Browse Results

Showing 85,226 through 85,250 of 85,269 results

Ágilmente: Aprendé cómo funciona tu cerebro para potenciar tu creatividad y vivir mejor

by Estanislao Bachrach

Bachrach es Doctor en biología molecular y explica el funcionamiento del cerebro. A través de ello, da consejos y herramientas para ser más creativos y felices en el trabajo y en la vida. La neurociencia es clara: el cerebro aprende hasta el último día de vida. La creatividad puede expandirse. Tu mente, mediante la aplicación de las técnicas correctas, puede modificar la anatomía y estructura de tu cerebro. ÁgilMente es un libro sobre la habilidad para imaginar y ser más creativos. A través de estas páginas vas a lograr desarrollar todo tu potencial y a entender los mecanismos de tus propios aprendizajes, a comprender cómo utilizar los sentidos, a ampliar la memoria, a focalizar la atención, a controlar las emociones negativas y a disfrutar de las positivas. «Bienvenidos a la ciencia, y al arte, de la creatividad. Estani Bachrach nos propone nada menos que entender cómo funciona nuestro cerebro, eso que nos hace ser quienes somos. ÁgilMente es mucho más que un libro: son las fascinantes instrucciones de uso, y abuso, de nuestro cerebro, por donde pasan los recuerdos, los sentidos, los sueños...nosotros. Crear no cuesta nada. ¡Aquí comienza el viaje!»Diego Golombek, biólogo y divulgador científico

Ärztliche Dokumentationspflicht und Einsichtsrecht in Patientenakten: Eine Untersuchung zu den §§ 630f und 630g BGB mit Bezügen zum nationalen sowie europäischen Datenschutzrecht (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)

by Thomas Bayer

Dieses Buch analysiert die Rechtslage in Bezug auf Patientenakten in Deutschland. Es behandelt schwerpunktmäßig die ärztliche Dokumentationspflicht, das Einsichtsrecht des Patienten in seine Behandlungsunterlagen sowie Fragen zur gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrung und Archivierung. Die Darstellung orientiert sich dabei sowohl am neuen Behandlungsvertragsrecht der §§ 630a ff. BGB als auch an den standesrechtlichen Vorgaben der ärztlichen Berufsordnungen. Daneben diskutiert es Lösungsvorschläge für bisher noch offene Rechtsfragen im Bereich des postmortalen Einsichtsrechts der Erben und Angehörigen sowie zum Umgang mit sensiblen Inhalten, die einer Einsichtnahme durch den Patienten im Einzelfall entzogen sind. Ein weiterer Abschnitt behandelt wesentliche Schnittstellen zum nationalen und europäischen Datenschutzrecht, insbesondere zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO. Erwähnung finden ferner die sozialrechtlichen Regelungen zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte.

Émilie Du Châtelet and the Foundations of Physical Science (Routledge Focus on Philosophy)

by Katherine Brading

The centerpiece of Émilie Du Châtelet’s philosophy of science is her Foundations of Physics, first published in 1740. The Foundations contains epistemology, metaphysics, methodology, mechanics, and physics, including such pressing issues of the time as whether there are atoms, the appropriate roles of God and of hypotheses in scientific theorizing, how (if at all) bodies are capable of acting on one another, and whether gravity is an action-at-a-distance force. Du Châtelet sought to resolve these issues within a single philosophical framework that builds on her critique and appraisal of all the leading alternatives (Cartesian, Newtonian, Leibnizian, and so forth) of the period. The text is remarkable for being the first to attempt such a synthetic project, and even more so for the accessibility and clarity of the writing. This book argues that Du Châtelet put her finger on the central problems that lay at the intersection of physics and metaphysics at the time, and tackled them drawing on the most up-to-date resources available. It will be a useful source for students and scholars interested in the history and philosophy of science, and in the impact of women philosophers in the early modern period.

