- Table View
- List View
Bensley's Practical Anatomy of the Rabbit: An Elementary Laboratory Text-Book in Mammalian Anatomy (Eighth Edition, Revised and Edited)
by E. Horne CraigieThe anatomical study of an animal is chiefly a matter of applying a certain practical method of exposition, the student's attention being concentrated on those facts which can be made out by direct observation. This method is educative in the technical sense because it involves accurate discernment of detail, and because, as a means of obtaining first-hand information, it is the foundation of laboratory practice. This being the case, it is a very pertinent question what is the best procedure. So far, as the present book is concerned, it is expected that the study of the type will begin with at least a preliminary survey of the prepared skeleton (Part II). This will be followed by dissection (Part III), in which the order by sections will be found of less importance than that of details in any particular region and and in which portions of the skeleton related to the part under examination may be included.The regional method of approach is indicated rather than the more complete study of single systems, partly for the sake of economy of material and partly in belief that this aids understanding of the topographical and other interrelations between systems, encouraging the building up of a conception of the individual organism as an integrated unit.The general matter of Part I is purely accessory and, though necessarily incomplete in many ways, is designed to afford a comprehensive view of the various factors upon which mammalian structure depends. It will be found that only the first few chapters are introductory in most respects, the remainder being rather explanatory and hence most valuable if used to supplement the directions for dissection as this is carried out.In preparation of the eighth edition of the Practical Anatomy of the Rabbit use has been made of extensive notes recorded in the laboratory during successive years of employment of the previous edition. All relevant questions raised by students or other instructors for which an adequate answer was found not to be readily available in the text have been noted and an attempt has been made to provide answers for them in the revisions. The whole text has been searchingly surveyed with the result that many small changes have been made, parts have been expanded, and a few have been entirely rewritten.
Benson's Microbiological Applications
by WheelerBenson’s Microbiological Applications has been the gold standard of microbiology laboratory manuals for more than 35 years. This manual has a number of attractive features that resulted in its adoption in universities, colleges, and community colleges for a wide variety of microbiology courses. <p><p>These features include user- friendly diagrams that students can easily follow, clear instructions, and an excellent array of reliable exercises suitable for beginning or advanced microbiology courses.
Benson's Wild Animal Farm
by Bob GoldsackBenson's Wild Animal Farm in Hudson, New Hampshire, opened to the public in 1927. Due in part to the evolution of the automobile, the attraction grew in size and attendance to become one of New England's major family destinations. Benson's was a zoo to the public, a work station for many circus animal trainers and performers, and a source of summer employment for generations of local teenagers. The attraction closed in 1987 and a bit of Americana faded away, but its memory remains vivid to many. The property was sold to the state for the development of a highway, which never materialized. In 2009, after years of negotiations, the town purchased the land from the New Hampshire Department of Transportation with plans to develop it into a large park filled with picnic areas, walking paths, and bicycle trails. A Benson's museum is planned for the future.
Bent-Shaped Liquid Crystals: Structures and Physical Properties (Liquid Crystals Book Series)
by Hideo Takezoe Alexey EreminBent-Shaped Liquid Crystals: Structures and Physical Properties provides insight into the latest developments in the research on liquid crystals formed by bent-shaped mesogens. After a historical introduction, the expert authors discuss different kinds of mesophase structures formed by bent-shaped molecules. This book devotes the majority of its pages to physical properties such as polar switching, optics and non-linear optics, and behavior in restricted geometries. However, as chemistry is often highly relevant to the emergence of new phases, particularly with reflection symmetry breaking, it also involves a broad spectrum of interesting chemistry viewpoints.
