Browse Results

Showing 30,001 through 30,025 of 100,000 results

Eight Women, Two Model Ts, and the American West

by Joanne Wilke

In 1924 eight young women drove across the American West in two Model T Fords. In nine weeks they traveled more than nine thousand unpaved miles on an extended car-camping trip through six national parks, "without a man or a gun along." It was the era of the flapper, but this book tells the story of a group of farm girls who met while attending Iowa's Teacher's College and who shared a "yen to see some things." A blend of oral and written history, adventure, memoir, and just plain heartfelt living, Eight Women is a story of ordinary people doing extraordinary things. Weaving together a granddaughter's essays with family stories and anecdotes from the 1924 trip, the book portrays four generations of women extending from nineteenth-century Norway to present-day Iowa-- and sets them loose across the western United States where the perils and practicalities of automotive travel reaffirm family connections while also celebrating individual freedom.

Eight Words for the Study of Expressive Culture

by Burt Feintuch

Group. Art. Text. Genre. Performance. Context. Tradition. Identity. No matter where we are--in academic institutions, in cultural agencies, at home, or in a casual conversation--these are words we use when we talk about creative expression in its cultural contexts. Eight Words for the Study of Expressive Culture is a thoughtful, interdisciplinary examination of the keywords that are integral to the formulation of ideas about the diversity of human creativity, presented as a set of essays by leading folklorists. Many of us use these eight words every day. We think with them. We teach with them. Much of contemporary scholarship rests on their meanings and implications. They form a significant part of a set of conversations extending through centuries of thought about creativity, meaning, beauty, local knowledge, values, and community. Their natural habitats range across scholarly disciplines from anthropology and folklore to literary and cultural studies and provide the framework for other fields of practice and performance as well. Eight Words for the Study of Expressive Culture is a much-needed study of keywords that are frequently used but not easily explained. Anchored by Burt Feintuch's cogent introduction, the book features essays by Dorothy Noyes, Gerald L. Pocius, Jeff Todd Titon, Trudier Harris, Deborah A. Kapchan, Mary Hufford, Henry Glassie, and Roger D. Abrahams.

Eighteenth-Century Conservatism in Christianity and Islam: The Reverend and the Shaykh (Culture and Civilization in the Middle East)

by Ralph A. Leo

This book examines the world of religious conservatism in Christianity and Islam through a comparison of two eighteenth-century traditionalist icons, Jonathan Edwards and Muḥammad Ibn 'Abd al-Wahhāb.Spanning the globe from America to Arabia, this book explores the major themes in the lives and works of these most unlikely of bedfellows, the Reverend and the Shaykh. In many ways, Edwards and Ibn 'Abd al-Wahhāb are about as far apart as two figures could possibly be. Without minimizing their very real differences, however, this comparative study finds numerous parallels that beckon even the most conservative of Christians and Muslims to take a second look at their own faith, as well as the faith of the other. The numerous surprising congruences in the worlds of the Reverend and the Shaykh, as well as in their conceptions of God, humanity, and the faith of the other, suggest that we stand much to gain from a reassessment of long-held views that could lead to wholly new patterns of engagement.With implications in diverse fields such as politics, law, philosophy, theology, history, warfare and anthropology, this book unearths striking parallels in Edwards and Ibn 'Abd al-Wahhāb that have heretofore gone unnoticed or largely ignored.

Eighteenth-Century Literary Affections (Palgrave Studies in Affect Theory and Literary Criticism)

by Louise Joy

This book assesses the mediating role played by 'affections' in eighteenth-century contestations about reason and passion, questioning their availability and desirability outside textual form. It examines the formulation and idealization of this affective category in works by Isaac Watts, Lord Shaftesbury, Mary Hays, William Godwin, Helen Maria Williams, and William Wordsworth. Part I outlines how affections are invested with utopian potential in theology, moral philosophy, and criticism, re-imagining what it might mean to know emotion. Part II considers attempts of writers at the end of the period to draw affections into literature as a means of negotiating a middle way between realism and idealism, expressivism and didacticism, particularity and abstraction, subjectivity and objectivity, femininity and masculinity, radicalism and conservatism, and the foreign and the domestic.