Émilie Du Châtelet in Relation to Leibniz and Wolff: Similarities and Differences (Women in the History of Philosophy and Sciences #23)

by Jeffrey K. McDonough Clara Carus

This book offers the first detailed comparison between Émilie Du Châtelet's philosophy and her predecessors G.W. Leibniz and Christian Wolff. It highlights the similarities and the differences between her work and the ideas of Leibniz and Wolff. The book's chapters explore a wide range of key concepts and topics, including freedom, love, space, extension, certainty, probability, the continuum, time, eternity, the world apart doctrine, and the principle of sufficient reason. The book as a whole situates Du Châtelet’s thought in the context of her predecessors and highlights how Du Châtelet’s understanding of her sources laid the foundations for the development of her own ideas. This edition will be of crucial interest to the growing community of scholars working on Du Châtelet’s thought as well as scholars of Early Modern Philosophy more generally.

Époque Émilienne: Philosophy and Science in the Age of Émilie Du Châtelet (1706-1749) (Women in the History of Philosophy and Sciences #11)

by Ruth Edith Hagengruber

The present book contextualizes Du Châtelet’s contribution to the philosophy of her time. The editor offers this tribute to an Époque Émiliennee as a collection of innovative papers on Emilie Du Châtelet’s powerful philosophy and legacy.Du Châtelet was an outstanding figure in the era she lived in. Her work and achievements were unique, though not an exception in the 18th century, which did not lack outstanding women. Her personal intellectual education, her scholarly network and her mental acumen were celebrated in her time, perceiving her to have “multiplied nine figures by nine figures in her head”. She was able to gain access to institutions which were normally denied to women. To call an epoch an Époque Émilienne may be seen as daring and audacious, but it will not be the last time if we continue to bring women philosophers back into the memory of the history of philosophy. The contributors paid attention to the philosophical state of the art, which forms the background to Du Châtelet’s philosophy. They follow the transformation of philosophical concepts under her pen and retrace the impact of her ideas. The book is of interest to scholars working in the history of philosophy as well as in gender studies. It is of special interest for scholars working on the 18th century, Kant, Leibniz, Wolff, Newton and the European Enlightenment.

Ética general de las profesiones

by Augusto Hortal Alonso

Dentro de esta colección de textos universitarios de ética profesional el presente volumen se ocupa de los temas comunes a todas las profesiones. Tras una primera caracterización y contextualización del complejo y cambiante fenómeno profesional, se trata de dilucidar los principios fundamentales que ofrecen los criterios básicos para articular una ética de las actuaciones profesionales. Una mirada a las relaciones profesionales y a la trayectoria biográfica de los profesionales más o menos identificados con su profesión, completa el panorama.

Ökobilanzen (essentials)

by Janet Rothe Melanie Glüge

Seit der Industrialisierung im 18. Jahrhundert haben sich Ansprüche an Produkte und ihre Produktionsweise geändert. Kunden sind sich im 21. Jahrhundert der Tragweite ihrer Kaufentscheidung bewusster, sodass Hintergrundwissen zu Produktionsbedingungen und Lieferketten eine immer wichtigere Rolle spielen. Mit Hilfe von Produkt-Ökobilanzen ist eine Ermittlung von umweltschonenderen Produktionsverfahren möglich. Ziel dieses Buches ist es, Ihnen diese Ermittlungsverfahren einfach und praxisnah zu erklären. Wie erstellt man eine Ökobilanz? Anhand von realistischen Beispielen wird gezeigt, wie eine Ökobilanz aufgebaut ist, wie bilanziert und berechnet wird.

Ökologie

by Robert W. Howarth Michael Begon Colin R. Townsend

Dieses Ökologie-Lehrbuch führt in leicht verständlicher Weise in die Grundlagen - von den theoretischen Fundamenten bis zu Ihren praktischen Anwendungen - ein. Durchgehend farbige Abbildungen, einfache didaktische Elemente und eine Fülle an Beispielen machen dieses Buch zu einem idealen Einstieg in die Ökologie für Studierende aller Studienabschnitte. Neu in der 3. Auflage sind zusätzliche Erläuterungen in Form von Sprechblasen in den Abbildungen und die neue Gliederung des Textes in 5 Abschnitte. Ökosystem und Biogeochemie werden ausführlicher behandelt und hunderte neuer Studien sowohl für die grundlegenden als auch für die angewandten Aspekte der Ökologie werden einbezogen.

