichen Grundlagen, Konzepte und Anwendungen. Es berichtet auch über kritische Aspekte und Konflikte sowie den Zusammenhang von Forschung und Wissenschaft mit wirtschaftlichen Aktivitäten und gesellschaftlichen, sozialen und ethischen Aspekten. Die Autoren geben Einblicke in die Werkstätten früherer Wissenschaftler, ins Labor von Pionieren, von Pasteur bis zu Fleming, und in die Anfänge der Gentechnik. Episoden berichten von Problemen, Schwierigkeiten und dem Erfolg und Gelingen. Die Autoren waren in den letzten 40 Jahren in diese Entwicklung eingebunden und stellen sie als Zeitzeugen authentisch dar. Das Buch richtet sich an einen breiten Kreis interessierter Leser, an Studenten, Schüler, Lehrer und Hochschullehrer, (Fach-) Wissenschaftler und allgemein an alle an Wissenschaft und Technik interessierten Leser.

Refine Search

Showing 22,476 through 22,500 of 86,056 results