- Table View
- List View
Einführung in das Psychodrama: Für Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, soziale Berufe (essentials)
by Falko Ameln Josef KramerDieses Einführungswerk fasst die Grundlagen des Psychodramas in kompakter Form zusammen. Dazu gehören die wichtigsten theoretischen Konzepte (Rollentheorie, Spontaneität und Kreativität, Soziometrie, surplus reality), die Phasen psychodramatischer Arbeit sowie psychodramatische Arrangements und Techniken (Aufstellungen, Rollentausch, Doppel, Spiegel u. a. ). Beispiele zeigen die praktische Nutzung des Psychodramas in verschiedenen Anwendungsfeldern (Psychotherapie, Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung, Schule, soziale Arbeit) und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Verfahren wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie oder systemischer Beratung.
Einführung in die (Cyber-)Viktimologie: Studien zum Umgang mit psychischer Belastung von Cybercrime-Opfern
by Julia DrafzDie Autorin gibt eine umfassende Einführung in die Viktimologie auf Basis umfangreicher Auswertung einschlägiger Fachliteratur und Berücksichtigung verschiedener angrenzender Disziplinen. Themenbereiche, die in diesem Kontext behandelt werden, belaufen sich auf das Verhältnis von Kriminologie und Viktimologie und unterschiedlichen Opferbegriffskonzepten, einen Rückblick auf die Geschichte der Kriminalitätsopfer, Opferwissenschaft und ihrer Strömungen, Viktimisierungstheorien, Forschungsmethoden der Viktimologie, Folgen und Umgang mit Viktimisierung und Einrichtungen der Opferhilfe. Die Verfasserin bindet auch das aktuelle Forschungsthema Cyberkriminalität ein, indem sie mit dem zusammengetragenen Wissen Bezüge herstellt bzw. zu aktuellen Befunden der Cyberviktimologie kritisch Position bezieht. Darauf aufbauend dienen die gewonnenen Forschungsdesiderate als Ausgangspunkt zweier Studien mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung: Das Erkenntnisinteresse der qualitativen Untersuchung liegt bei den Folgen von Cyberviktimisierung und ihrem Umgang und stützt sich auf Interviews mit Cybercrime-Opfern und Berater*innen diverser Anlaufstellen. Dagegen beläuft sich das Ziel der quantitativen Studie, die mittels eines standardisierten Fragebogens online durchgeführt wurde, auf Einflussfaktoren der psychischen Belastung von Cybercrime-Opfern.
Einführung in die Interaktionistische Ethnografie
by Michael Dellwing Robert PrusEthnografie hat weiterhin den Geruch von Abenteuer. Der vorliegende Band bietet eine Heranführung an die ethnografische Haltung und Praxis, mit der das immersive Abenteuer der Feldarbeit und das akademische Abenteuer der Schreibarbeit zusammen bestritten werden können. Als von Interaktionisten verfasste Einführung bietet er Einsteigern eine klassische, zurück zu den Chicagoer Wurzeln führende Praxis an, in der Intersubjektivität, Offenheit, Unwägbarkeit, Aufs-Feld-Einlassen und kreative Neuschöpfung aus dem Feld heraus betont werden. Dabei ist er theoretisch fundiert und feldpraktisch ausführlich gehalten: Mit reichhaltigen Beispielen zeigt er auf, wie die Sammlung von Material, die begleitende Analyse und das schlussendliche Verfassen eines analytisch gebundenen Feldberichts organisiert werden können. Zugleich aber steht er in der interaktionistischen Tradition, die "Realität des Feldes" als primäre Realität zu sehen, die nicht durch extern angelegte Theorie oder Methode planiert werden darf. Damit ist es eine Einleitung in eine kreative, pluralistische und bescheidene ethnografische Haltung.