Eighteenth-Century Naval Officers: A Transnational Perspective (War, Culture and Society, 1750 –1850)

by Evan Wilson AnnaSara Hammar Jakob Seerup

This book surveys the lives and careers of naval officers across Europe at the height of the age of sail. It traces the professionalization of naval officers by exploring their preparation for life at sea and the challenges they faced while in command. It also demonstrates the uniqueness of the maritime experience, as long voyages and isolation at sea cemented their bond with naval officers across Europe while separating them from landlubbers. It depicts, in a way no previous study has, the parameters of their shared experiences—both the similarities that crossed national boundaries and connected officers, and the differences that can only be seen from an international perspective.

Eighteenth-Century Thing Theory in a Global Context: From Consumerism to Celebrity Culture

by Ileana Baird Christina Ionescu

Exploring Enlightenment attitudes toward things and their relation to human subjects, this collection offers a geographically wide-ranging perspective on what the eighteenth century looked like beyond British or British-colonial borders. To highlight trends, fashions, and cultural imports of truly global significance, the contributors draw their case studies from Western Europe, Russia, Africa, Latin America, and Oceania. This survey underscores the multifarious ways in which new theoretical approaches, such as thing theory or material and visual culture studies, revise our understanding of the people and objects that inhabit the phenomenological spaces of the eighteenth century. Rather than focusing on a particular geographical area, or on the global as a juxtaposition of regions with a distinctive cultural footprint, this collection draws attention to the unforeseen relational maps drawn by things in their global peregrinations, celebrating the logic of serendipity that transforms the object into some-thing else when it is placed in a new locale.

Eighteenth-Century Transplantations: New Literary Lives, Forms and Contexts (Routledge Studies in Eighteenth-Century Literature)

by Jakub Lipski Joanna Maciulewicz Anna Paluchowska-Messing

This collection studies eighteenth-century British literature as enmeshed within a dynamic intercultural traffic, participating in the import and export of literary and cultural forms. Eighteenth-Century Transplantations places this transcultural circulation at the centre of attention and presents its products in a unique configuration. Literary transplants into the British context, out of it, and their transmedial afterlives are set together in order to showcase the mechanisms of such cultural commerce. The term 'transplantation', borrowed from medical and horticultural discourses and evocative of eighteenth-century experiments in gardening, is offered here as a useful kinetic model to conceptualize the diverse practices involved in relocating a literary text into a new cultural environment.

Eighteenth-Century Women Poets and Their Poetry: Inventing Agency, Inventing Genre

by Paula R. Backscheider

Co-Winner, James Russell Lowell Prize, Modern Language Association This major study offers a broad view of the writing and careers of eighteenth-century women poets, casting new light on the ways in which poetry was read and enjoyed, on changing poetic tastes in British culture, and on the development of many major poetic genres and traditions. Rather than presenting a chronological survey, Paula R. Backscheider explores the forms in which women wrote and the uses to which they put those forms. Considering more than forty women in relation to canonical male writers of the same era, she concludes that women wrote in all of the genres that men did but often adapted, revised, and even created new poetic kinds from traditional forms.Backscheider demonstrates that knowledge of these women's poetry is necessary for an accurate and nuanced literary history. Within chapters on important canonical and popular verse forms, she gives particular attention to such topics as women's use of religious poetry to express candid ideas about patriarchy and rape; the continuing evolution and important role of the supposedly antiquarian genre of the friendship poetry; same-sex desire in elegy by women as well as by men; and the status of Charlotte Smith as a key figure of the long eighteenth century, not only as a Romantic-era poet.

Eighteenth-Century Women's Writing and the 'Scandalous Memoir'

by Caroline Breashears

This book contributes to the literary history of eighteenth-century women's life writings, particularly those labeled "scandalous memoirs. " It examines how the evolution of this subgenre was shaped partially by several innovative memoirs that have received only modest critical attention. Breashears argues that Madame de La Touche's Apologie and her friend Lady Vane's Memoirs contributed to the crystallization of this sub-genre at mid-century, and that Lady Vane's collaboration with Tobias Smollett in The Adventures of Peregrine Pickle resulted in a brilliant experiment in the relationship between gender and genre. It demonstrates that the Memoirs of Catherine Jemmat incorporated influential new strategies for self-justification in response to changing kinship priorities, and that Margaret Coghlan's Memoirs introduced revolutionary themes that created a hybrid: the political scandalous memoir. This book will therefore appeal to scholars interested in life writing, women's history, genre theory, and eighteenth-century British literature.