Benthic Foraminiferal Ecology: Indicators of Environmental Impacts
by Patrícia Pinheiro Beck Eichler Christofer Paul BarkerThis book provides effective statistical analyses in benthic foraminiferal communities patterns and show solutions for sea-land processes and alterations caused by climate changes and other local (and global) environmental concerns. Our goal is to provide, through these chapters, the monitoring and forecasting of environmental impacts with accurate data. We identify global regions most subject to industrial pollution, contamination and sewage, identifying potential sites prone to accumulate organic matter, which effects erosion, deposition, ocean temperature and pH changes (warming, cooling, acidification), climate and sea-level changes. Benthic habitats, specifically foraminiferal (single celled microorganisms found in the water column and sediment) contribute to our understanding of local and global climate change that effect at risk communities. Derived through the accuracy of oceanographic climate science, allow us to predict with the intention to alleviate potential loss in coastal areas, which are, the most vulnerable to ocean warming, cooling, acidification, and sea-level rise impacts. We unravel the mystery of the Environmental Impacts and Climate Change, helping communities prepare, adjust, adapt, and minimize effects or remediate loss. We show how to pinpoint the most vulnerable and specific sites for economic and social damage and loss, using foraminifera, an inexpensive and easily handled proxy valuable for monitoring coastal and marine environmental stressors.The implications of those problems and the ability to forecast patterns on land are primary issues we address by studying marine sediment of beaches, estuaries, bays and deep water worldwide. Ecology, biology, life history, and taxonomy of modern Foraminifera allows us to examine the current and historical record of environmental change effects, and predict implications for future sea-level rise, and ocean patterns. The prediction of responses of interacting systems to these problems, and development of strategies is needed to inform leadership with the knowledge and data to effectively implement policy, making this book a very informative and significant contribution for researchers and decision makers.
Benton MacKaye: Conservationist, Planner, and Creator of the Appalachian Trail (Creating the North American Landscape)
by Larry AndersonPlanner and originator of the Appalachian Trail and a cofounder of the Wilderness Society, Benton MacKaye (1879-1975) was a pioneer in linking the concepts of preservation and recreation. Spanning three-quarters of a century, his long and productive career had a major impact on emerging movements in conservation, environmentalism, and regional planning. MacKaye's seminal ideas on outdoor recreation, wilderness protection, land-use planning, community development, and transportation have inspired generations of activists, professionals, and adventurers seeking to strike a harmonious balance between human need and the natural environment.This pathbreaking biography provides the first complete portrait of this significant and unique figure in American environmental, intellectual, and cultural history. Drawing on extensive research, Larry Anderson traces MacKaye's extensive career, examines his many published works, and describes the importance of MacKaye's relationships with such influential figures as Lewis Mumford, Aldo Leopold, and Walter Lippmann. This book will appeal to students, scholars, and professionals in preservation, conservation, recreation, planning, and American studies, as well as general readers interested in these subjects.
Bentonite Clay: Environmental Properties and Applications
by Roland PuschStudies the Environmental, Cosmetic, and Pharmaceutical Applications of Bentonite ClayBentonite clay, of which members of the smectite family of clay minerals are particularly important, has proven to be effective in sealing off wastes from groundwater. Bentonite Clay: Environmental Properties and Applications explores the mineralogy of clays in ge
Bergbau gleich Raubbau?: Rohstoffgewinnung und Nachhaltigkeit
by Volker WredeRessourcenverknappung durch den Raubbau an der Natur, steigende Rohstoffpreise und die globale Krise der Rohstoffversorgung sind Bedrohungsszenarien, welche uns immer wieder beschäftigen und allzu oft als kaum abwendbares Schicksal erscheinen.Doch wie sieht die Rohstoffsituation in der Welt tatsächlich aus? Wie ist die Tatsache einzuordnen, dass die Menge der bekannten Rohstoffreserven entgegen der naheliegenden Vermutung tatsächlich schneller anwächst als der Rohstoffverbrauch? Müsste man anstelle der Gefahr von Ressourcenknappheit nicht viel eher von einer Rohstofffülle sprechen? Halten die fossilen Rohstoffe länger vor als die Regenerativen?Eine These dieses Buches ist, dass die Gewinnung von Rohstoffen grundsätzlich mit Eingriffen in den Naturhaushalt verbunden ist, die sich dennoch weitgehend umweltverträglich durchführen lassen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele wird zudem veranschaulicht, weshalb vergangene Fehlentwicklungen und zweifellos bestehende Missstände keine spezifischen Probleme der Rohstoffwirtschaft darstellen, sondern eher als Abbild der jeweils herrschenden gesellschaftlichen Systeme zu deuten sind.
Bergey's Manual of Systematic Bacteriology: Volume 3: The Firmicutes (Bergey's Manual Of Systematic Bacteriology (springer-verlag) Ser.)
by Paul Vos, George M. Garrity, Dorothy Jones, Noel R. Krieg, Wolfgang Ludwig, Fred A. Rainey, Karl-Heinz Schleifer and William B. WhitmanOne of the most authoritative works in bacterial taxonomy, this resource has been extensively revised. This five volume second edition has been reorganized along phylogenetic lines to reflect the current state of prokaryotic taxonomy. In addition to the detailed treatments provided for all of the validly named and well-known species of prokaryotes, this edition includes new ecological information and more extensive introductory chapters.