Einführung in die Medienwirtschaftslehre
by Christoph ZydorekDas Lehrbuch dient als Einführung in die Grundfragen und als Vorbereitung auf eine tiefergehende Durchdringung des medienwirtschaftlichen Handlungsbereichs. Welche medienökonomischen Anknüpfungspunkte haben speziell Studierende als Abnehmer und künftige Produzenten von Medien(inhalten)? Diese Einstiegsfrage verdeutlicht auf einfache Weise die Sinnhaftigkeit einer systematischen Durchdringung des Themas Medienökonomie auf dem Niveau einer Einführung für das Grundstudium in Medienstudiengängen. Das Lehrbuch führt die wichtigsten Begriffe ein: Medienträger, Content, Wertschöpfung, Güter, Bedürfnisbefriedigung mit Medien, Medien als Wirtschafts- und Kulturgüter. Christoph Zydorek stellt die drei Haupt-Akteurstypen (Rezipient, Medienunternehmen, Werbetreibende Wirtschaft) auf Medienmärkten mit ihren jeweiligen Handlungsmotivationen sowie die zentralen Eigenschaften von Mediengütern vor. Die 3. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und insbesondere im Hinblick auf digitale und soziale Medien aktualisiert.
Einführung in die Moderation von Gruppendiskussionen (essentials)
by Thomas Kühn Kay-Volker KoschelDie Autoren Thomas Kühn und Kay-Volker Koschel geben in diesem Band eine praxisnahe Einführung in die Moderation von Gruppendiskussionen in Markt- und Sozialforschung. Aus sozialpsychologischer Perspektive werden inhaltlich zuerst Grundzüge der Moderation aufgezeigt und dann die Rolle des Moderators beleuchtet. Vielfältige Impulse regen zur Durchführung eigener Moderationen an. Das essential schließt mit Tipps für die Moderationspraxis für Anfänger und Fortgeschrittene.
Einführung in die Rechtspsychologie: Grundlagen und Praxis der Forensischen und Kriminalpsychologie
by Jennifer von Buch Romina Müller Denis KöhlerDieses kompakte Lehrbuch stellt das spannende Gebiet der Rechtspsychologie anhand von anschaulichen, alltagsnahen Leitfragen vor: Wer wird zum Täter oder zum Opfer? Gibt es Menschen, die schon „böse“ geboren werden? Wann sind Täter nur eingeschränkt schuldfähig? Wie arbeiten ProfilerInnen und wie wird man RechtspsychologIn? Die Antworten auf diese Fragen sowie die vielen praxisnahen Fallbeispiele geben einen grundlegenden Einblick in den Alltag der Rechtspsychologie.Ein leicht verständliches Lehrbuch für Studierende der Psychologie, Rechtswissenschaften und verwandter Gebiete, für PraktikerInnen aus Forensik, Kriminologie und Rechtswissenschaft sowie für alle an psychologischen Hintergründen von Kriminalität und Gerichtswesen Interessierten.
Einführung in die Regenerative Energiewirtschaft (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)
by Sandra HookDie vorliegende Einführung räumt mit angeblichen Technikproblemen, Strompreismythen und Netzinkompatibilitäten auf. Es wird unter anderem aufgezeigt, dass nicht die technische Seite das Problem beim Umstieg auf eine regenerative Energieversorgung darstellt, sondern vielmehr tradierte wirtschaftliche Interessen und die daraus resultierende politische und öffentliche Diskussion, dieser Entwicklung entgegensteht. Eine Entwicklung, die durch ihre Umweltauswirkungen so wichtig geworden ist – da sie nichts Geringeres als die globale Mitteltemperatur maßgeblich beeinflusst – und somit Kern jeder Klimawandeldiskussion. Leitkapitel sind die klassischen Felder der Energiewirtschaft: Beschaffung, Umwandlung und Verteilung. Der Fokus liegt auf der deutschen Energieversorgung und hier im emissionsreichsten