Ökologie kompakt

by Wolfgang Nentwig Martin Lay Roland Brandl Sven Bacher

Für dieses bewährte Ökologielehrbuch wurden viele Dozenten nach ihren Lehrinhalten befragt. Das frische Layout, der strukturierte Text und Prüfungsfragen erleichtern das Lernen und die Vorbereitung auf die Prüfung. Zahlreiche zweifarbige Abbildungen illustrieren die dargestellten Sachverhalte, Tabellen geben Hintergrundzahlen. Für die 3. Auflage wurde das Buch gründlich durchgesehen, viele Sachverhalte wurden aktualisiert und Teilkapitel überarbeitet. Zusätzlich wurden einige neueren Entwicklungen in der Ökologie berücksichtigt.

Ökologie mitteleuropäischer Flussauen

by Thomas Meyer

Dieses Buch bietet einen fundierten Überblick über die geomorphologische Formung und vegetationsgeschichtliche Entstehung der mitteleuropäischen Auenlandschaften. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Lebensgemeinschaften, zudem wird die außerordentliche Biodiversität dieser stark bedrohten Lebensräume betont. Bodenkundliche, geobotanische und zoologische Aspekte werden im Licht der aktuellen Forschungsliteratur diskutiert. Das Besondere ist der ganzheitliche und interdisziplinäre Blickwinkel, bei dem ökosystemale Zusammenhänge im Fokus stehen.Das Buch vertritt einen wissenschaftlichen Anspruch in der Beschreibung der Lebensformen in Auenbiotopen, möchte aber zugleich dabei nicht auf die Darstellung der Schönheit dieser Landschaften und ihrer faszinierenden Tier- und Pflanzengemeinschaften verzichten. Aussagekräftige und zugleich stimmungsvolle Farbbilder laden den Leser ein, sich mit der Einzigartigkeit der heimischen Auenlandschaften zu beschäftigen.Wissenschaftler und Studierende aus verschiedenen Disziplinen ebenso wie im Naturschutz tätige Praktiker und biologisch interessierte Laien werden die enge Verzahnung von Text und Fotografie in diesem Buch sicherlich zu schätzen wissen.

Ökologisch nachhaltiges Wirtschaften: Grundlagen einer zukunftsfähigen Entwicklung (essentials)

by Thomas Göllinger

In diesem essential werden die wichtigsten Grundlagen des ökologisch nachhaltigen Wirtschaftens erläutert. Nach einer kompakten Klärung der verschiedenen Verständnisse und Bedeutungen von „Nachhaltigkeit“ und „Nachhaltiger Entwicklung“ erfolgt eine Darlegung der prinzipiellen Problematik im Kontext von Ökologie und Ökonomie. Eine Erörterung der diversen Handlungsfelder und Strategieoptionen zeigt die vielfältigen Möglichkeiten bezüglich Effizienz-, Konsistenz- und Suffizienz-Innovationen auf. Schließlich erfolgt ein Blick auf die aktuellen Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements.

Ökologische Aufwertung von Seedeichsystemen: Erste Planungsempfehlungen für die Praxis mit aktuellen Erkenntnissen aus der Wissenschaft (Wasser: Ökologie und Bewirtschaftung)

by Holger Schüttrumpf Babette Scheres

Seedeiche stellen ein wichtiges Element des deutschen Küstenschutzes dar. Bei der Planung und Konstruktion von Seedeichen werden die hydraulischen Belastungen (d. h. Wasserstände und Wellenparameter) sowie die geotechnischen (z. B. Bodenparameter) und lokalen Randbedingungen (z. B. Platzverhältnisse) einbezogen. Umwelt- und naturschutzfachliche Aspekte werden bislang lediglich durch Nutzung lokaler Ressourcen und Minimalisierung des Ressourcenverbrauchs sowie Ausgleichsmaßnahmen berücksichtigt. Möglichkeiten zur ökologischen Aufwertung des Seedeichsystems stellen (i) natürliche oder naturbasierte Lösungen im Vorland und (ii) eine angepasste Gestaltung des Deichbauwerks selbst dar. Das geplante Werk stellt auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erste Empfehlungen für Bemessung, Konstruktion, Monitoring und Unterhaltung ökologisch aufgewerteter Seedeiche zusammen, die eine Steigerung des ökosystemaren Werts unter gleichzeitiger Beachtung der Deichsicherheit ermöglichen.

