Browse Results

Showing 51,551 through 51,575 of 100,000 results

Kretek Capitalism: Making, Marketing, and Consuming Clove Cigarettes in Indonesia (Atelier: Ethnographic Inquiry in the Twenty-First Century #13)

by Marina Welker

A free ebook version of this title is available through Luminos, University of California Press's Open Access publishing program. Visit www.luminosoa.org to learn more. Indonesia is the world's second-largest cigarette market: two out of three men smoke, and clove-laced tobacco cigarettes called kretek make up 95 percent of the market. Each year, more than 250,000 Indonesians die of tobacco-related diseases. To account for the staggering success of this lethal industry, Kretek Capitalism examines how kretek manufacturers have adopted global tobacco technologies and enlisted Indonesians to labor on their behalf in fields and factories, at retail outlets and social gatherings, and online. The book charts how Sampoerna, a Philip Morris subsidiary, uses contracts, competitions, and gender, age, and class hierarchies to extract labor from workers, influencers, artists, students, retailers, and consumers. Critically engaging nationalist claims about the commodity's cultural heritage and the jobs it supports, Marina Welker shows how global capitalism has transformed both kretek and the labor required to make and promote it.

Kriminalität und Künstliche Intelligenz: Explorative Analyse der Herausforderungen im Umgang mit Deepfakes in Sicherheitsbehörden (BestMasters)

by Robert Diedrich Lippitz

Künstliche Intelligenz führt zunehmend zu gesamtgesellschaftlichen Veränderungen, die unweigerlich auch kriminelle Handlungsweisen umfassen. Ein vergleichsweise neues Phänomen ist dabei die Nutzung von Deep Learning Software zur Erstellung authentisch wirkender, aber gefälschter, digitaler Inhalte – sog. Deepfakes. Diese bieten neben legitimen Anwendungsbereichen auch Möglichkeiten zur Optimierung vorhandener und Innovation neuer Modi Operandi, welche insbesondere Betrugsdelikte, Meinungsbeeinflussung und die Erstellung pornografischer Inhalte umfassen. Diese Ausarbeitung verfolgt das Ziel, ein tiefgreifendes Verständnis des Phänomens Deepfakes zu vermitteln, relevante Herausforderungen zu identifizieren und potenzielle Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Studie kombiniert eine Literaturanalyse aus deutschsprachigen und angloamerikanischen Publikationen mit semistrukturierten Interviews mit Personen, die über praxisnahe Expertise verfügen. Anhand der empirischen Untersuchung konnte festgestellt werden, dass ein fundamentaler Bedarf an Aufklärung und Bildung besteht, um die gesellschaftliche Resilienz gegenüber den Herausforderungen von Deepfakes zu stärken.

Kriminalität, innere Sicherheit und soziale Unsicherheit: Sicherheitsdiskurse als Bearbeitung gesellschaftsstrukturell bedingter Ängste (essentials)

by Albert Scherr

Der vorliegende Beitrag zeigt Unterschiede zwischen neoliberalen und wohlfahrtsstaatlichen Strategien im Umgang mit sozialer Unsicherheit auf und argumentiert, dass die Entwicklung in Deutschland nicht angemessen verstanden werden kann, wenn Ähnlichkeiten zu den USA betont, Unterschiede nivelliert werden. Dargelegt wird weiter, dass kein direkter und zwangsläufiger Zusammenhang zwischen einer Zunahme sozialer Unsicherheit und steigender Kriminalitätsfurcht angenommen werden kann. In Hinblick auf die sozialwissenschaftliche Forschung wird argumentiert, dass eine einflussreiche ,Logik des Verdachts', die eine Zunahme von Kriminalität als verstehbare Folge von Armut, Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung erwartet, problematisch ist, da sie zur Begründung von Bedrohungsszenarien beiträgt, mit denen neoliberale Konzepte gerechtfertigt werden, die soziale Sicherheit durch Ordnungspolitik gewährleisten wollen.