Part, der Stromproduktion. Die konventionellen Erzeugungsmethoden werden den regenerativen gegenüber gestellt und zu einem schlüssigen sowie bestechend einfachen System, bei niedrigen volkswirtschaftlichen Gesamtkosten, zusammengeführt.Der InhaltEinleitung und Begriffe • Beschaffung von Energie • Umwandlung von Energie • Verteilung von Energie • Klimaschutzpolitik Die AutorinDr. Sandra Hook ist (Bio-)Geografin und beim Umweltschutzamt in Freiburg tätig. Sie hat mehrere Lehraufträge inne, unter anderem an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Kompass Soziologie)
by Christoph WeischerSoziale Ungleichheiten sind ein brisantes Thema. Wissenschaftliche Sozialstrukturanalysen zielen darauf, Erklärungen für die Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheiten zu geben. In dieser Einführung werden zentrale Konzepte der Analyse sozialer Ungleichheiten, wichtige Forschungsrichtungen und die damit verbundenen theoretischen Perspektiven erläutert. So geht es um sozioökonomische und soziokulturelle Ansätze, aber auch um die systematische Einbeziehung einer intersektionalen und transnationalen Perspektive. Die einzelnen Ansätze werden immer auch in ihren sozialgeschichtlichen Kontext gestellt. Sie werden als „Modelle&“ mit je unterschiedlichen Erkenntnispotentialen begriffen – so wird das über einen langen Zeitraum kumulierte sozialwissenschaftliche Wissen zum Verständnis von Sozialstrukturen für heutige Studierende zugänglich. Mit der Skizzierung der methodischen Zugänge zur Untersuchung sozialer Strukturen werden die Potentiale quantitativer und qualitativer Forschungsdesigns aufgezeigt. Schließlich werden am deutschen Beispiel wichtige empirische Befunde dargelegt, um die soziale Verfasstheit der Gegenwartsgesellschaft zu erschließen. Die Einführung richtet sich an Studierende, die sich in den Sozialwissenschaften und benachbarten Disziplinen mit der Analyse der sozialen Welt befassen. Darüber hinaus wendet sie sich auch an jene, die in ihrem beruflichen Leben oder als politisch Interessierte mit den sozialen Problemen und Ungleichheiten dieser Welt konfrontiert sind.
Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung
by Joachim Weimann Jeannette Brosig-KochDieses Lehrbuch bietet einen Überblick zu den methodischen Grundlagen der experimentellen Wirtschaftsforschung, insbesondere dem Experimentdesign, der Experimentdurchführung, der Auswertung von Experimentdaten und nicht zuletzt der Gestaltung eines Experimentallabors. Die experimentelle Wirtschaftsforschung ist seit geraumer Zeit fester Bestandteil der ökonomischen Wissenschaft und findet auch in angrenzenden Disziplinen immer mehr Beachtung. Das Buch zeigt die Herausforderungen auf, die mit dem Design und der Durchführung von Experimenten verbunden sind, und vermittelt intuitiv und leicht verständlich, wie man ihnen begegnen kann. Auf diese Weise werden Leserinnen und Leser in die Lage versetzt, sich mit der Methodik vertraut zu machen, und darauf hingewiesen, wann im Bedarfsfall ein Studium weiterführender Literatur notwendig ist.Ausgehend von einer allgemeinen Einordnung von Experimenten in die Methodenlandschaft und den dogmengeschichtlichen Hintergrund werden methodische Grundsätze der experimentellen Forschung diskutiert. Daran anschließend finden Leserinnen und Leser einen konkreten Leitfaden für die Gestaltung von Laboren und die Durchführung von Experimenten. Wichtige Grundsätze zur Auswertung der Experimentdaten runden das Buch ab.
Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung
by Joachim Weimann Jeannette Brosig-KochDieses Lehrbuch bietet einen Überblick zu den methodischen Grundlagen der experimentellen Wirtschaftsforschung, insbesondere dem Experimentdesign, der Experimentdurchführung, der Auswertung von Experimentdaten und nicht zuletzt der Gestaltung eines Experimentallabors. Die experimentelle Wirtschaftsforschung ist seit geraumer Zeit fester Bestandteil der ökonomischen Wissenschaft und findet auch in angrenzenden Disziplinen immer mehr Beachtung. Das Buch zeigt die Herausforderungen auf, die mit dem Design und der Durchführung von Experimenten verbunden sind, und vermittelt intuitiv und leicht verständlich, wie man ihnen begegnen kann. Auf diese Weise werden Leserinnen und Leser in die Lage versetzt, sich mit der Methodik vertraut zu machen, und darauf hingewiesen, wann im Bedarfsfall ein Studium weiterführender Literatur notwendig ist.Ausgehend von einer allgemeinen Einordnung von Experimenten in die Methodenlandschaft und den dogmengeschichtlichen Hintergrund werden methodische Grundsätze der experimentellen Forschung diskutiert. Daran anschließend finden Leserinnen und Leser einen konkreten Leitfaden für die Gestaltung von Laboren und die Durchführung von Experimenten. Wichtige Grundsätze zur Auswertung der Experimentdaten runden das Buch ab.
Einführung in die qualitative Videoanalyse: Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse (Qualitative Sozialforschung)
by Carina Jasmin Englert Jo ReichertzQualitative Sozialforschung verwendet immer öfter Videoaufzeichnungen als Datenmaterial. Allerdings verfügt die qualitative Sozialforschung noch nicht über ausgearbeitete Verfahren, diese Daten angemessen auszuwerten. Oft werden Techniken der Interpretation stehender Bilder lediglich übertragen. Das Buch plädiert in Auseinandersetzung mit anderen qualitativen Verfahren der Bild- und Videoanalyse für die Eigenständigkeit der Videoanalyse und entwickelt daraus die Kunstlehre einer hermeneutischen Videoanalyse. Zugleich wird in Form einer Fallstudie die Interpretation eines kurzen Videos Schritt für Schritt vorgestellt und ausführlich begründet.
Einführung in die soziologische Konstellationsanalyse (essentials)
by Peter GostmannDer Text stellt die erste systematische Einführung in das Verfahren der soziologischen Konstellationsanalyse dar. Dieses Verfahren ist besonders geeignet, Handeln und Zusammenhandeln öffentlicher Personen (Redner, Autoren, Künstler, Celebrities) zu rekonstruieren. Es ist über das Fach Soziologie hinaus auch für Forschende in angrenzenden Disziplinen, deren Untersuchungen die Analyse sozialer Kontexte beinhalten, von Interesse. Mit Hilfe von Analysebeispielen werden Schritt für Schritt die Systematik und das Begriffsinstrumentarium, die verschiedenen Aspekte und die Verfahrensregeln einer soziologischen Konstellationsanalyse erläutert. Zudem wird die Stellung des Verfahrens innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere im Spektrum der empirischen Sozialforschung, skizziert.
Eingeladen zum sohbet: Eine differenzreflexive Ethnographie muslimischer Bildungspraxis (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #86)
by Magnus FrankDas vorliegende Buch ist eine explorative Ethnographie über die Praxis eines muslimisch inspirierten Bildungsangebots und seiner Nutzung inmitten gegenwärtiger „Krise(n) der Repräsentation“. In Perspektive einer positionierten und differenzreflexiven teilnehmenden Beobachtung führt der Text kleinschrittig ein in die differenzerzeugenden Logiken von Diskursen um die polarisierende Gülen-Bewegung, rekonstruiert die Praktiken des durch ihre Akteure angebotenen sohbet (türk. „Gespräch“) für männliche Studierende und vergegenwärtigt die langjährige forschende Teilnahme an der sohbet-Praxis schließlich als einen migrationsgesellschaftlichen Bildungsprozess.