Ökologische Baustellen aus Sicht der Ökonomie

by Christian J. Jäggi

Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit ökologischen Fragestellungen, die in der öffentlichen Diskussion zu wenig Beachtung finden. In vielen Bereichen bleiben die Lösungsansätze und geforderten Maßnahmen eigenartig vage oder werden einseitig ökonomischen Sachzwängen oder Partikularinteressen unterordnet. Der Autor thematisiert exemplarisch unter anderem Probleme der Mobilität, des Lärms und des Elektrosmogs. Dabei wird immer gefragt, wer ökonomisch von diesen Baustellen und der heutigen Situation profitiert und wer die Kosten bezahlt. Konkret zeigt sich das im Gesundheitsbereich, der einerseits einen wachsenden Markt darstellt, anderseits aber auch hohe Kosten verursacht. Schließlich werden mögliche Strategien und Lösungsansätze diskutiert.

Ökologische Demokratie: Demokratie als Entdeckungsverfahren (Staat – Souveränität – Nation)

by Andreas Fisahn

Dieses Buch untersucht die Frage, wie ökologische Interessen in der Demokratie berücksichtigt werden oder werden sollten. Die Demokratie befindet sich ebenso in einer Krise wie die Umwelt und die ökologische Politik. So erscheint es notwendig, der Frage nachzugehen, wie in der Demokratie allgemeine Interessen, welche „Interessen&“ der natürlichen Umwelt einschließen, gebildet werden. Der Autor des Buches verfolgt somit einen interdisziplinärer Ansatz, der für die Debatte in verschiedenen Disziplinen der Geisteswissenschaften Anregungen enthält. Zielgruppen Politik- und Rechtswissenschaften, NGOs und Engagierte im Bereich Umwelt oder Demokratie.

Ökologische Effekte durch Drohnen: Analyse von Einflussfaktoren für nachhaltige Logistiklösungen im Gesundheitswesen

by Holger Schulze

Seit 2005 beschäftigt sich der Autor mit Drohnentechnologien. Aber erst seit etwa zehn Jahren kann sich das Drohnen-Business in Deutschland und Europa, bedingt durch die veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen und unterstützt durch den politischen Willen, als selbsttragendes Geschäftsfeld entwickeln. Als Gesellschafter-Geschäftsführer eines Drohnenunternehmens hat der Autor in den Jahren 2019 bis 2023 im Rahmen des Antrags auf Zulassung eines Regelflugbetriebs im Bereich der medizinischen Logistik die dafür notwendigen technischen, ökonomischen und ökologischen Konzepte entwickelt. Die im Zulassungsantrag eingereichten Unterlagen dienten der Luftfahrtbehörde als Grundlage für die im Jahr 2023 erteilte Betriebsgenehmigung. Diese Zulassung erfolgte für einen Regelflugbetrieb in der höheren Risikoklasse SAIL III und schloss als erste Betriebsgenehmigung in Europa Drohnenflüge auch über bewohnten Gebieten ein. Die Vorteile des Einsatzes unbemannter Luftfahrzeuge in der medizinischen Logistik liegen auf der Hand: Stichworte wie Geschwindigkeitsvorteil, grüne Logistik und Kostenreduzierung werden oft als Argumente angeführt. Auch wenn hinter das Stichwort „Kostenreduzierung&“ derzeit noch ein großes Fragezeichen zu setzen ist, kann mit dem Einsatz von Drohnen die Logistik im Gesundheitswesen zumindest deutlich flexibler organisiert werden. Eine der Fragen im Antragsverfahren betraf die Umweltverträglichkeit von Drohnenflügen. Umfangreiche Literaturrecherchen und die Auswertung von Forschungsergebnissen ergaben, dass zu diesem Thema noch keine hinreichend praxisrelevanten Ergebnisse vorliegen. Aus diesem Grund fasst die vorliegende Publikation die im Rahmen des Zulassungsverfahrens durchgeführten Recherchen, Untersuchungen und Tests zusammen. Dabei wird eine Systematik angewendet, die Umwelteinflüsse von Drohnenflügen wesentlich komplexer als bisherige Untersuchungen betrachtet. Anstatt allein die CO2-Re-duktion im Vergleich zum Transport von medizinischem Material auf der Straße zu betrachten, kommt ein gesamtheitlicher und vor allem praxisorientierter Ansatz zum Tragen. Um die geringen Auswirkungen von Drohnenflügen auf die Tierwelt nachzuweisen, wurden über 600 Drohnenflüge ausgewertet und Reaktionen von Tieren ermittelt. Wesentliche Inhalte des Buches sind: die Betrachtung von Grundlagen im Bereich des Umweltschutzes und Darstellung einer Auswahl relevanten Datenbestände und Informationsquellen. eine strukturierte Darstellung von unterschiedlichen Bauformen unbemannter Luftfahrzeuge eine Analyse der derzeitigen Entwicklungsrichtungen im Bereich von Drohnen und der für die Antriebe eingesetzten Energieträger eine Darstellung mit dem Transport von Gefahrstoffen verbundenen Herausforderungen in der auf Drohnen basierenden Logistik sowie eine Untersuchung des Einflusses von Drohnenflügen auf die Tierwelt und Vorschläge für die Umsetzung einer umweltschonenden Flugplanung.