Eighteenth-century Women: An Anthology (Routledge Library Editions: Women's History)

by Bridget Hill

When it was first published in 1984, this book filled an acknowledged gap in the social history of the period and made available hitherto inaccessible sources. The work draws on newspapers and journals, memoirs, diaries, courtesy books, county surveys and records, but also on the literature of the period, its novels, poetry and plays. It examines the role assigned to women in eighteenth-century society and the education thought fitting to perform it. It looks at attitudes to courtship and marriage, chastity and sexual passion. It explores the role of women as wives and mothers, as spinsters and widows, and focuses on the living and working experience of women whether in the home, agriculture, industry or domestic service. It contrasts the expectations of the rich and the poor, the leisured lady and the underpaid female agricultural labourer, the unmarried mother and the prostitute.

Eighty Years and More: Reminiscences 1815-1897

by Elizabeth Cady Stanton

The autobiography of women&’s rights pioneer Elizabeth Cady Stanton—published for the 100th anniversary of women&’s suffrage—including an updated introduction and afterword from noted scholars of women&’s history Ellen Carol DuBois and Ann D. Gordon. Eighty Years and More: Reminiscences 1815–1897, is one of the great American autobiographies. There is really no other American woman&’s autobiography in the nineteenth century that comes near it in relevance, excellence, and historical significance. In 1848, thirty-three-year-old Stanton and four others organized the first major women&’s rights meeting in American history. Together with Susan B. Anthony, her partner in the cause, she led the campaign for women&’s legal rights, most prominently woman suffrage, for the rest of the century. In those years, Stanton was the movement&’s spokeswoman, theorist, and its visionary. In addition to her suffrage activism, she was a pioneering advocate of women&’s reproductive freedom, and a ceaseless critic of religious misogyny. As the mother of seven, she also had pronounced opinions on women&’s domestic responsibilities, especially on raising children. In Eighty Years and More, Stanton reminisces about dramatic moments in the history of woman suffrage, about her personal challenges and triumphs, and about the women and men she met in her travels around the United States and abroad. Stanton&’s writing retains its vigor, intelligence, and wit. Much of what she had to say about women, their lives, their frustrations, their aspirations and their possibilities, remains relevant and moving today.

Eighty Years of Archaeology at Liangzhu (Liangzhu Civilization)

by Yefei Zhu

This book summary introduces the key research findings, exploration and excavation works carried out during the 80 years of archaeological endeavours entirely devoted to Liangzhu historical sites. Xingeng SHI first discovered of neolithic remains in 1936, followed along with designation of official name which was given by Nai XIA in 1959. Another perspective also indicates finding of several pieces of black pottery at the Qipanfen historical site in the year 1936 till the latest over 1200 pieces of jades unearthed in Fanshan cemetery in the year 1986. A brief timeline history as listed above has been demonstrated that the great efforts and sacrifices had made by earlier generations of archaeologist in Liangzhu as witness to explore the origin of the 5000 years of Chinese civilization. The public is more familiar with Fanshan cemetery and Liangzhu ancient city as well as precious cultural relics such as jade Cong and jade Yue. Through the 80 years of archaeological ruins of Liangzhu field works that performed, in fact, there are existing historical monuments for example as places of Zhucundou and Wujiabu and ordinary objects include pottery and stoneware, they remain unknown to the general public. This book offers the readers a unique perspective, is the first research to focus on the Liangzhu Archaeological Team members’ viewpoint of exploring the perceived value of an extraordinary experience and compare it with an ordinary experience behind the 80 years of archaeology of the Liangzhu site.