Kriminalpsychologie und das Strafrechtssystem in Indien und darüber hinaus

by Sanjeev P. Sahni Poulomi Bhadra

Dieses Buch bietet einen gezielten und umfassenden Überblick über die Kriminalpsychologie in verschiedenen sozioökonomischen und psychosozialen Kontexten. Es informiert die Leser über die Rolle der Psychologie in den verschiedenen Aspekten des Strafrechtsprozesses, angefangen von der Untersuchung einer Straftat bis hin zur Rehabilitation oder Wiedereingliederung des Straftäters. Aktuelle Forschungsergebnisse aus Kriminologie und Psychologie werden erörtert, um die Psyche verschiedener Straftäter zu verstehen, wie man mit ihnen während der Ermittlungen und der Verurteilung effektiv interagieren kann und wie man positive Veränderungen in den verschiedenen Phasen des Strafrechtsprozesses - Ermittlungen, Strafverfolgung, Inhaftierung, Rehabilitation - herbeiführen kann, um die Effizienz des Strafvollzugs zu erhöhen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Justizsystem zu stärken. Das Buch befasst sich eingehend mit den größeren Problemen einer ganzheitlichen Reduzierung des Anstiegs der Kriminalitätsrate und der Anfälligkeit der Gesellschaft. Jedes Kapitel stützt sich auf führende wissenschaftliche Arbeiten westlicher Wissenschaftler auf diesem Gebiet und ergänzt diese Theorien mit Forschungsergebnissen aus südasiatischer Sicht, insbesondere aus dem indischen Strafrechtssystem. Dieses Buch fasst erfolgreich die Grundlagen der kriminalpsychologischen Literatur zusammen, während es gleichzeitig interdisziplinäre Studien über kriminelles Verhalten und Rechtspsychologie einbezieht und die Lücken des Justizsystems sowie Möglichkeiten für alternative Strafvollzugs- und Rehabilitationsprogramme in den provinziellen Diskurs einbringt.

Kriminologie: Ein Grundriss (Springer-Lehrbuch)

by Dieter Hermann Christian Laue Dieter Dölling

Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Kriminologie (Begriff, Geschichte und Methoden), erläutert die Kriminalitätstheorien und arbeitet zentrale Befunde zum Verbrechen, zu Tätern und Opfern von Verbrechen sowie zur Verbrechenskontrolle (Kriminalprävention und Strafrechtspflege) heraus. Sodann werden wichtige Deliktsbereiche unter kriminologischen Gesichtspunkten dargestellt. Statistische und methodische Grundlagen empirisch-kriminologischer Untersuchungen werden jeweils berücksichtigt.

Krisen des Feldzugangs: Methodologische, empirische und forschungspraktische Beiträge (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)

by Sylvia Marlene Wilz Max Kaufmann

Dieses Buch bietet eine ausführliche und aktuelle Auseinandersetzung mit der Frage, wie der Zugang zum Forschungsfeld gelingen kann. Der Feldzugang ist eine notwendige Bedingung, um Feldforschung betreiben zu können – gelingt der Zugang zum Feld nicht, dann ist auch die geplante Forschung nicht möglich. Das Anbahnen eines Feldzugangs ist entsprechend eine besonders kritische Phase des Forschungsprozesses, die grundsätzlich die Eigenschaft hat, krisenhaft zu sein oder es zu werden. Diesen Sachverhalt stellt der Band in den Mittelpunkt und versammelt Beiträge, die das krisenhafte Potential von Feldzugängen aus drei Perspektiven diskutieren: Erstens mit Blick auf veränderte und erschwerte äußere Rahmenbedingungen qualitativer Forschung (Der Feldzugang in der Krise); zweitens aus einer wissenssoziologischen Sicht (Der Feldzugang als krisenhafter Prozess) und drittens aus der Perspektive der Forschungsfelder und -gegenstände (Der Feldzugang als Krise für den Forschungsgegenstand?). In dieser Diskussion verfolgt der Band das Ziel, Feldzugänge sowohl unter forschungspraktischen und methodologischen Gesichtspunkten zu erörtern als auch den Feldzugang als Forschungsgegenstand zu reflektieren. Der Band gibt Anregungen für alle, die ein empirisches Forschungsprojekt durchführen wollen und für die diejenigen, die ihre eigene Forschungspraxis selbstreflexiv thematisieren. Er bietet Anschlüsse an die ethnografische Literatur, Einblicke in die Arbeit der ethnografischen Feldforschung, und er bietet wichtige Impulse für die Debatte zur Zukunft der qualitativen Sozialforschung.