Ökonomische Bewertung wasserwirtschaftlicher Systeme: Economics of Water Resources Management (Wasser: Ökologie und Bewirtschaftung)

by Martin Gocht

Dieses Buch vermittelt die notwendigen volkswirtschaftlichen und privatwirtschaftlichen Grundlagen zur Beurteilung wasserwirtschaftlicher Projekte. Es vermittelt die unterschiedlichen Perspektive, ohne deren Berücksichtigung die Ergebnisse leicht falsch verstanden werden. This book provides the necessary fundamentals for assessing water management projects in public economics and in the private-sector. It conveys the different perspectives to the readers, that are needed to prevent missinterpretation of results.

Ökonomische Inwertsetzung zur Erhaltung des Naturkapitals: Wie eine ökonomische Perspektive helfen kann (essentials)

by Bernd Hansjürgens Urs Moesenfechtel

In diesem essential beschreiben Bernd Hansjürgens und Urs Moesenfechtel die Dringlichkeit eines Perspektivenwechsels bei unserem Umgang mit der Natur. Sie schlagen dazu eine ökonomische Inwertsetzung von Ökosystemleistungen vor und zeigen auf, welche Handlungsmöglichkeiten dieser Ansatz dem Naturschutz eröffnet.

Ökosystemdienstleistungen

by Karsten Grunewald Olaf Bastian

Die Natur liefert uns viele Leistungen gratis: So bildet sich Grundwasser neu, bleiben Böden fruchtbar, erzeugt die Photosynthese pflanzliche Biomasse. Wir Menschen ziehen aus diesen "Ökosystemdienstleistungen" (kurz: ÖSD) vielfältigen Nutzen, sei es für die Ernährung, die Versorgung mit Wasser, für die Erholung oder den Schutz vor Naturgefahren. Große internationale Studien wie das Millennium Ecosystem Assessment haben sich eingehend mit den weltweit von Ökosystemen bereitgestellten Leistungen befasst und eindringlich auf die Folgen hingewiesen, die mit deren Verminderung oder Verlust einhergehen. Dieses hochaktuelle Thema wird von Wissenschaftlern ganz unterschiedlicher Disziplinen bearbeitet. Herangehensweisen, Begriffs- und Methodenverständnis sind entsprechend vielfältig. Was ist zum Beispiel mit Leistungsfähigkeit der Natur oder mit Naturkapital gemeint? Welche Werte der Natur sind besonders wichtig, wie sind sie verteilt und wie beurteilt bzw. vermittelt man sie? Können alle Ökosystemdienstleistungen einzeln und als Summe quantifiziert oder gar monetarisiert werden? Was ist zu tun, damit uns die vielfältigen Leistungen der Natur auch zukünftig zur Verfügung stehen? Das vorliegende Buch erläutert das vielschichtige Konzept der Ökosystemdienstleistungen, zeigt einen methodischen Rahmen zu ihrer Analyse und Bewertung auf und diskutiert Fallbeispiele, vor allem aus Deutschland. Angesprochen sind Wissenschaftler wie Praktiker aus dem behördlichen, ehrenamtlichen und freiberuflichen Bereich, vor allem im Umwelt- und Naturschutz sowie der Regional- und Flächennutzungsplanung, Fachleute aus der Wirtschaft, auf politischen Bühnen Tätige, Studierende sowie alle, die sich für ökologische, ökonomische, ethische und umweltpolitische Grundsatzfragen sowie Belange von Ökosystemen und Landschaften interessieren.