Ein transdisziplinäres Panoptikum: Aktuelle Forschungsbeiträge aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bielefeld

by Oliver M. Pawlak Falk Justus Rahn

Der Band versammelt zugänglich und kompakt eine Auswahl an Forschungsprojekten aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bielefeld, die im Kontext eines Kongressformats zusammengekommen sind. Die Themen dieses Bandes sind aufgrund des transdisziplinären Ansatzes vielfältig: Von Genderrollen in Slasher-Filmen über moralischen Umgang mit Pflanzen bis hin zur Reproduktion von Straftäterinnen und Straftätern durch den Jugendvollzug ‒ entscheidendes Kriterium der peer-reviewed Beiträge war neben der fachlichen Qualität, den Inhalt für ein neugieriges Publikum lesefreundlich aufzubereiten.

Ein transnationaler feministischer Blick auf die Biomärkte für Leihmutterschaft in Indien

by Sheela Suryanarayanan

Dieses Buch verfolgt einen Ansatz der reproduktiven Gerechtigkeit, um zu argumentieren, dass die Leihmutterschaft, wie sie auf den heutigen neoliberalen Biomärkten praktiziert wird, die humanitären Grenzen des Feminismus überschreitet. Auf der Grundlage ihrer ethnografischen Arbeit mit Leihmüttern, Wunscheltern und Ärzten in Indien zeigt die Autorin die dunklen Verbindungen zwischen Armut, Geschlecht, Menschenrechtsverletzungen und Demütigung auf dem Leihmutterschaftsmarkt auf. In einem Entwicklungsland wie Indien schaffen die Biotechnologien also Reproduktionsobjekte für bestimmte weibliche Körper, während sie für andere ein Bild der reproduktiven Befreiung fördern. Indien ist ein klassisches Beispiel dafür, wie sehr diese Biomärkte unter dem Deckmantel der reproduktiven Freiheit Schwachstellen für individuelle Bedürfnisse ausnutzen können. Dieses kritische Buch bezieht sich auf eine Reihe von liberalen, radikalen und postkolonialen feministischen Rahmenwerken zur Leihmutterschaft und stellt die Perspektive der individuellen reproduktiven Rechte als Ansatz zur Untersuchung der globalen Leihmutterschaft in Frage. Es führt den "humanitären Feminismus" als alternatives Konzept ein, um die aus kontextuellen und ideologischen Gründen gespaltenen feministischen Fraktionen zu überbrücken. Sie hofft, eine globale feministische Solidarität aufzubauen, die sich auf einen Ansatz der "reproduktiven Gerechtigkeit" stützt, indem sie die Geschichte der Unterdrückung durch Rasse, Klasse, Geschlecht, Sexualität, Fähigkeiten, Alter und Immigration in allen Gemeinschaften anerkennt. Diese Arbeit ist für Forscher und Studenten der medizinischen Soziologie und Anthropologie, der Geschlechterstudien, der Bioethik und der Entwicklungsstudien von Interesse.

Ein Überblick zu Events im Zeitalter von Social Media (essentials)

by Cornelia Zanger

Die explosionsartige Entwicklung der digitalen Vernetzung hat auch dieKommunikationspolitik von Unternehmen verändert. Social-Media-Kommunikation beeinflusst das Eventmarketing und bietet ein großes Potenzial für die Verbindung von multisensualen Erlebnissen mit einer Erhöhung der Reichweite von Events. Nach dem Grad der Intensität der Verbindung von realen Events und Social Media sind verschiedene Eventtypen zu ermitteln. Im Beitrag werden sowohl virtuelle Events im engeren Sinne als auch sogenannte hybride Events, bei denen reale Events mit Social-Media-Elementen verbunden sind, betrachtet.