Eingliederung als Rechtfertigungsarbeit: Konventionen betrieblicher Arbeitsintegration am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter (Soziologie der Konventionen)
by Anna GononDieses Open-Access-Buch analysiert Praktiken der Wiedereingliederung von Beschäftigten mit psychischen Erkrankungen in drei Unternehmen in der Schweiz. Ausgehend von den konkreten Handlungsproblemen der Akteurinnen und Akteure wird die These entwickelt, dass betriebliche Arbeitsintegration zu einem wesentlichen Teil „Rechtfertigungsarbeit“ bedeutet. Eingeschränkte Leistungsfähigkeit und Maßnahmen zur weiteren Beschäftigung werfen – gerade im Falle nicht direkt wahrnehmbarer Gesundheitsprobleme – Rechtfertigungsbedarf im Unternehmen auf. „Rechtfertigungsarbeit“ kann darin bestehen, die kooperative Haltung der Betroffenen gegenüber dem Betrieb zu bekräftigen oder plausibel zu machen, dass sie in ihrer Arbeitsstelle trotz der Erkrankung weiterhin leistungsfähig sein werden.
Einmal queer gespielt: Über die Rolle der Repräsentation von LGBTQIA+-Identitäten im Videospiel (Über/Strom: Wegweiser durchs digitale Zeitalter)
by Sascha HellerQueere Charaktere in Videospielen? Davon hört man immer öfter! Doch war das schon immer so und wieso brauchen wir das überhaupt? Hier kommen die verschiedenen Perspektiven aus den Queer Studies, Medien-, Sozialpsychologie und der Mediengeschichte zusammen: Dieses Buch führt am praktischen Beispiel einzelner Charaktere ein in die Grundlagen rund um die Konstruktion von Norm, Diskriminierung, queere Identität in Medien und psychologische Modelle zur Mediennutzung. Dadurch lernen die Leser:innen die praktische Relevanz von Repräsentation und die notwendigen Hintergründe kennen.
Einsamkeit und Vereinsamung: Ein interdisziplinärer Überblick mit Impulsen für Praxis und Politik
by Hans-Arved WillbergLaut Studien fühlten sich im Jahre 2019 (also noch vor der Pandemie) 12% der Menschen in Deutschland „häufig oder ständig einsam.“ Davon seien prinzipiell alle Altersgruppen betroffen, nicht aber gleichmäßig. Gleichzeitig existiert der Zusammenhang zwischen Einsamkeit und psychischen Störungen wie Depression, Angst- oder Zwangsstörungen. Zudem neigen einsame Menschen verstärkt zu gesundheitsschädlichen Verhaltensweisen.Dieses Buch stellt eine durchstrukturierte Phänomenologie des Vereinsamungsproblems dar, die sowohl die aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft (Psychologie, Sozialwissenschaft, Philosophie) und Sozialpolitik darstellt und beurteilt als auch heranzieht, was schon frühere Denker und Forscher darüber zu sagen hatten. Daraus resultieren logische Schlussfolgerungen, was dringend zu tun ist, um diese äußerst relevante und bedrohliche gesellschaftliche Herausforderung zu bewältigen.Zielgruppen sind Fachpersonen verschiedener Berufsfelder im sozialen Bereich, im Gesundheitswesen, in der Beratung und Politik.
Einsatz überwachender Technologien bei Demenz (Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft)
by Jasmin LehmannDie zunehmende Technisierung von Alter und Pflege ist nicht nur mit Chancen, sondern auch mit zahlreichen Gefahren verbunden. Selbst vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen Herausforderungen ist die Integration technischer Innovationen ins Pflegesystem nicht selbstverständlich als erstrebenswert zu erachten. Vielmehr ist der sowohl hierzulande als auch international zur Bewältigung der Herausforderungen eingeschlagene Weg auf seine ethische Legitimation hin zu überprüfen. Ethische Fragen stellen sich insbesondere in Zusammenhang mit dem Einsatz überwachender Technik bei Demenz. Zum einen weisen Betroffene eine erhöhte Vulnerabilität auf, zum anderen kann ihre Entscheidungsfähigkeit in unterschiedlichem Maße beeinträchtigt sein. Mitunter erfolgt elektronische Überwachung bei Demenz auch ohne eine informierte Zustimmung der betroffenen Person. In dieser Arbeit werden auf Basis einer qualitativen Untersuchung zum Einsatz überwachender Technologien bei Demenz ethische, rechtliche und soziale Fragen aufgegriffen und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich elektronische Überwachung prinzipiell positiv auf die Lebensqualität Betroffener auswirken kann. Dies heißt aber keineswegs, dass es in jedem Fall dazu kommt. Ausschlaggebend sind die Gegebenheiten des Einzelfalls, die es durch fachliche bzw. ethische Standards zu gestalten gilt.