Krisenmanagement am Beispiel der Flüchtlingslage 2015/2016: Akteure, Zusammenarbeit und der Umgang mit Wissen (Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven)

by Frank Fiedrich Patricia M. Schütte Yannic Schulte Malte Schönefeld

In diesem Open-Access-Buch werden Erfahrungen zur Zusammenarbeit und zum Wissensmanagement verschiedenster staatlicher, gemeinnütziger und privater Akteure in der Flüchtlingslage 2015/16 aufbereitet, mit praxisnahen Beispielen angereichert und um Übungen zur Vorbereitung auf zukünftige Lagen ergänzt. Die damalige Lage stellte die Beteiligten vor große Herausforderungen, sowohl im Hinblick auf Kooperationen als auch den Wissensaustausch mit anderen. Wie die Akteure damit umgingen, welche Erfolge und Misserfolge sich dabei einstellten und was sie daraus gelernt haben wird hier thematisiert.

Krisensensitiver Journalismus zu Zeiten einer Pandemie: Theorie und Praxis verschiedener Berichterstattungsmodelle über Krisen

by Konstantin Schätz

Der Journalismus hat in der Berichterstattung über die Covid-19-Krise versagt. Diese Meinung vertreten viele aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft. Ausgehend von der Medienkritik wird in diesem Buch die Qualität der Berichterstattung ausgewählter deutscher und österreichischer Medien in Krisenzeiten geprüft. Dazu bedarf es unterschiedlicher Modelle, Theorien und Ansätze, mithilfe derer sich Qualität von Journalismus bewerten lässt. Dabei sind nicht nur Erkenntnisse wichtig, die in der kommunikationswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Journalismus gesammelt wurden. Auch psychologische Modelle und Diskussionen aus der Praxis um Ethik und gesellschaftliche Rollen von Medien sind zentral. Die Annahme, dass unterschiedliche Phasen einer Krise berücksichtigt werden müssen, ist ein zentraler Bestandteil dieser Analyse. Auf Grundlage der erarbeiteten Erkenntnisse steht die Frage im Mittelpunkt, wie Medien in Zeiten einer Krise berichten müssen, um ihrer sozialen Verantwortung nachzukommen und gesellschaftlicher Verunsicherung im besten Fall sogar entgegenwirken zu können. Ziel der Forschung ist die Erarbeitung eines Kriterienkatalogs, die Untersuchung der Berichterstattung in Zeiten der Pandemie und damit auch die Überprüfung der geäußerten Medienkritik.

Krishna Sobti: A Counter Archive (Writer in Context)

by Sukrita Paul Kumar Rekha Sethi

This book engages with the life and works of the distinctive Hindi writer Krishna Sobti, known for making bold choices of themes in her writing. Also known for her extraordinary use of the Hindi language, she emerges as an embodiment of a counter archive. While presenting the author in the context of her times, this volume offers critical perspectives to define her position in the canon of modern Indian literature. Alongside important critical essays on her, the inclusion of excerpts from the translations of some major works by the author, such as Zindaginama, Mitro Marjani and Ai Ladki, greatly facilitate an understanding of her worldview and the contexts in which she wrote. Also included in this book are some of her reflections on the creative process that help in unfolding the complexities of her characters and her specific approach to the language of fiction. Writing in the times of significant political and cultural churnings, her fiction includes themes such as the Partition of the country and its aftermath, women and their sexuality, desire and violence, history and memory. Her writing subverted the dominant narratives of the times and de-historicised history. Her own essays and other critical writings demonstrate the way Krishna Sobti’s characters are abundantly polyphonic and seeped in social realities. They encapsulate the cultural milieu of their times and serve as a site of resistance to the dominant archive of power. Her interactions with her fellow Hindi writers such as Nirmal Verma and Krishan Baldev Vaid, as also her letters, her memoirs and the reminiscences of others, further enrich this volume and establish her unique voice. Part of the ‘Writer in Context’ Series, this book will be useful for scholars and researchers of Indian literature, English literature, postcolonial studies, cultural studies, gender studies, translation studies and Partition studies.