Einblick: Potenziale und Perspektiven im Kontext von Nähe und Distanz (Designforschung – Designwissenschaft - Designtheorie)

by Tobias Held

Der Band beschäftigt sich mit der Erforschung sozio-interaktiver Potentiale der Videotelefonie im Kontext von Nähe und Verbundenheit mit Fokus auf dem Eigenbild sowie dem Rederechtswechsel. Die Videotelefonie als Kommunikationsform hat sich – und darauf deuten die Erfahrungen der Covid-19-Pandemie hin – im lebensweltlichen Alltag der Menschen etabliert und wird dort in naher Zukunft nicht mehr wegzudenken sein. Auf Basis ihrer Möglichkeiten und Errungenschaften ist es inzwischen Realität und Lebenswirklichkeit, dass die Kommunikation sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Kontext mittels verschiedenster Kanäle stattfindet. Der Videotelefonie kommt hierbei als solche nicht nur eine tragende Funktion, sondern auch eine herausragende Rolle bei der vermeintlichen Reproduktion der Face-to-Face-Kommunikation im digitalen Raum zu und wird wie selbstverständlich zum zwischenmenschlichen Austausch genutzt. Just an diesem Punkt knüpft die Forschungsarbeit an. Zentral stand dabei das Vorhaben einer dezidierte Untersuchung des Forschungsgegenstandes Videotelefonie, sowohl aus Kultur- als auch Technikhistorischer, aber auch Medien-, Wahrnehmungs- wie Kommunikations- theoretischer Perspektive, indem analytische und phänosemiotische Perspektiven miteinander in Beziehung gesetzt werden (z.B. Wahrnehmungsbedingungen, Interaktionsmerkmale, realisierte Kommunikationsprozesse etc.). Die Arbeit ist damit vor allem im Bereich des Produkt- und Interactiondesigns zu verorten, adressiert jedoch auch Motive der Medien- und Wahrnehmungstheorie. Darüber hinaus hat sie das Ziel der Darlegung und Begründung der Videotelefonie als eigenständige Kommunikationsform, welche durch eigene, kommunikative Besonderheiten, die sich in ihrer jeweiligen Ingebrauchnahme sowie durch spezielle Wahrnehmungsbedingungen äußern, und die die Videotelefonie als »Rederechtswechselmedium« avant la lettre konsolidieren, gekennzeichnet ist. Dabei soll der Beweis erbracht werden, dass die Videotelefonie nicht als Schwundstufe einer Kommunikation Face-to-Face, sondern als ein eigenständiges Mediatisierungs- und Kommunikationsereignis zu verstehen sei. Und eben nicht als eine beliebige – sich linear vom Telefon ausgehende – entwickelte Form der audio-visuellen Fernkommunikation darstellt, sondern die gestalterische (Bewegtbild-)Technizität ein eigenständiges Funktionsmaß offeriert, welches wiederum ein innovatives Kommunikationsmilieu im Kontext einer Rederechtswechsel-Medialität stabilisiert.

Eine kleine Geschichte der Orks: Der monströse Feind im Wandel der Zeit

by Kerstin Droß-Krüpe Delila Jordan

Ein Tötungsverbot gehört zu den Grundregeln aller zivilisierten Gesellschaften - im Krieg ist dieses Verbot aber plötzlich außer Kraft gesetzt. Dies führt zu sozialen, religiösen und ideologischen Problemen, die häufig durch die Dehumanisierung der Gegner gelöst werden. Der Feind wird zum Monster. In der Populärkultur übernehmen heute meist Orks die Rolle des monströsen Feindes. Das moderne Bild der Orks wurde zwar von J.R.R. Tolkien geprägt, er konnte jedoch auf eine lange Tradition der Darstellung des Feindes als Monster zurückgreifen, die im vorliegenden Band analysiert wird.

Eine kommunikationswissenschaftliche Konzeption von Medieninnovationen

by Leyla Dogruel

Leyla Dogruel untersucht Medieninnovationen als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft. Basierend auf bestehenden kommunikationswissenschaftlichen Zugängen sowie der ökonomischen und soziologischen Innovationsforschung wird ein Begriffsverständnis von Medieninnovationen sowie ein Modell von Medieninnovationsprozessen erarbeitet, um die unterschiedlichen Phänomene, die in der Kommunikationswissenschaft als Innovation thematisiert werden, systematisch zu erfassen und einer Analyse zugänglich zu machen. Im Ergebnis wird eine Konzeption von Medieninnovationen als mehrdimensionale Forschungsgegenstände und mehrebenen-bezogene Veränderungsprozesse vorgestellt.

