- Table View
- List View
Receptor Biology
by Anne E. Kruchten Michael F. RobertsThis book is geared to every student in biology, pharmacy and medicine who needs to become familiar with receptor mediated signaling. The text starts with explaining some basics in membrane biochemistry, hormone biology and the concept of receptor based signaling as the main form of communication between cells and of cells with the environment. It goes on covering each receptor superfamily in detail including their structure and evolutionary context. The last part focusses exclusively on examples where thorough knowledge of receptors is critical: pharmaceutical research, developmental biology, neurobiology and evolutionary biology. Richly illustrated, the book is perfectly suited for all courses covering receptor based signaling, regardless whether they are part of the biology, medicine or pharmacology program.
Receptor-like Kinases in Plants
by Birgit Kemmerling Frans TaxSequencing projects have revealed the presence of at least several hundred receptor kinases in a typical plant genome. Receptor kinases are therefore the largest family of primary signal transducers in plants, and their abundance suggests an immense signaling network that we have only just begun to uncover. Recent research findings indicate that individual receptor kinases fulfill important roles in growth and development, in the recognition of pathogens and symbionts or, in a few examples, in both growth and defense. This volume will focus on the roles of receptor kinases, their signaling pathways, and the ways in which these important signaling proteins are regulated.
Receptor Phosphorylation
by Virinder K. MoudgilThe following chapters comprise invited contributions from eminent scientists who are internationally recognized authorities on the subject. The chapters have been written to provide the reader with adequate background, necessary experimental details, and discussion that is easy to comprehend. The book has been organized into four different sections. The introductory chapter is meant to briefly summarize the contributions of other authors and discuss phosphorylation of receptor systems not covered in the book in detail. The chapters in the second section, on protein kinases and phosphatases, are quite fundamental to the process of phosphorylation and will aid the reader in appreciating the observations and discussions reported in other chapters. The third and fourth sections present discussions on phosphorylation of various receptor systems which are involved in mediating actions of peptide, amine, and steroid hormones. It is hoped that this book will serve as a valuable resource and will be useful to all workers and students in the area of receptor-ligand interactions.
Receptor Signal Transduction Protocols
by R.A. John Challiss Gary B. WillarsAs our understanding of G protein-coupled receptor (GPCR) signal transduction continues to grow, we cannot help but be struck by the emerging complexity and the ability of this receptor superfamily to continually surprise us as new facets are discovered. In this third edition of Receptor Signal Transduction Protocols, the expert contributors have taken into account the constant evolution of the GPCR field and dealt with methods that allow researchers to address many of the important rising issues. Serving as a companion to the previous editions, this volume contains thorough revisions of some core chapters, the complete rewriting of others to encompass new technological developments since the publication of the prior editions, and the commissioning of brand new, cutting-edge chapters to expand on previous coverage. Written in the highly successful Methods in Molecular BiologyTM series format, chapters include introductions to the respective topics, lists of the necessary materials and reagents, step-by-step, readily reproducible laboratory protocols, and tips on troubleshooting and avoiding known pitfalls. Authoritative and up-to-date, Receptor Signal Transduction Protocols, Third Edition serves the scientific community with a broad collection of the current, practical methodologies in this highly promising field.
Receptor Signal Transduction Protocols
by Gary B. Willars R. A. ChallissThis new edition combines updates of key chapters from the first edition with a large number of new key methodologies that have emerged more recently for studying G protein-coupled receptors (GPCRs) and events immediately downstream of their activation. The methods are focused primarily on events at the receptor level, including ligand binding, the genetic manipulation of receptors, the generation of model cell lines in which to study them, and the interaction and activation of G-proteins. Additional methods concentrate on receptor expression and localization, receptor internalization and post-translational modification, GPCR-protein interactions, and the use of knock-out and knock-in strategies for determining the physiological roles of receptors.
Receptor Tyrosine Kinases
by Serena GermanoReceptor Tyrosine Kinases: Methods and Protocols explores on the most widely studied of the protein classes, known for their central role in several cellular functions and in a variety of human pathologies. Beginning with a section on activation and signaling of Receptor Tyrosine Kinases (RTKs), the book continues with chapters on aberrant expression of RTKs, trafficking and negative regulation, as well as RTKs as pharmacological targets. Written in the highly successful Methods in Molecular Biology series format, chapters include introductions to their respective topics, lists of the necessary materials and reagents, step-by-step, laboratory protocols, and tips on troubleshooting and avoiding known pitfalls. Authoritative and practical, Receptor Tyrosine Kinases: Methods and Protocols contains an up-to-date overview of the most relevant and widely used methods employed in this field, providing detailed protocols that molecular and cellular biologists could easily adopt in their research programs on RTKs.