Kristeva In Focus

by Katherine J. Goodnow

Dealing with some of the major themes in film narratives, this book draws on the theories of French psychoanalyst Julia Kristeva. It looks at how narratives have changed over time, and considers the sources of our variable reactions to themes and representations of horror, strangers, and love. In addition to a selection of contemporary mainstream films, the major films for analysis are New Zealand "New Wave" films such as Alison Maclean's Kitchen Sink and Crush; Vincent Ward's Vigil; and Jane Campion's Sweety, An Angel at My Table, and The Piano.

Kritik der Digitalität (Medienwissenschaft: Einführungen kompakt)

by Jan Distelmeyer

Die Auseinandersetzung mit Digitalität gehört zu den dringlichsten Herausforderungen der Gegenwart. Die zunehmende Bedeutung und Ausbreitung von Computertechnologie fordert nicht nur Gesellschaften und Individuen heraus – diese Entwicklung setzt auch das Konzept der Digitalität unter Druck, das die Gesamtheit und Eigenart der Bedingungen und Folgen elektronischer Digitalcomputer (in all ihren Formen) zu fassen versucht. Gerade weil jedoch Digitalität alltäglich ist, sollte es ihre Kritik, ihre Analyse und Beurteilung, auch sein.Wie kann eine Analyse sowohl grundsätzlichen Charakteristika als auch sich wandelnden konkreten Formen, Infrastrukturen und Praktiken gerecht werden? Wie prägen die Entwicklungen einer Digitalisierung, die Formen von Vernetzung, Einbettung und Autonomisierung programmatisch umfasst, Medien, Kulturen und Gesellschaften? Wie verhalten sich „künstliche Intelligenz“ und „algorithmische Regierung“ zueinander, wie passt die Immaterialität "des Digitalen" zur Materialität der Computer? Wie vermittelt sich der im Wandel begriffene Status und Wirkungsbereich dieser Technik?Dieser Band führt in laufende Debatten ein und entwickelt einen eigenen Ansatz zur Kritik der Digitalität, der nach Formen von Interfaces und Prozessen des Leitens fragt.

Kritik der Sozialen Arbeit - kritische Soziale Arbeit (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit #12)

by Roland Anhorn Frank Bettinger Cornelis Horlacher Kerstin Rathgeb

Eine Soziale Arbeit, die für sich 'Kritik' bzw. 'kritisch' als konstitutive Bestandteile ihrer Selbstbeschreibung reklamiert, muss sich der – nie abgeschlossenen – Zumutung einer Selbstvergewisserung aussetzen, die auf die systematische Reflexion der gesellschaftlichen Bedingungen, den sozialen Ort, die Funktion, die Folgen und den Inhalt von 'Kritik' gerichtet ist. Die Notwendigkeit, in eine neue Phase der Selbstreflexion kritischer Sozialer Arbeit einzutreten, stellt sich umso mehr, als im Zuge der neoliberalen Restrukturierung der Gesellschaft und der sie begleitenden Theorie- und Wissensproduktionen 'Kritik' nicht nur ihre Selbstverständlichkeit verloren hat. 'Kritik' in einem substanziellen Sinne ist darüber hinaus in ihren wissenschaftlichen Bekundungen nahezu beliebig und ihren praktischen Konsequenzen weitgehend unverbindlich geworden. Vor diesem Hintergrund macht es sich der Sammelband zur Aufgabe, die – durchaus kontroversen – Grundlagen für einen substanziellen Begriff von 'Kritik' zu entwickeln.

Kritik der historisch-existenzialistischen Soziologie: Ein Beitrag zur Begründung einer objektiven Soziologie (René König Schriften. Ausgabe letzter Hand #3)