Ökosystemleistungen: Konzept, Methoden, Bewertungs- und Steuerungsansätze

by Karsten Grunewald Olaf Bastian

Die Natur liefert uns viele Leistungen gratis: So bildet sich Grundwasser neu, bleiben Böden fruchtbar, erzeugt die Photosynthese pflanzliche Biomasse. Wir Menschen ziehen aus diesen „Ökosystemdienstleistungen“ (kurz: ÖSD) vielfältigen Nutzen, sei es für die Ernährung, die Versorgung mit Wasser, für die Erholung oder den Schutz vor Naturgefahren. Große internationale Studien wie das Millennium Ecosystem Assessment haben sich eingehend mit den weltweit von Ökosystemen bereitgestellten Leistungen befasst und eindringlich auf die Folgen hingewiesen, die mit deren Verminderung oder Verlust einhergehen.Dieses hochaktuelle Thema wird von Wissenschaftlern ganz unterschiedlicher Disziplinen bearbeitet. Herangehensweisen, Begriffs- und Methodenverständnis sind entsprechend vielfältig. Was ist zum Beispiel mit Leistungsfähigkeit der Natur oder mit Naturkapital gemeint? Welche Werte der Natur sind besonders wichtig, wie sind sie verteilt und wie beurteilt bzw. vermittelt man sie? Können alle Ökosystemdienstleistungen einzeln und als Summe quantifiziert oder gar monetarisiert werden? Was ist zu tun, damit uns die vielfältigen Leistungen der Natur auch zukünftig zur Verfügung stehen?Das vorliegende Buch erläutert das vielschichtige Konzept der Ökosystemdienstleistungen, zeigt einen methodischen Rahmen zu ihrer Analyse und Bewertung auf und diskutiert Fallbeispiele, vor allem aus Deutschland.Angesprochen sind Wissenschaftler wie Praktiker aus dem behördlichen, ehrenamtlichen und freiberuflichen Bereich, vor allem im Umwelt- und Naturschutz sowie der Regional- und Flächennutzungsplanung, Fachleute aus der Wirtschaft, auf politischen Bühnen Tätige, Studierende sowie alle, die sich für ökologische, ökonomische, ethische und umweltpolitische Grundsatzfragen sowie Belange von Ökosystemen und Landschaften interessieren.Für die 2. Auflage wurden alle Kapitel aktuell überarbeitet, die Methoden und der Bezug zu Ökosystemtypen stärker betont.

Über die Merkwürdigkeiten der Quantenmechanik (essentials)

by Josef Honerkamp

​Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie für Objekte des Mikrokosmos, also z.B. für Atome oder Elektronen. Sie hat sich bisher bestens bewährt, führt aber dazu, dass wir diesen Objekten Eigenschaften und Relationen zubilligen müssen, die weder mit unserem gesunden Menschenverstand noch mit den Begriffen der klassischen Physik vereinbar sind. Diese Merkwürdigkeiten werden vorgestellt und ihre Bedeutung für unser Erkenntnisvermögen und für ein Weltbild wird diskutiert.