Einspielungen: Prozesse und Situationen digitalen Spielens (Neue Perspektiven der Medienästhetik)
by Markus Spöhrer Harald WaldrichDer Band greift einen vorherrschenden wissenschaftlichen Trend zur Prozessualisierung, Relationierung und Situierung von gegenwärtigen Medien bzw. medialen Konstellationen auf und erprobt und exemplifiziert diesen an Videospielarrangements. Er vereint unter der Perspektivierung von digitalen Spielen als „Situationen und Prozesse“ internationale Forscher*innen aus dem Bereich der Computerspielforschung und zeigt in diesem Zuge auch, dass eine derartige theoretische Prämisse interdisziplinäre Herangehensweisen ermöglicht bzw. zusammenführen lässt.
Einstein Before Israel: Zionist Icon or Iconoclast?
by Professor Ze'ev RosenkranzAlbert Einstein was initially skeptical and even disdainful of the Zionist movement, yet he affiliated himself with this controversial political ideology and today is widely seen as an outspoken advocate for a modern Jewish homeland in Palestine. What enticed this renowned scientist and humanitarian, who repeatedly condemned nationalism of all forms, to radically change his views? Was he in fact a Zionist? Einstein Before Israel traces Einstein's involvement with Zionism from his initial contacts with the movement at the end of World War I to his emigration from Germany in 1933 in the wake of Hitler's rise to power. Drawing on a wealth of rare archival evidence--much of it never before published--this book offers the most nuanced picture yet of Einstein's complex and sometimes stormy relationship with Jewish nationalism. Ze'ev Rosenkranz sheds new light on Einstein's encounters with prominent Zionist leaders, and reveals exactly what Einstein did and didn't like about Zionist beliefs, objectives, and methods. He looks at the personal, cultural, and political factors that led Einstein to support certain goals of Jewish nationalism; his role in the birth of the Hebrew University; his impressions of the emerging Jewish settlements in Palestine; and his reaction to mounting violence in the Arab-Jewish conflict. Rosenkranz explores a host of fascinating questions, such as whether Zionists sought to silence Einstein's criticism of their movement, whether Einstein was the real manipulator, and whether this Zionist icon was indeed a committed believer in Zionism or an iconoclast beholden to no one.
Einstein Intersection
by Neil Gaiman Samuel R. DelanyThe Einstein Intersection won the Nebula Award for best science fiction novel of 1967 -- now with a foreword by Neil Gaiman. The surface story tells of the problems a member of an alien race, Lo Lobey, has assimilating the mythology of earth, where his kind have settled among the leftover artifacts of humanity.<P><P> The deeper tale concerns, however, the way those who are "different" must deal with the dominant cultural ideology. The tale follows Lobey's mythic quest for his lost love, Friza. In luminous and hallucinated language, it explores what new myths might emerge from the detritus of the human world as those who are "different" try to seize history and the day.
Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung: Analysen mit dem ALLBUS (Blickpunkt Gesellschaft)
by Pascal Siegers Sonja Schulz Oshrat HochmanDie Allgemeine Bevölkerungsumfrage Sozialwissenschaften (ALLBUS) gehört zu den wichtigsten Datenquellen, um den sozialen Wandel in der Bundesrepublik seit 1980 zu untersuchen. Die Beiträge zum Band untersuchen verschiedene Themen anhand der reichen Datenquellen aus dem ALLBUS und reihen sich in die Tradition dieser Sozialforschung ein. Sie können drei Schwerpunktthemen zugeordnet werden.
Einstellungen zur Akkulturation von Eingewanderten: Einstellungsunterschiede von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund
by Anna BertholdDie Untersuchung befasst sich mit Einstellungsdiskrepanzen in Akkulturationseinstellungen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Akkulturationseinstellungen beziehen sich auf erwünschte Normen in Bezug auf kulturelle Veränderungen von Eingewanderten. Die Arbeit widmet sich damit einem bislang in der Soziologie wenig beachteten Thema, nämlich der Frage, welche normativen Vorstellungen in der Bevölkerung über das gemeinsame Zusammenleben von Ansässigen und Eingewanderten vorliegen. Im Rahmen der Untersuchung werden Unterschiede zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund sowie zwischen verschiedenen Migrationsgenerationen und Herkunftsgruppen beleuchtet. Die Arbeit präsentiert eine theoretisch-konzeptionelle Analyse von Akkulturationseinstellungen sowie ein Erklärungsmodell für diese. Mit der empirischen Analyse der CILS4EU-Daten werden die Unterschiede zwischen den Gruppen sowohl deskriptiv als auch erklärend betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland sowohl die Übernahme deutscher kultureller Elemente als auch den Erhalt herkunftskultureller Elemente durch Eingewanderte unterstützen. Allerdings zeigen sich die erwarteten Gruppenunterschiede je nach Migrationshintergrund, Migrationsgeneration und Herkunftsgruppe.
Einzel- und Familientherapie mit Kindern
by Alfons AichingerDie Familie ist der primäre Bezugsrahmen eines Kindes und somit sowohl Ursache der meisten kindlichen Probleme als auch Mittel und Weg zur Heilung. Die Therapie oder Beratung eines Kindes sollte die Familie daher nie unberücksichtigt lassen. In vielen - jedoch nicht allen - Fällen bietet es sich an, die Familie - oder zumindest Teilsysteme - zu den Therapiesitzungen hinzu zu bitten. Das Buch beschreibt ausführlich, wie mit Hilfe der kreativen und kindgerechten Methoden des Psychodramas, Einzel- und Familientherapie mit Kindern in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann.
Eisaku Sato, Japanese Prime Minister, 1964-72: Okinawa, Foreign Relations, Domestic Politics and the Nobel Prize (Routledge Studies in the Modern History of Asia)
by Ryuji HattoriThis book is a biography of Eisaku Satō (1901-75), who served as prime minister of Japan from 1964 to 1972, before Prime Minister Abe the longest uninterrupted premiership in Japanese history. The book focuses on Satō’s management of Japan’s relations with the United States and Japan’s neighbours in East Asia, where Satō worked to normalize relations with South Korea and China. It also covers domestic Japanese politics, particularly factional politics within the ruling Liberal Democratic Party (LDP), where Satō, as the founder of what would become the largest LDP faction, was at the centre of LDP politics for decades. The book highlights Satō’s greatest achievement – the return of Okinawa from United States occupation - for which, together with the establishment of the non-nuclear principles, he was awarded the Nobel Peace Prize, the only Japanese to receive the Prize.
Eisaku Sato, Japanese Prime Minister, 1964-72: Okinawa, Foreign Relations, Domestic Politics and the Nobel Prize (Routledge Studies in the Modern History of Asia)
by Ryuji HattoriThis book is a biography of Eisaku Satō (1901-75), who served as prime minister of Japan from 1964 to 1972, before Prime Minister Abe the longest uninterrupted premiership in Japanese history. The book focuses on Satō’s management of Japan’s relations with the United States and Japan’s neighbours in East Asia, where Satō worked to normalize relations with South Korea and China. It also covers domestic Japanese politics, particularly factional politics within the ruling Liberal Democratic Party (LDP), where Satō, as the founder of what would become the largest LDP faction, was at the centre of LDP politics for decades. The book highlights Satō’s greatest achievement – the return of Okinawa from United States occupation - for which, together with the establishment of the non-nuclear principles, he was awarded the Nobel Peace Prize, the only Japanese to receive the Prize.