by René König

René Königs "Beitrag zur Begründung einer objektiven Soziologie" - in einer frühen Version nach seinen Kontakten mit der Schule Emile Durkheims in Frankreich 1932/33 in Berlin entstanden, in der vorliegenden Fassung nach seiner Emigration in die Schweiz 1938 als Habilitationsschrift von der Universität Zürich angenommen und 1975 erstmals publiziert - ist in seinem, den "Radikalismus der Lebensverbundenheit in den Geisteswissenschaften, insbesondere der Soziologie" thematisierenden ersten kritischen Teil eine nachdrückliche Destruktion gesellschaftstheoretischer Positionen, welche im Anschluß an idealistische, historische oder auch lebensphilosophische und fundamentalontologische Vorstellungen "das herkömmliche Erkenntnisideal in den Wissenschaften von der geschichtlich-gesellschaftlichen Welt" zerstören und diesen eine ihnen eigene besondere Erkenntnisform zuweisen. Im zweiten konstruktiven Teil "Strukturanalyse von Emile Durkheims Wissenschaftsbegriff und die Umrisse einer Grundlegung der Soziologie" wird Soziologie als "objektive Wissenschaft" begründet sowie damit einhergehend eine einem "moralischen Rationalismus" und Humanismus verpflichtete Verbindung von Theorie und Praxis angebahnt.

Kritik – Intervention – Transformation: Feministische Widerständigkeit im hegemonialen Geschlechterdispositiv

by Jördis Grabow

Feministische Bewegungen und ihre diversen widerständigen Praktiken haben in den vergangenen Jahren wieder an Sichtbarkeit gewonnen. Neben Protest- und Aktionsformen lassen sich auch zahlreiche Praktiken finden, die das Alltagsleben feministischer Akteur*innen prägen. Charakteristisch vereinen die heterogenen feministischen Widerstände Kritik-, Interventions- und Transformationspraktiken, die das hegemoniale Geschlechterdispositiv sowie realwirksame Hervorbringungen hinterfragen, angreifen und verändern. Die Autorin untersucht in ihrer explorativen Studie verschiedene Widerstandspraktiken und analysiert deren Bedeutung für gesellschaftliche Wandlungsprozesse. Bildet Geschlecht weiterhin die zentrale Bezugsdimension innerhalb feministischer Bewegungen? Wie definieren Feminist*innen die Kategorie Geschlecht und in welchem Verhältnis stehen ein theoretisches Geschlechterwissen, die feministische Praxis und das feministische Subjekt zueinander?

Kritische Analysen zur sogenannten "Clankriminalität": Phänomenologische Betrachtungen und Konstitution eines sozialen Problems

by Alexander Wollinger

Im gegenwärtigen Diskursfeld „Clankriminalität“ sind das Deutungsschema, die Begrifflichkeit selbst und die Behandlung des Phänomens durch Innenressorts, Strafverfolgungs- und andere Behörden umstritten. Es herrscht eine intensive Auseinandersetzung um Fragen, die sich zwischen Über- und Unterschätzung des Phänomens, zwischen selbst verursachter oder „importierter“ Kriminalität sowie zwischen Null-Toleranz-Reaktionen des Rechtsstaats einerseits und der Diskriminierung ganzer Bevölkerungsgruppen andererseits bewegen. Vereinfacht dargestellt, besteht ein Konflikt zwischen den antagonistischen Ideen „harter“ und das Phänomen negierender Deutungsschemata. Der Sammelband soll einen wissenschaftlich dominierten, differenzierten, bzw. „moderaten“ Weg einschlagen, ohne die o. g. Gegenpole zu ignorieren. Das Ziel ist die fundierte Schließung bisheriger Erkenntnislücken und die Korrektur diskursiv verbreiteter Annahmen. Das Buch adressiert ein interessiertes Fachpublikum aus den Kriminal- und Sozialwissenschaften sowie der mittleren und höheren Führungsebene der Polizei und sozialen Arbeit bzw. der Kriminalprävention.

Kritische Theorie und Kapitalismus

by Christian Ludwig

Der Kapitalismus in Deutschland befindet sich in einem Wandlungsprozess. Mit der Globalisierung und Öffnung neuer Wirtschaftsräume und Kapitalmärkte verbreiten sich auch unterschiedliche Krisentendenzen. Dies gilt besonders für die aktuelle politische und ökonomische Situation, die im Herbst 2008 als Finanzmarktkrise begann und inzwischen zu einer allgemeinen Wirtschaftskrise geworden ist. Christian Ludwig knüpft mit seiner theoretischen Neuorientierung an die Kritische Theorie an. Anhand einer Rekonstruktion ihrer wesentlichen Entwicklungsphasen überprüft der Autor die Bedeutung und die Plausibilität ihres Kapitalismusbegriffs. Durch die anschließende Gegenüberstellung von Kritischer Theorie und soziologischer Theorie zeigt er, welche Potenziale der Kritischen Theorie zur Weiterentwicklung der soziologischen Theorie genutzt werden können.

Krsna's Round Dance Reconsidered: Hariram Vyas's Hindi Ras-pancadhyayi

by Heidi Rika Pauwels

Concerned with the process in Hinduism of reinterpreting classical texts and imbuing them with new inspiration. An example par excellence is Hariram Vyas's Ras-pancadhyayi, the earliest known Braj Bhasa version of the five chapters of Bhagavatapurana on Krsna's Dance with the Gopis.

Krsna: The Relationship Between Krsna and Visnu (Routledge Studies in Asian Religion)

by Freda Matchett

This is a study of three Sanskrit texts, the Harivamsa, the Visnupurana, and the Bhagavatabelonging to the puranic genre, the chief source of knowledge of the origins of popular Hinduism. It treats them as integrated compositions and displays the theological motives and creative skill which have gone into the making of them. It shows how all three texts contain narratives which present Krishna as one of several subordinate manifestations (avataras) of Vishnu. All three use much the same traditional material, yet each, by arranging this material in its own way, presents a distinctive view of Krishna, and the most influential of them, the Bhagavata , builds up a world view in which Krishna, not Vishnu, is supreme.

Krypto-Betrug erkennen und handeln (essentials)

by Perihan Karaçam

Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der gängigsten Betrugsarten im Zusammenhang mit kryptobasierten Vermögenswerten und vermittelt essenzielle Kenntnisse darüber, wie Sie Krypto-Betrug erkennen und sich effektiv davor schützen können. Es fungiert als Leitfaden für jeden, der sich für Investitionen in Kryptowerte interessiert und bietet eine solide Grundlage, um das Potenzial solcher Anlagen zu erschließen, ohne Betrügern zum Opfer zu fallen.

Ku Klux Kulture: America and the Klan in the 1920s

by Felix Harcourt

In popular understanding, the Ku Klux Klan is a hateful white supremacist organization. In Ku Klux Kulture, Felix Harcourt argues that in the 1920s the self-proclaimed Invisible Empire had an even wider significance as a cultural movement. Ku Klux Kulture reveals the extent to which the KKK participated in and penetrated popular American culture, reaching far beyond its paying membership to become part of modern American society. The Klan owned radio stations, newspapers, and sports teams, and its members created popular films, pulp novels, music, and more. Harcourt shows how the Klan’s racist and nativist ideology became subsumed in sunnier popular portrayals of heroic vigilantism. In the process he challenges prevailing depictions of the 1920s, which may be best understood not as the Jazz Age or the Age of Prohibition, but as the Age of the Klan. Ku Klux Kulture gives us an unsettling glimpse into the past, arguing that the Klan did not die so much as melt into America’s prevailing culture.

Ku-Klux: The Birth of the Klan during Reconstruction

by Elaine Frantz Parsons

The first comprehensive examination of the nineteenth-century Ku Klux Klan since the 1970s, Ku-Klux pinpoints the group's rise with startling acuity. Historians have traced the origins of the Klan to Pulaski, Tennessee, in 1866, but the details behind the group's emergence have long remained shadowy. By parsing the earliest descriptions of the Klan, Elaine Frantz Parsons reveals that it was only as reports of the Tennessee Klan's mysterious and menacing activities began circulating in northern newspapers that whites enthusiastically formed their own Klan groups throughout the South. The spread of the Klan was thus intimately connected with the politics and mass media of the North.Shedding new light on the ideas that motivated the Klan, Parsons explores Klansmen's appropriation of images and language from northern urban forms such as minstrelsy, burlesque, and business culture. While the Klan sought to retain the prewar racial order, the figure of the Ku-Klux became a joint creation of northern popular cultural entrepreneurs and southern whites seeking, perversely and violently, to modernize the South. Innovative and packed with fresh insight, Parsons' book offers the definitive account of the rise of the Ku Klux Klan during Reconstruction.

Kubrick's Men

by Richard Rambuss

A provocative re-reading of Stanley Kubrick’s work and its focus on masculine desireThe work of Stanley Kubrick amounts to a sustained reflection on the male condition: past, present, and future. The persistent theme of his filmmaking is less violence or sex than it is the pressurized exertion of masculinity in unusual or extreme circumstances, where it may be taxed or exaggerated to various effects, tragic and comic—or metamorphosed, distorted, and even undone.The stories that Kubrick’s movies tell range from global nuclear politics to the unpredictable sexual dynamics of a marriage; from a day in the life of a New York City prizefighter preparing for a nighttime bout to the evolution of humankind. These male melodramas center on sociality and asociality. They feature male doubles, pairs, and rivals. They explore the romance of men and their machines, and men as machines. They figure intensely conflicted forms of male sexual desire. And they are also very much about male manners, style, taste, and art.Examining the formal, thematic, and theoretical affiliations between Kubrick’s three bodies of work—his photographs, his documentaries, and his feature films—Kubrick’s Men offers new vantages on to the question of gender and sexuality, including the first extended treatment of homosexuality in Kubrick’s male-oriented work.

Kuessipan

by David Homel Naomi Fontaine

Kuessipan is an extraordinary, meditative novel about life among the Native Innu people of northeast Quebec. With the grace and perfect pitch, author Naomi Fontaine (herself an Innu) conjures up a world that reads like no other, and a community-of nomadic hunters and fishers, of mothers and children-who endure a harsh and sometimes cruel reality with quiet dignity.

Kugel and Frijoles: Latino Jews in the United States

by Laura Limonic

Kugel and Frijoles: Latino Jews in the United States analyzes the changing construction of race and ethnicity in the United States through the lens of contemporary Jewish immigrants from Latin America. Since Latino Jews are not easily classified within the U.S. racial and ethnic schema, their ethnic identity and group affiliation challenge existing paradigms. Author Laura Limonic offers a view into the lives of this designation of Jewish immigrants, highlighting the ways in which they adopt different identities (e.g., national, religious, or panethnic) in response to different actors and situations. Limonic begins by introducing the stories of Latino Jewish immigrants and laying out the important questions surrounding ethnic identity: How do Latino Jews identify? Can they choose their identity or is it assigned to them? How is ethnicity strategic or instrumental? These larger questions are placed within the existing scholarly literature on immigrant integration, religion, and ethnic group construction. Limonic explains how groups can be constructed when there is a lack of a perfect host group and details the ways different factors influence ethnic identity and shape membership into ethnic groups. The book concludes that group construction is never static in the United States, and, in particular, how race, religion, and class are increasingly important mediating factors in defining ethnicity and ethnic identity. As the Latino population continues to grow in the United States, so does the influence of millions of Latinos on U.S. culture, politics, economy, and social structure. Kugel and Frijoles offers new insight with which to understand the diversity of Latinos, the incorporation of contemporary Jewish immigrants, and the effect of U.S. ethno-racial structures for immigrant assimilation.

Kukulcan's Realm: Urban Life at Ancient Mayapán

by Marilyn Masson Carlos Peraza Lope

Kukulcan's Realm chronicles the fabric of socioeconomic relationships and religious practice that bound the Postclassic Maya city of Mayapán's urban residents together for nearly three centuries. Presenting results of ten years of household archaeology at the city, including field research and laboratory analysis, the book discusses the social, political, economic, and ideological makeup of this complex urban center. Masson and Peraza Lope's detailed overview provides evidence of a vibrant market economy that played a critical role in the city's political and economic success. They offer new perspectives from the homes of governing elites, secondary administrators, affluent artisans, and poorer members of the service industries. Household occupational specialists depended on regional trade for basic provisions that were essential to crafting industries, sustenance, and quality of life. Settlement patterns reveal intricate relationships of households with neighbors, garden plots, cultivable fields, thoroughfares, and resources. Urban planning endeavored to unite the cityscape and to integrate a pluralistic populace that derived from hometowns across the Yucatán peninsula. New data from Mayapán, the pinnacle of Postclassic Maya society, contribute to a paradigm change regarding the evolution and organization of Maya society in general and make Kukulcan's Realm a must-read for students and scholars of the ancient Maya and Mesoamerica.

Refine Search

Showing 51,551 through 51,575 of 100,000 results