Einfache Datenauswertung mit R: Eine Einführung in uni- und bivariate Statistik sowie Datendarstellung mit RStudio und R Markdown

by Volker Gehrau Katharina Maubach Sam Fujarski

Was, wenn ich wissenschaftliche Fragestellungen und Daten habe, aber nicht weiß, wie ich diese angemessen auswerten kann? Und wie verfahre ich, wenn ich Ergebnisse vorliegen habe, aber nicht weiß, wie ich diese interpretieren und berichten muss? Bei solchen Problemen der Datenauswertung setzt dieses Buch an und erklärt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch deren statistische Umsetzung, die Datenvisualisierung und das Berichten der Ergebnisse.In den einzelnen Kapiteln wird die uni- und bivariate Datenanalyse mit der kostenlosen open source Software RStudio umfassend erläutert und an einem Beispieldatensatz eingeübt. Um den Einstieg in R und R Markdown zu erleichtern, werden neben Beispieldateien (die sog. Beispielskripte) zusätzlich individuell anpassbare Musterskripte als Dateien online zur Verfügung gestellt. Die statistischen Verfahren umfassen Häufigkeiten, Verteilungen, Kreuztabellen, Korrelationen und Mittelwertvergleiche. Des Weiteren werden die nötigen Grundkenntnisse in RStudio und R Markdown sowie die Grundlagen des Datenmanagements, der Datenvisualisierung und des automatisierten Erstellens von Forschungsberichten vermittelt.Die AutorenDr. Volker Gehrau ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.Katharina Maubach (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.Sam Fujarski (M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.

Einfluss von Führung auf die Kundenzufriedenheit und die Budgeteinhaltung in vollstationären Pflegeeinrichtungen: Eine empirische Untersuchung

by Stephanie Kirsch

Die vorliegende Erhebung untersucht den Einfluss von Führung auf die Kundenzufriedenheit und die Budgeteinhaltung in stationären Pflegeeinrichtungen. Dabei werden ausgewählte Einflussfaktoren wie z. B. die werteorientierte Kommunikation, die Berücksichtigung von Qualitätsmanagementsystemen sowie die Durchführung von Abweichungsanalysen u. a. in ihrer konkreten Wirkmacht analysiert und eruiert.Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Managementforschung und somit für Diskurse über die Versorgungs- und Lebensqualität der Bewohner sowie über die Arbeitszufriedenheit in der vollstationären Pflege und über die Bedeutung von Führung in einem stark regulierten ‚Quasi-Markt‘ der vollstationären Pflege innerhalb des Dienstleistungssektors.Das Senioren-Zuhause der Zukunft erfordert wesentliche architektonische und konzeptionelle Veränderungen sowie eine vielfältige Angebotskultur inkl. einer Quartiersöffnung.Die ermutigende Botschaft besteht in einer Bestätigung der positiven Wirkung des Konzeptes der Interaktionsarbeit mittels einer auf Werten basierenden Kommunikation und Interaktion in sozialen Gefügen.

Einflussnahme auf das Soziale: Realisierung von subjektiver Lebensqualität (Forschung, Innovation und Soziale Arbeit)

by Bringfriede Scheu Otger Autrata

Bringfriede Scheu und Otger Autrata untersuchen in diesem Band die Voraussetzungen und Möglichkeiten von Einflussnahme im Kontext des Sozialen. Einflussnahme ist nicht immer und zwangsläufig sozial, sie kann sich aber auch auf das Soziale beziehen. Wenn Einflussnahme im Sozialen stattfindet, sind die Spezifika des Sozialen rahmend für die Einflussnahme. Die Veröffentlichung beschäftigt sich damit, wie Einflussnahme auf das Soziale zum Erhalt und zur Förderung von subjektiver Lebensqualität beitragen kann, wobei der Fokus hier auf Widerspiegelungsprozessen liegt.

Einführung in NetDraw: Erste Schritte mit dem Netzwerkvisualisierungsprogramm (Netzwerkforschung)

by Christian Stegbauer Alexander Rausch

Der Band führt anschaulich in das Programm „NetDraw“ Schritt für Schritt ein und ermöglicht den LeserInnen die Nutzung des Programms innerhalb weniger Stunden.

Einführung in das Denken Munasu Duala-Mʼbedys

by Giovanni Tidona

Das Buch bietet die erste systematische Einführung in das Werk des kürzlich verstorbenen, postkolonialen Autors Munasu Duala-Mʼbedy, ausgehend von der Analyse seines Hauptwerkes Xenologie. Die Wissenschaft vom Fremden und die Verdrängung der Humanität in der Anthropologie. Diese Schrift, die 1977 beim Alber Verlag erschien und heute vergriffen ist, gilt als Geburtsurkunde der Xenologie als interdisziplinäres, kritisches Fach. Neben der Xenologie publizierte Duala-Mʼbedy verschiedene verstreute Aufsätze zum Thema der Fremdheitsforschung, auf die die Einführung systematischen Bezug nimmt. Die Einführung richtet sich in erster Linie an ein geschultes und akademisches Publikum aus den Fachbereichen Kulturwissenschaft, Ethnologie und Anthropologie. Ferner weist das xenologische Denken Duala-Mʼbedys pragmatische Anwendungsmöglichkeiten auf, sodass auch eine Rezeption im Bereich der Interkulturellen Kommunikation und der Sozialen Arbeit denkbar ist. Da die Xenologie und weitere Schriften von Duala-Mʼbedy vergriffen sind und somit nur noch auf dem antiquarischen Markt erhältlich sind, erfüllt die vorliegende Einführung eine entscheidende Rolle bei der Erschließung dieses Autors und seines Werkes, seiner Fachbegrifflichkeiten und wissenschaftlichen Quellen. Das Buch liefert einen fachlich fundierten Überblick über eine originelle Figur der Intercultural Studies und füllt zugleich eine Marktlücke.

Einführung in das Psychodrama: Für Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, soziale Berufe (essentials)

by Falko Ameln Josef Kramer

Dieses Einführungswerk fasst die Grundlagen des Psychodramas in kompakter Form zusammen. Dazu gehören die wichtigsten theoretischen Konzepte (Rollentheorie, Spontaneität und Kreativität, Soziometrie, surplus reality), die Phasen psychodramatischer Arbeit sowie psychodramatische Arrangements und Techniken (Aufstellungen, Rollentausch, Doppel, Spiegel u. a. ). Beispiele zeigen die praktische Nutzung des Psychodramas in verschiedenen Anwendungsfeldern (Psychotherapie, Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung, Schule, soziale Arbeit) und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Verfahren wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie oder systemischer Beratung.

Einführung in die (Cyber-)Viktimologie: Studien zum Umgang mit psychischer Belastung von Cybercrime-Opfern

by Julia Drafz

Die Autorin gibt eine umfassende Einführung in die Viktimologie auf Basis umfangreicher Auswertung einschlägiger Fachliteratur und Berücksichtigung verschiedener angrenzender Disziplinen. Themenbereiche, die in diesem Kontext behandelt werden, belaufen sich auf das Verhältnis von Kriminologie und Viktimologie und unterschiedlichen Opferbegriffskonzepten, einen Rückblick auf die Geschichte der Kriminalitätsopfer, Opferwissenschaft und ihrer Strömungen, Viktimisierungstheorien, Forschungsmethoden der Viktimologie, Folgen und Umgang mit Viktimisierung und Einrichtungen der Opferhilfe. Die Verfasserin bindet auch das aktuelle Forschungsthema Cyberkriminalität ein, indem sie mit dem zusammengetragenen Wissen Bezüge herstellt bzw. zu aktuellen Befunden der Cyberviktimologie kritisch Position bezieht. Darauf aufbauend dienen die gewonnenen Forschungsdesiderate als Ausgangspunkt zweier Studien mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung: Das Erkenntnisinteresse der qualitativen Untersuchung liegt bei den Folgen von Cyberviktimisierung und ihrem Umgang und stützt sich auf Interviews mit Cybercrime-Opfern und Berater*innen diverser Anlaufstellen. Dagegen beläuft sich das Ziel der quantitativen Studie, die mittels eines standardisierten Fragebogens online durchgeführt wurde, auf Einflussfaktoren der psychischen Belastung von Cybercrime-Opfern.

Refine Search

Showing 30,001 through 30,025 of 100,000 results