Übungsaufgaben zur Strömungsmechanik 2: 112 Aufgaben mit vollständigen Musterlösungen

by Valentin Schröder

Dieses Buch bietet in zwei Bänden vielfältige Aufgaben aus der Strömungsmechanik mit ausführlich vorgerechneten Lösungen und ist damit auch eine wertvolle Hilfe bei der Klausurvorbereitung. Es ist als Übungsbuch konzipiert und zielt darauf ab, die Inhalte der Vorlesung Strömungsmechanik anhand zahlreicher Beispiele besser verständlich zu machen. Das Buch wendet sich vor allem an Studierende der Fachbereiche Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik an Fachhochschulen und Universitäten.Auf der Basis der Grundlagenkenntnisse des Fachs erhält der Leser Aufgaben zur Bearbeitung in verschiedenen Schwierigkeitsgraden – von kurzen Rechenübungen bis hin zu komplexen, mehrteiligen Anwendungsaufgaben. Die Übungsbeispiele decken dabei wichtige Anwendungsfälle der Lehrveranstaltung ab. Es wird besonderer Wert auf eine klar formulierte Aufgabenstellung, die verständliche Beschreibung der Vorgehensweise und die schrittweise, vollständige Lösungsfindung gelegt. Prüfungsaufgaben verschiedener Hochschulen sind ebenfalls Bestandteil des Buchs.

Übungsbuch Anatomie und Physiologie für Dummies (Für Dummies)

by Erin Odya Pat DuPree

Anatomie und Physiologie sind zwei sehr lernintensive Fächer, und der Schlüssel zum Erfolg heißt: Erst verstehen und dann üben, üben, üben. Nur durch das häufige Wiederholen des Lernstoffs wird das Wissen gefestigt. Erin Odya und Pat Dupree haben in diesem Buch grundlegende Erklärungen und zahlreiche Übungen und Abbildungen zusammengestellt. So erfahren Sie das Wichtigste über Zellen, Muskeln, Knochen, Organe, das Nahrungs- und Nervensystem sowie die Fortpflanzungsorgane. Mit Abbildungen zum Beschriften und Ausmalen sowie über 800 Aufgaben gerüstet, können Sie dann unbesorgt in die nächste Prüfung gehen.

Übungsbuch Chemie für Dummies (Für Dummies)

by Brian Peterson Michelle Rose Gilman Peter J. Mikulecky Katherine Brutlag

Sich all die Formeln, Funktionen und Regeln der Chemie zu merken ist schon schwierig genug - und dann soll man sie auch noch richtig anwenden. Da hilft nur üben, üben, üben! Das "Übungsbuch Chemie für Dummies" enthält über 250 Übungen zu Einheitenumrechnung, Periodensystem, Stöchiometrie, Säuren und Basen, Thermodynamik, Redoxreaktionen, funktionelllen Gruppen und vielen anderen grundlegenden Fragestellungen der Chemie. Zudem finden Sie zu Beginn eines jeden Themas eine kurze Widerholung der Theorie, bevor es dann an die Praxis geht. Natürlich gibt es auch ausführliche Lösungen zu allen Aufgaben, so gewinnen Sie Sicherheit und können sich zielgerichtet auf die nächste Prüfung vorbereiten.

Übungsbuch Chemie für Mediziner

by Jürgen Schatz

Dieses Übungsbuch liefert GK-orientierte Inhalte und ist die perfekte Vorbereitung auf das Physikum. Das Konzept hat sich in der Praxis bewährt.

Übungsbuch EEG bei Kindern und Jugendlichen: Atlas mit 370 Beispielen

by Hubertus Kursawe Gerhard Kurlemann

Dieser Übungsatlas für Neuropädiater und Neurologen beinhaltet eine didaktisch aufgearbeitete Sammlung von EEG-Beispielen mit wissenschaftlichen Definitionen und knappen Fallbeschreibungen. Das breite Spektrum an Kurvenmaterial reicht vom Neugeborenen bis zum jungen Erwachsenenalter und hilft dem EEG-Lernenden, eigene Befunde zu erheben und zu bewerten.

Refine Search

Showing 85,226 through 85,250 of 85,269 results