Receptor Tyrosine Kinases: Structure, Functions and Role in Human Disease
by Deric L. Wheeler Yosef YardenReceptor Tyrosine Kinase: Structure, Functions and Role in Human Disease, for the first time, systematically covers the shared structural and functional features of the RTK family. Receptor Tyrosine Kinases (RTKs) play critical roles in embryogenesis, normal physiology and several diseases. And over the last decade they have become the Number 1 targets of cancer drugs. To be able to conduct fundamental research or to attempt to develop pharmacological agents able to enhance or intercept them, it is essential first to understand the evolutionary origin of the 58 RTKs and their roles in invertebrates and in humans, as well as downstream signaling pathways. The assembly of chapters is written by experts and underscores commonalities between and among the RTKs. It is an ideal companion volume to The Receptor Tyrosine Kinase: Families and Subfamilies, which proceeds, family by family through all of the specific subfamilies of RTKs, along with their unique landmarks.
Receptor Tyrosine Kinases: Family and Subfamilies
by Deric L. Wheeler Yosef YardenThis book devotes a chapter to each RTK family and the multiple receptors within each family, thoroughly covering all of the RTKs. The chapters all follow the same structure, presenting this essential information in an accessible and user-friendly format. Each chapter covers one specific family of receptors and begins with a general introduction to that family and a comprehensive discussion of that receptor's family in development and human disease. Following are in-depth analyses of each family's receptors with discussions on the gene, protein, ligands, activation, and signaling pathways along with discussion of receptor processing and signal attenuation. Further, cross talk with other receptors systems, post-translational modification and specific unique characteristics to each RTK are discussed. Because it isolates and explains each family, this book is an essential companion volume to Receptor Tyrosine Kinases: Structure, Functions and Role in Human Disease, by the same authors, which talks about RTKs more generally and without the family-by-family detail.
Rechargeable Lithium-Ion Batteries: Trends and Progress in Electric Vehicles
by Thandavarayan Maiyalagan and Perumal ElumalaiLithium-ion batteries are the most promising among the secondary battery technologies, for providing high energy and high power required for hybrid electric vehicles (HEV) and electric vehicles (EV). Lithium-ion batteries consist of conventional graphite or lithium titanate as anode and lithium transition metal-oxides as cathode. A lithium salt dissolved in an aprotic solvent such as ethylene carbonate and diethylene carbonate is used as electrolyte. This rechargeable battery operates based on the principle of electrochemical lithium insertion/re-insertion or intercalation/de-intercalation during charging/discharging of the battery. It is essential that both electrodes have layered structure which should accept and release the lithium-ion. In advanced lithium-ion battery technologies, other than layered anodes are also considered. High cell voltage, high capacity as well as energy density, high Columbic efficiency, long cycle life, and convenient to fabricate any size or shape of the battery, are the vital features of this battery technology. Lithium-ion batteries are already being used widely in most of the consumer electronics such as mobile phones, laptops, PDAs etc. and are in early stages of application in HEV and EV, which will have far and wide implications and benefits to society. The book contains ten chapters, each focusing on a specific topic pertaining to the application of lithium-ion batteries in Electric Vehicles. Basic principles, electrode materials, electrolytes, high voltage cathodes, recycling spent Li-ion batteries and battery charge controller are addressed. This book is unique among the countable books focusing on the lithium-ion battery technologies for vehicular applications. It provides fundamentals and practical knowledge on the lithium-ion battery for vehicular application. Students, scholars, academicians, and battery and automobile industries will find this volume useful.
Rechargeable Lithium Metal Batteries: Science and Technology
by Christian Julien Alain MaugerThis monograph overviews cutting-edge advances in lithium metal batteries, showcasing a significant breakthrough in solving the longstanding issue of lithium dendrites. The key revelation is that this breakthrough paves the way for the development of lithium metal batteries, incorporating lithium metal anodes. The authors illustrate how overcoming the dendrite challenge leads to batteries with higher energy densities, enhanced safety, and further present a special focus on the development of all-solid-state batteries. This book not only highlights the scientific progress in solid-state batteries but also positions them as the next generation of rechargeable batteries. With a focus on bridging the gap from laboratory research to industrial development, the authors explain the profound implications of these advancements. Targeting a diverse audience, including PhD students aspiring to focus on future energy storage research and engineers involved in the transition from laboratory-scale prototypes to large-scale industrial development, this book serves as a comprehensive guide to the forefront of lithium battery technology.
Rechenmethoden des Leichtbaus: Grundlagen, Stäbe und Balken, Energiemethoden
by Christian MittelstedtDieses Buch bietet eine umfassende und dennoch prägnante Darstellung der Rechenmethoden des Leichtbaus im Rahmen der Statik der Stab- und Balkentragwerke und ist in vier Abschnitte unterteilt. Ausgehend von ganz allgemeinen Ausführungen zu den Grundlagen der Elastizitätstheorie werden im ersten Abschnitt außerdem ebene Probleme sowie Festigkeitskriterien isotroper Materialien angesprochen. Der zweite Abschnitt ist der analytischen Behandlung der Statik der Stab- und Balkentragwerke gewidmet, wobei hier Balken unter Biegung, Querkraft und Torsion angesprochen werden. Der dritte Abschnitt behandelt die Arbeits- und Energiemethoden im Leichtbau und spannt den Bogen zwischen klassischen Methoden und modernen Rechenverfahren wie der Finite-Elemente-Methode. Im vierten Abschnitt schließlich wird auf weiterführende Stab- und Balkenmodelle eingegangen, wobei neben Schubfeldträgern und schubweichen Balken auch hybride Strukturen sowie Laminat- und Sandwichträger besprochen werden. Dieses Buch richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten, aber auch an Ingenieurinnen und Ingenieure in der Praxis sowie an Forscherinnen und Forscher der Ingenieurwissenschaften.
Rechnen im Labor: mit zahlreichen Aufgaben und Lösungswegen aus dem biologisch-technischen Alltag
by Beat AkeretDieses Buch ermöglicht es Studierenden, BiologielaborantInnen und BTAs, sich die für ihre tägliche Arbeit nötigen mathematischen Grundfertigkeiten anzueignen und praktisch anzuwenden.In den 11 Grundlagenkapiteln wird die Theorie zu Themen wie zum Beispiel Massen- und Stoffmengenkonzentrationen, Verdünnungsreihen oder auch pH-Wert-Berechnungen umfassend erklärt. Die knapp 600 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungswegen sind praxisnah gewählt und nach Schwierigkeitsgrad geordnet. Sie ermöglichen es den LeserInnen ihre mathematischen Fertigkeiten zu vertiefen und zu festigen. Zahlreiche ergänzende Aufgaben mit End- und z.T. auch Zwischenresultaten dienen der sicheren Prüfungsvorbereitung und Selbstkontrolle.Wer in einem modernen Forschungs-, Entwicklungs- oder Analytiklabor der Life Sciences, Medizin oder Agrarwissenschaften arbeitet, wird in diesem Buch Antworten auf typische Fragen finden: Wie viel Wirksubstanz wird zur Herstellung einer Lösung benötigt? Wie viele Sporen, Zellen oder Bakterien enthält eine Suspension? Was bedeuten die Ergebnisse, die ein Fotometer, ein pH-Meter oder ein anderes Messgerät liefert? Welche Konzentration hat eine Lösung, Suspension, Säure oder Lauge?
Recht ex machina
by Christian Baumann Daniel Oberle Richard Wacker Christian Funk Oliver RaabeIm Internet werden Informationen immer häufiger so ausgezeichnet, dass sie für Computer interpretierbar sind (Semantic Web). Solche maschinenlesbaren Informationen sorgen dafür, dass Dienste im Internet verfügbar gemacht und gefunden werden können. Diese Automatisierung schafft eine neue Rechtslage und stellt sowohl für die Rechtspflege als auch für Geschäftspartner eine Herausforderung dar. In dem Band präsentieren die Autoren eine automatisierte Rechtsfolgenermittlung als praxisrelevanten Ansatz zur Herstellung von Rechtssicherheit.
Recht für Medienberufe
by Clemens KaeslerMit diesem Buch finden Sie sich schnell im Dschungel der medienspezifischen Rechtsfragen zurecht. Es orientiert sich am Lehrplan und hilft Ihnen, die für Ihren Beruf relevanten Themen schnell zu begreifen und mit ihnen umgehen zu können. Insbesondere liegt der Schwerpunkt auf dem Urheberrecht, dem Kennzeichen- und Markenrecht, dem Internetrecht, dem Wettbewerbsrecht sowie dem Datenschutz und Presserecht.
Rechtsfragen der Fernbehandlung (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Jonas SiglmüllerDieses Buch analysiert und bewertet die Rechtslage zur Durchführung medizinischer Behandlungen bei örtlichem und/oder zeitlichem Versatz auf dem Gebiet des Standesrechts, des Haftungsrechts, des Werberechts, des Rechts der medizinischen Verordnungen, des SGB V-Leistungsrechts, des Medizinprodukterechts und des Datenschutzrechts.
Rechtsfragen der Obduktion und postmortalen Gewebespende
by Albrecht Wienke Kathrin Janke Markus A. RothschildBei über 95 % aller Verstorbenen in Deutschland bestehen nach wie vor keine autoptisch gesicherten Erkenntnisse über die eigentliche Todesursache und etwaige Begleiterkrankungen. Die auf einer solchen unsicheren Datenlage beruhenden gesundheitspolitischen Entscheidungen zu Disease-Management-Programmen, zu Prävention und strukturellen Maßnahmen der Krankenversorgung entsprechen damit nicht der erforderlichen Evidenz. Dies hat zugleich negative Auswirkungen auf die Qualität ärztlicher Diagnostik und Therapie und somit auf die Patientensicherheit. Zudem machen es die sehr unterschiedlichen Rechtsgrundlagen in den Landesgesetzen über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen den betroffenen Angehörigen und den Mediziner in der praktischen Umsetzung der oft widerstreitenden Interessen nicht leicht. Die klinische und anatomische Sektion ist nach derzeit allgemeiner Meinung auch im wissenschaftlichen Interesse oder zu Ausbildungszwecken ohne Zustimmung des Verstorbenen oder seiner Angehörigen unzulässig. Die medizinische Forschungs- und Ausbildungssituation wird durch diese Zustimmungslösung nachhaltig beeinträchtigt; eine erweiterte Widerspruchslösung könnte hierbei viele Hindernisse in der praktischen Handhabung beseitigen. Die DGMR hat sich in ihren aktuellen Empfehlungen daher für eine gesetzliche Abkopplung der postmortalen Gewebespende von der Organtransplantation im Transplantationsgesetz ausgesprochen, um die seit Jahren niedrige Obduktionsquote in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Der vorliegende Tagungsband gibt die Referate und die Empfehlungen der DGMR zur Obduktion und postmortalen Gewebespende wieder.
Rechtshandbuch Social Media
by Gerrit Hornung Ralf Müller-TerpitzSeit der Entwicklung des Internets zum Web 2.0 sind Social Media aus unserem privaten und beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dienste wie Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, WhatsApp, berufliche Netzwerke oder Plattformen für Bewertungen und Blogs haben erhebliche praktische Bedeutung erlangt und werfen zahlreiche, oft ungeklärte oder im Fluss befindliche Rechtsfragen auf. Seit dem Erscheinen der 1. Auflage dieses Handbuchs im Jahre 2015 hat sich zudem der Gesetzgeber dem Phänomen Social Media verstärkt angenommen. Die nunmehr aktualisierte und erweiterte 2. Auflage geht mit wissenschaftlichem Anspruch bei gleichzeitiger Praxisorientierung systematisch auf Rechtsfragen ein, die mit der Nutzung sozialer Netzwerke zusammenhängen. In Gestalt der klassischen Rechtsgebiete des Schuldrechts, Strafrechts, Arbeitsrechts und des Persönlichkeitsschutzes, der neueren Rechtsbereiche des Datenschutzes und E-Governments bis hin zum spezifischen Medien- und Internetrecht sowie unter Einschluss der Kommunikationswissenschaften wird das Phänomen Social Media ganzheitlich erfasst. Abgerundet werden diese Betrachtungen nunmehr durch Beiträge zu den ökonomischen Grundlagen sowie zum wettbewerbsrechtlichen Rahmen der sozialen Medien.
Rechtsmedizin (Springer-Lehrbuch)
by Reinhard Dettmeyer Florian Veit Marcel VerhoffWie bestimmt man den Todeszeitpunkt? Wie werden die verschiedenen Gewalteinwirkungen diagnostiziert? Wie lässt sich ermitteln, welche Rolle Alkohol bei der Todesursache spielt? Und wie sehen die Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Patient aus?Über die Arbeit des Rechtsmediziners bestehen sehr unterschiedliche Vorstellungen. Mit dem Lehrbuch Rechtsmedizin werden diese Vorstellungen konkret. Kompakt und sehr praxisnah werden alle Themen der Rechtsmedizin behandelt. Und das ganz übersichtlich:Zahlreiche Fallbeispiele geben einen Einblick in die PraxisDefinitionen machen sofort klar, worum es gehtMehr als 100 Tabellen bringen die Fakten auf den Punkt und helfen beim schnellen LernenMehr als 220 Abbildungen machen die Rechtsmedizin anschaulichMerksätze für das Wichtigste in einem SatzHier finden Sie alles Notwendige für die Prüfung: die ärztliche Leichenschau, eine ausführliche Forensik, das Medizinrecht und vieles mehr. Durch die praxisnahe Darstellung ist das Buch sowohl für Studierende als auch für Ärzte und Mitarbeiter von Polizei- und Justizbehörden hervorragend geeignet.
Rechtsmedizin
by Reinhard Dettmeyer Florian Veit Marcel VerhoffWie bestimmt man den Todeszeitpunkt? Wie werden die verschiedenen Gewalteinwirkungen diagnostiziert? Wie lässt sich ermitteln, welche Rolle Alkohol bei der Todesursache spielt? Und wie sehen die Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Patient aus?Über die Arbeit des Rechtsmediziners bestehen sehr unterschiedliche Vorstellungen. Mit dem Lehrbuch Rechtsmedizin werden diese Vorstellungen konkret. Kompakt und sehr praxisnah werden alle Themen der Rechtsmedizin behandelt. Und das ganz übersichtlich:Zahlreiche Fallbeispiele geben einen Einblick in die PraxisDefinitionen machen sofort klar, worum es gehtMehr als 100 Tabellen bringen die Fakten auf den Punkt und helfen beim schnellen LernenMehr als 220 Abbildungen machen die Rechtsmedizin anschaulichMerksätze für das Wichtigste in einem SatzHier finden Sie alles Notwendige für die Prüfung: die ärztliche Leichenschau, eine ausführliche Forensik, das Medizinrecht und vieles mehr. Durch die praxisnahe Darstellung ist das Buch sowohl für Studierende als auch für Ärzte und Mitarbeiter von Polizei- und Justizbehörden hervorragend geeignet. Die vierte Auflage wurde sorgfältig aktualisiert und erweitert.
Rechtsmedizin: Befunderhebung, Rekonstruktion, Begutachtung
by Burkhard MadeaDIE Rechtsmedizin - einzigartig im deutschsprachigen Raum Umfassend Alle aktuellen Erkenntnisse und Standards der RechtsmedizinFundort für spezielle DetailfragenGültig im gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz)Die Basis für jedes GutachtenSicherheit für die Facharztprüfung Rechtsmedizin Praxisrelevant Leitlinienbasierte praktische Anleitungen zu Vorgehensweisen und Methoden für die tägliche ArbeitFundierte Übersichten und ChecklistenKommentierte Gesetzestexte und FalldarstellungenKooperation und Schnittstellenmanagement zwischen Sachverständigen, Behörden und Institutionen NEU u.a. Neueste molekularbiologische Analytik, z. B. prädiktive Phänotypisierung und molekulare AltersschätzungNeueste toxikologische Analytik, z. B. neue psychoaktive SubstanzenInfektionsdiagnostikCOVID-19 assoziierte TodesfälleKlinische Rechtsmedizin und forensische SexualmedizinAlkoholismusmarkerNeueste gesetzliche Regelung, z. B. § 81e StPO, neue Psychoaktive-Stoffe-GesetzAktuelle Entwicklungen zur Akkreditierung und Qualitätssicherung Nach den Leitlinien und Vorgaben DGRM Deutsche Gesellschaft für RechtsmedizinGTFCh Gesellschaft für Toxikologische und Forensische ChemieEU RecommendationIALM International Academy of Legal MedicineISFG International Society for Forensic Genetics „Rechtsmedizin“ bietet für jede Fragestellung der Rechtsmedizin eine Antwort – als verlässliche Informationsquelle und Nachschlagewerk. Für Rechtsmediziner, Pathologen, Toxikologen, Biologen, Kriminologen, Kriminalisten und Juristen in Klinik, Labor, Sektionssaal und Gericht.
Rechtsmedizin für Dummies (Für Dummies)
by Frank RamsthalerWir alle kennen die Forensik aus verschiedenen Filmen und Serien. Doch jetzt besuchen Sie einen Kurs in Rechtsmedizin an der Universität? Mit diesem Buch decken Sie Mythen der Filme und Serien auf und entdecken die reale Welt der Rechtsmedizin. Dieses Buch bietet die ideale Basis und erklärt verständlich die Grundlagen. Von Pathologie und Physiologie des Todes, über die Identifizierung eines unbekannten Toten bis zu modernen forensischen Techniken und vieles mehr finden Sie in diesem Buch.
Rechtsmedizinische Aspekte in der Notfallmedizin: Für den Rettungsdienst- und Notarzteinsatz
by Sieglinde Ahne Thomas Ahne Michael BohnertDieses Taschenbuch liefert Mitarbeitern im Rettungsdienst und Notärzten anhand von zahlreichen Fallbeispielen rechtsmedizinisches Praxiswissen für die Erstversorgung von Notfallpatienten. Themen sind u.a. Leichenschau, Verhalten am Tatort, stumpfe und scharfe Gewalt, Strangulation, Schussverletzungen, Tötungsdelikte und Suizid. Auch Besonderheiten bei plötzlichem Kindstod, Kindesmisshandlung und Sexualdelikten werden berücksichtigt. Die 2. Auflage erscheint komplett überarbeitet, aktualisiert und um das Thema Kinderschutz erweitert.
Recipe for a Solar System
by Raman PrinjaAssemble the ingredients of our solar system as it forms over billions of years - from the very first supernova to today!For space lovers of all ages, get to know our solar system in a fun and memorable way! It's an 'astronomy cook book' with ingredients that include stardust and solar winds! Professor Raman Prinja, a true expert when it comes to cosmic ingredients, breaks down the steps that formed our little corner of the Universe.In Recipe for a Solar System, readers experience the coming together of the remnants of the Big Bang. Through this recipe process, we can see the amazing connects between us - humanity - and, for example, the frozen seas on distant planets. And we can appreciate the relationship between the wonky tilt of Uranus and the craters we know so well on the surface of our Moon. Here's a hint: they were all caused by powerful impacts with stray cosmic bodies in the early days of the Solar System.You've never seen space science like this, with each step brought to life through fiery illustrations by Kristina Kister. Every page builds upon the last and shows you how to assemble dashes of planetesimals, to stir the solar nebula cooking pot, add a sprinkling of dwarf planets and cook a big batch of moons. And don't miss the food-based baking recipes at the end of the book, where you can take the space fun into the kitchen and enjoy the results. Making astronomy delicious!From the international award-winning author of Planetarium, Wonders of the Night Sky and The Future of the Universe.
Recipe for Disaster (Franny K. Stein, Mad Scientist #9)
by Jim BentonFranny K. Stein is back with another laugh-out-loud experimental adventure in the ninth book in the Mad Scientist series from Jim Benton, the New York Times bestselling author-illustrator of the Dear Dumb Diary and It&’s Happy Bunny series.Franny K. Stein isn&’t a good baker. But when she sees that the fundraisers for the art and music departments at her school aren&’t making enough money, she decides to take matters into her own hands. Using her genius mind and kitchen, which is really just another type of laboratory, she sets out to create The Most Delicious Muffin On Earth! Sales, of course, go through the roof. But bad things can happen when people become exposed to the best thing they&’ve ever tasted. They can become...overenthusiastic.
Recipe for Survival: What You Can Do to Live a Healthier and More Environmentally Friendly Life
by Dana Ellis HunnesWhat can you do to improve your health and at the same time improve the health of our home planet? Do you want to be a healthier and more sustainable consumer? In this straightforward, easy-to-understand and entertaining book, dietitian and environmentalist Dr. Dana Ellis Hunnes outlines the actions we can all take. Many people feel overwhelmed by the scope of climate change and believe that only large, sweeping changes will make any difference. Yet the choices we make every day can have effects on climate change, the oceans, the land, and other species. This book outlines the problems we are facing, and then presents ideas or 'recipes' to empower us, to help us all make a difference. Recipe For Survival provides the guidance that you can use right now to improve your health, your family's health, and the health of the environment simultaneously.