Bergey's Manual of Systematic Bacteriology: Volume 4: The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes (Bergey's Manual Of Systematic Bacteriology (springer-verlag) Ser.)
by Aidan ParteIncludes a revised taxonomic outline for the phyla Bacteroidetes, Planctomycetes, Chlamydiae, Spirochetes, Fibrobacteres, Fusobacteria, Acidobacteria, Verrucomicrobia, Dictyoglomi, and Gemmatimonadetes based upon the SILVA project as well as a description of more than 153 genera in 29 families. Includes many medically important taxa.
Bergey's Manual of Systematic Bacteriology: Volume 5: The Actinobacteria
by Aidan ParteIncludes a revised taxonomic outline for the Actinobacteria or the high G+C Gram positives is based upon the SILVA project as well as a description of greater than 200 genera in 49 families. Includes many medically and industrially important taxa.
Bergey's Manual of Systematic Bacteriology: Volume One : The Archaea and the Deeply Branching and Phototrophic Bacteria (Bergey's Manual Of Systematic Bacteriology Ser. #Vol. 1)
by George M. GarrityBacteriologists from all levels of expertise and within all specialties rely on this Manual as one of the most comprehensive and authoritative works. Since publication of the first edition of the Systematics, the field has undergone revolutionary changes, leading to a phylogenetic classification of prokaryotes based on sequencing of the small ribosomal subunit. The list of validly named species has more than doubled since publication of the first edition, and descriptions of over 2000 new and realigned species are included in this new edition along with more in-depth ecological information about individual taxa and extensive introductory essays by leading authorities in the field.
Bergey's Manual® of Systematic Bacteriology: Volume Two: The Proteobacteria (Part C) (Bergey's Manual Of Systematic Bacteriology (springer-verlag) Ser.)
by David R. Boone Michael Goodfellow Paul De Vos James T. Staley Karl-Heinz Schleifer Noel R. Krieg Fred A. Rainey Don J. Brenner George GarrityIncludes a description of the Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria (1256 pages, 512 figures, and 371 tables). This large taxa include many well known medically and environmentally important groups. Especially notable are Acetobacter, Agrobacterium, Aquospirillum, Brucella, Burkholderia, Caulobacter, Desulfovibrio, Gluconobacter, Hyphomicrobium, Leptothrix, Myxococcus, Neisseria, Paracoccus, Propionibacter, Rhizobium, Rickettsia, Sphingomonas, Thiobacillus, Xanthobacter and 268 additional genera.
Bergman's Comprehensive Encyclopedia of Human Anatomic Variation
by Marios Loukas R. Shane Tubbs Mohammadali M. ShojaBuilding on the strength of the previous two editions, Bergman's Comprehensive Encyclopedia of Human Anatomic Variation is the third installment of the classic human anatomical reference launched by Dr. Ronald Bergman. With both new and updated entries, and now illustrated in full color, the encyclopedia provides an even more comprehensive reference on human variation for anatomists, anthropologists, physicians, surgeons, medical personnel, and all students of anatomy. Developed by a team of editors with extensive records publishing on both human variation and normal human anatomy, Bergman's Comprehensive Encyclopedia of Human Anatomic Variation is the long awaited update to this classic reference.
Bergson, Complexity and Creative Emergence
by David KrepsThis is a book about evolution from a post-Darwinian perspective. It recounts the core ideas of French philosopher Henri Bergson and his rediscovery and legacy in the poststructuralist critical philosophies of the 1960s, and explores the confluences of these ideas with those of complexity theory in environmental biology.
Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2011: Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm (BVL-Reporte #7.3)
by Saskia DombrowskiIn der Bundesrepublik Deutschland überwachen die Behörden der Länder die Einhaltung der Vorschriften, die für das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gelten. Das Pflanzenschutz-Kontrollprogramm ist ein bundesweit harmonisiertes Programm zur Überwachung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften. Die Durchführung und Berichterstattung der Kontrollen erfolgten nach gemeinsamen Standards der Länder auf Grundlage eines abgestimmten Handbuches. Die Festlegung von Kontrolltatbeständen und die Betriebsauswahl erfolgt durch die Länder; zusätzlich werden bundesweite Kontrollschwerpunkte festgelegt. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse des Jahres 2011 zusammen. Bundesweit wurden in 2.545 Handelsbetrieben Verkehrskontrollen durchgeführt und in 5.367 Betrieben der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Forstwirtschaft Betriebs- oder Anwendungskontrollen vorgenommen. Im Rahmen der Überwachung der Verordnung über Pflanzenschutzmittel und Pflanzenschutzgeräte (Pflanzenschutzmittelverordnung) wurden des Weiteren 70.063 Pflanzenschutzgeräte von amtlichen bzw. amtlich anerkannten Kontrollstellen überprüft. Die Zusammensetzung und physikalische, chemische und technische Eigenschaften von 197 Pflanzenschutzmitteln wurden untersucht.
Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2012: Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm (BVL-Reporte #8.1)
by Saskia DombrowskiIn der Bundesrepublik Deutschland überwachen die Behörden der Länder die Einhaltung der Vorschriften, die für das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gelten.Das Pflanzenschutz-Kontrollprogramm ist ein bundesweit harmonisiertes Programm zur Überwachung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften. Die Durchführung und Berichterstattung der Kontrollen erfolgen nach gemeinsamen Standards der Länder auf Grundlage eines abgestimmten Methoden-Handbuches. Die Festlegung von Kontrolltatbeständen und die Betriebsauswahl erfolgt durch die Länder; zusätzlich gibt es bundesweite Kontrollschwerpunkte. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse des Jahres 2012 zusammen.Bundesweit wurden in 2.482 Handelsbetrieben Verkehrskontrollen durchgeführt und in 5.059 Betrieben der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Forstwirtschaft Betriebs- oder Anwendungskontrollen vorgenommen. Im Rahmen der Überwachung der Verordnung über Pflanzenschutzmittel und Pflanzenschutzgeräte (Pflanzenschutzmittelverordnung) wurden des Weiteren 95.769 Pflanzenschutzgeräte von amtlichen bzw. amtlich anerkannten Kontrollstellen überprüft. 199 Pflanzenschutzmittel wurden in Hinsicht auf Zusammensetzung und physikalische, chemische und technische Eigenschaften untersucht.
Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2014: Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm 2014 (BVL-Reporte)
by Bundesamt Für VerbraucherschutzIn der Bundesrepublik Deutschland überwachen die Behörden der Länder die Einhaltung der Vorschriften, die für das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gelten. Das Pflanzenschutz-Kontrollprogramm ist ein bundesweit harmonisiertes Programm zur Überwachung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften. Die Durchführung und Berichterstattung der Kontrollen erfolgen nach gemeinsamen Standards der Länder auf Grundlage eines abgestimmten Methoden-Handbuchs. Die Festlegung von Kontrolltatbeständen und die Betriebsauswahl erfolgt durch die Länder; zusätzlich gibt es bundesweite Kontrollschwerpunkte. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse des Jahres 2014 zusammen.
Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011: Nationale Berichterstattung an die EU. Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) und Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) (BVL-Reporte #7.8)
by Saskia DombrowskiDer NRKP umfasst alle der Lebensmittelgewinnung dienenden, lebenden und geschlachteten Tierarten sowie Primärerzeugnisse vom Tier wie Milch, Eier und Honig. Von 1989-1994 enthielt der NRKP Vorgaben für die Überwachung von Rindern, Schweinen, Schafen und Pferden. 1995 wurde zusätzlich auch Geflügel aufgenommen. Seit 1998 werden Fische aus Aquakulturen und seit 1999 auch Kaninchen, Wild, Eier, Milch und Honig nach den EU-weit geltenden Vorschriften kontrolliert. Der NRKP gibt jährlich ein bestimmtes Spektrum an Stoffen vor, auf das die entnommenen Proben mindestens zu untersuchen sind (Pflichtstoffe). Darüber hinaus können bei einer definierten Anzahl von Tieren und Erzeugnissen die Stoffe nach aktuellen Erfordernissen und entsprechend den speziellen Gegebenheiten in den Ländern frei ausgewählt werden.Über den EÜP wird ebenfalls das gesamte Spektrum tierischer Primärprodukte bzw. Erzeugnisse abgedeckt, die über Deutschland in die Gemeinschaft eingeführt werden. Das Stoffspektrum und die Untersuchungszahlen der Länder werden entsprechend dem Risikoansatz der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 festgelegt.
Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011: Zoonosen-Monitoring (BVL-Reporte #7,7)
by Saskia DombrowskiZoonosen sind Krankheiten bzw. Infektionen, die auf natürlichem Weg direkt oder indirekt zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können. Mit Zoonoseerregern kontaminierte Lebensmittel stellen eine wichtige Infektionsquelle für den Menschen dar. Beim Zoonosen-Monitoring werden repräsentative Daten über das Auftreten von Zoonoseerregern in Lebensmitteln, Futtermitteln und lebenden Tieren erfasst, ausgewertet und veröffentlicht. Weiterhin dient das Zoonosen-Monitoring der Überwachung von Antibiotikaresistenzen bei Zoonoseerregern und anderen Mikroorganismen.
Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2014: Monitoring 2014 (BVL-Reporte)
by Bundesamt für Verbraucherschutz und LebeDas Monitoring ist ein gemeinsam von Bund und Ländern durchgeführtes Untersuchungsprogramm, das die amtliche Überwachung der Bundesländer ergänzt. Während die Überwachung über hauptsächlich verdachts- und risikoorientierte Untersuchungen die Einhaltung rechtlicher Vorschriften kontrolliert, ist das Monitoring ein System wiederholter repräsentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an bestimmten unerwünschten Stoffen in den auf dem deutschen Markt befindlichen Erzeugnissen. Dadurch können mögliche gesundheitliche Risiken für die Verbraucher frühzeitig erkannt und durch gezielte Maßnahmen abgestellt werden. Neben Lebensmitteln sind auch kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände Gegenstand des Monitorings.Das Monitoring von Lebensmitteln wird dabei zweigeteilt durchgeführt: Zum einen werden jährlich zahlreiche Lebensmittel eines definierten Warenkorbes untersucht, zum anderen werden dazu ergänzend aktuelle stoff- bzw. lebensmittelbezogene Fragestellungen in Form von Projekten bearbeitet.
Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2014: Nationale Berichterstattung an die EU, Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP), Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) (BVL-Reporte #10.6)
by Bundesamt für Verbraucherschutz und LebeNationale Berichterstattung an die EU Berichte über (a) die Veterinärkontrollen von aus Drittländern eingeführten Erzeugnissen an den Grenzkontrollstellen der Gemeinschaft, (b) die verstärkten amtlichen Kontrollen bei der Einfuhr bestimmter Futtermittel und Lebensmittel nicht tierischen Ursprungs, (c) die verstärkten amtlichen Kontrollen bei der Einfuhr bestimmter Futtermittel und Lebensmittel nicht tierischen Ursprungs: Erdnüsse, Okra, Curryblätter und Wassermelonenkerne, (d) die Überprüfung von Fischereierzeugnissen aus Albanien, (e) Sofortmaßnahmen für aus Indien eingeführte Sendungen mit zum menschlichen Verzehr bestimmten Aquakulturerzeugnissen, (f) die Qualität von Guarkernmehl in importierten Futter-und Lebensmitteln aus Indien, (g) die Überprüfung von Fleisch- und Fleischerzeugnissen von Equiden aus Mexiko, (h) Melamin-Rückstände von eingeführter Milch bzw. Milcherzeugnisse aus China, (i) das Vorkommen von Aflatoxinen in bestimmten Lebensmitteln aus Drittländern, (j) das Vorkommen von Ochratoxin A in ausgewählten Lebensmitteln, (k) das Vorkommen von Fusarientoxinen in bestimmten Lebensmitteln, (l) den Gehalt an Nitrat in Spinat, Salat, Rucola und anderen Salaten, (m) die Überprüfung des Ethylcarbamatgehalts in Steinobstbränden und Steinobsttrestern, (n) Furan-Monitoring in Lebensmitteln, (o) die Ergebnisse der Lebensmittel-Kontrollen gemäß Bestrahlungsverordnung, (p) die Kontrolle von Lebensmitteln aus Drittländern nach dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl und (q) die Kontrolle der Einfuhr von Polyamid- und Melamin-Kunststoffküchenartikeln, deren Ursprung oder Herkunft die Volksrepublik China bzw. die Sonderverwaltungsregion Hongkong (China) ist.Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) und Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) Der Nationale Rückstandskontrollplan (NRKP) ist ein nach der Richtlinie 96/23/EG durchgeführtes Programm zur Überwachung von Lebensmitteln tierischer Herkunft hinsichtlich des Vorhandenseins von Rückständen gesundheitlich unerwünschter Stoffe.
Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2014: Nationale Berichterstattung an die EU, Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP), Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) (BVL-Reporte #9.6)
by Bundesamt Für VerbraucherschutzZoonosen sind Krankheiten bzw. Infektionen, die auf natürlichem Weg direkt oder indirekt zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können. Als Zoonoseerreger kommen Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten oder Prionen in Betracht. Zoonoseerreger sind in Tierpopulationen weit verbreitet und können von Nutztieren, die in der Regel selbst keine Anzeichen einer Infektion oder Erkrankung aufweisen, z. B. während der Schlachtung und Weiterverarbeitung auf das Fleisch übertragen werden. Mit Zoonoseerregern kontaminierte Lebensmittel stellen eine wichtige Infektionsquelle für den Menschen dar. Die Kontamination mit Zoonoseerregern kann auf allen Stufen der Lebensmittelkette von der Erzeugung bis zum Verzehr erfolgen. Lebensmittelbedingte Infektionen verlaufen häufig mild. Je nach Virulenz des Erregers und Alter und Immunitätslage der infizierten Person können aber auch schwere Krankheitsverläufe mit zum Teil tödlichem Ausgang auftreten. Die Eindämmung von Zoonosen durch Kontrolle und Prävention ist ein zentrales nationales und europäisches Ziel. Um geeignete Maßnahmen zur Verringerung des Vorkommens von Zoonoseerregern bei Nutztieren und in Lebensmitteln festlegen und deren Wirksamkeit überprüfen zu können, ist die Überwachung von Zoonoseerregern auf allen Stufen der Lebensmittelkette von grundlegender Bedeutung. Hierzu leistet das Zoonosen-Monitoring einen wichtigen Beitrag, indem repräsentative Daten über das Auftreten von Zoonoseerregern in Futtermitteln, lebenden Tieren und Lebensmitteln erhoben, ausgewertet, bewertet und veröffentlicht werden und somit Kenntnisse über die Bedeutung verschiedener Lebensmittel als mögliche Infektionsquellen für den Menschen gewonnen werden. Mit der regelmäßigen Erfassung von Daten zu Zoonoseerregern gibt das Zoonosen-Monitoring außerdem Aufschluss über die Ausbreitungs- und Entwicklungstendenzen von Zoonoseerregern. Durch antibiotikaresistente Bakterien wird die erfolgreiche Behandlung von Infektionskrankheiten zunehmend erschwert. Mit den Untersuchungen auf Resistenzen werden im Zoonosen-Monitoring zudem repräsentative Daten für die Bewertung der aktuellen Situation sowie der Entwicklungstendenzen der Resistenz bei Zoonoseerregern und kommensalen Bakterien gegenüber antimikrobiellen Substanzen gewonnen. Eine Eindämmung der zunehmenden Resistenz von Bakterien gegenüber Antibiotika ist sowohl für den Erhalt der Gesundheit des Menschen als auch der Tiergesundheit von großer Bedeutung.
Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2008: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien Berichte gemäß § 77 Abs. 3 AMG (BVL-Reporte #7.1)
by Saskia DombrowskiJede Gabe von Antibiotika an Tiere fördert die Selektion bestehender Resistenzen und die Entwicklung neuer. Damit keine oder möglichst wenig resistente Keime in die menschliche Nahrungskette gelangen, braucht es Strategien. Der umfassende Bericht über Antibiotikaresistenzen bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien bildet dabei die Grundlage zur Entwicklung nachhaltig wirksamer Managementmaßnahmen. Die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erhobenen Daten ermöglichen bundesweit koordinierte Vorgehensweisen.
Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2009: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien (BVL-Reporte #7,2)
by Saskia DombrowskiDie Anwendung von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Veterinärmedizin erfolgt zum einen aus Gründen des Verbraucherschutzes, zum anderen zur Erhaltung der Tiergesundheit. Gleichzeitig führt jeder Einsatz von Antibiotika zur Selektion von bereits bestehenden Resistenzen, auch wird das Entstehen neuer Resistenzmechanismen begünstigt. Aus diesen Gründen müssen nachhaltig wirksame Managementmaßnahmen ergriffen werden, um den Eintrag von resistenten Bakterien insbesondere durch Lebensmittel liefernden Tiere in die menschliche Nahrungskette möglichst gering zu halten bzw. zu vermeiden. Zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation und -entwicklung ist die Erhebung valider Empfindlichkeitsdaten für tierpathogene Bakterien erforderlich. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhebt diese Daten im Rahmen des Nationalen Resistenzmonitorings (GERM-Vet) seit 2001. Diese Daten ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu ergreifen und Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben.